Der Markt Goldbach plant die Generalsanierung und Erweiterung der Grund-, Mittel- und Offenen Ganztagsschule sowie die Sanierung der Schulsporthalle Die Maßnahmen werden notwendig aufgrund weiterem Raumbedarf der Schule und der OGS sowie dadurch notwendiger Umstrukturierungen.
Das bestehende Schulgebäude mit Einfeldsporthalle wurde 1957 erbaut und 1964 erweitert. Es nimmt die Grundschule (GS) und die Mittelschule (MS) Goldbach auf. Im Laufe der Jahre fanden einige Umstrukturierungen der Gebäudeteile statt. 1999 wurde die Mittelschule erweitert und eine offene Ganztagsbetreuung (OGS) für beide Schulen eingeführt. 2018 wurde ein Interimsgebäude in Modulbauweise für die fehlenden OGS Räume erstellt.
Aufgabenstellung ist es, das Gebäude in strukturellen, baukonstruktiven und bauphysikalischen Aspekten den heutigen Standards anzupassen.
Für den Erweiterungsbau steht die Errichtung in Holzbauweise zur Diskussion.
Die bestehenden Gebäude wurden entsprechend den zur Bauzeit geltenden Vorschriften in Massivbauweise errichtet. Die Geschoßdecken sind im Wesentlichen als Stahlbetonmassivdecken und als Stahlbetonrippendecken mit und ohne Zwischenbauteilen errichtet.
Die Turnhalle wurde in Massivbauweise mit Nagelbrettbindern erstellt.
Die Gründung erfolgte auf Streifenfundamenten.
Kennzahlen/Planungsdaten auf der Grundlage der Vorplanung des Architekten:
Umbau und Generalsanierung Bestand GS mit OGS ca. 2 200 m HNF und MS mit OGS ca. 2 600 m HNF;
Erweiterungsneubau GS mit OGS ca. 950 m HNF;
Umbau und Generalsanierung der Einfeld-Sporthalle mit Nebenräumen, einschl. Erneuerung der Hallendachkonstruktion.
Gesamtkosten nach DIN 276 der KG 200-700 ca. 25,879 Mio. EUR inkl. MwSt.
Es handelt sich um eine geförderte Maßnahme nach FAG/FA-ZR.
Terminvorausschau:
— Beginn der Planungsleistungen direkt nach Beendigung des VgV-Verfahrens,
— Planungsphase 2020,
— Bauausführung ab 2021 in Bauabschnitten bis voraussichtlich 2027,
— Projektabschluss mit Verwendungsnachweis voraussichtlich 2028.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-01-28.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-12-17.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Generalsanierung Grund-, Mitte- und Offene Ganztagsschule sowie Schulsporthalle in Goldbach: Fachplanung Tragwerksplanung”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Der Markt Goldbach plant die Generalsanierung und Erweiterung der Grund-, Mittel- und Offenen Ganztagsschule sowie die Sanierung der Schulsporthalle Die...”
Kurze Beschreibung
Der Markt Goldbach plant die Generalsanierung und Erweiterung der Grund-, Mittel- und Offenen Ganztagsschule sowie die Sanierung der Schulsporthalle Die Maßnahmen werden notwendig aufgrund weiterem Raumbedarf der Schule und der OGS sowie dadurch notwendiger Umstrukturierungen.
Das bestehende Schulgebäude mit Einfeldsporthalle wurde 1957 erbaut und 1964 erweitert. Es nimmt die Grundschule (GS) und die Mittelschule (MS) Goldbach auf. Im Laufe der Jahre fanden einige Umstrukturierungen der Gebäudeteile statt. 1999 wurde die Mittelschule erweitert und eine offene Ganztagsbetreuung (OGS) für beide Schulen eingeführt. 2018 wurde ein Interimsgebäude in Modulbauweise für die fehlenden OGS Räume erstellt.
Aufgabenstellung ist es, das Gebäude in strukturellen, baukonstruktiven und bauphysikalischen Aspekten den heutigen Standards anzupassen.
Für den Erweiterungsbau steht die Errichtung in Holzbauweise zur Diskussion.
Die bestehenden Gebäude wurden entsprechend den zur Bauzeit geltenden Vorschriften in Massivbauweise errichtet. Die Geschoßdecken sind im Wesentlichen als Stahlbetonmassivdecken und als Stahlbetonrippendecken mit und ohne Zwischenbauteilen errichtet.
Die Turnhalle wurde in Massivbauweise mit Nagelbrettbindern erstellt.
Die Gründung erfolgte auf Streifenfundamenten.
Kennzahlen/Planungsdaten auf der Grundlage der Vorplanung des Architekten:
Umbau und Generalsanierung Bestand GS mit OGS ca. 2 200 m HNF und MS mit OGS ca. 2 600 m HNF;
Erweiterungsneubau GS mit OGS ca. 950 m HNF;
Umbau und Generalsanierung der Einfeld-Sporthalle mit Nebenräumen, einschl. Erneuerung der Hallendachkonstruktion.
Gesamtkosten nach DIN 276 der KG 200-700 ca. 25,879 Mio. EUR inkl. MwSt.
Es handelt sich um eine geförderte Maßnahme nach FAG/FA-ZR.
Terminvorausschau:
— Beginn der Planungsleistungen direkt nach Beendigung des VgV-Verfahrens,
— Planungsphase 2020,
— Bauausführung ab 2021 in Bauabschnitten bis voraussichtlich 2027,
— Projektabschluss mit Verwendungsnachweis voraussichtlich 2028.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen in der Tragwerksplanung📦
Ort der Leistung: Aschaffenburg, Landkreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Markt Goldbach, Landkreis Aschaffenburg
Beschreibung der Beschaffung:
“Mit Urteil vom 4.7.2019 hat der EuGH im Vertragsverletzungsverfahren um die HOAI abschließend entschieden, dass die in der HOAI festgelegten Mindest- und...”
Beschreibung der Beschaffung
Mit Urteil vom 4.7.2019 hat der EuGH im Vertragsverletzungsverfahren um die HOAI abschließend entschieden, dass die in der HOAI festgelegten Mindest- und Höchstsätze europarechtswidrig sind.
Sofern im gegenständlichen VgV auf die HOAI Bezug genommen wird, ergeht der Hinweis, dass die Honorartafeln zur Preisorientierung dienen sollen.
Es sind auch Angebote rechtlich zulässig, die außerhalb der bisherigen Mindest- und Höchstsatzregelungen liegen.
Fachplanung Tragwerksplanung nach HOAI 2013 Teil 4, Abschnitt 1, § 51;
Alle Grundleistungen der LPH 1 bis 6 Die Beauftragung erfolgt stufenweise, nach Vertragsmuster Ing.Vertrag.
Zunächst wird die Stufe 1 (LPH 1 bis 3) beauftragt, weitere Stufen gem. Vertragsmuster.
Bes. Leistungen:
— Nachweis Feuerwiderstandsdauer tragender Bauteile (Bestand und Neubau),
— Örtliche Bauüberwachung/Ingenieurtechnische Kontrolle – Bewehrungsabnahme.
Die Beauftragung der Grund- und Besonderen Leistungen der Stufe 1 ist entsprechend der Bereitstellung der Förder- und Finanzmittel beabsichtigt.
Ein Rechtsanspruch auf die Beauftragung (sowie mit weiteren Leistungsphasen und weiteren Besonderen Leistungen) besteht nicht;
Es wurden noch keine Planungsleistungen Fachplanung Tragwerksplanung nach HOAI erbracht.
Eine ausführliche Bestandserfassung liegt vor.
Es wird davon ausgegangen dass die Zielfindungsphase nach BGB 2018 abgeschlossen ist.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Fachkunde und Qualifikation
Qualitätskriterium (Gewichtung): 45
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektabwicklung, Organisation, Qualitätssicherung, Dokumentation
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Methoden der Kosten- und Terminsteuerung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Verfügbarkeit, Kapazitäten, Präsenz
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Gesamteindruck Präsentation/Eindruck verantwortl. Personen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Preis (Gewichtung): 30
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 72
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“— Befähigung zur Berufsausübung (Mindestkriterien/Formale Ausschlussgründe) nach III.1.1),
— Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit nach...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
— Befähigung zur Berufsausübung (Mindestkriterien/Formale Ausschlussgründe) nach III.1.1),
— Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit nach III.1.2) (max. Punktezahl: 10 Punkte),
— Berufliche Leistungsfähigkeit nach III.1.3a) (max. Punktezahl: 35 Punkte),
— Technische Leistungsfähigkeit nach III.1.3b) (max. Punktezahl: 58 Punkte),
— Besondere Technische Leistungsfähigkeit nach III.1.3c) (max. Punktezahl: 32 Punkte),
— Technische Ausstattung nach III.1.3d) (max. Punktzahl: 5 Punkte).
Die maximal zu erreichende Gesamt-Punktzahl ergibt sich aus der Summe der o. g. Kriterien zu insgesamt: 140 Punkten. Ein Muster der detaillierten Wertungsmatrix mit der Gewichtung dieser Auswahl- und der Unterkriterien ist den Vergabeunterlagen zu entnehmen. Im Übrigen gelten die Auswahl- und Ausschlusskriterien aus dieser Bekanntmachung.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Beauftragung der weiteren Leistungsphasen der Grundleistungen nach HOAI sowie ausgewählter Besonderer Leistungen nach II.2.4)” Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Die unter II.2.7) angegebene Laufzeit ist geschätzt für den Zeitraum einschl. Bauausführung in Bauabschnitten und ist abhängig von der späteren...”
Zusätzliche Informationen
Die unter II.2.7) angegebene Laufzeit ist geschätzt für den Zeitraum einschl. Bauausführung in Bauabschnitten und ist abhängig von der späteren tatsächlichen Leistungserbringung und baulichen Umsetzung.
Die Laufzeit beinhaltet nicht die Dauer für den Anspruch auf Mängelbeseitigung nach § 13 VOB/B.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“a) fristgerechter Eingang der Bewerbung über die vorgegebene Vergabeplattform des Auftraggebers § 53 VgV (Ausschlusskriterium);
b) Wurde die Bewerbung...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
a) fristgerechter Eingang der Bewerbung über die vorgegebene Vergabeplattform des Auftraggebers § 53 VgV (Ausschlusskriterium);
b) Wurde die Bewerbung digital auf der vorgegebenen Vergabeplattform https://www.subreport.de/E21165326 entsprechend den geforderten Mitteln (VGV §10) eingereicht? (Ausschlusskriterium);
c) Erklärung, dass Ausschlussgründe nach § 123 und § 124 GWB nicht vorliegen, oder Einheitliche europäische Eigenerklärung (EEE) nach § 50 VgV (Ausschlusskriterium), weitere Informationen finden Sie unter: https://eee.evergabe-online.de/
d) Nachweis der Berufszulassung des Bewerbers nach § 44 VgV und § 75 VgV;
e) Nachweis der Unterschriftsberechtigung bei juristischen Personen nach § 43 VgV;
f) Erklärung, dass kein Interessenkonflikt nach § 6 VgV besteht;
g) Abgabe eines Firmen- oder Büroprofils mit Angabe zur Gründung, Gesellschaftsform, Eigentümer und evtl. Tochtergesellschaften und Standorten, Handelsregisterauszug mit Aussage ob das Unternehmen ein KMU ist?
h) Will sich ein Bewerber (auch als Mitglied einer Bewerbergemeinschaft) auf die Leistungsfähigkeit Dritter (Nachunternehmer oder Freie Mitarbeiter) berufen § 36/46 VgV, so ist jeweils gesondert durch diese nachzuweisen:
H1) Verpflichtungserklärung zur Eignungsleihe § 47 VgV:
h.2) Angabe welche Teile des Auftrags als Unterauftrag bearbeitet werden VgV § 46 (3) Nr. 10;
h.3) Erklärung zu / Erbringung der Nachweise der Unterpunkten c) bis g) h.4) Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit nach III.1.2) i) Bei Bieter- oder Bewerbergemeinschaften nach § 43/53 VgV) sind je Mitglied anzugeben:
i.1) Namen der Partner mit Firmen- oder Büroprofil;
i.2) Erklärung zur Rechtsform;
i.3) Angabe der vollständigen Unternehmensbezeichnung durch jedes Mitglied;
i.4) Benennung eines bevollmächtigten Vertreters;
i.5) Erklärung der gesamtschuldnerischen Haftung durch jedes Mitglied;
i.6) Organigramm zur Leistungserbringung;
i.7) Erklärung zu/Erbringung der Nachweise der Unterpunkte c) bis g) durch jedes Mitglied;
i.8) Nachweis der wirtschaftl. und finanziellen Leistungsfähigkeit nach III.1.2) durch jedes Mitglied.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Der Bewerber muss zum Zeitpunkt der Bewerbung eine Berufshaftpflichtversicherung bei einem in der EU zugelassenen Versicherer nachweisen, deren...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Der Bewerber muss zum Zeitpunkt der Bewerbung eine Berufshaftpflichtversicherung bei einem in der EU zugelassenen Versicherer nachweisen, deren Deckungssumme für Personenschäden mindestens 3 000 000 EUR für sonstige und Sachschäden mindestens 3 000 000 EUR beträgt.
Es sind mind. 2 Schadensfälle je Jahr abzudecken (2-fache Maximierung im Versicherungsjahr).
Eine projektbezogene Aufstockung im Auftragsfall kann akzeptiert werden, eine Bestätigung ist schriftlich vorzulegen/zu erklären.
Bei Versicherungsverträgen mit Pauschaldeckungen ist eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erforderlich, dass beide Schadenskategorien im Auftragsfall parallel zueinander mit den geforderten Deckungssummen abgesichert sind.
Erklärung über den jährl. Umsatz des Bewerbers in Euro brutto für die ausgeschriebene Dienstleistung (hier: Fachplanung Tragwerksplanung) der letzten 3 Geschäftsjahre.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“III.1.3.a.) Personelle Qualifikation/Berufliche Leistungsfähigkeit:
Angabe der Zahl der Beschäftigten des Bewerbers im jährlichen Mittel der letzten 3 Jahre...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
III.1.3.a.) Personelle Qualifikation/Berufliche Leistungsfähigkeit:
Angabe der Zahl der Beschäftigten des Bewerbers im jährlichen Mittel der letzten 3 Jahre für die ausgeschriebene Dienstleistung:
— Führungskräfte (einschl. Projektleiter/innen),
— sonst. fest angestellte Beschäftigte (ohne Führungskräfte, ohne Auszubildende).
Angabe Name, Qualifikation, Berufserfahrung, Mitarbeit bei bis zu 2 vergl. Referenzen der Personen (in gleicher Position), die die geforderten Leistungen tatsächlich erbringen sollen, insbesondere:
— der/s Projektleiters/in, (mind. Dipl. Ing. od. vergleichbar),
— dessen Stellvertreter/in bzw. weiterer Mitarbeiter/in.
Für den Projektleiter/in ist die Erfahrung und Mitarbeit als Projektleiter/in bei vergleichbaren Referenzen und/oder bei den Referenzen aus III.1.3.b. anzugeben.
III.1.3.b.) Referenzobjekte/Technische Leistungsfähigkeit:
Angabe/Beschreibung selbst erbrachter Leistungen bei insg. 2 Referenzen die mit den Planungsanforderungen der Bauaufgabe vergleichbar sind.
Je Referenz sind anzugeben:
— Projektname/kurze Projektbeschreibung in Wort/Bild, Angabe Sanierung und Bauzeit Bestand,
— Erläuterung über die vergl. Komplexität der Planungsanforderungen der Referenz mit der Aufgabenstellung mit Beschreibung Tragsystem,
— Zeitpunkt der Inbetriebnahme/Nutzungsaufnahme,
— Bauherr/Auftraggeber (Anschrift, Name, Telefonnummer Ansprechpartner),
— Vertragsverhältnis zum Bauherrn (AG), z. B. direkter Vertragspartner, Mitglied einer ARGE, oder Nachunternehmer, etc,
— Projektleiter/in des Bewerbers,
— Honorierung (z. B. Einordnung nach HOAI Parameter bzw. Honorar in Euro) der eigenen Leistungen,
— Gesamtkosten und Baukosten nach DIN 276 (1. Ebene),
— Projekttermine (z. B. Bearbeitungszeit, Planung, Bauausführung etc.),
— Projektbezogener Kennzahlen (z. B. Fläche in m oder Volumen in m, Anzahl Klassen etc.),
— Angabe der selbst erbrachten Leistungen (LPH nach HOAI) insb. bei noch nicht fertig gestellten Bauvorhaben mit Angabe des aktuellen Leistungsstandes entspr. den LPH der HOAI, bei Projekten in ARGE oder mit/als NU Angabe der selbst erbrachten Teilleistungen entspr. den LPH nach HOAI,
— Vorlage eines aktuellen Referenz-/Bestätigungsschreiben des jew. AG welches den tatsächl. Leistungsstand wiedergibt.
III.1.3.c.) Besondere technische Leistungsfähigkeit Nennung und Beschreibung der besonderen technischen Fähigkeiten und Kenntnisse bei je 2 Referenzen vergleichbarer Komplexität der Planungsanforderung zur Bauaufgabe nach zum Nachweis folgender Besonderen Qualifikationen/Erfahrungen:
— Im Umgang mit StB-Rippendecken(insb. Anforderung konstruktiver Brandschutz),
— Betonsanierung im Allgemeinen,
— Holzbau (vgl. Turnhallendach Nagelbrettbinder),
— Holzbau (Neubauten vgl. Schulnutzung),
— Erfahrung in der Zusammenarbeit mit öffentlichen Auftraggeber.
Bei III.1.3.c.) kann ein Referenzprojekt ein od. auch mehrere der geforderten Referenzkriterien erfüllen, die o. g. Angaben sind dann gesondert für das jeweils zutreffende Kriterium anzugeben. III.1.3.d.) technische Leistungsfähigkeit - Ausstattung Erklärung zur techn. Leistungsfähigkeit durch Angabe der Anzahl und Ausstattung, Geräte, fachtechnische Ausrüstung (insbes. Hard-/Software, Rechnerart etc).
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“— Qualifikation des Projektleiters/in mind. Studium mit Abschluss Dipl.-Ing.(FH) oder Master Bauingenieur oder vgl,
— Gewertet werden Referenzen für...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
— Qualifikation des Projektleiters/in mind. Studium mit Abschluss Dipl.-Ing.(FH) oder Master Bauingenieur oder vgl,
— Gewertet werden Referenzen für III.1.3.a) und III.1.3c) nur wenn Inbetriebnahme ab/nach dem 1.1.2014 erfolgte,
— Gewertet wird unter III.1.3b) Referenz 1 nur wenn Inbetriebnahme ab/nach dem 1.1.2009 erfolgte,
— Gewertet wird unter III.1.3b) Referenz 2 nur wenn Inbetriebnahme ab/nach dem 1.1.2014 erfolgte,
— die beiden Referenzen zu III.1.3b) müssen eine Sanierung/vgl. Bauen im Bestand sein und Gebäude aus der vergl. Bauzeit 50er/60er Jahre sein,
— die Vergleichbarkeit der Referenzprojekte für III.1.3a); III.1.3b) und III.1.3c) hinsichtlich Schwierigkeit, Größe und Umfang ist vom Bewerber zu belegen (Textbeschrieb/Bilder). Die bloße Benennung einer Projektbezeichnung ohne nähere Aussage ist nicht ausreichend,
— Laufende Bauvorhaben werden für die Leistungsphasen nach HOAI gewertet, die bereits vollständig abgeschlossen wurden,
— Bauabschnitte einer Gesamtmaßnahme werden als Einzelmaßnahme gewertet, wenn sie gesondert abgerechnet werden. Die geforderten Angaben dürfen dann nur diesen Bauabschnitt erfassen.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen (Ingenieur) angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen (Ingenieur) angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Mit Urteil vom 4.7.2019 hat der EuGH im Vertragsverletzungsverfahren um die HOAI abschließend entschieden, dass die in der HOAI festgelegten Mindest- und...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Mit Urteil vom 4.7.2019 hat der EuGH im Vertragsverletzungsverfahren um die HOAI abschließend entschieden, dass die in der HOAI festgelegten Mindest- und Höchstsätze europarechtswidrig sind.
Sofern im gegenständlichen VgV auf die HOAI Bezug genommen wird, ergeht der Hinweis dass die Honorartafeln zur Preisorientierung dienen sollen. Es sind auch Angebote rechtlich zulässig, die außerhalb der bisherigen Mindest- und Höchstsatzregelungen liegen.
Die Bestimmungen über den Werkvertrag nach BGB.
Das beiliegende Muster Ingenieurvertrag nach HAV-KOM einschl. AVB und ZVB als Anlage zum Vertrag.
Die Beauftragung und Realisierung der geplanten Planungs- und Baumaßnahme sind in Zeit und Umfang von der finanziellen Absicherung abhängig.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-01-28
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-02-14 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 4
“a) Die vollständigen Vergabeunterlagen sind einsehbar und stehen zum Download bereit unter https://www.subreport.de/E21165326 (siehe Kontaktadressen unter...”
a) Die vollständigen Vergabeunterlagen sind einsehbar und stehen zum Download bereit unter https://www.subreport.de/E21165326 (siehe Kontaktadressen unter I.3)) Wir freuen uns über Ihre Registrierung vor dem Download der Vergabeunterlagen kostenfrei auf der Vergabeplattform subreport ELViS. So nehmen Sie automatisch an der elektronischen Bieterkommunikation teil.
Registrieren Sie sich dafür kostenlos bei subreport ELViS unter: https://www.subreport-elvis.de/anmeldung.html.
Bitte beachten Sie, dass Sie ausschliesslich über die Vergabeplattform Ihre Fragen an den Auftraggeber richten.
Nach Fertigstellung Ihres Angebotes können Sie dieses anschließend medienbruchfrei, ohne Signatur und kostenlos auf subreport ELViS wieder abgeben.
Sollten Sie Hilfe bei der Registrierung benötigen, unterstützt Sie Herr Schipper vom subreport unter 02 21/9 85 78-0 gerne;
b) Die Bewerbungsunterlagen sind nach der in der Wertungsmatrix Stufe 1 vorgegebenen Reihenfolge und Nummerierung zu gliedern. Zur Bewertung ist eine schriftl. Aussage zu jedem Unterpunkt notwendig;
c) Gesonderte Formulare (z. B. Teilnahmeanträge) werden nicht ausgegeben bzw. sind nicht erforderlich;
d) Es sind ausschließlich digitale Bewerbungsunterlagen zugelassen. Die Bewerbung ist elektronisch über die Vergabeplattform des AG fristgemäß einzureichen;
e) Es werden ausschließlich nur Bewerbungen berücksichtigt, die fristgerecht über das Abgabe-Tool der e-Vergabe eingereicht wurden. Abweichungen hiervon sind nicht zulässig;
f) Die Unterlagen sind vollständig in dem in dieser Bekanntmachung veröffentlichten Umfang einzureichen. Fehlende Unterlagen werden nicht nachgefordert. Die Aufklärung zu einzelnen Inhalten der Bewerbung behält sich die Vergabestelle vor;
g) Werden mehr Referenzen als gefordert eingereicht, erfolgt eine beliebige Auswahl durch die Vergabestelle. Die Bewerber werden hiermit ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Auswahl nicht danach erfolgt, dass eine höchstmögliche Punktzahl erzielt wird;
h) Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen, und ist nach einer objektiven Auswahl, entsprechend der zugrunde gelegten Kriterien, die Anzahl der Bewerber die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden zu hoch, behält sich der Auftraggeber vor, die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern gemäß §75 Abs. 6 VgV durch Los zu treffen;
i) Es wurden noch keine Planungsleistungen Tragwerksplanung nach HOAI erbracht;
j) Die wesentlichen Informationen können den Vergabeunterlagen entnommen werden;
k) Weitere Unterlagen werden mit Einladung den ausgewählten Teilnehmer in der Stufe 2 bereitgestellt;
l) Datenschutzhinweis: Gem. DSGVO Art. 6 Abs. 1 b werden im Rahmen des Vergabeverfahrens zur Verfügung gestellte, auch Personenbezogene Informationen und Daten erfasst, organisiert, gespeichert, verwendet und gelöscht. Auftraggeber, Verfahrensbetreuer und weitere beteiligte Behörden verwenden diese Daten ausschließlich für dieses Verfahren und geben diese nicht an Dritte weiter. Nach Abschluss des Vergabeverfahrens, des Förder- und Rechnungsprüfungsverfahrens und nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist werden die Daten gelöscht. Weitere Auskünfte zum Datenschutz sind unter dem Link einsehbar: https://www.markt-goldbach.de/datenschutz/
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Regierung von Mittelfranken, Vergabekammer Nordbayern,
Postanschrift: Promenade 27
Postort: Ansbach
Postleitzahl: 91511
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 98153-0📞
E-Mail: vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de📧
Fax: +49 98153-206 📠
URL: www.regierung.mittelfranken.bayern.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist nach GWB § 160 (3) unzulässig, sofern:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist nach GWB § 160 (3) unzulässig, sofern:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Regierung von Mittelfranken, Vergabekammer Nordbayern
Postanschrift: Promenade 27
Postort: Ansbach
Postleitzahl: 91511
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 98153-0📞
E-Mail: vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de📧
Fax: +49 98153-206 📠
URL: www.regierung.mittelfranken.bayern.de🌏
Quelle: OJS 2019/S 245-603083 (2019-12-17)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-06-18) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Der Markt Goldbach plant die Generalsanierung und Erweiterung der Grund-, Mittel- und Offenen Ganztagsschule sowie die Sanierung der Schulsporthalle die...”
Kurze Beschreibung
Der Markt Goldbach plant die Generalsanierung und Erweiterung der Grund-, Mittel- und Offenen Ganztagsschule sowie die Sanierung der Schulsporthalle die Maßnahmen werden notwendig aufgrund weiterem Raumbedarf der Schule und der OGS sowie dadurch notwendiger Umstrukturierungen.
Das bestehende Schulgebäude mit Einfeldsporthalle wurde 1957 erbaut und 1964 erweitert. Es nimmt die Grundschule (GS) und die Mittelschule (MS) Goldbach auf. Im Laufe der Jahre fanden einige Umstrukturierungen der Gebäudeteile statt. 1999 wurde die Mittelschule erweitert und eine offene Ganztagsbetreuung (OGS) für beide Schulen eingeführt. 2018 wurde ein Interimsgebäude in Modulbauweise für die fehlenden OGS Räume erstellt.
Aufgabenstellung ist es, das Gebäude in strukturellen, baukonstruktiven und bauphysikalischen Aspekten den heutigen Standards anzupassen.
Für den Erweiterungsbau steht die Errichtung in Holzbauweise zur Diskussion.
Die bestehenden Gebäude wurden entsprechend den zur Bauzeit geltenden Vorschriften in Massivbauweise errichtet. Die Geschossdecken sind im Wesentlichen als Stahlbetonmassivdecken und als Stahlbetonrippendecken mit und ohne Zwischenbauteilen errichtet.
Die Turnhalle wurde in Massivbauweise mit Nagelbrettbindern erstellt.
Die Gründung erfolgte auf Streifenfundamenten.
Kennzahlen/Planungsdaten auf der Grundlage der Vorplanung des Architekten:
Umbau und Generalsanierung Bestand GS mit OGS ca. 2 200 m HNF und MS mit OGS ca. 2 600 m HNF;
Erweiterungsneubau GS mit OGS ca. 950 m HNF;
Umbau und Generalsanierung der Einfeld-Sporthalle mit Nebenräumen, einschl. Erneuerung der Hallendachkonstruktion.
Gesamtkosten nach DIN 276 der KG 200-700 ca. 25,879 Mio. EUR inkl. MwSt.
Es handelt sich um eine geförderte Maßnahme nach FAG / FA-ZR.
Terminvorausschau:
— Beginn der Planungsleistungen direkt nach Beendigung des VgV-Verfahrens;
— Planungsphase 2020;
— Bauausführung ab 2021 in Bauabschnitten bis voraussichtlich 2027;
— Projektabschluss mit Verwendungsnachweis voraussichtlich 2028.
Mehr anzeigen
Währungscode: EUR 💰
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (niedrigstes Angebot): 422944.00
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (höchstes Angebot): 428934.35
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Mit Urteil vom 4. Juli 2019 hat der EuGH im Vertragsverletzungsverfahren um die HOAI abschließend entschieden, dass die in der HOAI festgelegten Mindest-...”
Beschreibung der Beschaffung
Mit Urteil vom 4. Juli 2019 hat der EuGH im Vertragsverletzungsverfahren um die HOAI abschließend entschieden, dass die in der HOAI festgelegten Mindest- und Höchstsätze europarechtswidrig sind.
Sofern im gegenständlichen VgV auf die HOAI Bezug genommen wird, ergeht der Hinweis, dass die Honorartafeln zur Preisorientierung dienen sollen.
Es sind auch Angebote rechtlich zulässig, die außerhalb der bisherigen Mindest- und Höchstsatzregelungen liegen.
Fachplanung Tragwerksplanung nach HOAI 2013 Teil 4, Abschnitt 1, § 51;
Alle Grundleistungen der LPH 1 bis 6 Die Beauftragung erfolgt stufenweise, nach Vertragsmuster Ing. Vertrag.
Zunächst wird die Stufe 1 (LPH 1 bis 3) beauftragt, weitere Stufen gem. Vertragsmuster.
Bes. Leistungen:
— Nachweis Feuerwiderstandsdauer tragender Bauteile (Bestand und Neubau);
— örtliche Bauüberwachung/Ingenieurtechnische Kontrolle – Bewehrungsabnahme.
Die Beauftragung der Grund- und Besonderen Leistungen der Stufe 1 ist entsprechend der Bereitstellung der Förder- und Finanzmittel beabsichtigt.
Ein Rechtsanspruch auf die Beauftragung (sowie mit weiteren Leistungsphasen und weiteren Besonderen Leistungen) besteht nicht; es wurden noch keine Planungsleistungen Fachplanung Tragwerksplanung nach HOAI erbracht.
Eine ausführliche Bestandserfassung liegt vor.
Es wird davon ausgegangen dass die Zielfindungsphase nach BGB 2018 abgeschlossen ist.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Beauftragung der weiteren Leistungsphasen der Grundleistungen nach HOAI sowie ausgewählter Besonderer Leistungen nach II.2.4).”
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 245-603083
Information über die Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation
Der öffentliche Auftraggeber wird keine weiteren Aufträge auf der Grundlage der oben genannten Vorabinformation vergeben
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-06-16 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Hußenöder Ingenieure
Postanschrift: Kantstraße 41
Postort: Würzburg
Postleitzahl: 97074
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Würzburg, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Währungscode: EUR 💰
Niedrigstes Angebot: 422944.00
Höchstes Angebot: 428934.35
“a) Die vollständigen Vergabeunterlagen sind einsehbar und stehen zum Download bereit unter https://www.subreport.de/E21165326 (siehe Kontaktadressen unter...”
a) Die vollständigen Vergabeunterlagen sind einsehbar und stehen zum Download bereit unter https://www.subreport.de/E21165326 (siehe Kontaktadressen unter I.3.) Wir freuen uns über Ihre Registrierung vor dem Download der Vergabeunterlagen kostenfrei auf der Vergabeplattform subreport ELViS. So nehmen Sie automatisch an der elektronischen Bieterkommunikation teil.
Registrieren Sie sich dafür kostenlos bei subreport ELViS unter: https://www.subreport-elvis.de/anmeldung.html.
Bitte beachten Sie, dass Sie ausschließlich über die Vergabeplattform Ihre Fragen an den Auftraggeber richten.
Nach Fertigstellung Ihres Angebotes können Sie dieses anschließend medienbruchfrei, ohne Signatur und kostenlos auf subreport ELViS wieder abgeben.
Sollten Sie Hilfe bei der Registrierung benötigen, unterstützt Sie Herr Schipper vom subreport unter 02 21/9 85 78-0 gerne b) Die Bewerbungsunterlagen sind nach der in der Wertungsmatrix Stufe 1 vorgegebenen Reihenfolge und Nummerierung zu gliedern. Zur Bewertung ist eine schriftl. Aussage zu jedem Unterpunkt notwendig.
c) Gesonderte Formulare (z. B. Teilnahmeanträge) werden nicht ausgegeben bzw. sind nicht erforderlich.
d) Es sind ausschließlich digitale Bewerbungsunterlagen zugelassen. Die Bewerbung ist elektronisch über die Vergabeplattform des AG fristgemäß einzureichen.
e) Es werden ausschließlich nur Bewerbungen berücksichtigt, die fristgerecht über das Abgabe-Tool der e-Vergabe eingereicht wurden. Abweichungen hiervon sind nicht zulässig.
f) Die Unterlagen sind vollständig in dem in dieser Bekanntmachung veröffentlichten Umfang einzureichen. Fehlende Unterlagen werden nicht nachgefordert. Die Aufklärung zu einzelnen Inhalten der Bewerbung behält sich die Vergabestelle vor.
g) Werden mehr Referenzen als gefordert eingereicht, erfolgt eine beliebige Auswahl durch die Vergabestelle. Die Bewerber werden hiermit ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Auswahl nicht danach erfolgt, dass eine höchstmögliche Punktzahl erzielt wird.
h) Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen, und ist nach einer objektiven Auswahl, entsprechend der zugrunde gelegten Kriterien, die Anzahl der Bewerber die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden zu hoch, behält sich der Auftraggeber vor, die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern gemäß §75 Abs. 6 VgV durch Los zu treffen.
i) Es wurden noch keine Planungsleistungen Tragwerksplanung nach HOAI erbracht.
j) Die wesentlichen Informationen können den Vergabeunterlagen entnommen werden.
k) Weitere Unterlagen werden mit Einladung den ausgewählten Teilnehmer in der Stufe 2 bereitgestellt l) Datenschutzhinweis: Gem. DSGVO Art. 6 Abs. 1 b werden im Rahmen des Vergabeverfahrens zur Verfügung gestellte, auch Personenbezogene Informationen und Daten erfasst, organisiert, gespeichert, verwendet und gelöscht. Auftraggeber, Verfahrensbetreuer und weitere beteiligte Behörden verwenden diese Daten ausschließlich für dieses Verfahren und geben diese nicht an Dritte weiter. Nach Abschluss des Vergabeverfahrens, des Förder- und Rechnungsprüfungsverfahrens und nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist werden die Daten gelöscht. Weitere Auskünfte zum Datenschutz sind unter dem Link einsehbar: https://www.markt-goldbach.de/datenschutz/
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist nach GWB § 160 (3) unzulässig, sofern:
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist nach GWB § 160 (3) unzulässig, sofern:
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Regierung von Mittelfranken, Vergabekammer Nordbayern,
Quelle: OJS 2020/S 120-292594 (2020-06-18)