Schlüssel- und gebrauchsfertige sowie funktionsgerechte Erstellung des neuen Betriebs- und Verwaltungsgebäudes unter Berücksichtigung der Funktionalen Leistungsbeschreibung und der Umsetzung des vorgegebenen Raum- und Funktionsprogramms einschließlich erforderlicher Planungsleistungen, insbesondere LP 5-9 i. S. des § 34 HOAI, Anlage 10.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-05-27.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-04-17.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Generalunternehmerleistungen für den Neubau Betriebs- und Verwaltungsgebäude Am Jostenhof
ENNI 1-2019”
Produkte/Dienstleistungen: Bauarbeiten📦
Kurze Beschreibung:
“Schlüssel- und gebrauchsfertige sowie funktionsgerechte Erstellung des neuen Betriebs- und Verwaltungsgebäudes unter Berücksichtigung der Funktionalen...”
Kurze Beschreibung
Schlüssel- und gebrauchsfertige sowie funktionsgerechte Erstellung des neuen Betriebs- und Verwaltungsgebäudes unter Berücksichtigung der Funktionalen Leistungsbeschreibung und der Umsetzung des vorgegebenen Raum- und Funktionsprogramms einschließlich erforderlicher Planungsleistungen, insbesondere LP 5-9 i. S. des § 34 HOAI, Anlage 10.
1️⃣
Ort der Leistung: Wesel🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Am Jostenhof
47441 Moers
Beschreibung der Beschaffung:
“Die ENNI- Unternehmensgruppe ist eine moderne und innovative Dienstleistungsgruppe für Moers und die Region, bestehend aus den Unternehmen ENNI Stadt &...”
Beschreibung der Beschaffung
Die ENNI- Unternehmensgruppe ist eine moderne und innovative Dienstleistungsgruppe für Moers und die Region, bestehend aus den Unternehmen ENNI Stadt & Service Niederrhein AöR, ENNI Energie & Umwelt Niederrhein GmbH und ENNI Sport & Bäder Niederrhein GmbH.
Die ENNI-Unternehmensgruppe plant, in Verbindung mit dem vorhandenen Betriebshof und dem dazugehörigen Kreislaufwirtschaftshof auf dem Grundstück Am Jostenhof 15-21 in 47441 Moers ein zentrales Konzerngebäude zu errichten und damit die zurzeit auf verschiedene Standorte verteilten Unternehmen in einem Gebäude zusammenzuführen.
Der Neubau ist als Betriebs- und Verwaltungsgebäude geplant und beherbergt neben den Sozial-, Umkleide- und Sanitärräumen für die gewerblichen Mitarbeiter, Büro- und Kommunikationsflächen, sowie zugehörige Neben-, Lager- und Technikräume sowie einen großen Schulungsraum und einen Pausenraum für die interne Nutzung durch die Mitarbeiter.
Auf Grund der Lage des Planungsgrundstücks in einem heterogen gestalteten Gewerbe- und Industriegebiet sind keine gestalterischen Bezüge zu den Nachbarbebauungen gewünscht.
Die Unternehmensphilosophie soll sich nach außen durch eine transparente, offene Architektur präsentieren. ENNI wünscht sich durch eine wirtschaftliche Grundrissgestaltung mit hoher Flexibilität Arbeitsbereiche, die verschiedene Möglichkeiten von Arbeitsweisen zulassen.
Gebäudedaten:
— Entwurfsplanung,
— BGF 9 760 m,
— BRI 41 970 m,
— Grundfläche GF Regelgeschoss (1.- 3.OG) 2 340 m,
— Nutzflächen NUF 1-7 6 200 m,
— Außenabmessung Regelgeschoss (Ebene 1.-3. OG) 60,00 m x 50,40 m.
Der Leistungsumfang des Auftragnehmers umfasst die schlüssel- und gebrauchsfertige sowie funktionsgerechte Erstellung des Neubaus unter Berücksichtigung der Vorgaben der Funktionalen Leistungsbeschreibung und Umsetzung des darin vorgegebenen Raum- und Funktionsprogramms mit den vereinbarten Qualitäten. Näheres siehe Vergabeunterlagen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Güte und Qualität der Termin- und Bauabschnittsplanung,
Qualitätskriterium (Gewichtung): 16
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Bieterpräsentation
Qualitätskriterium (Gewichtung): 9
Kostenkriterium (Name): Gesamtpreis (Pauschalfestpreis)
Kostenkriterium (Gewichtung): 75
Dauer
Datum des Beginns: 2019-11-12 📅
Datum des Endes: 2021-11-16 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 10
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt bei Vollständigkeit der nach Maßgabe dieser Aufforderung zur Interessenbestätigung vorzulegenden Nachweise und...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt bei Vollständigkeit der nach Maßgabe dieser Aufforderung zur Interessenbestätigung vorzulegenden Nachweise und Erklärungen durch Bewertung der vorgelegten Unterlagen, insbesondere der Referenzen.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Option 1:
Abschluss von Wartungsverträgen für alle technischen Geräte und Einbauten, für die der Abschluss von Wartungsverträgen zur Aufrechterhaltung bzw....”
Beschreibung der Optionen
Option 1:
Abschluss von Wartungsverträgen für alle technischen Geräte und Einbauten, für die der Abschluss von Wartungsverträgen zur Aufrechterhaltung bzw. Verlängerung der Gewährleistung notwendig ist
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Bei der Angabe unter Ziffer II.1.5) handelt es sich um eine rein fiktive Angabe, die reintechnischen
Anforderungen geschuldet wird. Die Angabe des...”
Zusätzliche Informationen
Bei der Angabe unter Ziffer II.1.5) handelt es sich um eine rein fiktive Angabe, die reintechnischen
Anforderungen geschuldet wird. Die Angabe des geschätzten Gesamtwertes ist nicht zwingend, sodass der
Auftraggeber hierauf vorliegend verzichtet.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“(a) Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB sowie ggf. zur
Selbstreinigung und zum Zeitraum für Ausschlüsse nach...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
(a) Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB sowie ggf. zur
Selbstreinigung und zum Zeitraum für Ausschlüsse nach den §§ 125, 126 GWB.
(b) Aussagekräftige Unternehmensdarstellungen, unter Angabe von Firma, Sitz, Gegenstand, Rechtsform sowie
Kurze Beschreibung des Tätigkeitsbereichs.
(c) Aktueller Nachweis (nicht älter als 6 Monate) der Eintragung ins Berufs- oder Handelsregister des Landes, in dem der Bewerber ansässig ist oder gleichwertiger Nachweis.
(d) Nachweis der ordnungsgemäßen Zahlung der Beiträge an die Berufsgenossenschaft mittels Kopie einer
Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft (nicht älter als 6 Monate), soweit eine Verpflichtung
Zur Mitgliedschaft bei einer Berufsgenossenschaft besteht.
Näheres siehe Vergabeunterlagen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“(a) Eigenerklärung über den Umsatz des Unternehmens in den letzten drei Geschäftsjahren (2016, 2017, 2018) getrennt nach Gesamtumsatz und Umsätzen die...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
(a) Eigenerklärung über den Umsatz des Unternehmens in den letzten drei Geschäftsjahren (2016, 2017, 2018) getrennt nach Gesamtumsatz und Umsätzen die Leistungen betreffen, die mit den zu vergebenden Leistungen vergleichbar sind.
(b) Vorlage der Jahresabschlüsse oder aussagekräftige Auszüge aus den Jahresabschlüssen der vergangenen drei Geschäftsjahre (2015, 2016, 2017, 2018 ggf. vorläufiger Abschluss), soweit das betreffende Unternehmen zur Aufstellung von Jahresabschlüssen verpflichtet ist; ist das nicht der Fall, sind stattdessen andere aussagekräftige und geeignete Nachweise vorzulegen, die eine Einschätzung der wirtschaftlichen und finanziellen Situation des Bewerbers erlauben.
(c) Nachweis der Freistellung von der Bauabzugssteuer mittels Kopie der Freistellungsbescheinigung nach § 48 b EStG.
(d) Ein Nachweis über das Bestehen einer Haftpflichtversicherung im Falle der Beauftragung mit einer Deckungssumme je Schadenereignis von mindestens EUR 5 Millionen für Personenschäden, EUR 5 Millionen
Für Sachschäden, EUR 5 Millionen für reine Vermögensschäden oder (alternativ) Bestätigung des Versicherers über die Bereitschaft, im Auftragsfall eine Versicherung mit den genannten Deckungssummen bereitzustellen.
Näheres siehe Vergabeunterlagen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“(a) Referenzen nach § 6a EU Nr. 3 Buchstabe b) VOB/A der wesentlichen in den letzten fünf Jahren (Betrachtungszeitraum) erbrachten Leistungen im Rahmen des...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
(a) Referenzen nach § 6a EU Nr. 3 Buchstabe b) VOB/A der wesentlichen in den letzten fünf Jahren (Betrachtungszeitraum) erbrachten Leistungen im Rahmen des Schlüsselfertigbaus (Generalunternehmer, Totalunternehmer, Generalübernehmer, Totalübernehmer) mit Baukosten ab 15 EUR (netto, KG 200-700 gemäß DIN 276), deren Anforderungen mit den zu vergebenden GU-Leistungen vergleichbar sind.
(b) Erklärung über die Gesamtzahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen bzw. Qualifikationen mit gesondert ausgewiesenem technischem Leitungspersonal; Erklärung über die mittlere Zahl (je Auftragsart die Gegenstand der Antragstellung ist) der im Unternehmen in den letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahren beschäftigten Arbeitskräfte die zur Ausführung von vergleichbaren Leistungen eingesetzt werden können, inklusive dem technischen Leitungspersonal.
Die folgenden Mindestanforderungen der Referenzen müssen erfüllt sein, damit die Eignung zuerkannt werden kann:
Insgesamt müssen Referenzen mit folgenden Leistungskomponenten vorgelegt werden. Nachgewiesen werden müssen mindestens drei Referenz im Rahmen des Schlüsselfertigbaus (Generalunternehmer, Totalunternehmer, Generalübernehmer, Totalübernehmer),
Die Rangfolge der Referenzen erfolgt anhand der Nummerierung der Referenzen durch den Bewerber. Die Darstellung der Referenzen muss anhand der beigefügten (Muster-)Referenzformblätter erfolgen und die dort enthaltenen Angaben beinhalten. Es sind ausschließlich solche Referenzprojekte anzugeben, die innerhalb des Betrachtungszeitraums vollständig abgeschlossen oder maßgebliche - zum Nachweis der Eignung relevante - (Teil-)Leistungen abgeschlossen worden sind. Dies bedeutet, dass solche Referenzprojekte berücksichtigt werden, die in dem Betrachtungszeitraum bereits beendet worden sind oder derzeit noch ausgeführt werden. Bei in dem Betrachtungszeitraum nicht abgeschlossenen Referenzprojekten werden nur vollständig erbrachte Leistungskomponenten berücksichtigt.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: Siehe Vergabeunterlagen
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-05-27
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-07-12 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Zusätzliche Informationen
“IV.1.5) Angaben zur Verhandlung:
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu...”
IV.1.5) Angaben zur Verhandlung:
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen.
(1) Allgemeines:
Unter www.vmp-rheinland.de finden Sie die Vergabeunterlagen. Diese werden ausschließlich dort elektronisch zur Verfügung gestellt. Die Unterlagen können von dort kostenlos heruntergeladen werden und Nachrichten der Vergabestelle eingesehen werden. Rückfragen sind dort schriftlich einzustellen.
(2) Gewerbezentralregister:
Ab einer Auftragssumme von 30 000,00 EUR wird der Auftraggeber für den Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister gemäß § 150a GewO beim Bundesamt für Justiz anfordern.
(3) Teilnahmebedingungen:
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Bewerber und/oder Bewerbergemeinschaften haben zum Nachweis ihrer Eignung mit der Bewerbung die geforderten Angaben und Nachweise gemäß den nachfolgenden Ziffern vorzulegen. Bei Bewerbergemeinschaften sind die geforderten Nachweise für alle Mitglieder vorzulegen, wobei jedes Mitglied seine Eignung für den Leistungsbestandteil nachweisen muss, den es übernehmen soll. Ferner hat die Bewerbergemeinschaft dem Antrag auf Teilnahme eine Erklärung beizulegen, in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt wird, in der alle Mitglieder aufgeführt sind, der für die Durchführung bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist und dieser die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt und dass alle Mitglieder im Auftragsfall als Gesamtschuldner haften (Bewerbergemeinschaftserklärung).
Beabsichtigt der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft den Einsatz von Nachunternehmen, sind die von dem Nachunternehmer zu erbringenden Leistungen nach Art und Umfang mit dem Teilnahmeantrag zu benennen. Für wesentliche Teilleistungen, d. h. mit einem anteiligen Volumen von mehr als 5 % der Angebotssumme des Bieters sind die Nachunternehmer mit der Bewerbung namentlich zu benennen und die Nachweise gemäß nachfolgender Ziffern für dieses Büro mitvorzulegen. Der Auftraggeber behält sich im Übrigen vor, bei Abgabe eines hohen Nachunternehmeranteils weitergehende Eignungsnachweise für die Nachunternehmerebene im Wege der Aufklärung zu fordern.
Für den Teilnahmewettbewerb/die Bewerbung stellt der Auftraggeber ein Bewerberformblatt zur Verfügung. Dieses ist zwingend zu verwenden.
Hinweis: Mehrfachbewerbungen von Unternehmen z. B. als einzelne Unternehmen und als Mitglied von Bewerbergemeinschaften sind unzulässig, wenn und soweit diese zu einer vergaberechtlich unzulässigen Wettbewerbsverzerrung führen. Ausländische Bewerber/Bieter können anstelle der nachfolgenden Eignungsnachweise auch vergleichbare Eignungsnachweise vorlegen.
Der Auftraggeber weist ferner darauf hin, dass die Nichtvorlage von Erklärungen und Nachweisen gemäß den nachfolgenden Ziffern zum Ausschluss führen kann.
(4) Kurze Beschreibung des Verfahrens:
Den Bietern wird die Genehmigungsplanung (HOAI Leistungsphase 4) und die Baugenehmigung zur Verfügung gestellt. Weiterhin werden die funktionalen Anforderungen im Rahmen einer Funktionalen Leistungsbeschreibung beschrieben. Der Gebäudeabbruch von Bestandsgebäuden inklusive Baufeldvorbereitung erfolgt durch den Auftraggeber.
Das Verfahren gliedert sich in einen vorgeschalteten Teilnahmewettbewerb, in dem die Bieter ihre grundsätzliche Eignung nachweisen. Maximal 10 Bieter werden nach Auswertung des Teilnahmewettbewerbs anschließend zur Abgabe eines Indikativen Angebots aufgefordert. Danach schließt sich eine Verhandlungsphase mit mindestens 3 Bietern mit einer abschließenden Bewertung des Angebots an (Endverhandlungsphase).
Näheres siehe Vergabeunterlagen.
Bekanntmachungs-ID: CXPTYD4YUSG.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland Spruchkörper Düsseldorf
Postanschrift: Am Bonneshof 35
Postort: Düsseldorf
Postleitzahl: 40474
Land: Deutschland 🇩🇪 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabekammer Rheinland Spruchkörper Düsseldorf
Postanschrift: Am Bonneshof 35
Postort: Düsseldorf
Postleitzahl: 40474
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Hinweis: Der Auftraggeber weist auf die Rechtsfolge des § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB hin, wonach ein Nachprüfungsantrag unzulässig ist, wenn die...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Hinweis: Der Auftraggeber weist auf die Rechtsfolge des § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB hin, wonach ein Nachprüfungsantrag unzulässig ist, wenn die Nachprüfung vom Bieter nicht innerhalb von 15 Tagen nach Zurückweisung einer Rüge durch den Auftraggeber beantragt wird.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 078-188213 (2019-04-17)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-01-30) Objekt Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Objektbeschreibung
Die ENNI Energie und Umwelt Niederrhein GmbH ist Bauherr für den Neubau des Betriebs- und Verwaltungsgebäudes auf dem firmeneigenen...”
Beschreibung der Beschaffung
Objektbeschreibung
Die ENNI Energie und Umwelt Niederrhein GmbH ist Bauherr für den Neubau des Betriebs- und Verwaltungsgebäudes auf dem firmeneigenen Gelände in Moers. Der Standort liegt nach den derzeit gültigen Normen in der Windzone 2, der Schneelastzone 1 und der Erdbebenzone 0.
Die Höhenkote der Gebäudenullebene (Oberkante Fertigfußboden Erdgeschoss) liegt gemäß derzeitiger Planung bei +26,67mNN.
Das geplante Gebäude liegt auf dem Gelände des Bauhofes der ENNI Unternehmensgruppe (siehe Lageplan). An der Ostseite verläuft parallel zum Gebäude die Straße am Jostenhof. Das Gebäude besteht aus insgesamt 4 Geschossen (Erdgeschoss und 3 Obergeschosse).
Auf der Dachdecke des 3.OG sind Technikflächen vorgesehen.
Im Erdgeschoss sind überwiegend Umkleide- und Waschräume angeordnet. Neben diesen, sind weiterhin einige Büro- und Besprechungsräume, WCs, Erste Hilfe Raum, Magazin sowie die für die Gebäudeversorgung notwendigen Räume wie Elektroraum (NSHV), Heizung, Technik und Sanitärzentrale angeordnet. Weiterhin sind hier ein Pausenraum und ein Schulungsraum sowie die Poststelle angeordnet.
Aufgrund der unterschiedlichen Bodenaufbauten verspringt die Oberkante der Bodenplatte in den Einzelbereichen.
Der NSHV Raum liegt rund 1,50 m unter der OKFB.
Die weiteren Geschosse, 1. bis 3. Obergeschoss beinhalten nahezu ausschließlich Büro und Besprechungsräume. Neben diesen sind lediglich noch WC-Anlagen, Lagerräume, Archivflächen und kleine Technikräume vorzufinden.
Die Gebäudeabmessungen betragen im Grundriss gesehen im Erdgeschoss ca. 65,80 m x 50,45 m (Außenkante Fassade). In den weiteren Geschossen verkleinert sich die Grundfläche durch den Rücksprung auf der Westseite auf 59,80 m x 50,45 m.
Die Geschosshöhe der Geschosse EG bis 3.OG beträgt 4,08 m.
Auf der Nordseite des Gebäudes besteht zwischen den Achsen H/1-4 und H/9-11 eine mögliche Erweiterungsoption des Gebäudes.
Hierbei sind allerdings keine Lasten aus Aussteifung oder Vertikalem Lastabtrag aus der Erweiterung auf den derzeit geplanten Gebäudeteil zu berücksichtigen.
Die Fundamente werden ohne Überstand erstellt, um im Nachgang eine unmittelbare Nachbarbebauung zu ermöglichen.
Die Erschließung erfolgt über 3 Treppenhäuser.
Als Besonderheit ist die gesamte Ostseite mit einer Fassadenbegrünung ausgestattet. Diese verfügt über verschieden Pflanzen und wird automatisch bewässert. Die dazugehörige Bewässerungstechnik wird im inneren des Gebäudes aufgestellt.
Die Gesamtkonstruktion ist als vorgehängte hinterlüftete Fassade aufgebaut.
Ein Innenhof mit den Maßen 21,00 m x 30,60 m liegt im Zentrum des Gebäudes. Geprägt wird der Hof von 3 bepflanzten, überhöhten Inseln, die mit markanten Bäumen bepflanzt sind.
Der Parkplatz mit insgesamt 260 Stellplätzen wird ausschließlich über die nördlich des Neubaus vorgesehene Zufahrt an der Straße "Am Jostenhof" erschlossen. Zwischen Parkplatz und Neubau ist ein überdachtes Band mit 32 Fahrradbügeln vorgesehen.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Option 1:
Abschluss von Wartungsverträgen für alle technischen Geräte und Einbauten, für die der Abschluss von Wartungsverträgen zur Aufrechterhaltung bzw....”
Beschreibung der Optionen
Option 1:
Abschluss von Wartungsverträgen für alle technischen Geräte und Einbauten, für die der Abschluss von Wartungsverträgen zur Aufrechterhaltung bzw. Verlängerung der Gewährleistung notwendig ist.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Bei der Angabe unter Ziffer II.1.5) handelt es sich um eine rein fiktive Angabe, die reintechnischen Anforderungen geschuldet wird. Die Angabe des...”
Zusätzliche Informationen
Bei der Angabe unter Ziffer II.1.5) handelt es sich um eine rein fiktive Angabe, die reintechnischen Anforderungen geschuldet wird. Die Angabe des geschätzten Gesamtwertes ist nicht zwingend, sodass der Auftraggeber hierauf vorliegend verzichtet.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 078-188213
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: ENNI 01-2019
Titel:
“Generalunternehmerleistungen für den Neubau Betriebs- und Verwaltungsgebäude Am Jostenhof”
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-12-09 📅
“IV.1.5)
Die nach dem abgeschlossenen Teilnahmewettbewerb im Vergabeverfahren verbliebenen Bieter werden durch die Aufforderung zur Angebotsabgabe...”
IV.1.5)
Die nach dem abgeschlossenen Teilnahmewettbewerb im Vergabeverfahren verbliebenen Bieter werden durch die Aufforderung zur Angebotsabgabe aufgefordert, ein den Vergabeunterlagen entsprechendes Angebot abzugeben.
Anschließend führt die Vergabestelle gemäß § 3b EU Abs. 3 Nr. 8 VOB/A ggf. Verhandlungen in verschiedenen aufeinanderfolgenden Phasen nach folgender Maßgabe durch: Die Vergabestelle prüft zunächst die Frist gemäß eingegangener Angebote nach formellen und sachlichen Kriterien sowie in Bezug auf ggf. vorliegende zwingende und fakultative Ausschlussgründe (ggf. mit Bieterabschichtung). Die Vergabestelle bildet sodann nach Maßgabe der in diesem Schreiben bekannt gegebenen Zuschlagskriterien eine Rangfolge der Angebote.
Der Auftraggeber behält sich gemäß § 3b EU Abs. 3 Nr. 8 VOB/A vor, etwaige Verhandlungen mit den Bietern in verschiedenen aufeinanderfolgenden Phasen abzuwickeln, um so die Zahl der Angebote, über die verhandelt wird, anhand der vorgegebenen Zuschlagskriterien zu verringern. Im Übrigen behält sich der Auftraggeber nach § 3b EU Abs. 3 Nr. 7 VOB/A vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne in Verhandlungen einzutreten. Ein Anspruch der Bieter auf Verhandlung besteht demnach nicht.
Sobald die Vertragsverhandlung mit dem Ergebnis eines unterschriftsreifen Vertrages abgeschlossen ist, wird der Auftraggeber seine interne Vergabeentscheidung treffen. Danach wird das Informationsschreiben gemäß § 134 GWB an die nicht berücksichtigten Bieter versendet.
Nach Ablauf der gesetzlichen Wartefrist erfolgt die rechtsförmliche Zuschlagserteilung.
Bekanntmachungs-ID: CXPTYD4Y8GA
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Quelle: OJS 2020/S 023-052006 (2020-01-30)