Grundwasserschutzzusatzberatung für die Trinkwassergewinnungsgebiete Ahausen-Sitter, Bramsche, Engter-Niewedde, Fürstenau, Ohrte, Plaggenschale und Vörden
Der Auftrag umfasst die Erbringung der Grundwasserschutzberatung für die Trinkwassergewinnungsgebiete Ahausen-Sitter, Bramsche, Engter-Niewedde, Fürstenau, Ohrte, Plaggenschale und Vörden für einen Zeitraum vom 1.1.2020 bis 31.12.2022 auf Grundlage des bereits erstellten Schutzkonzeptes. Die Beratung beinhaltet die in der Anlage („Leistungsverzeichnis zur Zusatzberatung“) zur Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen für Vorhaben zum Trinkwasserschutz in Trinkwassergewinnungsgebieten im Rahmen der Förderung der Entwicklung des ländlichen Raums aufgeführten Leistungen. Darüber hinaus soll der Auftragnehmer mit der zusätzlichen Erbringung der hiermit im Zusammenhang stehenden administrativen Aufgaben unter Beachtung der Auflagen des dem Auftraggeber gewährten Zuwendungsbescheides beauftragt werden. Der Auftraggeber kann den Vertrag durch einseitige Erklärung (Option) bis maximal zum 31.12.2024 verlängern, sofern ihm auch über den 31.12.2022 hinaus Zuwendungen gewährt werden.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-12-16.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-12-02.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Grundwasserschutzzusatzberatung für die Trinkwassergewinnungsgebiete Ahausen-Sitter, Bramsche, Engter-Niewedde, Fürstenau, Ohrte, Plaggenschale und Vörden”
Produkte/Dienstleistungen: Trinkwasserversorgung📦
Produkte/Dienstleistungen: FG17
📦
Kurze Beschreibung:
“Der Auftrag umfasst die Erbringung der Grundwasserschutzberatung für die Trinkwassergewinnungsgebiete Ahausen-Sitter, Bramsche, Engter-Niewedde, Fürstenau,...”
Kurze Beschreibung
Der Auftrag umfasst die Erbringung der Grundwasserschutzberatung für die Trinkwassergewinnungsgebiete Ahausen-Sitter, Bramsche, Engter-Niewedde, Fürstenau, Ohrte, Plaggenschale und Vörden für einen Zeitraum vom 1.1.2020 bis 31.12.2022 auf Grundlage des bereits erstellten Schutzkonzeptes. Die Beratung beinhaltet die in der Anlage („Leistungsverzeichnis zur Zusatzberatung“) zur Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen für Vorhaben zum Trinkwasserschutz in Trinkwassergewinnungsgebieten im Rahmen der Förderung der Entwicklung des ländlichen Raums aufgeführten Leistungen. Darüber hinaus soll der Auftragnehmer mit der zusätzlichen Erbringung der hiermit im Zusammenhang stehenden administrativen Aufgaben unter Beachtung der Auflagen des dem Auftraggeber gewährten Zuwendungsbescheides beauftragt werden. Der Auftraggeber kann den Vertrag durch einseitige Erklärung (Option) bis maximal zum 31.12.2024 verlängern, sofern ihm auch über den 31.12.2022 hinaus Zuwendungen gewährt werden.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 435 000 💰
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen im Bereich Landwirtschaft📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: FG17
📦
Ort der Leistung: Osnabrück, Landkreis🏙️
Ort der Leistung: Vechta🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Trinkwassergewinnungsgebiete Ahausen-Sitter, Bramsche, Engter-Niewedde, Fürstenau, Ohrte, Plaggenschale und Vörden.”
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Auftrag umfasst die Erbringung der Grundwasserschutzberatung für die Trinkwassergewinnungsgebiete Ahausen-Sitter, Bramsche, Engter-Niewedde, Fürstenau,...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Auftrag umfasst die Erbringung der Grundwasserschutzberatung für die Trinkwassergewinnungsgebiete Ahausen-Sitter, Bramsche, Engter-Niewedde, Fürstenau, Ohrte, Plaggenschale und Vörden für einen Zeitraum vom 1.1.2020 bis 31.12.2022 auf Grundlage des bereits erstellten Schutzkonzeptes. Die Beratung beinhaltet die in der Anlage („Leistungsverzeichnis zur Zusatzberatung“) zur Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen für Vorhaben zum Trinkwasserschutz in Trinkwassergewinnungsgebieten im Rahmen der Förderung der Entwicklung des ländlichen Raums (Kooperationsprogramm Trinkwasserschutz (Kooperationsverordnung) vom 3.9.2007 (Nds. GVBl. 27/2007, S. 436) in Verbindung mit der Verordnung über die Finanzhilfe vom 19.6.2017 (GVBL. 11/2017)) aufgeführten Leistungen. Darüber hinaus soll der Auftragnehmer mit der zusätzlichen Erbringung der hiermit im Zusammenhang stehenden administrativen Aufgaben unter Beachtung der Auflagen des dem Auftraggeber gewährten Zuwendungsbescheides beauftragt werden. Diese umfassen insbesondere die Erstellung der Auszahlungslisten für die freiwilligen Vereinbarungen, die Vor-Ort-Kontrollen, Aufgaben des Finanzierungsmanagements, die Steuerung der Aufgabe sowie die Erfüllung der Berichts- und Dokumentationspflichten. Der Auftraggeber kann den Vertrag durch einseitige Erklärung (Option) bis maximal zum 31.12.2024 verlängern, sofern ihm auch über den 31.12.2022 hinaus durch Förderbescheid Zuwendungen zur Zusatzberatung in den vorgenannten Trinkwassergewinnungsgebieten gewährt werden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 435 000 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 36
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Der Auftraggeber kann den Vertrag durch einseitige Erklärung (Option) bis maximal zum 31.12.2024 verlängern, sofern ihm auch über den 31.12.2022 hinaus...”
Beschreibung der Verlängerungen
Der Auftraggeber kann den Vertrag durch einseitige Erklärung (Option) bis maximal zum 31.12.2024 verlängern, sofern ihm auch über den 31.12.2022 hinaus durch Förderbescheid Zuwendungen zur Zusatzberatung in den vorgenannten Trinkwassergewinnungsgebieten gewährt werden.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 3
Informationen zu elektronischen Katalogen
Die Angebote müssen in Form von elektronischen Katalogen eingereicht werden oder einen elektronischen Katalog enthalten
Umfang der Beschaffung
Informationen über die Fonds der Europäischen Union: ELER Registriernummer 276 03 459 010 0004
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1) Darstellung des Unternehmens inklusive eines Leistungsportfolios auf höchstens 3 DIN A4 Seiten (Arial, Schriftgröße 12, Zeilenabstand 1,5);
2) Kennblatt...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1) Darstellung des Unternehmens inklusive eines Leistungsportfolios auf höchstens 3 DIN A4 Seiten (Arial, Schriftgröße 12, Zeilenabstand 1,5);
2) Kennblatt des Unternehmens mit Angabe des Firmennamens, der Rechtsform, der Vertretungsberechtigten, der Anschrift, Telefon- und Telefaxnummer sowie E-Mail-Adresse (die Erreichbarkeit unter den angegebenen Nummern und Adressen ist während des Verfahrens sicherzustellen);
3) Eigenerklärung des Unternehmens, dass keine Ausschlussgründe nach § 21 Abs.1 Nr. 1-7 SektVO vorliegen;
4) Eigenerklärung des Unternehmens, auf welche Weise es wirtschaftlich mit den anderen Unternehmen verknüpft ist, z. B. zu gesellschaftsrechtlichen Beteiligungen oder zu gesellschaftsrechtlichen Beziehungen;
5) Erklärung über das Einverständnis darüber, dass im Einvernehmen mit dem Auftraggeber gem. § 17 Abs. 3 Nr. 2 S. 1 SektVO für den Fall der Aufforderung zu Verhandlungen eine Angebotsfrist von 10 Tagen vereinbart wird.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“6) Eigenerklärung des Unternehmens über den Gesamtumsatz und den Umsatz mit vergleichbaren Leistungen der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre;
7)...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
6) Eigenerklärung des Unternehmens über den Gesamtumsatz und den Umsatz mit vergleichbaren Leistungen der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre;
7) Eigenerklärung des Unternehmens über erbrachte oder noch andauernde und mit dem ausgeschriebenen Auftrag vergleichbare Leistungen der letzten 3 Kalenderjahre (2016-2018) unter Nennung des (öffentlichen oder privaten) Auftraggebers, eines Ansprechpartners, des Auftragswertes und des Auftragszeitraumes (Mindestvoraussetzung ist die Benennung von 3 Referenzen, deren Vertragslaufzeit jeweils mindestens ein Jahr betrug oder deren noch laufender Vertrag zumindest seit einem Jahr besteht).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“8) Eigenerklärung des Unternehmens über den vorgesehenen Projektverantwortlichen sowie die übrigen Mitglieder des Projektteams unter Angabe der jeweiligen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
8) Eigenerklärung des Unternehmens über den vorgesehenen Projektverantwortlichen sowie die übrigen Mitglieder des Projektteams unter Angabe der jeweiligen beruflichen Qualifikation. Der Projektverantwortliche muss die notwendige Beratungskompetenz durch einen (Fach-)
Hochschulabschluss in den Fachgebieten Agrarwissenschaften, Forstwissenschaften und Agrarökologie nachweisen. Jedes Mitglied des Projektteams muss die deutsche Sprache fließend beherrschen;
9) Eigenerklärung darüber, dass das Unternehmen das Projektteam so ausgewählt hat, dass eine Aufnahme der Tätigkeit zum 1.1.2020 (bei Verzögerungen der Vergabe unverzüglich nach Vergabebeschluss) sichergestellt ist;
10) Darstellung des Unternehmens darüber, wie im Auftragsfall sichergestellt wird, dass jederzeit ein Mitglied des Projektteams innerhalb von 24 Stunden vor Ort im Beratungsgebiet sein kann.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-12-16
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-12-17 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“1) Schutzkonzept:
Das Schutzkonzept, auf dessen Grundlage die Grundwasserschutzberatung erbracht werden soll, wurde bereits erstellt. Dieses Konzept wird...”
1) Schutzkonzept:
Das Schutzkonzept, auf dessen Grundlage die Grundwasserschutzberatung erbracht werden soll, wurde bereits erstellt. Dieses Konzept wird den Bewerbern, welche zu Verhandlungen aufgefordert werden, vollumfänglich zur Verfügung gestellt. Die Bewerber stellen auf 1 bis 2 DIN-A4-Seiten ihr Beratungskonzept vor, das sie auf die Besonderheiten der jeweiligen Trinkwassergewinnungsgebiete zugeschnitten haben.
2) Teilnahmewettbewerb:
Der Teilnahmeantrag ist bis zu dem unter IV.2.2) genannten Termin in einem verschlossenen Umschlag mit der Kennzeichnung „Vergabe Grundwasserzusatzberatung – Teilnahmeantrag“ bei der ausschreibenden Stelle einzureichen. Maßgeblich zur Fristwahrung ist der Eingang beim Auftraggeber, nicht der Porststempel. Verspätet eingegangene Teilnahmeanträge werden ausgeschlossen.
Der Teilnahmeantrag beinhaltet die unter III.1.1) bis III.1.3) geforderten Angaben und Erklärungen. Die dort gewählte Nummerierung ist zu übernehmen. Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende Angaben und Erklärungen binnen einer Frist von 6 Kalendertagen nachzufordern. Sofern der Antrag auch nach Ablauf der Nachforderungsfrist noch unvollständig ist, wird der Antrag ausgeschlossen.
4) Aufforderung zur Verhandlung:
Der Auftraggeber beschränkt die Gesamtzahl der Bewerber, die zur Verhandlung aufgefordert werden, auf 3. Zur Verhandlung werden ausschließlich Bewerber aufgefordert, die über die erforderliche Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit verfügen (Eignung). Geeignet sind Bewerber, wenn sie die unter III.1.1) bis III.1.3) geforderten Erklärungen und Unterlagen eingereicht haben und die dort genannten Mindestbedingungen erfüllen. Sofern mehr Teilnahmeanträge geeigneter Bieter eingehen, als Bewerber zur Verhandlung aufgefordert werden sollen, so findet eine Auswahlentscheidung durch den Auftraggeber statt.
Hierfür bewertet der Auftraggeber die gem. III.1.2) erklärten Umsätze mit vergleichbaren Leistungen der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, die gem. III.1.2) angegebenen Referenzprojekte, die mit der vorliegenden Aufgabe vergleichbar sind und das gem. III.2.2) zu benennende Projektteam unter besonderer Berücksichtigung des Projektverantwortlichen. Für jede Kategorie vergibt der Auftraggeber 10 Punkte an den Bewerber, der in dieser Kategorie anhand der benannten Angaben erwarten lässt, die Aufgabe bestmöglich zu erfüllen. Die übrigen Bieter erhalten Abschläge, die ihren Angaben im Vergleich zu dem bestbewerteten Bieter entsprechen.
Die einzelnen Kategorien gehen mit folgender Wichtung in die Auswahlentscheidung ein:
40 % Bewertung der angegebenen Referenzprojekte;
40 % Bewertung des Projektteams;
20 % Bewertung des Umsatzes mit vergleichbaren Aufgaben in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren.
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-02-18) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Der Auftrag umfasst die Erbringung der Grundwasserschutzberatung für die Trinkwassergewinnungsgebiete Ahausen-Sitter, Bramsche, Engter-Niewedde, Fürstenau,...”
Kurze Beschreibung
Der Auftrag umfasst die Erbringung der Grundwasserschutzberatung für die Trinkwassergewinnungsgebiete Ahausen-Sitter, Bramsche, Engter-Niewedde, Fürstenau, Ohrte, Plaggenschale und Vörden für einen Zeitraum vom 1.1.2020 bis 31.12.2022 auf Grundlage des bereits erstellten Schutzkonzeptes. Die Beratung beinhaltet die in der Anlage („Leistungsverzeichnis zur Zusatzberatung") zur Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen für Vorhaben zum Trinkwasserschutz in Trinkwassergewinnungsgebieten im Rahmen der Förderung der Entwicklung des ländlichen Raums aufgeführten Leistungen. Darüber hinaus soll der Auftragnehmer mit der zusätzlichen Erbringung der hiermit im Zusammenhang stehenden administrativen Aufgaben unter Beachtung der Auflagen des dem Auftraggeber gewährten Zuwendungsbescheides beauftragt werden. Der Auftraggeber kann den Vertrag durch einseitige Erklärung (Option) bis maximal zum 31.12.2024 verlängern, sofern ihm auch über den 31.12.2022 hinaus Zuwendungen gewährt werden.
Mehr anzeigen Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Auftrag umfasst die Erbringung der Grundwasserschutzberatung für die Trinkwassergewinnungsgebiete Ahausen-Sitter, Bramsche, Engter-Niewedde, Fürstenau,...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Auftrag umfasst die Erbringung der Grundwasserschutzberatung für die Trinkwassergewinnungsgebiete Ahausen-Sitter, Bramsche, Engter-Niewedde, Fürstenau, Ohrte, Plaggenschale und Vörden für einen Zeitraum vom 1.1.2020 bis 31.12.2022 auf Grundlage des bereits erstellten Schutzkonzeptes. Die Beratung beinhaltet die in der Anlage („Leistungsverzeichnis zur Zusatzberatung") zur Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen für Vorhaben zum Trinkwasserschutz in Trinkwassergewinnungsgebieten im Rahmen der Förderung der Entwicklung des ländlichen Raums (Kooperationsprogramm Trinkwasserschutz (Kooperationsverordnung) vom 3.9.2007 (Nds. GVBl. 27/2007, S. 436) in Verbindung mit der Verordnung über die Finanzhilfe vom 19.6.2017 (GVBL. 11/2017)) aufgeführten Leistungen. Darüber hinaus soll der Auftragnehmer mit der zusätzlichen Erbringung der hiermit im Zusammenhang stehenden administrativen Aufgaben unter Beachtung der Auflagen des dem Auftraggeber gewährten Zuwendungsbescheides beauftragt werden. Diese umfassen insbesondere die Erstellung der Auszahlungslisten für die freiwilligen Vereinbarungen, die Vor-Ort-Kontrollen, Aufgaben des Finanzierungsmanagements, die Steuerung der Aufgabe sowie die Erfüllung der Berichts- und Dokumentationspflichten. Der Auftraggeber kann den Vertrag durch einseitige Erklärung (Option) bis maximal zum 31.12.2024 verlängern, sofern ihm auch über den 31.12.2022 hinaus durch Förderbescheid Zuwendungen zur Zusatzberatung in den vorgenannten Trinkwassergewinnungsgebieten gewährt werden.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 235-577185
Information über die Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation
Der öffentliche Auftraggeber wird keine weiteren Aufträge auf der Grundlage der oben genannten Vorabinformation vergeben
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel:
“Grundwasserschutzzusatzberatung für die Trinkwassergewinnungsgebiete Ahausen-Sitter, Bramsche, Engter-Niewedde, Fürstenau, Ohrte, Plaggenschale und Vörden”
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-01-30 📅
“1) Schutzkonzept
Das Schutzkonzept, auf dessen Grundlage die Grundwasserschutzberatung erbracht werden soll, wurde bereits erstellt. Dieses Konzept wird den...”
1) Schutzkonzept
Das Schutzkonzept, auf dessen Grundlage die Grundwasserschutzberatung erbracht werden soll, wurde bereits erstellt. Dieses Konzept wird den Bewerbern, welche zu Verhandlungen aufgefordert werden, vollumfänglich zur Verfügung gestellt. Die Bewerber stellen auf 1 bis 2 DIN-A4-Seiten ihr Beratungskonzept vor, das sie auf die Besonderheiten der jeweiligen Trinkwassergewinnungsgebiete zugeschnitten haben;
2) Teilnahmewettbewerb
Der Teilnahmeantrag ist bis zu dem unter IV.2.2) genannten Termin in einem verschlossenen Umschlag mit der Kennzeichnung „Vergabe Grundwasserzusatzberatung — Teilnahmeantrag" bei der ausschreibenden Stelle einzureichen. Maßgeblich zur Fristwahrung ist der Eingang beim Auftraggeber, nicht der Porststempel. Verspätet eingegangene Teilnahmeanträge werden ausgeschlossen.
Der Teilnahmeantrag beinhaltet die unter III.1.1) bis III.1.3) geforderten Angaben und Erklärungen. Die dort gewählte Nummerierung ist zu übernehmen. Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende Angaben und Erklärungen binnen einer Frist von 6 Kalendertagen nachzufordern. Sofern der Antrag auch nach Ablauf der Nachforderungsfrist noch unvollständig ist, wird der Antrag ausgeschlossen.
4) Aufforderung zur Verhandlung
Der Auftraggeber beschränkt die Gesamtzahl der Bewerber, die zur Verhandlung aufgefordert werden, auf 3. Zur Verhandlung werden ausschließlich Bewerber aufgefordert, die über die erforderliche Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit verfügen (Eignung). Geeignet sind Bewerber, wenn sie die unter III.1.1) bis III.1.3) geforderten Erklärungen und Unterlagen eingereicht haben und die dort genannten Mindestbedingungen erfüllen. Sofern mehr Teilnahmeanträge geeigneter Bieter eingehen, als Bewerber zur Verhandlung aufgefordert werden sollen, so findet eine Auswahlentscheidung durch den Auftraggeber statt.
Hierfür bewertet der Auftraggeber die gem. III.1.2) erklärten Umsätze mit vergleichbaren Leistungen der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, die gem. III.1.2) angegebenen Referenzprojekte, die mit der vorliegenden Aufgabe vergleichbar sind und das gem. III.2.2) zu benennende Projektteam unter besonderer Berücksichtigung des Projektverantwortlichen. Für jede Kategorie vergibt der Auftraggeber 10 Punkte an den Bewerber, der in dieser Kategorie anhand der benannten Angaben erwarten lässt, die Aufgabe bestmöglich zu erfüllen. Die übrigen Bieter erhalten Abschläge, die ihren Angaben im Vergleich zu dem bestbewerteten Bieter entsprechen.
Die einzelnen Kategorien gehen mit folgender Wichtung in die Auswahlentscheidung ein:
— 40 % Bewertung der angegebenen Referenzprojekte,
— 40 % Bewertung des Projektteams,
— 20 % Bewertung des Umsatzes mit vergleichbaren Aufgaben in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 037-088635 (2020-02-18)