Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Für den Nachweis der Leistungsfähigkeit sind folgende Auskünfte zu erteilen:
1) Angaben zur personellen Ausstattung des Bewerbers während der letzten 3 Jahre, insbesondere Ausbildungen, Fachrichtungen und Bürozugehörigkeit der Mitarbeiter im Sinne von § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV.
Im Falle einer Bietergemeinschaft ist der Bewerbungsbogen für das sich bewerbende Team als Ganzes vorzulegen, d. h., die Mitarbeiterzahlen sind zu addieren.
Im Falle der Einschaltung eines Nachunternehmers können nur die Mitarbeiter des Nachunternehmers hinzugerechnet werden, die für den entsprechenden Leistungsanteil eingesetzt wurden.
— siehe III.1.1) Punkt 6 beachten –
2) Vorstellung von 2 mit der Bauaufgabe und der ausgeschriebenen Leistung vergleichbaren realisierten Referenzprojekten gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV:
Es sind 2 mit der Bauaufgabe und der ausgeschriebenen Leistung vergleichbare Referenzprojekte (P1, P2) vom Bewerber vorzustellen, die anhand der Auswertungsmatrix Stufe 1 bewertet werden.
Insbesondere Angaben zu:
Projektbezeichnung, Ort, Bauherr/Auftraggeber, Ansprechpartner/Tel.-Nr., Entwurfsverfasser/Architekt, Projektdauer, Gebäudenutzung, Art der Baumaßnahme, BGF, Auftragsumfang, Umfang der eigenen Leistung, Vorlage projektbezogener Referenzschreibens neben dem Bewerbungsbogen sind maximal 3 DIN A 4 Seiten je Referenzprojekt in digitaler Form einzureichen. Darüber hinausgehende Unterlagen werden zur Wertung nicht zugelassen.
Die Referenzprojekte (P1 und P2) müssen dem Bewerber eindeutig zuzuordnen sein. Im Falle einer Bietergemeinschaft können die Referenzprojekte von jedem Partner der Bietergemeinschaft eingereicht werden (insgesamt max. 2 Referenzen). Referenzprojekte des Nachunternehmers sind nicht zugelassen.
3) Vorstellung des Projektteams – Projektleiter, Projektmitarbeiter
Insbesondere Angaben zu:
Name, Ausbildung/Studienabschluss, Berufserfahrung
Beruflicher Werdegang sowie Studiennachweise der für das Projekt vorgesehenen Mitarbeiter sind in digitaler Form vorzulegen.
4) Mit der Einreichung des Bewerbungsbogens erklärt der Bewerber/die Bietergemeinschaft, dass die für die Bearbeitung der ausgeschriebenen Dienstleistung nach heutigem Stand der Technik notwendige technische Hard- und Software vorhanden ist.
5) Weitere zusätzliche Nachweise:
— Fachkunde für Betriebsbeauftragter für Abfall (oder vergleichbar),
— Fachkunde für Entsorgungsfachbetriebs- und Transportgenehmigungsverordnung (oder vergleichbar),
— Zertifikat für Abriss- und Rückbaukonzepte (oder vergleichbar),
— Zertifikat zur Entsorgung mineralischer und nicht mineralischer Abfälle BGR 128 bzw. TRGS 524 (oder vergleichbar),
— Sachkunde für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Arbeiten im kontaminierten Bereich, TRGS 519 – Arbeiten mit Asbest, TRGS 520 – KMF, 521- Faserstäube, TRGS 150, 551– PAK (Klebstoff unterm Holzfußboden(oder vergleichbar),
— Sachverständiger für Altlasten/Boden- und Grundwasserschutz (oder vergleichbar),
— Probennahme fester Abfälle nach LAGA PN 98 (oder vergleichbar),
— Elektronische Nachweisführung für gefährliche Abfälle (oder vergleichbar),
— Akkreditierung der Labore mit Probenahme (oder vergleichbar),
— eANV-ZEDAL (oder vergleichbar).
Der Bewerbungsbogen sowie alle weiteren Vergabeunterlagen sind auf folgender Seite veröffentlicht:
www.evergabe-online.de