Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Georg-Kerschensteiner Berufsbildungszentrum LU; Architekt-u.I ng. Leistungen
2019 / 246”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Erweiterung des Georg-Kerschensteiner Berufsbildungszentrums in Ludwigshafen am Rhein.
Hier: Architekten- und Fachingenieurleistungen.” Informationen über Lose
Angebote können für eine maximale Anzahl von Losen eingereicht werden: 2
Höchstzahl der Lose, die an einen Bieter vergeben werden können: 2
Gegenstand der Beschaffung sind die Vergabe der erforderlichen Grundleistungen der Leistungsphasen1 bis 8 nach Teil 4, Abschnitt 2, § 55 HOAI (Leistungsbild Technische Ausrüstung) für die Anlagengruppen1 bis 3, 7 und 8 gemäß § 53 (2) HOAI für den Neubau des im Rahmen der Brandschutzsanierung sowie eines Raumbedarfsabgleichs erforderlichen Auslagerungs-/Erweiterungsgebäudes auf dem Schulgeländegrundstück des Georg-Kerschensteiner-Berufsbildungszentrums Berufsbildende Schule Technik1/2 – Naturwissenschaften, Franz-Zang-Straße 3-7, 67059 Ludwigshafen.
Der Umfang der zu planenden Gesamtmaßnahme umfasst folgende Anlagengruppen:
Anlagengruppe 1: Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen
Bestehend aus
— Abwasseranlagen,
— Wasseranlagen,
— Gasanlagen.
Anlagengruppe 2: Wärmeversorgungsanlagen
Bestehend aus
— Wärmeverteilnetzen: u. a. Anbindung einer neuen Nahwärmeleitung von dem Hausanschlussraum des Neubaus an den vorhandenen Nahwärmeanschluss der Sporthalle,
— Raumheizflächen.
Anlagengruppe 3: Lufttechnische Anlagen
Bestehend aus
— Lüftungsanlagen.
Anlagengruppe 7: Nutzungsspezifische Anlagen
Bestehend aus
— Medienversorgungsanlagen,
— Labortechnischen Anlagen,
— Feuerlöschanlagen.
Anlagengruppe 8: Gebäudeautomation
Bestehend aus
— Automationssysteme: Einbau einer neuen DDC-Anlage für die Regelung der HLS-Anlagen des Gebäudes.Diese ist auf die übergeordnete Leitstelle des örtlichen Energieversorgungsunternehmens aufzulegen (Anlage wird im Contracting betrieben).
Nach der Kostenannahme belaufen sich die Herstellkosten ohne Umsatzsteuer (Kostengruppe 410 bis 430,470 und 480 nach DIN 276-1:2008-12) für das Projekt auf Kosten in Höhe von ca. 1 731 000 EUR zuzüglich der im Rahmen der Planung noch zu ermittelnden Kosten der KG 540 für die Ver- und Entsorgungsleitungen zum Anschluss der Medien der Anlagengruppen 1 und 2 an den jeweiligen Bestand. Davon entfallen auf dieKostengruppe (KG) 410 (nach DIN 276) ca. 260 000 EUR, auf die KG 420 ca. 320 000 EUR, auf die KG 430 ca. 165 000 EUR, auf die KG 470 ca. 890 000 EUR und auf die KG 480 ca. 96 000 EUR.
Der Auftraggeber beabsichtigt zunächst die Grundleistungen der Leistungsphasen 1 bis 3 nach Teil 4,Abschnitt 2, § 55 HOAI (Leistungsbild Technische Ausrüstung) für die Planung und die bauliche Umsetzung der Anlagengruppen 1 bis 3 sowie 7 und 8 gemäß § 53 (2) HOAI der Maßnahme zu vergeben. Die Leistungsphasen4 bis 8 werden optional zu den vereinbarten Vertragsbedingungen durch schriftlichen Einzelauftrag beauftragt.Ein Rechtsanspruch des Auftragnehmers auf diese Beauftragung besteht nicht.
Die detailliertere Beschreibung der Aufgabenstellung, des Leistungsumfangs und der Vertragsbedingungen ergeben sich aus der Datei B-00, B-02 und B-03 der Vergabeunterlagen des Loses, die unter der in der ZifferI.3) genannten URL des Auftraggebers zum Download zur Verfügung gestellt werden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 27
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Der Auftrag kann bis zum Abschluss der Gesamtbaumaßnahmen verlängert werden.
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Der Auftraggeber hat die Zahl geeigneter Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, gemäߧ 51 VgV auf höchstens 3 Bewerber begrenzt. Die Bewerber...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Der Auftraggeber hat die Zahl geeigneter Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, gemäߧ 51 VgV auf höchstens 3 Bewerber begrenzt. Die Bewerber haben für ihren Teilnahmeantrag die Bewerbungsbedingungen zu beachten und die Formblätter zu verwenden, die unter der in Ziffer I.3) genannten URL des Auftraggebers als Vergabeunterlagen zum Download bereitgestellt sind.
Bewerber, die nicht wegen des Vorliegens von Ausschlussgründen nach §§ 123 und 124 GWB zwingend auszuschließen sind bzw. deren Teilnahmeantrag nach den Bewerbungsbedingungen auszuschließen ist (s. Vergabeunterlagen), haben ihre Eignung nachgewiesen, wenn zu allen Eignungskriterien die jeweilige Eignung/Mindestanforderung durch den Bewerber mit dem Teilnahmeantrag belegt wurde. Sie werden als geeignete Bewerber bezeichnet.
Erfüllen mehrere geeignete Bewerber als die festgelegte Höchstzahl gleichermaßen die Anforderungen an dienachzuweisende Eignung, erfolgt eine Auswahl unter diesen geeigneten Bewerbern im Sinne eines „Mehr an Eignung". Hierzu werden folgende Auswahlkriterien (A) und deren jeweilige Wichtung (%) verwendet:
— A1 Liste geeigneter Referenzen des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft/anderen Unternehmens(Eignungsleihe bezgl. technischer und beruflicher Leistungsfähigkeit) für die Fachplanung TA Anlagengruppe 1 (gemäß zur Verfügung gestellter und einzureichender Formblätter) (20 %),
— A2 Liste geeigneter Referenzen des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft/anderen Unternehmens(Eignungsleihe bezgl. technischer und beruflicher Leistungsfähigkeit) für die Fachplanung TA Anlagengruppe 2 (gemäß zur Verfügung gestellter und einzureichender Formblätter) (20 %),
— A3 Liste geeigneter Referenzen des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft/anderen Unternehmens(Eignungsleihe bezgl. technischer und beruflicher Leistungsfähigkeit) für die Fachplanung TA Anlagengruppe 3 (gemäß zur Verfügung gestellter und einzureichender Formblätter) (20 %),
— A4 Liste geeigneter Referenzen des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft/anderen Unternehmens(Eignungsleihe bezgl. technischer und beruflicher Leistungsfähigkeit) für die Fachplanung TA Anlagengruppe 7,
— bezogen auf labortechnische Anlagen – (gemäß zur Verfügung gestellter und einzureichender Formblätter) (20 %),
— A5 Liste geeigneter Referenzen des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft/anderen Unternehmens(Eignungsleihe bezgl. technischer und beruflicher Leistungsfähigkeit) für die Fachplanung TA Anlagengruppe 8(gemäß zur Verfügung gestellter und einzureichender Formblätter) (20 %).
Die Methodik zur Bewertung der Auswahlkriterien ist in der Datei A-06 der Vergabeunterlagen dargestellt. Gemäß diesem Bewertungsmodus werden diese Auswahlkriterien mit maximal 5,0 Bewertungspunkten bewertet und mit ihrem Wertungsgewicht (Wichtung) multipliziert. Es wird bei der Berechnung jeweils auf 2 Nachkommastellen gerundet. Maximal ist eine Gesamtpunktzahl von 5,00 gewichteten Punkten möglich (s. zusammenfassende Darstellung in der Wertungsmatrix). Die aus dieser Bewertung resultierende Gesamtpunktzahl nach Gewichtung bestimmt die Rangfolge der geeigneten Bewerber. Die geeigneten Bewerber, die auf Rang 1 bis 3 liegen, werden zur Abgabe eines Erstangebotes aufgefordert werden. Ist die Bewerberzahl entsprechend der Auswahlkriterien infolge Ranggleichheit zu hoch, wird die Rangfolge unter den verbleibenden ranggleichen Bewerbern durch Los ermittelt werden.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Die Leistungsphasen 4 bis 8 des Leistungsbildes gemäß Ziffer II.2.4) werden optional zu den vereinbarten Vertragsbedingungen durch schriftlichen...”
Beschreibung der Optionen
Die Leistungsphasen 4 bis 8 des Leistungsbildes gemäß Ziffer II.2.4) werden optional zu den vereinbarten Vertragsbedingungen durch schriftlichen Einzelauftrag beauftragt. Ein Rechtsanspruch des Auftragnehmers auf diese Beauftragung besteht nicht. Der Auftragnehmer ist hingegen verpflichtet, im Falle der Beauftragung durch den Auftraggeber, die Leistungen dieser Leistungsphasen auszuführen.
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 3 Fachplanung Leistung nach Teil 4 Anlagengruppen 4 und 5
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen📦
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand der Beschaffung sind die Vergabe der erforderlichen Grundleistungen der Leistungsphasen1 bis 8 nach Teil 4, Abschnitt 2, § 55 HOAI (Leistungsbild...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand der Beschaffung sind die Vergabe der erforderlichen Grundleistungen der Leistungsphasen1 bis 8 nach Teil 4, Abschnitt 2, § 55 HOAI (Leistungsbild Technische Ausrüstung) für die Anlagengruppen1 bis 3, 7 und 8 gemäß § 53 (2) HOAI für den Neubau des im Rahmen der Brandschutzsanierungs owie eines Raumbedarfsabgleichs erforderlichen Auslagerungs-/Erweiterungsgebäudes auf dem Schulgeländegrundstück des Georg-Kerschensteiner-Berufsbildungszentrums Berufsbildende Schule Technik1/2 – Naturwissenschaften, Franz-Zang-Straße 3-7, 67059 Ludwigshafen.
Der Umfang der zu planenden Gesamtmaßnahme umfasst folgende Anlagengruppen:
Anlagengruppe 1: Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen
Bestehend aus
— Abwasseranlagen,
— Wasseranlagen,
— Gasanlagen.
Anlagengruppe 2: Wärmeversorgungsanlagen
Bestehend aus
— Wärmeverteilnetzen: u. a. Anbindung einer neuen Nahwärmeleitung von dem Hausanschlussraum des Neubaus an den vorhandenen Nahwärmeanschluss der Sporthalle,
— Raumheizflächen.
Anlagengruppe 3: Lufttechnische Anlagen
Bestehend aus
— Lüftungsanlagen.
Anlagengruppe 7: Nutzungsspezifische Anlagen
Bestehend aus
— Medienversorgungsanlagen,
— Labortechnischen Anlagen,
— Feuerlöschanlagen.
Anlagengruppe 8: Gebäudeautomation
Bestehend aus
— Automationssysteme: Einbau einer neuen DDC-Anlage für die Regelung der HLS-Anlagen des Gebäudes.Diese ist auf die übergeordnete Leitstelle des örtlichen Energieversorgungsunternehmens aufzulegen (Anlage wird im Contracting betrieben).
Nach der Kostenannahme belaufen sich die Herstellkosten ohne Umsatzsteuer (Kostengruppe 410 bis 430,470 und 480 nach DIN 276-1:2008-12) für das Projekt auf Kosten in Höhe von ca. 1 731 000 EUR zuzüglich der im Rahmen der Planung noch zu ermittelnden Kosten der KG 540 für die Ver- und Entsorgungsleitungen zum Anschluss der Medien der Anlagengruppen 1 und 2 an den jeweiligen Bestand. Davon entfallen auf die Kostengruppe (KG) 410 (nach DIN 276) ca. 260 000 EUR, auf die KG 420 ca. 320 000 EUR, auf die KG 430ca. 165 000 EUR, auf die KG 470 ca. 890 000 EUR und auf die KG 480 ca. 96 000 EUR.
Der Auftraggeber beabsichtigt zunächst die Grundleistungen der Leistungsphasen 1 bis 3 nach Teil 4,Abschnitt 2, § 55 HOAI (Leistungsbild Technische Ausrüstung) für die Planung und die bauliche Umsetzung der Anlagengruppen 1 bis 3 sowie 7 und 8 gemäß § 53 (2) HOAI der Maßnahme zu vergeben. Die Leistungsphasen 4 bis 8 werden optional zu den vereinbarten Vertragsbedingungen durch schriftlichen Einzelauftrag beauftragt. Ein Rechtsanspruch des Auftragnehmers auf diese Beauftragung besteht nicht.
Die detailliertere Beschreibung der Aufgabenstellung, des Leistungsumfangs und der Vertragsbedingungen ergeben sich aus der Datei B-00, B-02 und B-03 der Vergabeunterlagen des Loses, die unter der in der ZifferI.3) genannten URL des Auftraggebers zum Download zur Verfügung gestellt werden.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Der Auftraggeber hat die Zahl geeigneter Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, gemäߧ 51 VgV auf höchstens 3 Bewerber begrenzt. Die Bewerber...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Der Auftraggeber hat die Zahl geeigneter Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, gemäߧ 51 VgV auf höchstens 3 Bewerber begrenzt. Die Bewerber haben für ihren Teilnahmeantrag die Bewerbungsbedingungen zu beachten und die Formblätter zu verwenden, die unter der in Ziffer I.3) genannten URL des Auftraggebers als Vergabeunterlagen zum Download bereitgestellt sind.
Bewerber, die nicht wegen des Vorliegens von Ausschlussgründen nach §§ 123 und 124 GWB zwingend auszuschließen sind bzw. deren Teilnahmeantrag nach den Bewerbungsbedingungen auszuschließen ist (s. Vergabeunterlagen), haben ihre Eignung nachgewiesen, wenn zu allen Eignungskriterien die jeweilige Eignung /Mindestanforderung durch den Bewerber mit dem Teilnahmeantrag belegt wurde. Sie werden als geeignete Bewerber bezeichnet.
Erfüllen mehrere geeignete Bewerber als die festgelegte Höchstzahl gleichermaßen die Anforderungen an die nachzuweisende Eignung, erfolgt eine Auswahl unter diesen geeigneten Bewerbern im Sinne eines „Mehr an Eignung". Hierzu werden folgende Auswahlkriterien (A) und deren jeweilige Wichtung (%) verwendet:
— A1 Liste geeigneter Referenzen des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft/anderen Unternehmens(Eignungsleihe bezgl. technischer und beruflicher Leistungsfähigkeit) für die Fachplanung TA Anlagengruppe 4(gemäß zur Verfügung gestellter und einzureichender Formblätter) (50 %),
— A2 Liste geeigneter Referenzen des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft/anderen Unternehmens(Eignungsleihe bezgl. technischer und beruflicher Leistungsfähigkeit) für die Fachplanung TA Anlagengruppe 5(gemäß zur Verfügung gestellter und einzureichender Formblätter) (50 %).
Die Methodik zur Bewertung der Auswahlkriterien ist in der Datei A-06 der Vergabeunterlagen dargestellt. Gemäß diesem Bewertungsmodus werden diese Auswahlkriterien mit maximal 5,0 Bewertungspunkten bewertet und mit ihrem Wertungsgewicht (Wichtung) multipliziert. Es wird bei der Berechnung jeweils auf 2 Nachkommastellen gerundet. Maximal ist eine Gesamtpunktzahl von 5,00 gewichteten Punkten möglich (s. zusammenfassende Darstellung in der Wertungsmatrix). Die aus dieser Bewertung resultierende Gesamtpunktzahl nach Gewichtung bestimmt die Rangfolge der geeigneten Bewerber. Die geeigneten Bewerber, die auf Rang 1 bis 3 liegen, werden zur Abgabe eines Erstangebotes aufgefordert werden. Ist die Bewerberzahl entsprechend der Auswahlkriterien infolge Ranggleichheit zu hoch, wird die Rangfolge unter den verbleibenden ranggleichen Bewerbern durch Los ermittelt werden.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Für Los 1:
Nachweis über die Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt gemäß § 75 (1) VgV oder nach der EU-Richtlinie 5/36/EG vom 7.9.2005...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Für Los 1:
Nachweis über die Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt gemäß § 75 (1) VgV oder nach der EU-Richtlinie 5/36/EG vom 7.9.2005 über die Anerkennung von Berufsqualifikationen (Abl. EUNr. L 255 S. 22, 2007 Nr. L271 S. 18), zuletzt geändert durch die EU-Richtlinie 2013/55/EU vom 28.12.2013, z. B. in Form der Bauvorlageberechtigung nach § 64 der Landesbauordnung Rheinland-Pfalz oder gleichwertig (einmal je Teilnahmeantrag ausreichend), vom Bewerber – juristische Personen haben den für die Durchführung der Aufgabe verantwortlichen Berufsangehörigen mit der entsprechenden Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung zu benennen – durch die Angabe der Web-Adresse, der bescheinigenden Stelle und der genauen Angabe der Dokumente für den Fall, dass die Informationen über diese Berechtigung elektronisch abrufbar sind, bzw. für den Fall, dass die Informationen über diese Berechtigung nicht elektronisch abrufbar sind durch Beleg der Zulassung (gescanntes Dokument, nicht älter als 1 Jahr).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Los 2 bzw. Los 3:
1. Angabe des „allgemeinen" Jahresumsatz aus Eigenleistungen des Bewerbers/Bewerbergemeinschaftsmitglieds/anderen Unternehmens...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Los 2 bzw. Los 3:
1. Angabe des „allgemeinen" Jahresumsatz aus Eigenleistungen des Bewerbers/Bewerbergemeinschaftsmitglieds/anderen Unternehmens (Eignungsleihe bezgl. wirtschaftlicher und finanzieller Leistungsfähigkeit) in den letzten 3 Geschäftsjahren im Durchschnitt dieses Zeitraums in EURO /Jahr exkl. Umsatzsteuer. Falls Informationen zum Umsatz nicht für den gesamten vorgegebenen Zeitraum erhältlich sind, ergänzende Angabe, an welchem Datum das Unternehmen gegründet wurde oder seine Tätigkeit aufgenommen hat.
2. Eigenerklärung des Bewerbers/Bewerbergemeinschaftsmitglied anderen Unternehmens (Eignungsleihebezgl. wirtschaftlicher und finanzieller Leistungsfähigkeit) über das Vorliegen einer abgeschlossenen Berufshaftpflichtversicherung über die geforderten Deckungssummen/Schadensfall, die mind. 2 x/Jahr in Anspruch genommen werden können, mit Angabe der Web-Adresse, der bescheinigenden Stelle und der genauen Angabe der Dokumente für den Fall, dass die Informationen über den Versicherungsschutz elektronisch abrufbar sind; für den Fall dass die Informationen über den Versicherungssch nicht elektronisch abrufbar sind: Nachweis des Bewerbers/Bewerbergemeinschaftsmitglieds/anderen Unternehmens(Eignungsleihe bezgl. wirt. und finanz. Leistungsfähigkeit) (gescanntes Dokument, nicht älter als 1 Jahr) einer abge. Berufshaftpflichtvers. über die geforderten Deckungssummen/Schadensfall, die mind. 2x/Jahr in Anspruch genommen werden können, bzw. Bestätigung (gescanntes Dokument, nicht älter als 1 Jahr) eines Versicherers, dass im Auftragsfall eine Berufshaftpflichtversicherung entsprechend diesen Forderungen zugesagt wird.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Nur falls1. Der („allge") Jahresumsatz aus Eigenleistungen des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft/anderen Unternehmens (Eignungsleihe bezgl. wirtschaftlicher und finanzieller Leistungsfähigkeit) zusammen in den letzten 3 Geschäftsjahren im Durchschnitt dieses Zeitraums mindestens:
— für Los 2: 308 000 EUR/Jahr exkl. Umsatzsteuer bzw,
— für Los 3: 104 000 EUR/Jahr exkl. Umsatzsteuer betrug und 2. die Eigenerklärung des Bewerbers/Bewerbergemeinschaftsmitglieds/anderen Unternehmens(Eignungsleihe bezgl. wirtschaftlicher und finanzieller Leistungsfähigkeit) über das Vorliegen einer abgeschlossenen Berufshaftpflichtversicherung über die geforderten Deckungssummen,
— für Los 2: für Personenschäden mind. 2,5 Mio. EUR/Schadensfall und für Sach- und Vermögensschäden mind. 2,5 Mio. EUR/Schadensfall bzw,
— für Los 3: für Personenschäden mind. 2,5 Mio. EUR/Schadensfall und für Sach- und Vermögensschäden mind. 2,5 Mio. EUR/Schadensfall.
Die mind. 2x/Jahr in Anspruch genommen werden können, mit Angabe der Web-Adresse, der bescheinigenden Stelle und der genauen Angabe der Dokumente für den Fall, dass die Informationen über den Versicherungssch. elekt. abrufbar sind, abgegeben wurde, bzw. für den Fall, dass die Informationen über den Versicherungsschutz nicht elektr. abrufbar sind, der Nachweis (gescanntes Dokument, nicht älter als 1 Jahr) einer abgeschlossenen Berufshaftpflichtvers. des Bewerbers/Bewerbergemeinschaftsmitglieds/anderen Unternehmens (Eignungsleihe bezgl. wirtsch. und finanz. Leistungsfähigkeit) mit den Deckungssummen.
— für Los 2: für Personenschäden mind. 2,5 Mio. EUR/Schadensfall und für Sach- und Vermögensschäden mind. 2,5 Mio. EUR/Schadensfall bzw,
— für Los 3: für Personenschäden mind. 2,5 Mio. EUR/Schadensfall und für Sach- und Vermögensschäden mind. 2,5 Mio. EUR/Schadensfall.
Die mind. 22x/Jahr in Anspruch genommen werden können, erbracht ist bzw. die Bestätigun gescanntes Dok, nicht älter als 1 Jahr) eines Versicherers, dass im Auftragsfall eine Berufshaftpflichtversicherung entsprechend diesen Forderungen zugesagt wird, erbracht ist, ist die Eignung des Bewerbers hinsichtlich der wirtsch. und finanz. Leistungsfähigkeit belegt.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Für Los 2:
Erklärung des Bewerbers/Bewerbergemeinschaftsmitglieds/anderen Unternehmens (Eignungsleihebezgl. technischer und beruflicher Leistungsfähigkeit),...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Für Los 2:
Erklärung des Bewerbers/Bewerbergemeinschaftsmitglieds/anderen Unternehmens (Eignungsleihebezgl. technischer und beruflicher Leistungsfähigkeit), dass in den Jahren 2016, 2017 und 2018 wesentliche Leistungen der Fachplanung nach Teil 4, Abschnitt 2, § 55 HOAI (Leistungsbild Technische Ausrüstung), Anlagengruppen 1 bis 3, 7 (bezogen auf labortechnische Anlagen) und 8 des § 53 (2) HOAI von ihm ausgeführt wurden, die in dem jeweiligen Formblatt „Datei A-05.4 bis A-05.8 der Vergabeunterlagen zu Los 2" unter Angabe der Auftraggeber (Ansprechpartner, Adresse, Telefon-Nr.) in dem Formblatt „Datei A-05.4.1 bis A-05.8.1der Vergabeunterlagen zu Los 2" angegeben sind, mit Angabe:
— Projektinhalt/-bezeichnung,
— der bearbeiteten Anlagengruppe gem. § 53 (2) HOAI,
— der Zuordnung der Grundleistungen der Technischen Ausrüstung der jeweiligen Anlagengruppe in die jeweilige Honorarzone gem. Objektliste der Anlage 15.2 der HOAI,
— der in den Jahren 2016 bis 2018 abgeschlossenen Leistungsphasen des Leistungsbilds Technische Ausrüstung nach Teil 4, Fachplanung, Abschnitt 2, § 55 HOAI,
— des Rechnungswerts,
— der Herstellkosten je jeweiliger Anlagenguppe exkl. Umsatzsteuer,
— der Leistungszeit.
Für Los 3:
Erklärung des Bewerbers/Bewerbergemeinschaftsmitglieds/anderen Unternehmens (Eignungsleihebezgl. technischer und beruflicher Leistungsfähigkeit), dass in den Jahren 2016, 2017 und 2018 wesentliche Leistungen der Fachplanung nach Teil 4, Abschnitt 2, § 55 HOAI (Leistungsbild Technische Ausrüstung), Anlagengruppen 4 und 5 des § 53 (2) HOAI von ihm ausgeführt wurden, die in dem jeweiligen Formblatt „DateiA-05.4 bis A-05.5 der Vergabeunterlagen zu Los 3" unter Angabe der Auftraggeber (Ansprechpartner, Adresse, Telefon-Nr.) in dem Formblatt „Datei A-05.4.1 bis A-05.5.1 der Vergabeunterlagen zu Los 3" angegeben sind, mit Angabe:
— Projektinhalt/-bezeichnung,
— der bearbeiteten Anlagengruppe gem. § 53 (2) HOAI,
— der Zuordnung der Grundleistungen der Technischen Ausrüstung der jeweiligen Anlagengruppe in die jeweilige Honorarzone gem. Objektliste der Anlage 15.2 der HOAI,
— der in den Jahren 2016 bis 2018 abgeschlossenen Leistungsphasen des Leistungsbilds Technische Ausrüstung nach Teil 4, Fachplanung, Abschnitt 2, § 55 HOAI
— des Rechnungswerts,
— der Herstellkosten je jeweiliger Anlagenguppe exkl. Umsatzsteuer,
— der Leistungszeit.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Für Los 2:
Nur falls die Erklärung des Bewerbers/Bewerbergemeinschaftsmitglieds/anderen Unternehmens(Eignungsleihe bezgl. technischer und beruflicher Leistungsfähigkeit) abgegeben wurde, dass in den Jahren 2016, 2017 und 2018 wesentliche Leistungen der Fachplanung nach Teil 4, Abschnitt 2, § 55 HOAI(Leistungsbild Technische Ausrüstung), Anlagengruppen 1 bis 3, 7 (bezogen auf labortechnische Anlagen) und 8 des § 53 (2) HOAI von ihm ausgeführt wurden, die in dem jeweiligen Formblatt „Datei A-05.4 bis A-05.8 der Vergabeunterlagen zu Los 2" unter Angabe der Auftraggeber (Ansprechpartner, Adresse, Telefon-Nr.) in dem Formblatt „Datei A-05.4.1 bis A-05.8.1 der Vergabeunterlagen zu Los 2" angegeben sind, ist die Eignung des Bewerbers hinsichtlich der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit belegt.
Für Los 3:
Nur falls die Erklärung des Bewerbers/Bewerbergemeinschaftsmitglieds/anderen Unternehmens(Eignungsleihe bezgl. technischer und beruflicher Leistungsfähigkeit) abgegeben wurde, dass in den Jahren 2016, 2017 und 2018 wesentliche Leistungen der Fachplanung nach Teil 4, Abschnitt 2, § 55 HOAI(Leistungsbild Technische Ausrüstung), Anlagengruppen 4 und 5 des § 53 (2) HOAI von ihm ausgeführt wurden, die in dem jeweiligen Formblatt „Datei A-05.4 und A-05.5 der Vergabeunterlagen zu Los 3" unter Angabe der Auftraggeber (Ansprechpartner, Adresse, Telefon-Nr.) in dem Formblatt „Datei A-05.4.1 und A-05.5.1 der Vergabeunterlagen zu Los 3" angegeben sind, ist die Eignung des Bewerbers hinsichtlich der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit belegt.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: S. Auftrags-/u. Vergabeunterlagern
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-07-18
10:30 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-08-01 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-11-30 📅
“Für den Teilnahmeantrag sind die Unterlagen gemäß der Hinweisspalte in der Ziffer 4 der Aufforderung zur Abgabe von Teilnahmeanträgen (s. Datei A-01 der...”
Für den Teilnahmeantrag sind die Unterlagen gemäß der Hinweisspalte in der Ziffer 4 der Aufforderung zur Abgabe von Teilnahmeanträgen (s. Datei A-01 der Vergabeunterlagen) zu verwenden. Der Bewerber, jedes Bewerbergemeinschaftsmitglied sowie bei Verwendung Kapazitäten anderer Unternehmen (Unteraufträge/Eignungsleihe) jedes andere Unternehmen hat hinsichtlich der Überprüfung seiner Zuverlässigkeit bzw. des Vorliegens von Ausschlussgründen mittels Eigenerklärung (s. Datei A-05 der Vergabeunterlagen) anzugeben:
— dass die Voraussetzungen für einen Ausschluss nach § 21 des Arbeitnehmer-Entsendegesetztes, § 98 c des Aufenthaltsgesetzes, § 19 des Gesetzes zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns (MiLoG) und § 21 des Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetzes nicht vorliegen,
— dass keine Ausschlussgründe im Sinne von § 123 und § 124 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) vorliegen, die die Zuverlässigkeit des Unternehmens in Frage stellen.
Teile der Datei A-05, die durch eine EEE inhaltlich abgedeckt werden, können durch die Abgabe der entsprechend ausgefüllten EEE des Unternehmens ersetzt werden. Die übrigen verlangten Informationen sind in der Datei A-05 einzutragen und dem Teilnahmeantrag beizufügen.
Bewerbergemeinschaften haben mit ihrem Teilnahmeantrag eine Erklärung aller Mitglieder in Textform abzugeben, in der die Bildung einer Bietergemeinschaft im Fall der Angebotsbearbeitung bzw. Arbeitsgemeinschaft im Fall der Auftragserteilung erklärt ist, in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist, in der erklärt wird, dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt und dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.
Beabsichtigt der Bewerber Teile der Leistung von anderen Unternehmen ausführen zu lassen(Unterauftragnehmer) oder sich bei der Erfüllung des Auftrags der Fähigkeiten anderer Unternehmen im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche, finanzielle, technische oder berufliche Leistungsfähigkeit anderer Unternehmen zu bedienen (Eignungsleihe), so muss er in seinem Teilnahmeantrag die hierfür vorgesehenen Leistungen/Kapazitäten sowie die vorgesehenen anderen Unternehmen unter Verwendung des von ihm ausgefüllten Formblattes (s. Datei A-05.2 der Vergabeunterlagen) benennen.
Der Bewerber hat nachzuweisen, dass ihm die erforderlichen Fähigkeiten (Mittel, Kapazitäten) der anderen Unternehmen zur Verfügung stehen und ob die Unternehmen, deren Kapazität der Bewerber im Rahmen einer Eignungsleihe für die Erfüllung bestimmter Eignungskriterien in Anspruch nehmen will, diese Eignungskriterien erfüllen. Verpflichtungserklärungen dieser Unternehmen sind unter Verwendung des Formblattes „Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen" (s. Datei A-05.3 der Vergabeunterlagen) von diesen vorzulegen.
Enthalten die Teilnahmeunterlagen nach Auffassung des Bewerbers Unvollständigkeiten, Unklarheiten oder Rechtsverstöße, so hat er den Auftraggeber unverzüglich, bis spätestens sieben Kalendertage (bis 10.00 Uhr)vor dem Schlusstermin für den Eingang der Teilnahmeanträge in Textform darauf hinzuweisen. Auskünfte werden nur auf solche Hinweise und Fragen erteilt, die unter der E-Mail-Adresse (s. I.3)) oder direkt im Kommunikationsbereich auf der Internetseite der Vergabeplattform des Auftraggebers (s. I.3)) (bei freiwillig registriertem Zugang möglich) eingegangen sind.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau.”
Postort: Mainz
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Dies gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr. 2GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Stadt Ludwigshafen, Bereich Bauverwaltung, Submissionsstelle
Postanschrift: Jaegerstr. 1
Postort: Ludwigshafen
Postleitzahl: 67059
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 621-5042060📞
E-Mail: submission@ludwigshafen.de📧
Fax: +49 621-5043778 📠
Quelle: OJS 2019/S 116-284980 (2019-06-17)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-03-24) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Stadtverwaltung Ludwigshafen
Postanschrift: Jaegerstraße 1
Kontaktperson: Bereich Bauverwaltung
Telefon: +49 6215043450📞
Fax: +49 6215043778 📠
Adresse des Käuferprofils: www.ludwigshafen.de🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Georg-Kerschensteiner Berufsbildungszentrum Ludwigshafen, Architekt-und Ingenieurleistungen
2019 / 246”
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 488080.21 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Ludwigshafen am Rhein
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand der Beschaffung sind die Vergabe der erforderlichen Grundleistungen der Leistungsphasen 1 bis 8 nach Teil 4, Abschnitt 2, § 55 HOAI...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand der Beschaffung sind die Vergabe der erforderlichen Grundleistungen der Leistungsphasen 1 bis 8 nach Teil 4, Abschnitt 2, § 55 HOAI (Leistungsbild Technische Ausrüstung) für die Anlagengruppen1bis 3, 7 und 8 gemäß § 53 (2) HOAI für den Neubau des im Rahmen der Brandschutzsanierung sowie eines Raumbedarfsabgleichs erforderlichen Auslagerungs-/Erweiterungsgebäudes auf dem Schulgeländegrundstück des Georg-Kerschensteiner-Berufsbildungszentrums Berufsbildende Schule Technik 1/2 – Naturwissenschaften,Franz-Zang-Straße 3-7, 67059 Ludwigshafen.
Der Umfang der zu planenden Gesamtmaßnahme umfasst folgende Anlagengruppen:
Anlagengruppe 1: Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen
Bestehend aus
— Abwasseranlagen;
— Wasseranlagen;
— Gasanlagen.
Anlagengruppe 2: Wärmeversorgungsanlagen
Bestehend aus
— Wärmeverteilnetzen: u. a. Anbindung einer neuen Nahwärmeleitung von dem Hausanschlussraum des Neubaus an den vorhandenen Nahwärmeanschluss der Sporthalle;
— Raumheizflächen.
Anlagengruppe 3: Lufttechnische Anlagen
Bestehend aus
— Lüftungsanlagen.
Anlagengruppe 7: Nutzungsspezifische Anlagen
Bestehend aus
— Medienversorgungsanlagen;
— Labortechnischen Anlagen;
— Feuerlöschanlagen.
Anlagengruppe 8: Gebäudeautomation
Bestehend aus
— Automationssysteme: Einbau einer neuen DDC-Anlage für die Regelung der HLS-Anlagen des Gebäudes. Diese ist auf die übergeordnete Leitstelle des örtlichen Energieversorgungsunternehmens aufzulegen (Anlage wird im Contracting betrieben).
Nach der Kostenannahme belaufen sich die Herstellkosten ohne Umsatzsteuer (Kostengruppe 410 bis 430,470 und 480 nach DIN 276-1:2008-12) für das Projekt auf Kosten in Höhe von ca. 1 731 000 EUR zuzüglich der im Rahmen der Planung noch zu ermittelnden Kosten der KG 540 für die Ver- und Entsorgungsleitungen zum Anschluss der Medien der Anlagengruppen 1 und 2 an den jeweiligen Bestand. Davon entfallen auf die Kostengruppe (KG) 410 (nach DIN 276) ca. 260 000 EUR, auf die KG 420 ca. 320 000 EUR, auf die KG 430 ca. 165 000 EUR, auf die KG 470 ca. 890 000 EUR und auf die KG 480 ca. 96 000 EUR.
Der Auftraggeber beabsichtigt zunächst die Grundleistungen der Leistungsphasen 1 bis 3 nach Teil4,Abschnitt 2, § 55 HOAI (Leistungsbild Technische Ausrüstung) für die Planung und die bauliche Umsetzung der Anlagengruppen 1 bis 3 sowie 7 und 8 gemäß § 53 (2) HOAI der Maßnahme zu vergeben. Die Leistungsphasen 4 bis 8 werden optional zu den vereinbarten Vertragsbedingungen durch schriftlichen Einzelauftrag beauftragt. Ein Rechtsanspruch des Auftragnehmers auf diese Beauftragung besteht nicht.
Die detailliertere Beschreibung der Aufgabenstellung, des Leistungsumfangs und der Vertragsbedingungen ergeben sich aus der Datei B-00, B-02 und B-03 der Vergabeunterlagen des Loses, die unter der in der Ziffer I.3) genannten URL des Auftraggebers zum Download zur Verfügung gestellt werden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Erfahrung Schlüsselpersonal
Qualitätskriterium (Gewichtung): 80
Preis (Gewichtung): 20
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand der Beschaffung sind die Vergabe der erforderlichen Grundleistungen der Leistungsphasen 1 bis 8 nach Teil 4, Abschnitt 2, § 55 HOAI...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand der Beschaffung sind die Vergabe der erforderlichen Grundleistungen der Leistungsphasen 1 bis 8 nach Teil 4, Abschnitt 2, § 55 HOAI (Leistungsbild Technische Ausrüstung) für die Anlagengruppen1bis 3, 7 und 8 gemäß § 53 (2) HOAI für den Neubau des im Rahmen der Brandschutzsanierung sowie eines Raumbedarfsabgleichs erforderlichen Auslagerungs-/Erweiterungsgebäudes auf dem Schulgeländegrundstück des Georg-Kerschensteiner-Berufsbildungszentrums Berufsbildende Schule Techni 1/2 – Naturwissenschaften,Franz-Zang-Straße 3-7, 67059 Ludwigshafen.
Der Umfang der zu planenden Gesamtmaßnahme umfasst folgende Anlagengruppen:
Anlagengruppe 1: Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen
Bestehend aus
— Abwasseranlagen;
— Wasseranlagen;
— Gasanlagen.
Anlagengruppe 2: Wärmeversorgungsanlagen
Bestehend aus
— Wärmeverteilnetzen: u. a. Anbindung einer neuen Nahwärmeleitung von dem Hausanschlussraum des Neubaus an den vorhandenen Nahwärmeanschluss der Sporthalle;
— Raumheizflächen.
Anlagengruppe 3: Lufttechnische Anlagen
Bestehend aus
— Lüftungsanlagen.
Anlagengruppe 7: Nutzungsspezifische Anlagen
Bestehend aus
— Medienversorgungsanlagen;
— Labortechnischen Anlagen;
— Feuerlöschanlagen.
Anlagengruppe 8: Gebäudeautomation
Bestehend aus
— Automationssysteme: Einbau einer neuen DDC-Anlage für die Regelung der HLS-Anlagen des Gebäudes. Diese ist auf die übergeordnete Leitstelle des örtlichen Energieversorgungsunternehmens aufzulegen (Anlage wird im Contracting betrieben).
Nach der Kostenannahme belaufen sich die Herstellkosten ohne Umsatzsteuer (Kostengruppe 410 bis 430,470 und 480 nach DIN 276-1:2008-12) für das Projekt auf Kosten in Höhe von ca. 1 731 000 EUR zuzüglich der im Rahmen der Planung noch zu ermittelnden Kosten der KG 540 für die Ver- und Entsorgungsleitungen zum Anschluss der Medien der Anlagengruppen 1 und 2 an den jeweiligen Bestand. Davon entfallen auf die Kostengruppe (KG) 410 (nach DIN 276) ca. 260 000 EUR, auf die KG 420 ca. 320 000 EUR, auf die KG 430 ca.165 000 EUR, auf die KG 470 ca. 890 000 EUR und auf die KG 480 ca. 96 000 EUR.
Der Auftraggeber beabsichtigt zunächst die Grundleistungen der Leistungsphasen 1 bis 3 nach Teil 4, Abschnitt 2, § 55 HOAI (Leistungsbild Technische Ausrüstung) für die Planung und die bauliche Umsetzung der Anlagengruppen 1 bis 3 sowie 7 und 8 gemäß § 53 (2) HOAI der Maßnahme zu vergeben. Die Leistungsphasen4 bis 8 werden optional zu den vereinbarten Vertragsbedingungen durch schriftlichen Einzelauftrag beauftragt. Ein Rechtsanspruch des Auftragnehmers auf diese Beauftragung besteht nicht.
Die detailliertere Beschreibung der Aufgabenstellung, des Leistungsumfangs und der Vertragsbedingungen ergeben sich aus der Datei B-00, B-02 und B-03 der Vergabeunterlagen des Loses, die unter der in der Ziffer I.3) genannten URL des Auftraggebers zum Download zur Verfügung gestellt werden.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 116-284980
Auftragsvergabe
1️⃣
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel:
“Los 2 Leistungen nach Teil 4, Fachplanung, Abschn. 2, §55 HOAI (Leistungsbild Technische Ausrüstung), LP 1-3, optional 4-8 für die Anlagengr. 1-3, 7 und 8...”
Titel
Los 2 Leistungen nach Teil 4, Fachplanung, Abschn. 2, §55 HOAI (Leistungsbild Technische Ausrüstung), LP 1-3, optional 4-8 für die Anlagengr. 1-3, 7 und 8 des §53 (2) HOAI
Mehr anzeigen
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-01-20 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Halter Ingenieurbüro für Gebäudetechnik GmbH
Postort: Otterstadt
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Rhein-Pfalz-Kreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 357010.99 💰
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau”
Quelle: OJS 2020/S 061-146116 (2020-03-24)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-03-24) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Georg-Kerschensteiner Berufsbildungszentrum LU; Architekt-und Ingenieurleistungen
2019 / 246”
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 488080.21 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand der Beschaffung sind die Vergabe der erforderlichen Grundleistungen der Leistungsphasen1bis 8 nach Teil 4, Abschnitt 2, § 55 HOAI (Leistungsbild...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand der Beschaffung sind die Vergabe der erforderlichen Grundleistungen der Leistungsphasen1bis 8 nach Teil 4, Abschnitt 2, § 55 HOAI (Leistungsbild Technische Ausrüstung) für die Anlagengruppen1bis 3, 7 und 8 gemäß § 53 (2) HOAI für den Neubau des im Rahmen der Brandschutzsanierung sowie eines Raumbedarfsabgleichs erforderlichen Auslagerungs-/Erweiterungsgebäudes auf dem Schulgeländegrundstück des Georg-Kerschensteiner-Berufsbildungszentrums Berufsbildende Schule Technik1/2 – Naturwissenschaften, Franz-Zang-Straße 3-7, 67059 Ludwigshafen.
Der Umfang der zu planenden Gesamtmaßnahme umfasst folgende Anlagengruppen:
Anlagengruppe 1: Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen
Bestehend aus
— Abwasseranlagen;
— Wasseranlagen;
— Gasanlagen.
Anlagengruppe 2: Wärmeversorgungsanlagen
Bestehend aus
— Wärmeverteilnetzen: u. a. Anbindung einer neuen Nahwärmeleitung von dem Hausanschlussraum des Neubaus an den vorhandenen Nahwärmeanschluss der Sporthalle,
— Raumheizflächen.
Anlagengruppe 3: Lufttechnische Anlagen
Bestehend aus
— Lüftungsanlagen.
Anlagengruppe 7: Nutzungsspezifische Anlagen
Bestehend aus
— Medienversorgungsanlagen;
— Labortechnischen Anlagen;
— Feuerlöschanlagen.
Anlagengruppe 8: Gebäudeautomation
Bestehend aus
— Automationssysteme: Einbau einer neuen DDC-Anlage für die Regelung der HLS-Anlagen des Gebäudes. Diese ist auf die übergeordnete Leitstelle des örtlichen Energieversorgungsunternehmensaufzulegen (Anlage wird im Contracting betrieben).
Nach der Kostenannahme belaufen sich die Herstellkosten ohne Umsatzsteuer (Kostengruppe 410 bis 430,470und 480 nach DIN 276-1:2008-12) für das Projekt auf Kosten in Höhe von ca. 1 731 000 EUR zuzüglich der im Rahmen der Planung noch zu ermittelnden Kosten der KG 540 für die Ver- und Entsorgungsleitungen zum Anschluss der Medien der Anlagengruppen 1 und 2 an den jeweiligen Bestand. Davon entfallen auf die Kostengruppe (KG) 410 (nach DIN 276) ca. 260 000 EUR, auf die KG 420 ca. 320 000 EUR, auf die KG 430 ca. 165 000 EUR, auf die KG 470 ca. 890 000 EUR und auf die KG 480 ca. 96 000 EUR.
Der Auftraggeber beabsichtigt zunächst die Grundleistungen der Leistungsphasen 1 bis 3 nach Teil4,Abschnitt 2, § 55 HOAI (Leistungsbild Technische Ausrüstung) für die Planung und die bauliche Umsetzung der Anlagengruppen 1 bis 3 sowie 7 und 8 gemäß § 53 (2) HOAI der Maßnahme zu vergeben. Die Leistungsphasen 4 bis 8 werden optional zu den vereinbarten Vertragsbedingungen durch schriftlichen Einzelauftrag beauftragt.Ein Rechtsanspruch des Auftragnehmers auf diese Beauftragung besteht nicht.
Die detailliertere Beschreibung der Aufgabenstellung, des Leistungsumfangs und der Vertragsbedingungen ergeben sich aus der Datei B-00, B-02 und B-03 der Vergabeunterlagen des Loses, die unter der in der Ziffer I.3)genannten URL des Auftraggebers zum Download zur Verfügung gestellt werden.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand der Beschaffung sind die Vergabe der erforderlichen Grundleistungen der Leistungsphasen1bis 8 nach Teil 4, Abschnitt 2, § 55 HOAI (Leistungsbild...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand der Beschaffung sind die Vergabe der erforderlichen Grundleistungen der Leistungsphasen1bis 8 nach Teil 4, Abschnitt 2, § 55 HOAI (Leistungsbild Technische Ausrüstung) für die Anlagengruppen1bis 3, 7 und 8 gemäß § 53 (2) HOAI für den Neubau des im Rahmen der Brandschutzsanierung sowie eines Raumbedarfsabgleichs erforderlichen Auslagerungs-/Erweiterungsgebäudes auf dem Schulgeländegrundstück des Georg-Kerschensteiner-Berufsbildungszentrums Berufsbildende Schule Technik 1/2 – Naturwissenschaften, Franz-Zang-Straße 3-7, 67059 Ludwigshafen.
Der Umfang der zu planenden Gesamtmaßnahme umfasst folgende Anlagengruppen:
Anlagengruppe 1: Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen
Bestehend aus
— Abwasseranlagen;
— Wasseranlagen;
— Gasanlagen.
Anlagengruppe 2: Wärmeversorgungsanlagen
Bestehend aus
— Wärmeverteilnetzen: u. a. Anbindung einer neuen Nahwärmeleitung von dem Hausanschlussraum des Neubaus an den vorhandenen Nahwärmeanschluss der Sporthalle,
— Raumheizflächen.
Anlagengruppe 3: Lufttechnische Anlagen
Bestehend aus
— Lüftungsanlagen.
Anlagengruppe 7: Nutzungsspezifische Anlagen
Bestehend aus
— Medienversorgungsanlagen.
/06/2019S116
https://ted.europa.eu/TED
—— Dienstleistungen – Auftragsbekanntmachung -Verhandlungsverfahren (competitive procedure with negotiation)
Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union
— Labortechnischen Anlagen;
— Feuerlöschanlagen.
Anlagengruppe 8: Gebäudeautomation
Bestehend aus
— Automationssysteme: Einbau einer neuen DDC-Anlage für die Regelung der HLS-Anlagen des Gebäudes. Diese ist auf die übergeordnete Leitstelle des örtlichen Energieversorgungsunternehmensaufzulegen (Anlage wird im Contracting betrieben).
Nach der Kostenannahme belaufen sich die Herstellkosten ohne Umsatzsteuer (Kostengruppe 410 bis 430,470und 480 nach DIN 276-1:2008-12) für das Projekt auf Kosten in Höhe von ca. 1 731 000 EUR zuzüglich der im Rahmen der Planung noch zu ermittelnden Kosten der KG 540 für die Ver- und Entsorgungsleitungen zum Anschluss der Medien der Anlagengruppen 1 und 2 an den jeweiligen Bestand. Davon entfallen auf die Kostengruppe (KG) 410 (nach DIN 276) ca. 260 000 EUR, auf die KG 420 ca. 320 000 EUR, auf die KG 430 ca. 165 000 EUR, auf die KG 470 ca. 890 000 EUR und auf die KG 480 ca. 96 000 EUR.
Der Auftraggeber beabsichtigt zunächst die Grundleistungen der Leistungsphasen 1 bis 3 nach Teil 4, Abschnitt 2, § 55 HOAI (Leistungsbild Technische Ausrüstung) für die Planung und die bauliche Umsetzung der Anlagengruppen 1 bis 3 sowie 7 und 8 gemäß § 53 (2) HOAI der Maßnahme zu vergeben. Die Leistungsphasen4 bis 8 werden optional zu den vereinbarten Vertragsbedingungen durch schriftlichen Einzelauftrag beauftragt. Ein Rechtsanspruch des Auftragnehmers auf diese Beauftragung besteht nicht.
Die detailliertere Beschreibung der Aufgabenstellung, des Leistungsumfangs und der Vertragsbedingungenergeben sich aus der Datei B-00, B-02 und B-03 der Vergabeunterlagen des Loses, die unter der in der Ziffer I.3) genannten URL des Auftraggebers zum Download zur Verfügung gestellt werden.
Auftragsvergabe
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel:
“Los 3: Leistungen nach Teil 4, Fachplanung, Abschnitt 2, §55 HOAI (Leistungsbild Technische Ausrüstung), LP 1-3, sowie optional 4-8 für die Anlagengruppen 4...”
Titel
Los 3: Leistungen nach Teil 4, Fachplanung, Abschnitt 2, §55 HOAI (Leistungsbild Technische Ausrüstung), LP 1-3, sowie optional 4-8 für die Anlagengruppen 4 und 5 des § 53 (2) HOAI
Mehr anzeigen Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: IGB Ingenieurbüro Katzschmann
Postort: Mannheim
Region: Mannheim, Stadtkreis🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 131069.22 💰
Quelle: OJS 2020/S 061-146148 (2020-03-24)