Die Partner im netzwerk Labor (Labor Berlin, Labor Berlin Services, Labor Chemnitz und Labor Potsdam) beabsichtigen die Erbringung von medizinischen Laborleistungen (Geräte und Reagenzkonzepte) auf Basis einer einheitlichen Geräteplattform für alle Zentral- und Präsenzlabore zu vergeben. Die Leistungen werden in 3 Fachlose unterteilt (Los 1 = Klinische Chemie und Bindungsanalytik inkl. Prä-und Postanalytik; Los 2 = Hämatologische Labordiagnostik; Los 3 = Gerinnungsdiagnostik). Es besteht die Möglichkeit, Angebote für Einzellose, für Loskombinationen oder für die Gesamtleistung im Sinne aller Lose abzugeben. Im Rahmen der Ausschreibung und des gesamten Vergabeverfahrens tritt Labor Berlin mit der entsprechenden Befugnis auch für Labor Berlin Services, Labor Chemnitz und Labor Potsdam nach außen hin auf.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-12-02.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-10-31.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Auftragsbekanntmachung (2019-10-31) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Labor Berlin — Charité Vivantes GmbH
Postanschrift: Sylter Str. 2
Postort: Berlin
Postleitzahl: 13353
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Labor Berlin – Charité Vivantes GmbH
E-Mail: ausschreibungen@laborberlin.com📧
Region: Berlin🏙️
URL: www.laborberlin.com🌏 Kommunikation
Dokumente URL: https://www.subreport.de/E76419284🌏
Teilnahme-URL: https://www.subreport.de/E76419284🌏 Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art: medizinisches Labor/Krankenhausunternehmen
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Geräte- und Reagenzkonzepte für die Laboratoriumsmedizin (netzwerk Labor)
Produkte/Dienstleistungen: Diagnostika📦
Kurze Beschreibung:
“Die Partner im netzwerk Labor (Labor Berlin, Labor Berlin Services, Labor Chemnitz und Labor Potsdam) beabsichtigen die Erbringung von medizinischen...”
Kurze Beschreibung
Die Partner im netzwerk Labor (Labor Berlin, Labor Berlin Services, Labor Chemnitz und Labor Potsdam) beabsichtigen die Erbringung von medizinischen Laborleistungen (Geräte und Reagenzkonzepte) auf Basis einer einheitlichen Geräteplattform für alle Zentral- und Präsenzlabore zu vergeben. Die Leistungen werden in 3 Fachlose unterteilt (Los 1 = Klinische Chemie und Bindungsanalytik inkl. Prä-und Postanalytik; Los 2 = Hämatologische Labordiagnostik; Los 3 = Gerinnungsdiagnostik). Es besteht die Möglichkeit, Angebote für Einzellose, für Loskombinationen oder für die Gesamtleistung im Sinne aller Lose abzugeben. Im Rahmen der Ausschreibung und des gesamten Vergabeverfahrens tritt Labor Berlin mit der entsprechenden Befugnis auch für Labor Berlin Services, Labor Chemnitz und Labor Potsdam nach außen hin auf.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
Umfang der Beschaffung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, Aufträge zu vergeben, die folgende Lose oder Gruppen von Losen umfassen:
“Im Rahmen der Angebotswertung werden für alle Einzellose 1, 2 und 3 sowie alle Loskombinationen jeweils die wirtschaftlichsten Angebote ermittelt; sodann...”
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, Aufträge zu vergeben, die folgende Lose oder Gruppen von Losen umfassen
Im Rahmen der Angebotswertung werden für alle Einzellose 1, 2 und 3 sowie alle Loskombinationen jeweils die wirtschaftlichsten Angebote ermittelt; sodann wird durch Vergleich der unterschiedlichen Kombinationen die wirtschaftlichste Gesamtlösung für die ausgeschriebene Leistung ermittelt.
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Bereitstellung eines Geräte- und Reagenzkonzeptes im Bereich der Klinischen Chemie und Bindungsanalytik einschließlich Prä- und Postanalytik” Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: System für klinische Chemie📦
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Berlin, Potsdam, Chemnitz (sowie bundesweit an weiteren Laborstandorten)
Beschreibung der Beschaffung:
“Lieferung und Umsetzung eines einheitlichen Geräte- und Reagenzienkonzeptes an allen Laborstandorten der Auftraggeber. Im Bereich der klinisch-chemischen...”
Beschreibung der Beschaffung
Lieferung und Umsetzung eines einheitlichen Geräte- und Reagenzienkonzeptes an allen Laborstandorten der Auftraggeber. Im Bereich der klinisch-chemischen Labordiagnostik einschließlich mechanisierter Bindungsanalytik soll der erfolgreiche Bieter für die Zentrallaborstandorte ein jeweils hinreichend bemessenes, voll mechanisiertes und integriertes Analytikkonzept anbieten und umsetzen, um die Personalbindung gering zu halten. Die Ausstattung der Präsenzlabore soll so dimensioniert sein, dass Laborleistungen mit einer für die 24/7-Besetzung mindestens notwendigen Mitarbeiterzahl abgearbeitet werden können.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 60
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Verlängerungsoptionen der Auftraggeber über 3 x 1 Jahr
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Sollten Teilnahmeanträge von mehr als 3 geeigneten Bewerbern eingehen, behalten sich die Auftraggeber vor, die Anzahl der zur Angebotsabgabe aufzufordernden...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Sollten Teilnahmeanträge von mehr als 3 geeigneten Bewerbern eingehen, behalten sich die Auftraggeber vor, die Anzahl der zur Angebotsabgabe aufzufordernden Bewerber (höchstens 5) festzulegen und die entsprechenden Bewerber anhand der vorgelegten Umsatzzahlen und Referenzen auszuwählen. Im Zuge der Bewerberauswahl werden diese Eignungsaspekte wie folgt gewertet:
Umsatzzahlen der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre in der ausgeschriebenen Leistungsart innerhalb der EU – 50 %,
[Es werden nur Jahresumsätze bis zu einem Gesamtvolumen in Höhe von 300 Mio. EUR p. a. angerechnet.
Der Bewerber mit dem höchsten Gesamtwert pro Los (Wert A) erhält 100 Punkte. Die Werte der anderen Bewerber (Werte B, etc.) werden proportional nach folgender Formel bewertet:
— Punkte des Bewerbers B = Wert B/Wert A * 100],
— Referenzen in Bezug auf Projekte, die mit der ausgeschriebenen Leistungsart vergleichbar sind – 50 %.
[Es werden maximal 10 Referenzen in die Wertung einbezogen. Es werden nur Referenzen gewertet, für die der Referenzbogen nach Anlage 4 zum Informationsmemorandum (Dokument LB_LAB_02) vollständig ausgefüllt ist und welche die unter Ziff. 4.1.1.4 des Informationsmemorandums dargestellten Voraussetzungen erfüllen. Bei Vorlage von mehr als 10 Referenzen werden nur die 10 besten Referenzen berücksichtigt. Den einzelnen Referenzangaben für die zu wertende Leistung werden bestimmten Punkte nach Maßgabe der im Informationsmemorandum dargestellten Bewertungsmatrix zugeordnet. Die durch die maximal 10 Referenzen für das jeweilige Los erreichten Punkte werden addiert. Insgesamt erreichen bestmögliche Referenzangaben 100 Punkte.].
Die in dem jeweiligen Bewertungskriterium erreichten Punkte werden gemäß der angegebenen Gewichtung ins Verhältnis gesetzt. Hieraus ergibt sich die Gesamtpunktzahl des jeweiligen Bewerbers. Die Berechnung der Punktwerte in den einzelnen Bewertungskriterien erfolgt jeweils bis zur zweiten Nachkommastelle.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen: Verlängerungsoptionen der Auftraggeber über 3 x 1 Jahr
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Bereitstellung eines Geräte- und Reagenzkonzeptes im Bereich der hämatologischen Labordiagnostik” Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Hämatologie-Analysegeräte📦
Beschreibung der Beschaffung:
“Lieferung und Umsetzung eines einheitlichen Geräte- und Reagenzienkonzeptes an allen Laborstandorten der Auftraggeber. Im Bereich der hämatologischen...”
Beschreibung der Beschaffung
Lieferung und Umsetzung eines einheitlichen Geräte- und Reagenzienkonzeptes an allen Laborstandorten der Auftraggeber. Im Bereich der hämatologischen Labordiagnostik soll der erfolgreiche Bieter für die Zentrallaborstandorte ein jeweils hinreichend bemessenes, voll mechanisiertes und integriertes Analytikkonzept anbieten und umsetzen, um die Personalbindung gering zu halten. Die Ausstattung der Präsenzlabore soll so dimensioniert sein, dass Laborleistungen mit einer für die 24/7-Besetzung mindestens notwendigen Mitarbeiterzahl abgearbeitet werden können.
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Bereitstellung eines Geräte- und Reagenzkonzeptes im Bereich der Gerinnungsdiagnostik” Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Diagnostika📦
Beschreibung der Beschaffung:
“Lieferung und Umsetzung eines einheitlichen Geräte- und Reagenzienkonzeptes an allen Laborstandorten der Auftraggeber. Im Bereich der Gerinnungsdiagnostik...”
Beschreibung der Beschaffung
Lieferung und Umsetzung eines einheitlichen Geräte- und Reagenzienkonzeptes an allen Laborstandorten der Auftraggeber. Im Bereich der Gerinnungsdiagnostik soll der erfolgreiche Bieter für die Zentrallaborstandorte ein jeweils hinreichend bemessenes, voll mechanisiertes und integriertes Analytikkonzept anbieten und umsetzen, um die Personalbindung gering zu halten. Die Ausstattung der Präsenzlabore soll so dimensioniert sein, dass Laborleistungen mit einer für die 24/7-Besetzung mindestens notwendigen Mitarbeiterzahl abgearbeitet werden können.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Vorlage eines beglaubigten Handelsregisterauszugs oder eines entsprechenden Firmenregisterauszugs des Herkunftslandes (der Auszug muss auf einen Zeitpunkt...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Vorlage eines beglaubigten Handelsregisterauszugs oder eines entsprechenden Firmenregisterauszugs des Herkunftslandes (der Auszug muss auf einen Zeitpunkt nach dem 1.6.2019 datiert sein).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die Bewerber haben mit dem Teilnahmeantrag einen Nachweis zu Umsatzzahlen zu führen. Maßgeblich sind hierbei ausschließlich die Umsatzzahlen des...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die Bewerber haben mit dem Teilnahmeantrag einen Nachweis zu Umsatzzahlen zu führen. Maßgeblich sind hierbei ausschließlich die Umsatzzahlen des Bewerberunternehmens bzw. der Mitglieder der Bewerbergemeinschaft selbst, unabhängig von der etwaigen Einbindung eines Unternehmens als verbundenes Unternehmen i.S.d. § 15 AktG in einen Konzern. Umsatzzahlen anderer Unternehmen werden nur dann berücksichtigt, sofern die Voraussetzungen an die Eignungsleihe erfüllt sind (vgl. Ziff. 4.1.2 des Informationsmemorandums zum Teilnahmewettbewerb, Dokument LB_LAB_02). Die Bewerber haben unter Verwendung der Anlage 3 zum Informationsmemorandum in einer Eigenerklärung den Gesamtumsatz und den Umsatz in der ausgeschriebenen Leistungsart für das jeweils zutreffende Los innerhalb der Europäischen Union für die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre anzugeben. Der Umsatz ist jeweils in Euro sowie als Netto-Betrag (abzüglich Umsatzsteuer) zu benennen. Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist eine Eigenerklärung mit dem vorstehenden Inhalt von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft gesondert abzugeben.
“Die für die Umsatzzahlen in Bezug genommenen Leistungen der Bewerber müssen mit den Leistungsarten des jeweiligen Loses vergleichbar sein.” Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Nachweis der Zertifizierung eines Qualitätsmanagements nach DIN EN ISO 9001:2015, nach DIN EN ISO 13485:2012 (bzw. einer aktuelleren Fassung der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Nachweis der Zertifizierung eines Qualitätsmanagements nach DIN EN ISO 9001:2015, nach DIN EN ISO 13485:2012 (bzw. einer aktuelleren Fassung der vorgenannten Normen) oder nach einer gleichwertigen Norm;
2) Die Bewerber haben mit dem Teilnahmeantrag einen Nachweis zu Referenzleistungen zu führen. Maßgeblich sind hierbei ausschließlich die Referenzen des Bewerberunternehmens bzw. der Mitglieder der Bewerbergemeinschaft selbst, unabhängig von der etwaigen Einbindung eines Unternehmens als verbundenes Unternehmen i.S.d. § 15 AktG in einen Konzern. Referenzleistungen anderer Unternehmen werden nur dann berücksichtigt, sofern die Voraussetzungen an die Eignungsleihe erfüllt sind (vgl. Ziff. 4.1.2 des Informationsmemorandums zum Teilnahmewettbewerb, Dokument LB_LAB_02). Der Bewerber hat unter Verwendung der Anlage 4 zum Informationsmemorandum für das jeweils zutreffende Los Angaben zu mindestens 3, jedoch höchstens 10 Referenzleistungen in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union vorzulegen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“1) Das Zertifikat darf vor dem 1.6.2019 ausgestellt worden sein, muss aber zum Zeitpunkt der Abgabe des Teilnahmeantrages gültig sein; alternativ kann eine...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
1) Das Zertifikat darf vor dem 1.6.2019 ausgestellt worden sein, muss aber zum Zeitpunkt der Abgabe des Teilnahmeantrages gültig sein; alternativ kann eine Bestätigung der Verlängerung des Zertifikates vorgelegt werden.
2) Der Bewerber hat unter Verwendung der Anlage 4 zum Informationsmemorandum für das jeweils zutreffende Los Angaben zu mindestens 3 , jedoch höchstens 10 Referenzleistungen in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union vorzulegen. Referenzangaben sind ausschließlich für Referenzleistungen mit folgenden Gesamtvolumina über die gesamte Vertragslaufzeit (in Euro/netto) zulässig:
— Los 1: mindestens 1 000 000 EUR,
— Los 2: mindestens 150 000 EUR,
— Los 3: mindestens 170 000 EUR.
Für jede Referenz hat der Bewerber Angaben zu sämtlichen in der Anlage 4 vorgesehenen Gesichtspunkten zu machen (pro Referenz ist der Referenzbogen in Anlage 4 gesondert auszufüllen):
— Firma/Institution/Klinik mit Anschrift, Name und Telefonnummer von Ansprechpartnern (diese dürfen bei dem Referenzunternehmen nicht in lediglich untergeordneter Funktion tätig sein),
— Zeitraum der Leistungserbringung,
— Abgerechnete Befundmengen (über die gesamte Vertragslaufzeit),
— Angaben zur Anbindung und Ausstattung von Außenstandorten (Präsenzlabore),
— Angaben zur Leistungserbringung auf Ebene der Supramaximalversorgung (z. B. Universitätsklinikum).
Die Referenzleistung muss nicht abgeschlossen sein, jedoch eine Laufzeit von bereits mindestens 12 Monaten aufweisen (d. h. der Leistungsbeginn muss mindestens 12 Monate vor dem Zeitpunkt der Teilnahmeantragsfrist liegen). Ein etwaiger Abschluss dieser Leistung im Sinne des Vertragsendes darf nicht vor dem 1.1.2018 liegen. Referenzleistungen müssen sich auf Projekte beziehen, die mit der hier ausgeschriebenen Leistung in Los 1, 2 oder 3 vergleichbar sind. Vergleichbare Leistung bedeutet nicht „gleich“ oder „identisch“, sondern dass die Leistungen im technischen oder organisatorischen Bereich einen gleich hohen oder höheren Schwierigkeitsgrad wie der vorliegende Vergabegegenstand in Los 1, 2 oder 3 hatten. Sämtliche Referenzen müssen sich auf Aufträge beziehen, die seitens des Bewerbers unter Rückgriff auf Gerätesysteme erfüllt wurden bzw. werden, die dem Gerätetyp bzw. der Gerätefamilie entsprechen, welche der Bewerber in diesem Verfahren plant, anzubieten (damit ist nicht zwangsläufig dieselbe Gerätegeneration gemeint).
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-12-02
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-12-16 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 5
“Die Verfahrensregeln und alle weiteren Informationen zum Verfahrensablauf sind den Vergabeunterlagen/Bewerbungsbedingungen, insbesondere dem...”
Die Verfahrensregeln und alle weiteren Informationen zum Verfahrensablauf sind den Vergabeunterlagen/Bewerbungsbedingungen, insbesondere dem Informationsmemorandum (Dokument LB_LAB_02) nebst Anlagen sowie der Allgemeinen Vergabeunterlage (Dokument LB_LAB_03) nebst Anlagen, zu entnehmen.
Für den Fall der Bildung einer Bewerber-/Bietergemeinschaft, der Eignungsleihe und/oder des Einsatzes von Nachunternehmern sind die gesetzlichen Bestimmungen der Vergabeverordnung (VgV) sowie die Hinweise in den Bewerbungsbedingungen zu beachten.
Das Verfahren wird auftraggeberseitig unter dem Aktenzeichen Labor Berlin 2_2019 geführt.
Es wird auf folgende Grundsätze zur Kommunikation während des Vergabeverfahrens hingewiesen:
Die Kontaktstelle ist über die in dieser Bekanntmachung angegebene eVergabe-Plattformzu erreichen (vgl. Ziff. I.3 dieser Bekanntmachung). Jede Kontaktaufnahme bzw. Korrespondenz hat ausschließlich über diese eVergabe-Plattform zu erfolgen.
Bei technischen Fragen zur verwendeten eVergabe-Plattform steht den Bewerbern/Bietern der Support des Anbieters unter dem auf der eVergabe-Plattform genannten Weg (oder unter Stefan.Ehl@subreport.de / +49 221 9 85 780) zur Verfügung.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe – Vergabekammer des Landes Berlin”
Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3090138316📞
Fax: +49 3090137613 📠 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name:
“Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe – Vergabekammer des Landes Berlin”
Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3090138316📞
Fax: +49 3090137613 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Für die Einlegung von Rechtsbehelfen gelten die §§ 134, 135, 155 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB).
Nach § 160 Abs. 3 GWB ist ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Für die Einlegung von Rechtsbehelfen gelten die §§ 134, 135, 155 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB).
Nach § 160 Abs. 3 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit:
i) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
ii) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabegegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
iii) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
iv) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 213-521825 (2019-10-31)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-06-05) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Labor Berlin – Charité Vivantes GmbH
Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 50 000 000 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität der Analysengeräte
Qualitätskriterium (Gewichtung): 7,5/7,5/7,5 % (Los 1/2/3)
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Anzahl der angebotenen optionalen Parameter
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10/2,5/2,5 % (Los 1/2/3)
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität des Parameter- und Gerätekonzeptes
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10/15/15% (Los 1/2/3)
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität des Implementierungskonzeptes
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5/5/7,5 % (Los 1/2/3)
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität des Geräteausfallskonzeptes
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10/10/10% (Los 1/2/3)
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität des Entwicklungs- und Kooperationskonzeptes
Qualitätskriterium (Gewichtung): 7,5/7,5/10% (Los 1/2/3)
Kostenkriterium (Name): Gesamtkosten
Kostenkriterium (Gewichtung): 35/45/40% (Los 1/2/3)
Kostenkriterium (Name): Kosten der optionalen Parameter
Kostenkriterium (Gewichtung): 10/2,5/2,5 % (Los 1/2/3)
Kostenkriterium (Name): Preis für zusätzliche Backup-Lösungen
Kostenkriterium (Gewichtung): 2,5/2,5/2,5 % (Los 1/2/3)
Kostenkriterium (Name): Höhe des Faktors zur Abrechnung neu hinzukommender Parameter
Qualitätskriterium (Bezeichnung): s. Los 1
Qualitätskriterium (Gewichtung): s. Los 1
Kostenkriterium (Name): s. Los 1
Kostenkriterium (Gewichtung): s. Los 1
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 213-521825
Auftragsvergabe
1️⃣
Los-Identifikationsnummer: 1, 2 und 3
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-05-31 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 11
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Roche Diagnostics Deutschland GmbH
Postanschrift: Sandhofer Str. 116
Postort: Mannheim
Postleitzahl: 68305
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Mannheim, Stadtkreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 50 000 000 💰
“Der Zuschlag wurde auf das wirtschaftlichste Angebot auf die Gesamtleistung der ausgeschriebenen Los 1, 2 und 3 erteilt.” Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Für die Einlegung von Rechtsbehelfen gelten die §§ 134, 135, 155 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB).
Nach § 160 Abs. 3 GWB ist ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Für die Einlegung von Rechtsbehelfen gelten die §§ 134, 135, 155 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB).
Nach § 160 Abs. 3 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit:
(i) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
(ii) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabegegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
(iii) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
(iv) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 110-266806 (2020-06-05)