Lieferung von Klimatechnik für stationäre GSM-R Anlagen an den BSC Standorten, Unterstützung, funktionsgleicher Ersatz, Wartung & Inspektion, sowie Schulung der Mitarbeiter, die mit der Wartung beauftragt werden.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-08-08.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-07-08.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: GSM-R Klimawartung
18FEI36560
Produkte/Dienstleistungen: Ausrüstung für die Eisenbahnverkehrssteuerung📦
Kurze Beschreibung:
“Lieferung von Klimatechnik für stationäre GSM-R Anlagen an den BSC Standorten, Unterstützung, funktionsgleicher Ersatz, Wartung & Inspektion, sowie Schulung...”
Kurze Beschreibung
Lieferung von Klimatechnik für stationäre GSM-R Anlagen an den BSC Standorten, Unterstützung, funktionsgleicher Ersatz, Wartung & Inspektion, sowie Schulung der Mitarbeiter, die mit der Wartung beauftragt werden.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für eine maximale Anzahl von Losen eingereicht werden: 1
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: GSM-R Klimawartung
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Ausrüstung für die Eisenbahnverkehrssteuerung📦
Ort der Leistung: Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Lieferung von Klimatechnik für stationäre GSM-R Anlagen an den BSC Standorten, Unterstützung, funktionsgleicher Ersatz, Wartung & Inspektion, sowie Schulung...”
Beschreibung der Beschaffung
Lieferung von Klimatechnik für stationäre GSM-R Anlagen an den BSC Standorten, Unterstützung, funktionsgleicher Ersatz, Wartung & Inspektion, sowie Schulung der Mitarbeiter, die mit der Wartung beauftragt werden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Dauer
Datum des Beginns: 2019-12-01 📅
Datum des Endes: 2023-11-30 📅
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1) Der Bewerber legt die – soweit wie möglich – ausgefüllte Lieferantenselbstauskunft (Formular der Deutschen Bahn AG) vor.
2) Erklärung, dass er nicht...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1) Der Bewerber legt die – soweit wie möglich – ausgefüllte Lieferantenselbstauskunft (Formular der Deutschen Bahn AG) vor.
2) Erklärung, dass er nicht durch die Deutsche Bahn AG wegen Verfehlungen gesperrt und vom Wettbewerb ausgeschlossen ist. Darüber hinaus hat er zu erklären, dass ihm bekannt ist, dass die Unrichtigkeit dieser Erklärung zum Ausschluss vom Vergabeverfahren sowie zur fristlosen Kündigung eines etwa erteilten Auftrags wegen Verletzung einer vertraglichen Nebenpflicht aus wichtigem Grund führen kann.
3) Der Bewerber erklärt, dass der Bewerber sich auf der Vergabeplattform der Deutschen Bahn AG registriert hat.
4) Lieferung einer Übersicht der Konzernstruktur, soweit anwendbar.
5) Der Bewerber erklärt, dass kein Insolvenzverfahren oder Liquidationsverfahren anhängig ist
6) Der Bewerber erklärt, dass keine beruflichen Verfehlungen vorliegen, die im Gewerbezentralregister eingetragen sind. Darüber hinaus erklärt er, dass derzeit kein Verfahren anhängig ist, das zu einer solchen Eintragung führen kann.
7) Zum Nachweis, dass der Bewerber sein Gewerbe ordnungsgemäß angemeldet und eingetragen hat, legt der Bewerber einen aktuellen Handelsregisterauszug (nicht älter als 12 Monate) oder ein gleichwertiges Dokument über die Eintragung im Berufs- oder Handelsregister seines Heimatlandes in deutscher Sprache (ggf. Original mit beglaubigter Übersetzung) vor.
8) Der Bewerber erklärt, dass eine Betriebshaftpflichtversicherung vorliegt. Als Nachweis ist eine Kopie einer aktuellen Police (höchstens 6 Monate alt) oder ein gleichwertiges Dokument des Herkunftslandes in deutscher Sprache (ggf. mit beglaubigter Übersetzung) beizufügen.
9) Der Bewerber erklärt, dass eine Vermögensschadenhaftpflichtversicherung vorliegt. Als Nachweis ist eine Kopie einer aktuellen Police (höchstens 6 Monate alt) oder ein gleichwertiges Dokument des Herkunftslandes in deutscher Sprache (ggf. mit beglaubigter Übersetzung) beizufügen.
10) Der Bewerber erklärt, dass er in Bezug auf die Vergabe keine unzulässige wettbewerbsbeschränkende Abrede getroffen hat. Unzulässige wettbewerbsbeschränkende Abreden sind nach Maßgabe von § 1 ff. GWB und Art. 101 AEUV insbesondere Verabredungen oder Empfehlungen über Gewinnaufschläge, Gewinnbeteiligungen, die zu fordernden Preise, Entrichtung von Ausfallentschädigung oder Abstandszahlungen u. ä..
11) Der Bewerber erklärt, dass er seine Verpflichtungen zur Zahlung der Sozialbeiträge nach den Rechtsvorschriften des Mitgliedstaates, in dem er ansässig ist, oder nach den Rechtsvorschriften des Mitgliedsstaates des Auftraggebers erfüllt hat.
12) Der Bewerber erklärt, dass er seine Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern und Abgaben nach den Rechtsvorschriften des Mitgliedsstaates des Auftraggebers erfüllt hat.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“13) Angabe des jährlichen europaweiten Gesamtumsatzes in Euro im Bereich Klimatechnikwartung der jeweils letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre.
14)...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
13) Angabe des jährlichen europaweiten Gesamtumsatzes in Euro im Bereich Klimatechnikwartung der jeweils letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre.
14) Angabe des jährlichen deutschlandweiten Gesamtumsatzes in Euro im Bereich Klimatechnikwartung der jeweils letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“15) Angaben über ein Qualitätssicherungssystem (u. a. DIN ISO9001-Zertifizierung);
Dokumente des Herkunftslandes sind in deutscher Sprache (ggf. mit...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
15) Angaben über ein Qualitätssicherungssystem (u. a. DIN ISO9001-Zertifizierung);
Dokumente des Herkunftslandes sind in deutscher Sprache (ggf. mit beglaubigter Übersetzung) beizufügen.
16) Detaillierte tabellarische Auflistung der klimatechnischen Produktpalette
17) Referenzliste der aktuellen Kunden im Geschäftsfeld Klimatechnik nach bundesweiten Regionen;
18) Anzahl der installierten Klimageräte die den Produktreihen Hiwall und Hisp des Herstellers Emerson entsprechen, in den letzten 5 Jahren
19) Anzahl der in den letzten 5 Jahren erfolgreich reparierten Klimageräte aus den Produktreihen Hiwall und Hisp des Herstellers Emerson.
20) Angabe der Anzahl der Mitarbeiter im Geschäftsfeld Klimatechnik, unterteilt nach Service, Montage, Support und Vertrieb – der jeweils letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre.
21) Darstellung der Serviceorganisation für Klimageräte:
Beschreibung und Auflistung der Serviceorganisation für die Installation und den Support/Wartung nach Standorten, organisatorischer Struktur, Mitarbeiterzahl nach Standorten (inkl. Angabe der beruflichen Qualifikationen); Angaben aufgeschlüsselt nach Standorten.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Geforderte Kautionen und Garantien: Geforderte Bürgschaften gemäß den Auftrags-/Vergabeunterlagen
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-08-08
13:30 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-08-13 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-11-22 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemomblerstr. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 133-328291 (2019-07-08)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-11-29) Objekt Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 1
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 2
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung: Lieferung von GSM-R Klimaanlagen, sowie deren Wartung.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 133-328291
Auftragsvergabe
1️⃣
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Los 1
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-11-29 📅
2️⃣
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel: Los 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: STULZ GmbH
Postanschrift: Holsteiner Chaussee 283
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 22457
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Hamburg🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Geltendmachung der Unwirksamkeit einer Auftragsvergabe in einem Nachprüfungsverfahren ist fristgebunden. Es wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Geltendmachung der Unwirksamkeit einer Auftragsvergabe in einem Nachprüfungsverfahren ist fristgebunden. Es wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen. Nach § 135 Abs. 2 S. 2 GWB endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. Nach Ablauf der jeweiligen Frist kann eine Unwirksamkeit nicht mehr festgestellt werden.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 233-572755 (2019-11-29)