Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die fristgerecht eingegangenen Teilnahmeanträge (TNA) werden wie folgt geprüft:
— 1. Stufe – formale Prüfung: TNA, die die Teilnahmebedingungen (Anlage 1 zum Bewerbungsbogen (BWB) – Ausschlusskriterien) nicht erfüllen, werden ausgeschlossen,
— 2. Stufe – Auswahl anhand festgelegter Auswahlkriterien:
Die formal zulässigen TNA werden mit einer Bewertungsmatrix (Anlage 2 zum BWB – Auswahlkriterien) bewertet. Es können max. 300 Pkt. erreicht werden. Wird die Anzahl 4 durch Bewerber mit gleicher Punktzahl an der Spitze der Rangliste überschritten, entscheidet unter diesen das Los.
Auswahlkriterien gem. Anlage 2 zum Bewerbungsbogen (Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit gemäß § 46 VgV):
1) Fachliche Eignung – Referenzen der letzten 5 Jahre (5.9.2014 bis 4.9.2019), Wichtung gesamt 65 %, davon:
1.1) Referenz 1 – Nachweis der Erfahrung im Bereich Objektplanung Ingenieurbauwerke: Vergleichbare Referenz aus dem Bereich „Technischer Hochwasserschutz“ (THS) für grüne HRB oder Polder mit integrierten Bauwerken (mind. in den LPH 1-4 Objektplanung Ingenieurbauwerke, Fertigstellungszeitpunkt > 4.9.14 = Vorlage Planrecht, 10 %;
1.2) Referenz 2 – Nachweis der Erfahrung im Bereich Fachplanung – Tragwerksplanung, Vergleichbare Referenz aus dem Bereich „THS“ für grüne HRB oder Polder, Fertigstellungszeitpunkt > 4.9.14 = Vorlage Planrecht, 7,5 %;
1.3) Referenz 3- Nachweis der Erfahrung im Bereich Fachplanung – Technische Ausrüstungen Fertigstellungszeitpunkt > 4.9.14, 7,5 %;
1.4)Referenz 4- Nachweis der Erfahrung im Bereich Naturschutzfachliche Planungen (mindestens UVS und LPB), Vergleichbare Referenz aus dem Bereich „THS“ grüne HRB oder Polder, Fertigstellungszeitpunkt > 4.9.14 = Abschluss LPH. 3 gem. HOAI: 25 %;
1.5) Referenz 5 – Nachweis Erfahrung im Bereich Hydraulische Modellierung: Vergleichbare Referenz aus dem Bereich „THS“ für grüne HRB oder Polder mit integrierten Bauwerken, Fertigstellungszeitpunkt > 4.9.14, 7,5 %;
1.6) Referenz 6 – Nachweis der Erfahrung für die Erarbeitung von Hydrogeologische Gutachten: Vergleichbare Referenz für Anlagen zum „THS“ zum Einfluss des Vorhabens auf Hydrogeologie: Fertigstellungszeitpunkt > 4.9.14, 7,5 %.
2) Fachliche Eignung – Qualifikation Projektleiter, Wichtung gesamt 15 %, davon:
2.1) Berufspraxis des Projektleiters (PL) als ausführender oder leitender Fachmann in der Planung von grünen HRB oder Poldern, 7,5 %;
2.2) Persönliche Referenz PL: Mitwirkung in leitender Funktion bei der Planung von Ingenieurbauwerken (mind. in den Objektplanung Ingenieurbauwerke LPH 1-4); vergleichbare Referenz aus dem Bereich der Planung von grünen HRB oder Poldern, Fertigstellungszeitpunkt > 4.9.14= Vorlage Planrecht, 7,5 %.
3) Fachliche Eignung – Qualifikation Teilprojektleiter technische Planung (TPL-TP), Wichtung gesamt 10 %, davon:
3.1) Berufspraxis des TPL-TP als ausführender oder leitender Fachmann in der Planung von grünen HRB oder Poldern, 5 %;
3.2) Persönliche Referenz TPL-TP: Mitwirkung in leitender Funktion bei der Planung von Ingenieurbauwerken zum „THS“ (mind. in den Objektplanung Inge- nieurbauwerke LPH 1-4): vergleichbaren Referenz im Bereich der Planung von grünen HRB oder Poldern, Fertigstellungszeitpunkt > 4.9.14 = Vorlage Planrecht, 5 %.
4) Fachliche Eignung – Qualifikation des Teilprojektleiters Naturschutzfachliche Planungen (TPL-N) 10 %, davon:
4.1) Berufspraxis des TPL-N als ausführender oder leitender Fachmann der naturschutzfachlichen Planung bei der Planung von grünen HRB oder Poldern (mindestens UVS+LPB gem. HOAI, FFH/SPA und Artenschutzrechtl. Fachbeitrag, WRRL-Fachbeitrag), 5 %;
4.2) Persönliche Referenz TPL-N: Mitwirkung bei mind. 1 vergleichbare Referenz aus dem Bereich der Planung von grünen HRB oder Poldern (mindestens UVS+LPB LPH 1-3 gem. HOAI), Fertigstellungszeitpunkt > 4.9.14 = Abschluss LPH 3 HOAI, 5 %.
Detaillierte Angaben zu den Auswahlkriterien, den Unterkriterien und zur Punktvergabe sind der beigefügten Bewertungsmatrix (Anlage 2 des BWB) zu entnehmen.