Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Generalsanierung der studentischen Wohnanlage Studentenstadt Freimann — Objektplanung Gebäude für die Betonsanierung
001”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden📦
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand des Auftrags sind die Leistungen der Objektplanung Gebäude für die Betonsanierung entsprechend HOAI Teil 3, Abschnitt 1.”
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 80 000 💰
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Planungsleistungen im Bauwesen📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau📦
Ort der Leistung: München, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Erfüllungsort für die Leistungen des Auftragnehmers ist die Baustelle, soweit die Leistungen dort zu erbringen sind, im Übrigen der Sitz des Auftraggebers.”
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Studentenwerk München beabsichtigt, die Gebäude Nr. 11, 12 und 13, Christoph-Probst-Str. 12, 8 und 6 in der Studentenstadt Freimann zu sanieren. Die...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Studentenwerk München beabsichtigt, die Gebäude Nr. 11, 12 und 13, Christoph-Probst-Str. 12, 8 und 6 in der Studentenstadt Freimann zu sanieren. Die Gebäude wurden 1974 / 1975 nach den Plänen des Münchner Architekten Sepp Pogadl als Stahlbeton-Schottenbauweise mit Flachdach errichtet. Abgesehen von der realisierten Anzahl der Vollgeschosse und der Länge der Häuser gleichen sich die Gebäude in den Konstruktionsdetails und den Achsmaßen.
Die Eckdaten: Haus 11 mit 8 Vollgeschossen und einem Untergeschoss und separater Tiefgarage, Haus 12 mit 12 Vollgeschossen und einem Untergeschoss und Haus 13 mit 7 Vollgeschossen und einem Untergeschoss.
Die Gebäude entsprechen hinsichtlich der technischen und bauphysikalischen Anforderungen nicht mehr den heutigen Standards und weisen im Bereich der Technischen Ausrüstung erhebliche Mängel auf. Die Gebäude sollen in 3 Bauabschnitten generalsaniert werden. Die Ausführung des ersten Bauabschnitts (Haus 11) soll 2019 durchgeführt werden. Im Zuge der Sanierung soll auch die Betoninstandsetzung geschädigter Bauteile durchgeführt werden. Im Vorfeld der Bekanntmachung wurde eine orientierende Untersuchung sowie eine weiterführende Untersuchung mit Planung der Stahlbetonbauteile für Haus 11 und der angrenzenden Tiefgarage als gutachterliche Stellungnahme durch das Ingenieurbüro Schießl Gehlen Sodeikat GmbH München durchgeführt. Die Stellungnahme führt vorgefundene Schäden mit entsprechenden Instandsetzungskonzepten auf. Die Dokumentation liegt den Vergabeunterlagen bei.
Gegenstand des Auftrags sind die Leistungen der Objektplanung Gebäude entsprechend HOAI Teil 3, Abschnitt 1, Leistungsphasen 5-9 für die Betoninstandsetzung im Zuge der Generalsanierung Sanierung zunächst des Hauses 11, Christoph-Probst-Straße 12. Die Betoninstandsetzung für die Häuser 12 und 13 sollen optional dem mit den Planungsleistungen für Haus 11 beauftragten Auftragnehmer übertragen werden. Ein Anspruch auf Beauftragung für die Häuser 12 und 13 besteht jedoch nicht. Die Beauftragung innerhalb der Bauabschnitte erfolgt nach § 33 HOAI stufenweise. Aus der stufenweisen Beauftragung kann kein Anspruch auf die Beauftragung weiterer Stufen abgeleitet werden. Über eine jeweils weitere Beauftragung der Leistungsstufen entscheidet die Auftraggeberin im weiteren Bauablauf.
Nach derzeitigem Kenntnisstand geht die Auftraggeberin von folgenden Kostenansätzen (netto) für die Betonsanierung der Gebäude Nr. 11, 12 und 13 aus: Kostengruppe 300 = ca. 830 000 EUR. Entsprechend HOAI wird die Objektplanung Gebäude für die Betonsanierung in die Honorarzone III eingestuft.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 80 000 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2019-10-01 📅
Datum des Endes: 2021-09-30 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 4
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Bewertung erfolgt anhand folgender differenzierter Kriterien:
— Erfahrung in Planung und Ausführung von Referenzprojekten mit vergleichbaren Planungs-...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Bewertung erfolgt anhand folgender differenzierter Kriterien:
— Erfahrung in Planung und Ausführung von Referenzprojekten mit vergleichbaren Planungs- und Beratungsanforderungen:
Bewertet werden Bauvorhaben vergleichbarer Größe und Bauvorhaben als Betonsanierung;
— Anzahl Mitarbeiter: bewertet wird die durchschnittliche Anzahl der Mitarbeiter einschließlich der Führungskräfte aus den Jahren 2016, 2017 und 2018.
Der jeweilige Bewertungsmaßstab ist in der Eignungsmatrix definiert. Die Eignungsmatrix ist Bestandteil der Vergabeunterlagen.
Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl nach objektiver Auswahl der zugrunde gelegten Kriterien zu hoch, wird unter diesen Bewerbern die Auswahl per Los getroffen (§75 Abs. 6 VgV).
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Die Betoninstandsetzung für die Häuser 12 und 13 sollen optional dem mit den Planungsleistungen für Haus 11 beauftragten Auftragnehmer übertragen werden....”
Beschreibung der Optionen
Die Betoninstandsetzung für die Häuser 12 und 13 sollen optional dem mit den Planungsleistungen für Haus 11 beauftragten Auftragnehmer übertragen werden. Ein Anspruch auf Beauftragung für die Häuser 12 und 13 besteht jedoch nicht. Die Beauftragung innerhalb der Bauabschnitte erfolgt nach § 33 HOAI stufenweise. Aus der stufenweisen Beauftragung kann kein Anspruch auf die Beauftragung weiterer Stufen abgeleitet werden. Über eine jeweils weitere Beauftragung der Leistungsstufen entscheidet die Auftraggeberin im weiteren Bauablauf.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“a) Eigenerklärung zur Berufshaftpflichtversicherung im Teilnahmeantrag:
Es ist eine Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen für Personenschäden von...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
a) Eigenerklärung zur Berufshaftpflichtversicherung im Teilnahmeantrag:
Es ist eine Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen für Personenschäden von 3,0 Mio. EUR und Deckungssummen für sonstige Schäden von 1,5 Mio. EUR bei einem, in einem Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmens vor Vertragsschluss abzuschließen und nachzuweisen. Die Berufshaftpflichtversicherung muss während der gesamten Vertragszeit unterhalten und nachgewiesen werden. Es ist zu gewährleisten, dass zur Deckung eines Schadens aus dem Vertrag Versicherungsschutz in Höhe der genannten Deckungssummen besteht. In jedem Fall ist der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der Ersatzleistung pro Versicherungsjahr mindestens das Zweifache der Deckungssumme beträgt. Die geforderte Sicherheit kann auch durch eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erfüllt werden, mit der dieses den Abschluss der geforderten Haftpflichtleistungen und Deckungsnachweise im Auftragsfall zusichert. Bei Versicherungsverträgen mit Pauschaldeckungen (also ohne Unterscheidung nach Sach- und Personenschäden) ist eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erforderlich, dass beide Schadenskategorien im Auftragsfall nebeneinander mit den geforderten Deckungssummen abgesichert sind.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“a) Eigenerklärung zu Referenzprojekten des Bewerbers in der Anlage Referenzliste:
Es werden nur Referenzen gewertet, bei denen die Projektbearbeitung der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
a) Eigenerklärung zu Referenzprojekten des Bewerbers in der Anlage Referenzliste:
Es werden nur Referenzen gewertet, bei denen die Projektbearbeitung der Leistungsphase 8 im Jahr 2009 oder später erfolgt ist. Referenzen werden nur gewertet, wenn zum Zeitpunkt der Eignungsprüfung zumindest die Leistungsphase 5-8 vom Bewerber erbracht worden und abgeschlossen ist (Mindestanforderung). Bei der Bewertung der Erfahrung in Planung und Ausführung von Referenzprojekten mit vergleichbaren Planungs- und Beratungsanforderungen werden alle Referenzprojekte gewertet, deren Urheberschaft und / oder Projektbearbeitung (Projektverantwortung / Projektleitung) den sich bewerbenden Personen zuzurechnen ist.
Für die Referenzprojekte sind jeweils die im Formblatt Referenzliste abgefragten Angaben zu machen. Bei Referenzprojekten, deren Urheberschaft bei anderen liegt, sind die Urheber und der Anteil der eigenen Leistunganzugeben. Bewerber- / Bietergemeinschaften geben an, welches Mitglied die Leistungen erbracht hat.
b) Eigenerklärung zur Anzahl der Mitarbeiter des Bewerbers im Bewerberbogen: Anzugeben ist die Anzahl der Mitarbeiter und der Führungskräfte, die im Bereich Planung (technische Mitarbeiter) tätig sind, ohne Praktikanten, Sekretariat und dergleichen für die Jahre 2016, 2017 und 2018. Teilzeitkräfte sind auf Vollzeitkräfte (40 h Woche) umzurechnen und auf zwei Dezimalstellen kaufmännisch zu runden.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“a) Der Bewerber hat anzugeben, ob Ausschlussgründe nach §§ 124, 124 GWB vorliegen (Eigenerklärung im Bewerberbogen). Zusätzlich hat er anzugeben, ob er...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
a) Der Bewerber hat anzugeben, ob Ausschlussgründe nach §§ 124, 124 GWB vorliegen (Eigenerklärung im Bewerberbogen). Zusätzlich hat er anzugeben, ob er selbst bzw. ein nach Satzung oder Gesetz für den Bewerber Vertretungsberechtigter in den letzten 2 Jahren gem. § 21 Abs.1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder gem. § 21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz oder gem. § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz mit einer Freiheitsstrafe von mehr als 3 Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2 500 EUR belegt worden ist (Eigenerklärung im Bewerberbogen);
b) Grundlage für die Beauftragung wird das Vertragsmuster des Auftraggebers.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-07-01
10:30 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-07-05 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 3
“a) Als Bewerbung ist der Bewerberbogen, die Anlage STST_Referenzliste, die Anlage STST_III.9_Bewerbergemeinschaft (falls zutreffend), die Anlage...”
a) Als Bewerbung ist der Bewerberbogen, die Anlage STST_Referenzliste, die Anlage STST_III.9_Bewerbergemeinschaft (falls zutreffend), die Anlage STST_III.7_Unterauftraege_Eignungsleihe (falls zutreffend) und die STST_III.8_Verpflichtungserklärung (falls zutreffend) einzureichen. Sämtliche Vergabe-/Auftragsunterlagen sind auf der Vergabeplattform (www.vergabe.bayern.de) eingestellt.
Der Bewerberbogen und die anderen einzureichenden, bearbeitbaren Formulare sind auf den eigenen Rechner herunterzuladen, dort lokal auszufüllen und zu speichern. Bewerbungen können ausschließlich vonregistrierten Bewerbern über die Vergabeplattform (www.vergabe.bayern.de) in Textform eingereicht werden. Die ausgefüllten und lokal gespeicherten Unterlagen sind als Teil der Bewerbung auf die Plattform hochzuladen. Zur Einreichung der Bewerbung muss auf der Plattform in einem entsprechenden Fenster der Vor- und Nachname der Person, die die Bewerbungsabgabe erklärt, angegeben werden. Eine gesonderte Unterschrift sowie eine fortgeschrittene oder qualifizierte Signatur sind für die Bewerbung nicht erforderlich.
Nicht fristgerecht eingereichte Bewerbungen bzw. schriftliche (in Papierform eingereichte) oder formlose Bewerbungen werden im weiteren Verfahren nicht berücksichtigt.
Beschreibung zur Vorgehensweise bei Teilnahmewettbewerben auf der Vergabeplattform (www.vergabe.bayern.de) unter: http://meinauftrag.rib.de/hilfe/index.html?teilnahmewettbewerbe.html
b) Fragen zu den Bewerbungsunterlagen und/oder zum Verfahren sind über die Vergabeplattform (http://www.vergabe.bayern.de/) einzureichen. Fragen zum Teilnahmewettbewerb, die nicht 8 Kalendertage vor Ablauf der Teilnahmefrist eingehen, werden nicht mehr beantwortet. Die Antworten auf Fragen von Bewerbern werden ausschließlich über die Vergabeplattform veröffentlicht, ebenso etwaige Änderungen der Bewerbungsunterlagen. Die Bewerber haben sich durch regelmäßige Kontrolle der Internetseite selbst über Antworten auf Bewerberfragen oder Änderungen der Bewerbungsunterlagen zu informieren.
c) Die Nachforderung unternehmensbezogener Unterlagen nach § 56 Abs. 2 VgV wird vorbehalten. Die Bewerber haben keinen Rechtsanspruch auf Nachforderung. Angaben und Nachweise, die von der Vergabestelle nach Ablauf der Teilnahmefrist verlangt werden, sind zu dem von der Vergabestelle bestimmten Zeitpunkt einzureichen. Werden die Angaben und Nachweise nicht vollständig fristgerecht vorgelegt, wird die Bewerbung ausgeschlossen.
d) Bewerbergemeinschaften werden wie ein Einzelbewerber behand § 43 Abs. 2 S.1 VgV) und legen eine gemeinsame Referenzliste vor. Mehrfachbeteiligungen einzelner Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft, die zugleich eine Bewerbung als Einzelbewerber oder Mitglied einer anderen Bewerbergemeinschaft einreichen, sind unzulässig. Eine Mehrfachbeteiligung kann zu einem Verstoß gegen den Geheimwettbewerb und einem Ausschluss aller Angebote, an dem das betreffende Unternehmen beteiligt ist, führen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Südbayern bei der Regierung von Oberbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Postort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 8921762411📞
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de📧
Fax: +49 8921762847 📠
URL: http://regierung.oberbayern.bayern.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablaufder in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Studentenwerk München — Anstalt des öffentlichen Rechts
Postanschrift: Leopoldstraße 15
Postort: München
Postleitzahl: 80802
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 89381961738📞
Fax: +49 89381961714 📠
Quelle: OJS 2019/S 104-252934 (2019-05-28)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-09-09) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Studentenwerk München – Anstalt des öffentlichen Rechts
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Generalsanierung der studentischen Wohnanlage Studentenstadt Freimann – Objektplanung Gebäude für die Betonsanierung
001”
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 37 790 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Studentenwerk München beabsichtigt, die Gebäude Nr. 11, 12 und 13, Christoph-Probst-Str. 12, 8 und 6 in der Studentenstadt Freimann zu sanieren. Die...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Studentenwerk München beabsichtigt, die Gebäude Nr. 11, 12 und 13, Christoph-Probst-Str. 12, 8 und 6 in der Studentenstadt Freimann zu sanieren. Die Gebäude wurden 1974/1975 nach den Plänen des Münchner Architekten Sepp Pogadl als Stahlbeton-Schottenbauweise mit Flachdach errichtet. Abgesehen von der realisierten Anzahl der Vollgeschosse und der Länge der Häuser gleichen sich die Gebäude in den Konstruktionsdetails und den Achsmaßen.
Die Eckdaten: Haus 11 mit 8 Vollgeschossen und einem Untergeschoss und separater Tiefgarage, Haus 12 mit 12 Vollgeschossen und einem Untergeschoss und Haus 13 mit 7 Vollgeschossen und einem Untergeschoss.
Die Gebäude entsprechen hinsichtlich der technischen und bauphysikalischen Anforderungen nicht mehr den heutigen Standards und weisen im Bereich der Technischen Ausrüstung erhebliche Mängel auf. Die Gebäude sollen in 3 Bauabschnitten generalsaniert werden. Die Ausführung des ersten Bauabschnitts (Haus 11) soll 2019 durchgeführt werden. Im Zuge der Sanierung soll auch die Betoninstandsetzung geschädigter Bauteile durchgeführt werden. Im Vorfeld der Bekanntmachung wurde eine orientierende Untersuchung sowie eine weiterführende Untersuchung mit Planung der Stahlbetonbauteile für Haus 11 und der angrenzenden Tiefgarage als gutachterliche Stellungnahme durch das Ingenieurbüro Schießl Gehlen Sodeikat GmbH München durchgeführt. Die Stellungnahme führt vorgefundene Schäden mit entsprechenden Instandsetzungskonzepten auf. Die Dokumentation liegt den Vergabeunterlagen bei.
Gegenstand des Auftrags sind die Leistungen der Objektplanung Gebäude entsprechend HOAI Teil 3, Abschnitt 1, Leistungsphasen 5-9 für die Betoninstandsetzung im Zuge der Generalsanierung Sanierung zunächst des Hauses 11, Christoph-Probst-Straße 12. Die Betoninstandsetzung für die Häuser 12 und 13 sollen optional dem mit den Planungsleistungen für Haus 11 beauftragten Auftragnehmer übertragen werden. Ein Anspruch auf Beauftragung für die Häuser 12 und 13 besteht jedoch nicht. Die Beauftragung innerhalb der Bauabschnitte erfolgt nach § 33 HOAI stufenweise. Aus der stufenweisen Beauftragung kann kein Anspruch auf die Beauftragung weiterer Stufen abgeleitet werden. Über eine jeweils weitere Beauftragung der Leistungsstufen entscheidet die Auftraggeberin im weiteren Bauablauf.
Nach derzeitigem Kenntnisstand geht die Auftraggeberin von folgenden Kostenansätzen (netto) für die Betonsanierung der Gebäude Nr. 11, 12 und 13 aus: Kostengruppe 300 = ca. 830 000 EUR. Entsprechend HOAI wird die Objektplanung Gebäude für die Betonsanierung in die Honorarzone III eingestuft.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektteam – fachliche Eignung, Verfügbarkeit und Präsenz vor Ort
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Auftragsbezogene Qualitätssicherung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50
Kostenkriterium (Name): Honorarangebot
Kostenkriterium (Gewichtung): 20
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 104-252934
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel:
“Generalsanierung der studentischen Wohnanlage Studentenstadt Freimann — Objektplanung Gebäude für die Betonsanierung”
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-09-07 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 4
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Hoyos Architekten GmbH
Postanschrift: Atelierstraße 29, Werk 1
Postort: München
Postleitzahl: 81671
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: München, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 37 790 💰
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Studentenwerk München – Anstalt des öffentlichen Rechts
Quelle: OJS 2019/S 176-429192 (2019-09-09)