Generalplanungsleistungen der Leistungsphasen 1-9 nach der HOAI 2013, die für den Neubau eines Schulgebäudes am Standort der Hans-Klakow-Oberschule in Brieselang erforderlich sind.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-10-10.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-09-09.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Generalplanungsleistungen zur Errichtung eines Schulgebäudes für eine Gesamtschule in der Gemeinde Brieselang, Leistungsphasen 1-9 (HOAI...”
Titel
Generalplanungsleistungen zur Errichtung eines Schulgebäudes für eine Gesamtschule in der Gemeinde Brieselang, Leistungsphasen 1-9 (HOAI 2013)
VVTNW/19/21601/09610100/17-021/07/BM
Generalplanungsleistungen der Leistungsphasen 1-9 nach der HOAI 2013, die für den Neubau eines Schulgebäudes am Standort der Hans-Klakow-Oberschule in Brieselang erforderlich sind.
Aufgrund wachsender Schülerzahlen im Landkreis Havelland im Planungszeitraum der Schulentwicklungsplanung bis zum Jahr 2021/2022 auch nach dem Grundschulalter und unter Berücksichtigung des gesteigerten Erstwunschverhaltens von Eltern zum Besuch einer Gesamtschule durch ihre Kinder soll die bestehende 2-3 zügige Hans-Klakow-Oberschule der Gemeinde Brieselang mit finanzieller Beteiligung des Landkreises Havelland in eine Gesamtschule umgewandelt und auf zunächst 4 Züge erweitert werden. Das bestehende Oberschulgebäude erfüllt die daraus resultierenden räumlichen Anforderungen nicht, weshalb der Neubau eines den heutigen Anforderungen entsprechenden Schulgebäudes für den Betrieb einer Gesamtschule beschlossen wurde.
Die hierfür erforderlichen Planungsleistungen in Form von Generalplanungsleistungen bestehend aus:
— Objektplanungsleistungen für Gebäude und Innenräume (§ 34 HOAI i. V. m. Anlage 10 HOAI),
— Planungsleistungen für technische Gebäudeausrüstung (§ 55 HOAI i. V. m. Anlage 15 HOAI),
— Tragwerksplanungsleistungen (§ 51 HOAI i. V. m. Anlage 14 HOAI),
— Planungsleistungen für Freianlagen (§ 38 HOAI i. V. m. Anlage 11 HOAI),
— Planungsleistungen für Verkehrsanlagen (§ 47 HOAI i. V. m. Anlage 13 HOAI) sowie,
— weitere Beratungsleistungen und Besondere Leistungen.
Bilden den Gegenstand der Beschaffung.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2020-01-20 📅
Datum des Endes: 2023-12-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 4
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Auswahl erfolgt anhand der unter Ziff. III.1.1) bis III.1.3) aufgeführten Mindestanforderungen und der in Ziff. VI.3) dieser Auftragsbekanntmachung...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Auswahl erfolgt anhand der unter Ziff. III.1.1) bis III.1.3) aufgeführten Mindestanforderungen und der in Ziff. VI.3) dieser Auftragsbekanntmachung unter der Überschrift „Wertungsrelevante Eignungskriterien" aufgeführten wertungsrelevanten Eignungskriterien. Bewerber, die die in Ziff. III.1.1)-III.1.3) dargestellten Mindestanforderungen nicht erfüllen, werden ausgeschlossen. Von der Wertung ausgeschlossen werden im Übrigen Teilnahmeanträge nach Maßgabe von § 57 VgV. Aus den danach verbleibenden Bewerbern werden auf Grundlage des unter Ziff. III. 2) der Bewerbungsbedingungen dargestellten Punktesystems und der Angaben in den Teilnahmeanträgen der teilnehmenden Bewerber die 4 bestgeeigneten Bewerber ausgewählt und zur Abgabe von Angeboten aufgefordert. Sollten sich im Ergebnis der getroffenen Bewertung und Auswahl mehr als 4 Bewerber als gleichermaßen geeignet erweisen (z.B. Punktegleichstand des drittplatzierten bis fünftplatzierten Bewerbers), werden die zur Angebotsabgabe aufzufordernden Bewerber aus der Gruppe mit Punktegleichstand im Losverfahren ermittelt (§ 75 Abs. 6 VgV).
Der Teilnahmeantrag ist unter Verwendung der auf der Vergabeplattform „Vergabemarktplatz Brandenburg" im Ordner „vom Unternehmen auszufüllende Unterlagen" bereitgestellten Unterlagen mit den Ziffern 3a-1. bis 3a-8. in der Dokumentenbezeichnung zu erstellen. Die übrigen bereits bereitgestellten Vergabeunterlagen dienen nur der Information der Bewerber und sind im Teilnahmewettbewerb weder auszufüllen noch einzureichen.
Der Teilnahmeantrag kann nach § 53 Abs. 1 VgV nur in Textform nach § 126 b BGB mithilfe elektronischer Mittel gemäß § 10 VgV über die Vergabeplattform „Vergabemarktplatz Brandenburg" abgegeben werden.
Der Ablauf des gesamten zweistufigen Verhandlungsverfahrens mit Teilnahmewettbewerb und anschließendem Verhandlungsverfahren mit im Teilnahmewettbewerb ausgewählten Wettbewerbsteilnehmern ist in den Bewerbungsbedingungen in Ziffer 1c. der Vergabeunterlagen ausführlich beschrieben.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“– 1. Stufe: Planungsleistungen der Leistungsphasen 1 bis 3 nach HOAI nebst Besonderen und Beratungsleistungen mit Zuschlagserteilung,
– 2. Stufe:...”
Beschreibung der Optionen
– 1. Stufe: Planungsleistungen der Leistungsphasen 1 bis 3 nach HOAI nebst Besonderen und Beratungsleistungen mit Zuschlagserteilung,
– 2. Stufe: Leistungsphasen 4 und 5 nach HOAI nebst Besonderen und Beratungsleistungen,
– 3. Stufe: Leistungsphasen 6, 7 und 8 nach HOAI nebst Besonderen und Beratungsleistungen,
– 4. Stufe: Leistungsphase 9 nach HOAI nebst Besonderen und Beratungsleistungen.
Der Auftraggeber behält sich vor, mehrere oder alle Stufen zeitgleich zu beauftragen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1) Abgabe einer vollständig ausgefüllten und unterschriebenen sowie mit einem Stempel versehenen Eigenerklärung gemäß Ziff. 3a-2. oder EEE gemäß § 50 VgV –...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1) Abgabe einer vollständig ausgefüllten und unterschriebenen sowie mit einem Stempel versehenen Eigenerklärung gemäß Ziff. 3a-2. oder EEE gemäß § 50 VgV – bei Bewerbergemeinschaften und Eignungsleihe von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft und anderen Unternehmen, deren Kapazitäten sich der Bewerber zum Nachweis der Leistungsfähigkeit bedient;
2) Ausgefüllte und an der entsprechend gekennzeichneten Stelle mit vollständigem Namen (leserlich) des Erklärenden und Datum versehene Vereinbarung zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz gemäß § 6 Abs. 2 BbgVergG (Ziff. 3a-3. der Vergabeunterlagen) bei Eignungsleihe auch von den anderen Unternehmen, deren Kapazitäten der Bewerber sich zum Nachweis der Leistungsfähigkeit bedient;
3) Nachweis der Berufszulassung des Bewerbers;
Hierfür hat eine Erklärung an der dafür vorgesehenen Stelle in der Eigenerklärung (Ziff. 3a-2. der Vergabeunterlagen) und die Einreichung eines Auszugs aus dem Berufsregister zu erfolgen;
4) Sofern im Handelsregister eingetragen: Auszug aus dem Handelsregister.
Hierfür hat eine Erklärung an der dafür vorgesehenen Stelle in der Eigenerklärung (Ziff. 3a-2. der Vergabeunterlagen) und die Einreichung eines Auszugs aus dem Handelsregister zu erfolgen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Nachweis über das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme je Schadensfall in Höhe von 3 000 000 EUR für...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Nachweis über das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme je Schadensfall in Höhe von 3 000 000 EUR für Personenschäden und 1 500 000 EUR für Sach- und Vermögensschäden. Sollte eine Berufshaftpflichtversicherung mit einer geringeren Deckungssumme bestehen, ist neben dem Nachweis der bestehenden Versicherung eine Bestätigung der Versicherung beizufügen, dass im Auftragsfall die Versicherungssumme wie gefordert erhöht wird. Bei einer Bewerbergemeinschaft ist der Nachweis von jedem Mitglied zu führen. Die Versicherung muss während der gesamten Auftragsdauer aufrechterhalten werden. Die Versicherungssummen müssen jeweils für mindestens 2 Haftungsfälle pro Jahr zur Verfügung stehen und auch die Haftung für etwaige Nachunternehmer umfassen.
Hierfür hat eine Erklärung an der dafür vorgesehenen Stelle in der Eigenerklärung (Ziff. 3a-2. der Vergabeunterlagen) und die Einreichung einer Versicherungsbestätigung über das Bestehen oder den Abschluss einer entsprechenden Versicherung im Falle der Auftragserteilung zu erfolgen;
2) Jährlicher Gesamtumsatz des Bewerbers in den letzten 3 Geschäftsjahren (2016-2018) in Höhe von mindestens 1 200 000,00 EUR brutto und ein jährlicher Umsatz des Bewerbers in den letzten 3 Geschäftsjahren für selbst erbrachte vergleichbare Planungsleistungen in Höhe von mindestens 1 000 000,00 EUR brutto.
Hierfür hat eine Erklärung an der dafür vorgesehenen Stelle in der Eigenerklärung (Ziff. 3a-2. der Vergabeunterlagen) und die Einreichung einer Bestätigung eines vereidigten Wirtschaftsprüfers/Steuerberaters, testierter Jahresabschlüsse oder testierter Gewinn- und Verlustrechnungen zu erfolgen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Sämtliche unter Ziff. III.1.2) aufgeführte Eignungskriterien.
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Erklärung, dass beim Bewerber in den letzten 3 Geschäftsjahren (2016-2018) durchschnittlich mindestens 12 Mitarbeiter (inkl. Führungskräfte) tätig waren,...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Erklärung, dass beim Bewerber in den letzten 3 Geschäftsjahren (2016-2018) durchschnittlich mindestens 12 Mitarbeiter (inkl. Führungskräfte) tätig waren, von denen mindestens:
— 3 Objektplaner für Planungsleistungen für Gebäude und Innenräume,
— 3 Fachplaner für Planungsleistungen für die technische Gebäudeausrüstung,
— 2 Fachplaner für Tragwerksplanungsleistungen,
— 2 Objektplaner für Freianlagen und
— 2 Objektplaner für Verkehrsanlagen sind.
Die Zahl der Mitarbeiter ist in der Eigenerklärung (Ziff. 3a-2. der Vergabeunterlagen) einzutragen.
2) Realisierung von mindestens einem Vorhaben mit zu den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbaren Planungsleistungen, das seit dem 31.12.2013 fertiggestellt wurde.
Vergleichbarkeitsparameter:
Die Erbringung von Planungsleistungen, die folgende 3 Besonderheiten des hiesigen Vorhabens abbilden:
— Planungs- und Überwachungsleistungen der Objektplanung über Leistungsphasen 1-9 für einen Schulgebäudeneubau für eine Gesamtschule oder vergleichbare Schule mit Fachräumen mit einem Baukostenvolumen in der KG 300 vom mind. 8 000 000,00 EUR brutto,
— Planungs- und Überwachungsleistungen als Generalplaner über Leistungsphasen 1-9,
— Planungs- und Überwachungsleistungen in oder mit einem Denkmalschutzobjekt in Gänze oder Teilbereichen.
Die Referenzen werden in Bezug auf die Besonderheiten des hiesigen Vorhabens in einer Gesamtschau beurteilt. D. h. die vorstehenden 3 Besonderheiten können durch dieselbe Referenz, können aber auch durch mehrere (maximal 3) Referenzen belegt werden. Die Referenzen sind in den dafür bereitgestellten Referenzbogen (Ziff. 3a-5. der Vergabeunterlagen) einzutragen. „Seit dem 31.12.2013 fertiggestellt" bezieht sich jeweils auf die Fertigstellung der geplanten Anlagen, nicht eine Fertigstellung der Planungsleistungen in LP 9. Eine Inbetriebnahme der geplanten Anlagen nach dem 31.12.2013 ist ausreichend.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten): Sämtliche unter Ziff. III.1.3) aufgeführte Eignungskriterien.
Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Bauvorlageberechtigung gemäß § 65 der Brandenburgischen Bauordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 15.11.2018 (GVBl. 1/18, [Nr. 39]).” Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Ausgefüllte und an der entsprechend gekennzeichneten Stelle mit vollständigem Namen (leserlich) des Erklärenden und Datum versehene Vereinbarung zur...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Ausgefüllte und an der entsprechend gekennzeichneten Stelle mit vollständigem Namen (leserlich) des Erklärenden und Datum versehene Vereinbarung zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz gemäß § 6 Abs. 2 BbgVergG (Ziff. 3a-3. der Vergabeunterlagen):
— bei Eignungsleihe auch von den anderen Unternehmen, deren Kapazitäten der Bewerber sich zum Nachweis der Leistungsfähigkeit bedient (Ziff. 3a-4. der Vergabeunterlagen).
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-10-10
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-10-21 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“Wertungsrelevante Eignungskriterien:
1) Jährlicher Umsatz (Geschäftsjahre 2016-2018), Erklärung an vorgesehenen Stelle in Eigenerklärung (Ziff. 3a-2. der...”
Wertungsrelevante Eignungskriterien:
1) Jährlicher Umsatz (Geschäftsjahre 2016-2018), Erklärung an vorgesehenen Stelle in Eigenerklärung (Ziff. 3a-2. der Vergabeunterlagen), Einreichung Bestätigung eines vereidigten Wirtschaftsprüfers/Steuerberaters, testierter Jahresabschlüsse oder testierter Gewinn- + Verlustrechnungen:
— jährlicher Gesamtumsatz: mindestens 1 200 000,00 EUR brutto, jährlicher Umsatz letzten 3 Geschäftsjahren für selbst erbrachte Planungsleistungen: mindestens 1 000 000,00 EUR brutto
1 Punkt,
— jährlicher Gesamtumsatz: mindestens 1 650 000,00 EUR brutto + jährlicher Umsatz letzten 3 Geschäftsjahren für selbst erbrachte Planungsleistungen: mindestens 1 400 000,00 EUR brutto
2 Punkte,
— jährlicher Gesamtumsatz: mindestens 2 100 000,00 EUR brutto, jährlicher Umsatz letzten 3 Geschäftsjahren für selbst erbrachte Planungsleistungen: mindestens 1 800 000,00 EUR brutto
3 Punkte.
2) Anzahl durchschnittlich beschäftigten Mitarbeiter (Geschäftsjahre 2016-2018), Eintragung der Anzahl in Eigenerklärung (Ziff. 3a-2. der Vergabeunterlagen):
— 12 Mitarbeiter (inkl. Führungskräfte) 1 Punkt,
— 13 Mitarbeiter (inkl. Führungskräfte) 2 Punkte,
— 14 Mitarbeiter (inkl. Führungskräfte) 3 Punkte,
— 15 Mitarbeiter (inkl. Führungskräfte) 4 Punkte,
— 16 Mitarbeiter (inkl. Führungskräfte) 5 Punkte.
3) Anzahl durchschnittlich tätigen Objekt- bzw. Fachplaner (Geschäftsjahre 2016-2018), Eintragung der Anzahl in Eigenerklärung (Ziff. 3a-2. der Vergabeunterlagen):
Objektplaner Planungsleistungen Gebäude + Innenräume:
— 3 1 Punkt,
— 4 2 Punkte,
— 5 3 Punkte.
Fachplaner Planungsleistungen technische Gebäudeausrüstung:
— 3 1 Punkt,
— 4 2 Punkte,
— 5 3 Punkte.
Fachplaner Tragwerksplanungsleistungen:
— 2 1 Punkt,
— 3 2 Punkte.
Objektplaner Freianlagen:
— 2 1 Punkt,
— 3 2 Punkte.
Objektplaner Verkehrsanlagen:
— 2 1 Punkt,
— 3 2 Punkte.
4) Zusätzliche (zu der im Hinblick auf die Mindestanforderung unter Ziff. III. 1.3) bereits benannten Referenz) seit dem 31.12.2013 fertiggestellte (Baufertigstellung oder Inbetriebnahme) realisierte Vorhaben mit zu den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbaren Planungsleistungen.
Vergleichbarkeitsparameter + Bewertung:
Erbringung von Planungsleistungen, die folgende 4 Besonderheiten des hiesigen Vorhabens abbilden:
— eine zusätzliche Referenz für Planungs- + Überwachungsleistungen der Objektplanung über Leistungsphasen 1-9 für Schulgebäudeneubau Gesamtschule oder vergleichbaren Schule mit Baukostenvolumen in der KG 300 von mind. 8 000 000,00 EUR brutto.
5 Punkte je Referenz + max. 5 Punkte,
— eine zusätzliche Referenz für Planungs- + Überwachungsleistungen als Generalplaner über Leistungsphasen 1-9
5 Punkte je Referenz + max. 5 Punkte
— eine zusätzliche Referenz für Planungs- + Überwachungsleistungen der Objektplanung für bauliche Erweiterung einer im Betrieb befindlichen Bildungseinrichtung über Leistungsphasen 1-9
5 Punkte je Referenz + max. 5 Punkte,
— eine zusätzliche Referenz für Planungsleistungen Objektplanung für bauliche Erweiterung bzw. Neubau Gesamtschule, Gymnasiums oder Bildungseinrichtung mit vergleichbaren Anforderungen an „technische Räume", wie z. B. Physikraum oder Chemieraum, über Leistungsphasen 1-9
5 Punkte je Referenz + max. 5 Punkte.
Für jede der 4 Besonderheiten einer oder mehrerer zusätzlicher Referenz erhalten die Bewerber 5 Punkte + können im Rahmen des wertungsrelevanten Eignungskriteriums „Referenzen" in der Summe max. 20 Punkte erreichen. Die Referenzen werden in Bezug auf die Besonderheiten des hiesigen Vorhabens in einer Gesamtschau beurteilt. D. h. die vorstehenden 4 Besonderheiten können durch dieselbe Referenz, können aber auch durch mehrere Referenzen (max. 4) belegt werden. Die Referenzen sind in den dafür bereitgestellten „Referenzbogen" (Ziff. 3a-5. Vergabeunterlagen) einzutragen. Die Angabe von mehr vergleichbaren Referenzen als gefordert führt nicht zu einer höheren Bewertung.
Bekanntmachungs-ID: CXS0YRJYYDP
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Energie”
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Postort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3318661719📞
Fax: +49 3318661652 📠
URL: https://mwe.brandenburg.de/de/vergabekammernachpr%C3%BCfungsverfahren/bb1.c.478846.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Verstöße gegen Vergabevorschriften sind nach Maßgabe von § 160 Abs. 3 GWB gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Teilt der Auftraggeber mit, einer Rüge nicht...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Verstöße gegen Vergabevorschriften sind nach Maßgabe von § 160 Abs. 3 GWB gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Teilt der Auftraggeber mit, einer Rüge nicht abzuhelfen, kann innerhalb von 15 Kalendertagen ab Eingang der Mitteilung des Auftraggebers ein schriftlicher Nachprüfungsantrag (§ 161 GWB) bei der unter Ziffer VI.4.1) genannten Nachprüfungsbehörde gestellt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 175-426640 (2019-09-09)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-05-13) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
E-Mail: dana.schwarz@gemeindebrieselang.de📧
Objekt Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Aufgrund wachsender Schülerzahlen im Landkreis Havelland im Planungszeitraum der Schulentwicklungsplanung bis zum Jahr 2021/2022 auch nach dem...”
Beschreibung der Beschaffung
Aufgrund wachsender Schülerzahlen im Landkreis Havelland im Planungszeitraum der Schulentwicklungsplanung bis zum Jahr 2021/2022 auch nach dem Grundschulalter und unter Berücksichtigung des gesteigerten Erstwunschverhaltens von Eltern zum Besuch einer Gesamtschule durch ihre Kinder soll die bestehende 2-3 zügige Hans-Klakow-Oberschule der Gemeinde Brieselang mit finanzieller Beteiligung des Landkreises Havelland in eine Gesamtschule umgewandelt und auf zunächst 4 Züge erweitert werden. Das bestehende Oberschulgebäude erfüllt die daraus resultierenden räumlichen Anforderungen nicht, weshalb der Neubau eines den heutigen Anforderungen entsprechenden Schulgebäudes für den Betrieb einer Gesamtschule beschlossen wurde.
Die hierfür erforderlichen Planungsleistungen in Form von Generalplanungsleistungen bestehend aus:
— Objektplanungsleistungen für Gebäude und Innenräume (§ 34 HOAI i. V. m. Anlage 10 HOAI);
— Planungsleistungen für technische Gebäudeausrüstung (§ 55 HOAI i. V. m. Anlage 15 HOAI);
— Tragwerksplanungsleistungen (§ 51 HOAI i. V. m. Anlage 14 HOAI);
— Planungsleistungen für Freianlagen (§ 38 HOAI i. V. m. Anlage 11 HOAI);
— Planungsleistungen für Verkehrsanlagen (§ 47 HOAI i. V. m. Anlage 13 HOAI) sowie
— weitere Beratungsleistungen und Besondere Leistungen.
Bilden den Gegenstand der Beschaffung.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“— 1. Stufe: Planungsleistungen der Leistungsphasen 1 bis 3 nach HOAI nebst Besonderen und Beratungsleistungen mit Zuschlagserteilung;
— 2. Stufe:...”
Beschreibung der Optionen
— 1. Stufe: Planungsleistungen der Leistungsphasen 1 bis 3 nach HOAI nebst Besonderen und Beratungsleistungen mit Zuschlagserteilung;
— 2. Stufe: Leistungsphasen 4 und 5 nach HOAI nebst Besonderen und Beratungsleistungen;
— 3. Stufe: Leistungsphasen 6, 7 und 8 nach HOAI nebst Besonderen und Beratungsleistungen;
— 4. Stufe: Leistungsphase 9 nach HOAI nebst Besonderen und Beratungsleistungen.
Der Auftraggeber behält sich vor, mehrere oder alle Stufen zeitgleich zu beauftragen.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 175-426640
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel:
“Generalplanungsleistungen zur Errichtung eines Schulgebäudes für eine Gesamtschule in der Gemeinde Brieselang, Leistungsphasen 1-9 (HOAI 2013)” Informationen über nicht gewährte Zuschüsse
Es sind keine Angebote oder Teilnahmeanträge eingegangen oder alle wurden abgelehnt
Quelle: OJS 2020/S 095-227534 (2020-05-13)