1️⃣
Ort der Leistung: Roth🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Roth
Beschreibung der Beschaffung:
“Die in den Jahren 1965 und 1970 errichteten Gebäudeteile des Gymnasium Roth sollen in zwei Bauabschnitten generalsaniert werden. In einem ersten...”
Beschreibung der Beschaffung
Die in den Jahren 1965 und 1970 errichteten Gebäudeteile des Gymnasium Roth sollen in zwei Bauabschnitten generalsaniert werden. In einem ersten Bauabschnitt ist zunächst die Sanierung von Haus 1 (Bauteil 1) im Zeitraum 2020 bis 2022 geplant. Der zweite Bauabschnitt umfasst die Sanierung von Haus 2 (Bauteil 2) im Zeitraum von 2022 bis 2024. Hinsichtlich der Gesamtkosten (KG 200-700) wird von ca. 34 730 000 EUR brutto ausgegangen. Die Durchführung der Baumaßnahme erfolgt im laufenden Schulbetrieb.
Im Vorfeld wurden dazu eine Machbarkeitsstudie und eine Standsicherheits- und Feuerwiderstandsdaueruntersuchung durchgeführt. Zudem wurde der Bestand auf Schadstoffe untersucht und ein Raumbuch erstellt, in dem u. a. Mängel erfasst wurden. Zielsetzung und Anforderungen an die Sanierung sind in einem pädagogischen Konzept zusammengefasst.
Es ist beabsichtigt mit dieser Ausschreibung folgende Leistungen nach HOAI stufenweise für die Generalsanierung des Gymnasium Roth zu beauftragen:
Stufe 1: LPH 1-2
Stufe 2: LPH 3-4
Stufe 3: LPH 5-7
Stufe 4: LPH 8-9
Die Umsetzung der Planung nach BIM. Die Leistungsphasen werden jeweils stufenweise beauftragt und gelten für beide Bauabschnitte.
Ein Anspruch des Auftragnehmers auf die Beauftragung weiterer Leistungen und der Stufe 2 (ganz oder teilweise) besteht nicht. Aus der stufenweisen Beauftragung können keine zusätzlichen Honorar- oder Schadensersatzansprüche geltend gemacht werden.
Vertragsgrundlage wird das der Einladung zum Verhandlungsverfahren beigelegte Vertragsmuster des Auftraggebers.
Der Realisierung des Projektes liegen ein begrenztes Budget und eine Finanzierung zugrunde. Die Wirtschaftlichkeit des gesamten Projektes muss gegeben sein. Dies kann den Umfang der Leistungen einschränken. Nur wenn die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen gesichert sind und der Auftraggeber die Wirtschaftlichkeit der Projektrealisierung für gegeben ansieht, wird der Auftraggeber weitere Leistungen vergeben.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 60
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 2
Maximale Anzahl: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“1) Berufliche Leistungsfähigkeit: 13 %;
2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: 9 %;
3) Fachliche Eignung – Büroorganisation und Projektteam:...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Bewerbungen sind ausschließlich über die Verwendung des Bewerbungsbogens zugelassen.”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1) Eigenerklärung des Bewerbers/aller Mitglieder der Bewerbergemeinschaft, dass keine Abhängigkeit von Ausführungs- und Lieferinteressen vorliegt nach § 73...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1) Eigenerklärung des Bewerbers/aller Mitglieder der Bewerbergemeinschaft, dass keine Abhängigkeit von Ausführungs- und Lieferinteressen vorliegt nach § 73 Abs. 3 VgV;
2) Eigenerklärung des Bewerbers/aller Mitglieder der Bewerbergemeinschaft, dass keine Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 1, 2, 3 GWB vorliegen bzw. Nachweis der erfolgreichen Selbstreinigung nach § 125 GWB;
3) Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 4 GWB vorliegen bzw. Nachweis nach § 123 Abs. 4 S. 2 GWB;
4) Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 124 GWB vorliegen, bzw. Nachweis der erfolgreichen Selbstreinigung nach § 125 GWB;
5) Nachweis der Berufszulassung des Bewerbers/aller Mitglieder der Bewerbergemeinschaft nach § 44 Abs. 1 VgV;
6) Nachweis der Unterschriftsberechtigung bei juristischen Personen nach § 43 VgV;
7) Erklärung, dass kein Interessenkonflikt nach § 6 VgV vorliegt.
Unrichtige Auskünfte können zum Ausschluss des Bewerbers führen.
Bei Arbeitsgemeinschaften muss jedes Mitglied benannt und teilnahmeberechtigt sein.
Bewerbergemeinschaften sind vor Angebotsabgabe nicht verpflichtet, eine bestimmte Rechtsform anzunehmen.
Bewerbergemeinschaften haben mit dem Teilnahmeantrag eine Erklärung (Bewerbergemeinschaftserklärung) abzugeben:
— mit der alle Mitglieder mit Name und Adresse benannt sind,
— mit der für die Durchführung des Vertrages bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist,
— mit der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist,
— wonach der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt,
— wonach alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.
Mehrfachbewerbungen, z. B. Bewerbung als Einzelbewerber und gleichzeitig als Gesellschafter einer Bewerbergemeinschaft oder Bewerbungen unterschiedlicher Niederlassungen eines Bewerberbüros oder mehrerer Mitglieder ständiger Büro- und Arbeitsgemeinschaften sind nicht zulässig und führen zum Ausschluss aller Mehrfachbewerbungen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Der Auftragnehmer muss über eine Berufshaftpflichtversicherung verfügen, deren Deckungssummen für Personenschäden mind. 5 000 000 EUR und zusätzlich für...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Der Auftragnehmer muss über eine Berufshaftpflichtversicherung verfügen, deren Deckungssummen für Personenschäden mind. 5 000 000 EUR und zusätzlich für sonstige Schäden mind. 3 000 000 EUR betragen (§ 45 Abs. 1 Ziffer 3 VgV). Dies hat durch eine für das Objekt geeignete Berufshaftpflichtversicherung zu erfolgen. Im Bewerbungsverfahren kann der Bewerber zum Nachweis seiner Versicherungswürdigkeit auch eine schriftliche Erklärung der Versicherung vorlegen, in der die Versicherungsabsicht für o. a. Leistungen für den Auftragsfall bestätigt wird;
2) Erklärung über den durchschnittlichen Jahresumsatz für die entsprechenden Projektsteuerungsleistungen in den letzten 3 Geschäftsjahren (TEUR) [1 Punkt ab 160 TEUR, 2 Punkte ab 320 TEUR, 3 Punkte ab 480 TEUR, 4 Punkte ab 640 TEUR, 5 Punkte ab 800 TEUR netto]. Bei Bewerbergemeinschaften sind die jeweiligen Gesamtumsätze der Mitglieder pro Geschäftsjahr zu addieren und die Summe ist je Geschäftsjahr unter Gesamtumsatz anzugeben (§ 45 Abs. 4 VgV).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung Angaben über die für das Projekt vorgesehene technische Leitung (§ 46 Abs. 3 Ziffer 6 VgV)
Qualifikation des...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung Angaben über die für das Projekt vorgesehene technische Leitung (§ 46 Abs. 3 Ziffer 6 VgV)
Qualifikation des Projektleiters (volle Punktzahl: Berufserfahrung > 10 J., Hochschulabschluss (FH/Uni) ist Voraussetzung für die Wertung), Gewichtung 61,54 %;
Qualifikation des Stellvertreters (volle Punktzahl: Berufserfahrung > 5 J., Hochschulabschluss (FH/Uni) ist Voraussetzung für die Wertung), Gewichtung 38,46 %;
2) Büroorganisation und Projektteam:
a) Angabe Referenzprojektliste des vorgesehenen Projektleiters (Vergleichbarkeit in Art und Umfang) aus den letzten 10 Jahren, die er als Projektleiter geleitet hat; volle Punktzahl bei Projektnennung sowie Projektbeschreibung von mind. 3 Projekten (Wertung: Mindestnennung ein Projekt = 3 Punkte, Nennung zweites Projekt = 4 Punkte, Nennung drittes Projekt = 5 Punkte, wenn nicht vorhanden 0 Punkte (max. 5 Punkte möglich), Gewichtung 50 %;
b) Beschreibung der Maßnahmen zur Gewährleistung der Qualität (Kosten, Termine, Qualität bzw. Standards) (Wertung: 1 von 3: 3 Punkte, 2 von 3: 4 Punkte, 3 von 3: 5 Punkte), Gewichtung 50 %.
3) Besondere Befähigungsnachweise:
a) Aufführung von Erfahrungen mit öffentlichen Auftraggebern in den letzten 5 Jahren, volle Punktzahl bei Projektnennung + schriftlicher Erläuterung von mind. 2 Projekten (Wertung: Mindestnennung ein Projekt = 3 Punkte, Nennung zweites Projekt = 4 Punkte, Nennung drittes Projekt = 5 Punkte, wenn nicht vorhanden 0 Punkte (max. 5 Punkte möglich), Gewichtung 30 %;
b) Besondere Kenntnisse und Erfahrungen in Förderverfahren, Verwaltungsvorschriften und sonstigen Regelwerken (Förderverfahren auf Bundes-/Landes-/EU-Ebene) bei vergleichbaren öffentlichen oder geförderten Bauvorhaben, volle Punktzahl bei Projektnennung + schriftlicher Erläuterung von mind. 2 Projekten (Wertung: Mindestnennung ein Projekt = 3 Punkte, Nennung zweites Projekt = 5 Punkte, wenn nicht vorhanden 0 Punkte (max. 5 Punkte möglich), Gewichtung 30 %;
c) Nachweis der Nachweis der entwurflichen Leistungsfähigkeit (erfolgreiche Teilnahme an Realisierungswettbewerben Architektur/Städtebau in den letzten acht Jahren; volle Punktzahl (gewertet werden nur Preise) bei Projektnennung + schriftlicher Erläuterung von mind. 3 Projekten) (Wertung: Mindestnennung ein Projekt = 1 Punkt, Nennung zweites Projekt = 3 Punkte, Nennung drittes Projekt = 5 Punkte, wenn nicht vorhanden 0 Punkte (max. 5 Punkte möglich), Gewichtung 40 %;
4) Referenzprojekt
Insgesamt 2 Referenzen, Gewichtung 40 %. Die detaillierten Mindestanforderungen und Eignungskriterien der geforderten Referenzprojekte sind den Bewerbungsunterlagen zu entnehmen, welche kostenfrei unter www.tender24.de zur Verfügung stehen.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Es sind die Nachweise nach Ziffer III.1.3) Abschnitt 1) und 2a) dieser Bekanntmachung vorzulegen.” Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Soweit unter III.1.1) bis III.1.3) lediglich Angaben/Eigenerklärungen gefordert werden, behält sich der Auftraggeber das Recht vor, zur Behebung von...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Soweit unter III.1.1) bis III.1.3) lediglich Angaben/Eigenerklärungen gefordert werden, behält sich der Auftraggeber das Recht vor, zur Behebung von Zweifeln entsprechende Bescheinigungen oder Nachweise nachzufordern. Kopien von Nachweisen werden anerkannt, sofern sie keinen Anlass zu Zweifeln an der Übereinstimmung mit dem Original geben. Eingereichte Nachweise müssen gültig sein. Bei Bewerbergemeinschaften sind die geforderten Unterlagen für alle Mitglieder vorzulegen. Die Aufteilung der Leistungsbereiche ist anzugeben. Will ein Bewerber (auch als Mitglied einer Bewerbergemeinschaft) sich auf die Leistungsfähigkeit Dritter berufen (z. B. Nachunternehmer, Gesellschafter), so ist der Nachweis zu führen, dass dem Bewerber die Leistungsfähigkeit des Dritten zur Verfügung steht. Nachweise sind unaufgefordert vorzulegen.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-03-21
23:59 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-06-17 📅
“Unrichtige Auskünfte können zum Ausschluss des Bewerbers führen. Die geforderten Auskünfte und entsprechenden Unterlagen sind termingerecht per Post...”
Unrichtige Auskünfte können zum Ausschluss des Bewerbers führen. Die geforderten Auskünfte und entsprechenden Unterlagen sind termingerecht per Post einzureichen. Die Verwendung des vorbereiteten Bewerbungsformulars einschließlich Anlagen ist zwingend (Ausschlusskriterium). Den Bewerbungsbogen erhalten Sie als Download unter: www.tender24.de Es werden keine mit dem Teilnahmeantrag oder dem Angebot vorzulegenden Unterlagen nachgefordert (§ 56 Abs. 2 S. 2 VgV).
Hinweis zu III.1.2) und III.1.3): Die volle Punktzahl kann nur erreicht werden, wenn die Eignung wie unter III.1.2) und III.1.3) – Benchmark in Klammern – beschrieben, jeweils mindestens erfüllt und die jeweiligen Referenzprojekte bereits fertiggestellt sind.
Informationspflicht des Bewerbers:
Die Teilnehmer/Bewerber verpflichten sich, eigenverantwortlich bis 6 Kalendertage vor Ablauf der Teilnahmefirst auf der zuvor genannten Internetseite zu informieren, ob weitere Erläuterungen, Änderungen oder Ergänzungen der Vergabeunterlagen vorgenommen wurden. Es wird darauf hingewiesen, dass alle veröffentlichten Erläuterungen, Änderungen oder Ergänzungen Bestandteil der Vergabeunterlagen sind. Anfragen an die Vergabestelle sind ausschließlich schriftlich an die unter Ziffer I.3) angegebene Kontaktadresse bis spätestens 8 Kalendertage vor Ablauf der Teilnahmefrist zu richten.
Kriterien Stufe 2 – Wertung Zuschlagskriterien:
1) Vorstellung Büro und Projektteam (Gewichtung: 20 %);
2) Vorgehensweise zur Projektabwicklung (Gewichtung: 50 %)
3) Honorar auf Grundlage des Vertragsentwurfs (HOAI 2013) (Gewichtung: 30 %).
Die Wertung der Kriterien je Gremiumsmitglied (mit Ausnahme des Kriteriums Honorar/Preis) erfolgt jeweils durch Punkteverteilung wie folgt:
4 Punkte: sehr überzeugend
3 Punkte: überzeugend
2 Punkte: teilweise überzeugend
1 Punkt: wenig überzeugend
0 Punkte: ungenügend/keine Angaben oder aus Sicht des Auftraggebers inakzeptabel
Bezüglich des Kriteriums Honorar/Preis erhält das günstigste Angebot 4 von 4 möglichen Punkten. Wenn der Angebotspreis um mehr als 50 % vom günstigsten Angebot abweicht, werden 0 Punkte vergeben. Die Verteilung der Punkte auf die Angebote, die preislich zwischen dem günstigsten, aber unter 150 % des günstigsten Angebots liegen, erfolgt nach folgender Formel:
Punkte = [(günstigstes Angebot * 1,5 – Angebotspreis) * 2 * 4 Punkte]/günstigstes Angebot Maximal können 400 Punkte erreicht werden.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Nordbayern
Postanschrift: Promenade 27
Postort: Ansbach
Postleitzahl: 91522
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Verstöße gegen Vergabevorschriften sind innerhalb von 10 Kalendertagen nach Bekanntwerden des Rügegrundes gegenüber der Vergabestelle zu rügen (§ 160, Abs....”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Verstöße gegen Vergabevorschriften sind innerhalb von 10 Kalendertagen nach Bekanntwerden des Rügegrundes gegenüber der Vergabestelle zu rügen (§ 160, Abs. 3 Nr. 1 GWB).
Nach Zurückweisung einer Rüge beträgt die Frist für die Beantragung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer 15 Tage (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer Nordbayern
Postanschrift: Promenade 27
Postort: Ansbach
Postleitzahl: 91522
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2019/S 038-085926 (2019-02-19)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-08-13) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Landkreis Roth
Region: München, Kreisfreie Stadt🏙️
Adresse des Käuferprofils: www.tender24.de🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 29 184 873 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die in den Jahren 1965 und 1970 errichteten Gebäudeteile des Gymnasium Roth sollen in zwei Bauabschnitten generalsaniert werden. In einem ersten...”
Beschreibung der Beschaffung
Die in den Jahren 1965 und 1970 errichteten Gebäudeteile des Gymnasium Roth sollen in zwei Bauabschnitten generalsaniert werden. In einem ersten Bauabschnitt ist zunächst die Sanierung von Haus 1 (Bauteil 1) im Zeitraum 2020 bis 2022 geplant. Der zweite Bauabschnitt umfasst die Sanierung von Haus 2 (Bauteil 2) im Zeitraum von 2022 bis 2024. Hinsichtlich der Gesamtkosten (KG 200-700) wird von ca. 34 730 000 EUR brutto ausgegangen. Die Durchführung der Baumaßnahme erfolgt im laufenden Schulbetrieb. Im Vorfeld wurden dazu eine Machbarkeitsstudie und eine Standsicherheits- und Feuerwiderstandsdaueruntersuchung durchgeführt. Zudem wurde der Bestand auf Schadstoffe untersucht und ein Raumbuch erstellt, in dem u. a. Mängel erfasst wurden. Zielsetzung und Anforderungen an die Sanierung sind in einem pädagogischen Konzept zusammengefasst.
Es ist beabsichtigt mit dieser Ausschreibung folgende Leistungen nach HOAI stufenweise für die Generalsanierung des Gymnasium Roth zu beauftragen:
Stufe 1: LPH 1-2
Stufe 2: LPH 3-4
Stufe 3: LPH 5-7
Stufe 4: LPH 8-9
Die Umsetzung der Planung nach BIM. Die Leistungsphasen werden jeweils stufenweise beauftragt und gelten für beide Bauabschnitte.
Ein Anspruch des Auftragnehmers auf die Beauftragung weiterer Leistungen und der Stufe 2 (ganz oder teilweise) besteht nicht. Aus der stufenweisen Beauftragung können keine zusätzlichen Honorar- oder Schadensersatzansprüche geltend gemacht werden.
Vertragsgrundlage wird das der Einladung zum Verhandlungsverfahren beigelegte Vertragsmuster des Auftraggebers.
Der Realisierung des Projektes liegen ein begrenztes Budget und eine Finanzierung zugrunde. Die Wirtschaftlichkeit des gesamten Projektes muss gegeben sein. Dies kann den Umfang der Leistungen einschränken. Nur wenn die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen gesichert sind und der Auftraggeber die Wirtschaftlichkeit der Projektrealisierung für gegeben ansieht, wird der Auftraggeber weitere Leistungen vergeben.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 038-085926
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Generalsanierung Gymnasium Roth – Objektplanung
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-08-09 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: balda architekten GmbH
Postanschrift: Kurt-Huber-Ring 9
Postort: Fürstenfeldbruck
Postleitzahl: 82256
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Fürstenfeldbruck🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 2190711.90 💰
Quelle: OJS 2019/S 156-385788 (2019-08-13)