Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Gesamtentwicklungsplanung Charité Campus Virchow-Klinikum in Berlin Mitte
AF 8/19”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen📦
Kurze Beschreibung: Gesamtentwicklungsplanung Charité Campus Virchow-Klinikum in Berlin Mitte.
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 1 💰
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen📦
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Berlin
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Plangebiet der Charité Campus Virchow-Klinikum (CVK) befindet sich im Berliner Bezirk Mitte im Ortsteil Wedding. Die bestehende Situation des CVK mit...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Plangebiet der Charité Campus Virchow-Klinikum (CVK) befindet sich im Berliner Bezirk Mitte im Ortsteil Wedding. Die bestehende Situation des CVK mit einer Gesamtfläche von rund 40 ha und einer vorhandenen NUF von rund 158 000 m soll einer Analyse unterzogen werden, die Potenziale ebenso wie Restriktionen und Defizite aufzeigt. Aufbauend auf den Ergebnissen der Analyse und unter Berücksichtigung von städtebaulichen, landschaftsplanerischen, denkmalpflegerischen, funktionalen und ökonomischen sowie Nachhaltigkeitsaspekten sollen Konzepte für die künftige Entwicklung des Campus in den nächsten 2 bis 3 Jahrzehnten aufgezeigt werden. Der städtebaulichen Einbindung des Areals und der räumlichen Vernetzung mit den umliegenden Stadt- und Freiraumstrukturen kommt dabei besondere Bedeutung zu. Es wird ein charakteristisches Gesamtkonzept von hoher städtebaulicher und außenräumlicher Qualität erwartet, das den historischen Bestand behutsam integriert und eine eigene Identität und städtebauliche Prägnanz entwickelt. Ziel ist es, einen städtebaulichen Gesamtplan zu erarbeiten, der das Areal nachhaltig stärkt und einen flexiblen Rahmen für eine zukunftssichere Weiterentwicklung des Klinikums bildet.
Der schnelle medizinisch-technische Fortschritt stellt eine große Herausforderung an die Anpassungsfähigkeit der Konzepte dar. Im Rahmen der Neustrukturierung des Campus wird eine Flächenerhöhung um ca. 44 % angestrebt. Für die städtebauliche Gesamtkonzeption ist ein zeitlich gestaffelter Maßnahmenplan für die Umsetzung von Einzelprojekten zu entwickeln. Da sämtliche Maßnahmen bei laufendem Krankenhausbetrieb durchgeführt werden müssen, ist ein Konzept für eine abschnittsweise Umsetzung der Maßnahmen mit entsprechenden Interimslösungen vorzusehen.
Aufgabe ist also die Erstellung eines städtebaulichen Gesamtplans für die langfristige, bauliche und freiraumplanerische Entwicklung des CVK unter Berücksichtigung des bestehenden Gesamtentwicklungsplans. Ziel des Wettbewerblichen Dialogs ist die Ermittlung und Beauftragung mit Planungsleistungen für die Fortschreibung der Gesamtentwicklungsplanung in Anlehnung an § 19 Abs. 2 HOAI 2013. In Ergänzung zu dem städtebaulichen Entwurf werden im Rahmen der HOAI Anlage 9 Nr. 1 b) bis d) folgende Entwicklungskonzepte beauftragt:
a) Bebauungs- und Sanierungskonzept (inkl. Bauphasen- und Interimskonzept);
b) Freiraumkonzept;
c) Mobilitätskonzept;
d) Logistik-/ Ver- und Entsorgungskonzept.
Um der Komplexität der Aufgabe gerecht zu werden, wurde das Verfahren des Wettbewerblichen Dialogs gewählt. Die Teilnahme an Kolloquien und Workshops ist für alle am Wettbewerblichen Dialog teilnehmenden Büros verpflichtend.
Für die Teilnahme am Wettbewerblichen Dialog ist gem. § 18 Abs. 10 VgV die Zahlung einer Aufwandsentschädigung vorgesehen. Die Teilnehmer der ersten Dialogphase erhalten eine Entschädigung von 20 000 EUR (netto), die Teilnehmer der 2. Dialogphase eine weitere Entschädigung von 25 000 EUR (netto). Im Falle einer weiteren Bearbeitung werden im Wettbewerblichen Dialog bereits erbrachte Leistungen des Teilnehmers bis zur Höhe der Aufwandsentschädigung (1. und 2. Dialogphase) nicht erneut vergütet, sofern der Lösungsvorschlag in seinen wesentlichen Teilen unverändert der weiteren Bearbeitung zugrunde gelegt wird.
Der Wettbewerbliche Dialog wird gem. § 18 Abs. 6 VgV in 2 Dialogphasen durchgeführt. Anhand der Zuschlagskriterien wird in der 1. Dialogphase die Zahl der zu erörternden Lösungen auf max. 3 Teilnehmer für die 2. Dialogphase verringert. Nach der Abschlusspräsentation, voraussichtlich Februar 2020, wird die Dialogphase gem. § 18 Abs. 7 VgV geschlossen und die Teilnehmer der 2. Dialogphase werden aufgefordert, auf der Grundlage des eigenen, zuvor eingereichten Lösungsvorschlags, ein Angebot abzugeben. Voraussichtlich im März 2020 erfolgt die finale Bewertung.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 1 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 72
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: 3 um jeweils 6 Monate
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Unternehmensreferenzen der letzten 10 Geschäftsjahre mit vergleichbaren Leistungen:
—Sofern mehr als 5 Bewerbungen von geeigneten Unternehmen vorliegen,...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Unternehmensreferenzen der letzten 10 Geschäftsjahre mit vergleichbaren Leistungen:
—Sofern mehr als 5 Bewerbungen von geeigneten Unternehmen vorliegen, werden die Bewerbungen nach folgender Eignungsmatrix bewertet:
1) mind. 1 und max 3 Referenzen zu Masterplanung für Campus-Areale mit einer Größe von mind. 5 ha. Wertungskriterien sind:
a) Art des Campus;
b) Größe des beplanten Campus;
c) denkmalgeschützter Gebäudebestand auf dem Campus;
d) Komplexität des Projektes und
e) Vergleichbarkeit.
2) mind. 1 und max 2 Referenzen zu Planungen für die städtebauliche Erweiterung und Umstrukturierung eines Bestandsareals von mind. 5 ha. Wertungskriterien sind:
a) Größe des beplanten Campus;
b) denkmalgeschützter Gebäudebestand auf dem Campus;
c) Komplexität des Projektes und
d) Vergleichbarkeit.
3) mind. 1 und max 2 Referenzen zu Freiraumplanungen für ein Areal mit einer Fläche von mind. 5 ha. Wertungskriterien sind:
a) Größe des beplanten Campus;
b) Komplexität des Projektes und
c) Vergleichbarkeit.
Punkteverteilung siehe Verfahrensbeschreibung
—Unternehmensreferenzen zu Wettbewerbserfolgen:
4) Wettbewerbserfolg Städtebau max. 3 Erfolge (Preise oder Anerkennungen)
5) Wettbewerbserfolg Freiraum max. 3 Erfolge (Preise oder Anerkennungen)
Punkteverteilung siehe Verfahrensbeschreibung
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien: 1) Berufshaftpflichtversicherung.
Bedingungen für die Teilnahme
“Zu Eignungskriterium 1: Mindestdeckungssumme je Versicherungsfall: für Personenschäden i. H. v. 3 Mio EUR und 500 000 EUR für Sach-, Vermögens- und sonstige...”
Zu Eignungskriterium 1: Mindestdeckungssumme je Versicherungsfall: für Personenschäden i. H. v. 3 Mio EUR und 500 000 EUR für Sach-, Vermögens- und sonstige Schäden. Nachweis mit Kopie der Police.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“2) Unternehmensreferenzen der letzten 10 Geschäftsjahre mit vergleichbaren Leistungen;
3) Unternehmensreferenzen zu Wettbewerbserfolgen.” Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu Eignungskriterium 2:
— mind. 1 Referenz zu Masterplanung für Campus-Areale mit einer Größe von mind. 5 ha,
— mind. 1 Referenz über die Planung für die...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu Eignungskriterium 2:
— mind. 1 Referenz zu Masterplanung für Campus-Areale mit einer Größe von mind. 5 ha,
— mind. 1 Referenz über die Planung für die städtebauliche Erweiterung und Umstrukturierung eines Bestandsareals von mind. 5 ha,
— mind. 1 Freiraumplanung für ein Areal von mind. 5 ha.
Als vergleichbare Referenzen zählen nur Leistungen zu Objekt-, Städtebau- und Landschaftsbauplanungsleistungen. Nachweis auf Vordruck des Auftraggebers. Je eingereichter wertungsrelevanter Referenz muss eine bildliche Darstellung auf einem Referenzblatt eingereicht werden, um die Komplexität und Vergleichbarkeit besser beurteilen zu können.
Zu Eignungskriterium 3: nur Erfolge zu Städtebaulichen Planungen und Freiraumplanungen (auf Eigendarstellung des Bieters)
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Nachweis der Berechtigung der Berufsbezeichnung Architekt, Stadtplaner sowie Landschaftsarchitekt gemäß § 75 Abs. 1 VgV;” Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: Siehe Vertragsbedingungen in den Vergabeunterlagen
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerblicher Dialog
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-07-16
11:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“Die für den Teilnahmewettbewerb relevanten Vergabeunterlagen stehen ausschließlich unter https://vergabeplattform.charite.de bis zum 15.7.2019, 23.59 Uhr,...”
Die für den Teilnahmewettbewerb relevanten Vergabeunterlagen stehen ausschließlich unter https://vergabeplattform.charite.de bis zum 15.7.2019, 23.59 Uhr, zum Download zur Verfügung.
Eine Registrierung ist nicht erforderlich, wird jedoch empfohlen, da Sie dann über alle Änderungen informiert werden und so das Risiko der Einreichung falscher/ungenügender Unterlagen gemindert wird.
Ihre Fragen/Hinweise reichen Sie bitte ebenfalls über https://vergabeplattform.charite.de ein. Letzter Termin für die Einreichung ist der 28.6.2019, 11.00Uhr.
Ihren Teilnahmeantrag reichen Sie bitte elektronisch bis zum 16.7.2019, 11.00 Uhr, über o. g. Plattform ein.
Weitere Details zum Verfahrensablauf sind in der Verfahrensbeschreibung zu finden.
Der Vertrag wird verlängert, sofern der Projektverlauf dies erfordert. Eine endgültige Abschätzung zum Vertragsende ist angesichts des Auftragsgegenstandes derzeit nicht abschließend definierbar.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 30-9013/8316📞
E-Mail: post@senweb.berlin.de📧 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren: Ergeben sich aus § 160 GWB
Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 30-9013/8316📞
E-Mail: post@senweb.berlin.de📧
Quelle: OJS 2019/S 115-282872 (2019-06-14)