Beschreibung der Beschaffung
Der Auftraggeber beabsichtigt auf dem Grundstück des Wohnparks Mariendorf in 12105 Berlin die Errichtung von 3 Gebäuden mit 2 Tiefgaragen sowie die Herstellung von Außenanlagen. Dem Auftragnehmer soll die schlüsselfertige, funktionsfertige Errichtung des folgenden Projektes übertragen werden:
— Anzahl Neubauten: 3 Gebäude,
— Brutto-Grundfläche gesamt: 14 079,73 m,
— Wohnfläche inkl. 50 % Balkone/Terrassen: 8 408,63 m,
— Gewerbefläche inkl. 50 % Balkone und Terrassen, Sozialflächen: 713,72 m,
— Mietfläche gesamt: 9 122,35 m
— Geschosse: 4 und 5 Geschosse,
— Treppenhaus: 8 Treppenhäuser,
— Aufzüge: 8 Aufzuganlagen, krankentragefähig,
— Wohnungen: 137 WE/1-5 Zimmer-Wohnungen.
Gewerbe:
Gebäude Rathausstraße 32C:4 Gewerbeeinheiten im EG
Gebäude Prühßstraße 13, 15:1 Gewerbeeinheit im EG als Tagespflege- einrichtung und 4 Sozialflächen im 1.-4.OG
Tiefgarage: 2 Mittelgaragen unter den Neubauten Rathaus- und Ringstraße mit 43 bzw. 37 Stellplätzen
Kellergeschoss: der Gebäude in der Prühßstraße ist nicht unterkellert
Der Auftraggeber übergibt dem Auftragnehmer die Grundstücksflächen nach Baufreimachung.
Im Einzelnen sind auszuführen:
Herstellung der Baugruben für den Neubau Rathausstraße mit Tiefgarage bis UK Sauberkeitsschicht, für den Neubau Prühßstraße ohne Kellergeschoss bis UK Sauberkeitsschicht und den Neubau Ringstraße mit Tiefgarage bis UK Sauberkeitsschicht. Das Baufeld Ringstraße wird nach bauseitigem Abriss des bestehenden Parkhauses dem Auftragnehmer mit einem geneigten Planum von + 37,65 müNN bis + 39,70 müNN übergeben.
Die Gebäude werden auf durchgehenden Bodenplatten aus Stahlbeton in WU-Betonqualität gegründet.
Die tragenden Wände und Stützen bestehen aus Stahlbeton bzw. Kaltsandsteinmauerwerk. Tragende Außenwände der Tiefgaragen in WU-Betonqualität.
Filigrandecken aus Stahlbeton. Balkontröge in WU-Betonqualität als Betonfertigteil mit thermischer Trennung (Schöck-Isokorb). Treppenanlagen aus Betonfertigteilelementen.
Die Neubauten erhalten ein mineralisches Wärmedämmverbundsystem mit Silikatputz und Anstrichaufbau.
Die Neubauten werden nach EnEV 2014/16 und als KfW-Effizienzhaus 55 errichtet.
Die Fenster- und Türanlagen in allen Geschossen bestehen aus zweifarbigen, folierten Kunststoffblend- und flügelrahmen inkl. eine Dreischeibenisolierungsverglasung als Wärmeschutzverglasung.
Die Fenster und Türanlagen im Erdgeschoss erhalten Rollladen mit Kunststofflamellen, sowie in den Obergeschossen teilweise Zip-Screens.
Geländer- und Absturzsicherungen vor den Fensteranlagen als Metallkonstruktion verzinkt und pulverbeschichtet.
Geländeranlage der Balkone z. T. aus massiven Sichtbeton mit Anstrich, sowie Metallkonstruktion verzinkt, pulverbeschichtet.
Die Wohnungen sind barrierefrei nach § 50 BauO Bln. Der Zutritt zu den Balkonanlagen ist barrierefrei.
Die Wohnungen erhalten eine Fußbodenheizung und Wohnungsstationen für die Warmwasserbereitung und Regelung der Fußbodenheizung. Die Wärmeversorgung der 3 Neubauten erfolgt über die im Bestand in der Rathausstraße 30A und 30B vorhandene Heizzentrale. Der Anschluss an die Heizzentrale wird vom Auftragnehmer ausgeführt, inkl. Verlegung der Rohrleitungen in den Kellergeschossen der Bestandsgebäude und Außenleitungen im Rohrgraben inkl. Herstellung, Verfüllung, Verdichtung und Wiederherstellung der Geländeoberflächen. Der Auftragnehmer hat den Anschluss vom Ende der Vorstreckung bis ins Haus zur Heizungsunterstation gemäß Leistungsbeschreibung TGA zu erbringen.
Der Leistungsumfang des Auftragnehmers bei der öffentlichen Erschließung ist die Schaffung der baulichen Voraussetzung sowie rechtzeitiger Abruf und Koordination der Leistungen der Versorgungsunternehmen.
Die Dächer erhalten eine intensive Dachbegrünung.
Die Außengestaltung inkl. überdachten Fahrradeinstellplätzen, Spielplatz in der Rathausstraße, sowie Parkplatzanlage sind Bestandteil des Leistungsumfanges.