Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Zu 1.: Erklärung zur Anzahl der zum Zeitpunkt der Angebotseinreichung fest angestellten MA, die im projektrelevanten Umfeld tätig sind, sowie zur Anzahl der zum Zeitpunkt der Angebotseinreichung fest angestellten MA, die für das Projekt zur Verfügung stehen.
Zu 2.: Referenzen
Ausführliche Darstellung von Referenzen des Bieters über die Durchführung vergleichbarer Aufgaben in den letzten 3 Jahren (maßgeblich für die Berechnung ist der Tag, an dem die Angebotsfrist endet).
Die entsprechenden Darstellungen müssen eine hinreichend ausführliche Beschreibung des Auftragsinhalts und des zeitlichen Auftragsumfangs in Personentagen enthalten. Anzugeben sind zudem Adresse und Telefonnummer des Ansprechpartners bei dem jeweiligen Auftraggeber der als Referenz genannten Aufträge sowie die Rolle, die der Leistungserbringer in dem jeweiligen Auftrag eingenommen hat. Durch die Referenzen sollen folgende Gesichtspunkte nachgewiesen sein:
— Erfahrungen in der Bereitstellung eines ausstellungstauglichen Binnenschiffes od. schwimmenden Ausstellungsraumes,
— Kenntnisse u. Erfahrungen in der Erstellung u. Umsetzung eines Ausstellungskonzeptes,
— Erfahrungen in zielgruppengerechter Kommunikation u. Öffentlichkeitsarbeit (Zielgruppe ist die allg. Öffentlichkeit und insb. Kinder und Jugendliche ab 12. Jahren (Schulklassen) sowie Familien, s. Punkt 1 der LB),
— Kenntnisse u. Erfahrungen in der Konzeption u. Durchführung von Veranstaltungen u. Workshops,
— Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit wissenschaftl. Partner, z. B. Hochschulen u. Forschungseinrichtungen.
Ein Referenzauftrag kann mehrere der geforderten Gesichtspunkte abdecken. Es sind jedoch insgesamt mindestens 3 verschiedene Referenzaufträge zu benennen. Die Vorlage von Unternehmensreferenzen des Unterauftragnehmers ist zulässig, aber nicht zwingend erforderlich. Hinsichtlich einer möglichen Eignungsleihe ist Ziffer 2.7 zu beachten.
Zu 3.: leitende MA
Ausführliche Darstellung der Qualifikationen und fachbezogenen Erfahrungen der für die Leistungserbringung vorgesehenen leitenden MA des Bieters. Für die vorgesehenen leitenden MA müssen folgende Qualifikationen anhand der Qualifikationsprofile jeder bzw. jedes einzelnen der einzusetzenden MA nachgewiesen werden, wobei für jede der im Folgenden genannten Qualifikationen Referenzen vorzulegen sind:
— fundierte Kenntnisse u. Erfahrungen in der Leitung von Projekten, die mit dem ausgeschriebenen Auftrag vergleichbar sind. Hierzu zählen Projekte der Steuerung u. Konzeption von Ausstellungen u. Veranstaltungen, der Planung u. Entwicklung von Schiffsrouten sowie der Koordination von Wissenschaftsorganisationen bzw. Forschungsinstituten (für einen MA mind. 1 Referenznachweis).
Zu 4.: Sonstige MA
Ausführliche Darstellung der Qualifikationen und fachbezogenen Erfahrungen der für die Leistungserbringung vorgesehenen sonstigen MA des Bieters. Für das MA-Team müssen folgende Qualifikationen anhand der Qualifikationsprofile jeder bzw. jedes einzelnen der einzusetzenden MA nachgewiesen werden, wobei für jede der im Folgenden genannten Qualifikationen Referenzen vorzulegen sind:
— fundierte Kenntnisse u. Erfahrungen von Managementaufgaben in Projekten, die mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind. Hierzu zählen Projekte der Organisation u. Durchführung von Veranstaltungen sowie der Presse- u. Medienarbeit (für einen MA mind. 1 Referenznachweis),
— fundierte Kenntnisse u. Erfahrungen in der Umsetzung u. dem Bau von Ausstellungen (für einen MA mind. 1 Referenznachweis),
— fundierte Kenntnisse u. Erfahrungen in der gestalterischen, technischen und wirtschaftl. Planung von Ausstellungen (für einen MA mind. 1 Referenznachweis),
— fundierte Kenntnisse u. Erfahrungen im Bereich Grafikdesign (für einen MA mind. 1 Referenznachweis),
— fundierte Kenntnisse u. Erfahrungen in der Redaktion von Texten (für einen MA mind. 1 Referenznachweis),
— fundierte Kenntnisse u. Erfahrungen in der technischen Umsetzung einer Ausstellung (für einen MA mind. 1 Referenznachweis).