Die Entwicklung des Stadtquartiers Molkenmarkt ist eines der bedeutendsten Städtebauprojekte Berlins, das nach Verlegung des Straßenzuges Grunerstraße und der Ertüchtigung der Quartiersstraßen einen baulichen und funktionalen Lückenschluss in der Berliner Stadtmitte schaffen soll.
Zahlreiche Akteure, die Komplexität und Vielfältigkeit der Themen und Aufgaben, ein breites Interesse der Stadtgesellschaft und ein ambitionierter Zeitplan erfordern den Einsatz einer interdisziplinär aufgestellten, themenübergreifend arbeitenden und flexibel einsetzbaren Gesamtprojektsteuerung.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-02-27.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-01-25.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-07-02) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen
Postanschrift: Württembergische Straße 6
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10707 Berlin
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen, II A 14
Telefon: +49 30901394478📞
E-Mail: arne.siegler@sensw.berlin.de📧
Fax: +49 30901394481 📠
Region: Berlin🏙️
URL: http://www.stadtentwicklung.berlin.de🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Gesamtprojektsteuerung Molkenmarkt
2019/S 020-044761
Produkte/Dienstleistungen: Unterstützende Dienste für die öffentliche Verwaltung📦
Kurze Beschreibung:
“Die Entwicklung des Stadtquartiers Molkenmarkt ist eines der bedeutendsten Städtebauprojekte Berlins, das nach Verlegung des Straßenzuges Grunerstraße und...”
Kurze Beschreibung
Die Entwicklung des Stadtquartiers Molkenmarkt ist eines der bedeutendsten Städtebauprojekte Berlins, das nach Verlegung des Straßenzuges Grunerstraße und der Ertüchtigung der Quartiersstraßen einen baulichen und funktionalen Lückenschluss in der Berliner Stadtmitte schaffen soll. Zahlreiche Akteure, die Komplixität und Vielfältigkeit der Themen und Aufgaben, ein breites Interesse der Stadtgesellschaft und ein ambitionierter Zeitplan erfordern den Einsatz einer interdisziplinär aufgestellten, themenübergreifend arbeitenden und flexibel einsetzbaren Gesamtprojektsteuerung.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 3 617 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Für den Zeitraum vom 1.7.2019 bis 31.12.2020 werden 7500 Arbeitsstunden beauftragt. Nach dieser festen Vertragslaufzeit besteht die Option einer bis zu...”
Beschreibung der Beschaffung
Für den Zeitraum vom 1.7.2019 bis 31.12.2020 werden 7500 Arbeitsstunden beauftragt. Nach dieser festen Vertragslaufzeit besteht die Option einer bis zu siebenmaligen Vertragsverlängerung um je ein Jahr bis längstens zum 31.12.2027. In dieser Phase werden je nach Bedarf des Auftraggebers zwischen 3000 und 6000 Jahresarbeitsstunden beauftragt. Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen erwartet, dass ein Gesamtprojektsteuerung bis mindestens einschließlich 2024 benötigt wird.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Personal, Personalkonzept
Qualitätskriterium (Gewichtung): 35
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Präsentation
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Stehgreifaufgabe zur Steuerung von Konfliktvermeidungen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Stehgreifaufgabe zu einem projektbezogenen Teilziel
Preis (Gewichtung): 30
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Jährliche Vertragsverlängerungsoptionen über die Anfangslaufzeit 1.7.2019 bis 31.12.2020 hinaus bis längstens 31.12.2027. In den...”
Beschreibung der Optionen
Jährliche Vertragsverlängerungsoptionen über die Anfangslaufzeit 1.7.2019 bis 31.12.2020 hinaus bis längstens 31.12.2027. In den Vertragsverlängerungszeiträumen je nach Bedarf des Auftraggebers Anpassungen der Auftragsvolumina auf zwischen 3000 und 6000 Jahresarbeitsstunden.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 020-044761
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Gesamtprojektsteuerung Molkenmarkt
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-06-27 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: DSK Deutsche Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG
Postanschrift: Frankfurter Straße 39
Postort: Wiesbaden
Postleitzahl: 65189
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6113411-0📞
E-Mail: info@dsk-bigbau.de📧
Fax: +49 6113411-3299 📠
Region: Wiesbaden, Kreisfreie Stadt🏙️
URL: https://dsk-gmbh.de🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 3 960 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 3 617 000 💰
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3090138316📞
E-Mail: vergabekammer@senwtf.berlin.de📧
Fax: +49 3090137613 📠
URL: https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/vergabekammer/🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind bis zum Ablauf der Frist zur...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Eine Nachprüfung ist innerhalb einer Frist von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen - GWB).
Die oben genannten Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass die aufgrund des Gesetzes gestattet ist.
Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, in dem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund des Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrages, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Tage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).