Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Haardtstr./Erlanbachstr. Objektplanung Gebäude und Innenräume
1/2019 VgV GML
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen in der Tragwerksplanung📦
Kurze Beschreibung:
“– Bezahlbarer kommunaler Wohnraum Landau,
– Neubau Wohnhäuser Haardtsraße/Erlenbachstraße,
– Objektplanung Gbäude und Innenräume.”
1️⃣
Ort der Leistung: Landau in der Pfalz, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: 76829 Landau in der Pfalz
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Auftrag umfasst die Objektplanung Gebäude und Innenräume gem. Teil 3 Abschnitt 1 HOAI für das Projekt Bezahlbarer kommunaler Wohnraum Landau, Neubau...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Auftrag umfasst die Objektplanung Gebäude und Innenräume gem. Teil 3 Abschnitt 1 HOAI für das Projekt Bezahlbarer kommunaler Wohnraum Landau, Neubau Wohnhäuser Haardtstraße/Erlenbachstraße Landau.
Das Grundstück an der Haardtstraße/Erlenbachstraße zählt zu den letzten größeren stadteigenen Flächen in der Innenstadt, die für den Neubau von Wohnraum zur Verfügung gestellt werden können. Der Stadtrat hat daher den Eigenbetrieb Gebäudemanagement Landau in der Pfalz (GML) beauftragt, die Planung zur Errichtung von Mietwohnungen im sozialen Wohnungsbau vorzubereiten. 80 % der neu zu errichtenden Wohnungen sollen die Anforderungen des 1. bzw. 2. Förderwegs erfüllen.
Das Planungskonzept soll die Begegnung und Kommunikation der Bewohner fördern.
Die Grundstücksgröße beträgt ca. 5 450 qm.
Der Auftraggeber geht von ca. 3 600 qm zu realisierender Wohnfläche und ca. 40-45 Wohnungen aus.
Es soll eine Tiefgarage mit ca. 60 Stellplätzen errichtet werden.
Rahmentermine voraussichtlich:
– Beauftragung Objektplanung: Anfang 2020,
– Entwurfs- und Genehmigungsplanung: 2020,
– Ausführung: 2021-2022.
Kostenrahmen nach derzeitigem Kenntnisstand:
– KG 300 ca. 6 904 000 EUR brutto,
– KG 400 ca. 1 726 000 EUR brutto,
– Summe KG 300-500 ca. 8 630 000 EUR brutto,
– KG 500: ca. 540 000 EUR brutto.
Es ist eine stufenweise Beauftragung der Leistungsphasen 1-9 vorgesehen (siehe § 4.2 der Anlage Ingenieurvertrag).
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Auftragsabwicklung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Herangehensweise
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualitäts-/Kostenmanagement
Qualitätskriterium (Gewichtung): 17,00
Preis (Gewichtung): 33,00
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 36
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Auswahl der Teilnehmer, die zur Abgabe von Angeboten aufgefordert werden, erfolgt nach formaler Prüfung der Vollständigkeit der vorzulegenden Nachweise...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Auswahl der Teilnehmer, die zur Abgabe von Angeboten aufgefordert werden, erfolgt nach formaler Prüfung der Vollständigkeit der vorzulegenden Nachweise nach folgenden objektiven Kriterien:
1) Angaben zur Personalstruktur in den vergangenen 3 Jahren, Festangestellte und mit vergleichbaren Leistungen betrauten Mitarbeiter, Wichtung 10,00 v. H.
Die Angaben zu den benannten Kriterien werden wie folgt bewertet:
Jährliches Mittel der festangestellten und mit vergleichbaren Leistungen betrauten festangestellten Mitarbeiter der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre.
Unterkriterium Personalstruktur
≥ 2 Personen = 3 Punkte
< 2 Personen = 0 P., Ausschluss
2) Angaben zu den Referenzen in den vergangenen 5 Jahren erbrachten vergleichbaren Leistungen Unterkriterien Angaben zu den Referenzen vergleichbarer Leistungen
Kriterium „Fachliche Eignung und Zuverlässigkeit":.
2.1) Unterkriterium Qualität der Referenzen
Wichtung Qualität der Referenzen
Wertungskriterium 1 Büro/Unternehmen 25 v. H.
WK 1 Projektleiter 25 v. H.
WK 1 Bauleiter 25 v. H.
WK 2 Büro/Unternehmen 15 v. H.
Für das Büro/Unternehmen/für den Projektleiter/den Bauleiter jeweils:
Wertungskriterium 1:
Erfahrungen in Planung und Realisierung (Neubau) von Gebäuden mit vergleichbaren Anforderungen an die Einbindung in die Umgebung im innerörtlichen Kontext, mindestens 500 qm Nutzungsfläche (NUF) gesamt:
A) Qualität der städtebaulichen Einfügung;
B) Qualität der Gestaltung von Baukörper und äußerer Hülle;
C) Qualität der entstandenen Freiräume.
Wertung A. bis C. jeweils:
Überdurchschnittlich = 3 Punkte
Durchschnittlich = 2 P.
Geringer als durchschnittlich = 1 P.
D):
– >= 1 500 qm NUF = 3 Punkte,
– >= 1 000 und < 1 500 qm NUF = 2 P.,
– >= 500 und < 1 000 qm NUF = 1 P.,
– < 500 qm NUF = 0 P., keine Wertung.
Die Punktwerte zu A. bis D. werden addiert, es können maximal 12 Punkte erreicht werden Wertungskriterium 2 (kein Mindestkriterium):
Erfahrungen in Planung und Realisierung (Neubau) eines Gebäudes mit Förderung im 1. und 2. Förderweg
Neubau eines Gebäudes mit Förderung im 1. und 2. Förderweg = 3 Punkte
Neubau eines Gebäudes ohne Förderung = 0 P.
Bei Vorlage mehrerer Referenzen werden die Punktzahlen je Wertungskriterium gemittelt.
Weitere Angaben zu Wertung/Modalitäten der Einreichung der Teilnahmeanträge s. VI.3).
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Bitte beachten Sie, dass die Unterlagen zwingend elektronisch über die Vergabeplattform www.auftragsboerse.de eingereicht werden...”
Zusätzliche Informationen
Bitte beachten Sie, dass die Unterlagen zwingend elektronisch über die Vergabeplattform www.auftragsboerse.de eingereicht werden müssen.
Teilnahmeanträge/Angebote per E-Mail, Fax oder auf dem Postweg dürfen nicht gewertet werden.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Mit dem Angebot sind folgende Eigenerklärungen abzugeben (Teilnahmeantrag/EU-Eigenerklärung zur Eignung oder Einheitliche Europäische Eigenerklärung...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Mit dem Angebot sind folgende Eigenerklärungen abzugeben (Teilnahmeantrag/EU-Eigenerklärung zur Eignung oder Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE)):
Angabe über Ausschlussgründe gemäß § 42 VgV in Verbindung mit §§ 122ff GWB
Ich/Wir erkläre(n), dass keine Person, deren Verhalten meinem/unserem Unternehmen zuzurechnen ist, nach den folgenden Tatbeständen rechtskräftig verurteilt oder gegen mein/unser Unternehmen keine Geldbuße nach § 30 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten rechtskräftig festgesetzt worden ist wegen einer Straftat nach: s. Auflistung Katalog Formblatt EU-Eigenerklärung zur Eignung (sowie Gesetzestext §§ 122 und 123 GWB).
Einer Verurteilung oder der Festsetzung einer Geldbuße im Sinne des Vorgenannten stehen eine Verurteilung oder die Festsetzung einer Geldbuße nach den vergleichbaren Vorschriften anderer Staaten gleich.
Ich/Wir erkläre(n), dass (s. Ausführungen § 123 GWB):
a) mein/unser Unternehmen bei der Ausführung öffentlicher Aufträge nicht nachweislich gegen geltende umwelt-, sozial- oder arbeitsrechtliche Verpflichtungen verstoßen hat;
b) mein/unser Unternehmen nicht zahlungsunfähig ist;
c) über das Vermögen meines/unseres Unternehmens kein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares Verfahren beantragt oder eröffnet worden ist, die Eröffnung eines solchen Verfahrens nicht mangels Masse abgelehnt worden ist;
d) sich mein/unser Unternehmen nicht im Verfahren der Liquidation befindet oder seine Tätigkeit eingestellt hat;
e) kein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde;
f) mein/unser Unternehmen nicht aufgrund eines rechtskräftigen Urteils aus Gründen bestraft worden ist, welche die berufliche Zuverlässigkeit in Frage stellen;
g) mein/unser Unternehmen im Rahmen seiner beruflichen Tätigkeit keine schwere Verfehlung begangen hat, durch die Integrität des Unternehmens infrage gestellt wird;
h) mein/unser Unternehmen die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben oder Beiträgen zur Sozialversicherung erfüllt hat;
i) mein/unser Unternehmen in Bezug auf Ausschlussgründe oder Eignungskriterien eine schwerwiegende Täuschung begangen oder Auskünfte zurückgehalten hat oder nicht in der Lage ist, die erforderlichen Nachweise zu übermitteln.
Ich/Wir erkläre(n) außerdem, dass weitere Ausschlussgründe gem. § 124 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) nicht vorliegen.
Ich/Wir erkläre(n), dass ich/wir in den letzten 2 Jahren nicht.
Gem. § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder
Gem. § 21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz oder
Gem. § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz
Mit einer Freiheitsstrafe von mehr als 3 Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 Euro belegt worden bin/sind.
Angaben zur Eintragung in das Berufsregister.
Kommt das Angebot in die engere Wahl, sind dann innerhalb einer Frist auf gesondertes Verlangen folgende Nachweise vorzulegen:
Gültiger Berufs-/Handelsregisterauszug
Die in diesem Abschnitt lll.1.1) geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom Bewerber und den jeweiligen Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft jeweils gesondert vorzulegen.
Ausländische Bewerber haben gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörde/Institution ihres Heimatlandes beizubringen. Zusätzlich sind diese ins Deutsche zu übersetzen. Der Auftraggeber behält sich vor, vor Durchführung von Verhandlungen bzw. vor Beauftragung von ausländischen Bewerbern eine Beglaubigung der Übersetzung zu verlangen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Mit dem Angebot sind folgende Eigenerklärungen abzugeben EU-Eigenerklärung zur Eignung oder Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE)):
Angaben zur...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Mit dem Angebot sind folgende Eigenerklärungen abzugeben EU-Eigenerklärung zur Eignung oder Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE)):
Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung (eine entsprechende aktuelle Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes ist dem Teilnahmeantrag beizufügen).
Im Auftragsfalle werde ich/werden wir eine Berufshaftpflichtversicherung über mindestens 2 Mio. EUR bei Personenschäden und mindestens 1 Mio. EUR bei sonstigen Schäden abschließen.
Oder
Falls eine solche Versicherung bereits abgeschlossen ist:
Zum Nachweis des Versicherungsschutzes werden wir/werde ich, vor Unterzeichnung des Vertrages eine entsprechende aktuelle Bestätigung eines Haftpflichtversicherers mit der Versicherungsnummer und den mit dem AG vereinbarten Deckungssummen überreichen.
Falls das Angebot bezuschlagt werden soll, ist dann innerhalb einer Frist auf gesondertes Verlangen folgender Nachweis vorzulegen:
Versicherungsnachweis mit vorgenannten Deckungssummen
Die in diesem Abschnitt lll.1.2 geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom Bewerber und den jeweiligen Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft jeweils gesondert vorzulegen. Ausländische Bewerber haben gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörde/Institution ihres Heimatlandes beizubringen. Zusätzlich sind diese ins Deutsche zu übersetzen. Der Auftraggeber behält sich vor, vor Durchführung von Verhandlungen bzw. vor Beauftragung von ausländischen Bewerbern eine Beglaubigung der Übersetzung zu verlangen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Allgemeines:
Die tatsächlichen Leistungserbringer im Auftragsfall, wie der Projektleiter (PL) und der Bauleiter (BL), sind gemäß § 46 VgV namentlich zu...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Allgemeines:
Die tatsächlichen Leistungserbringer im Auftragsfall, wie der Projektleiter (PL) und der Bauleiter (BL), sind gemäß § 46 VgV namentlich zu benennen und mit beruflicher Qualifikation anzugeben. Der Nachweis der fachlichen Qualifikation ist durch Vorlage der Berufszulassung, durch Angaben zur Berufserfahrung in Jahren sowie durch Referenzen zu führen.
Die für die Erbringung der Leistungen Benannten müssen eine abgeschlossene Hochschulausbildung (Dipl. Ing.TU/TH/FH) bzw. Master (Projektleiter), bzw. Bachelor, Techniker (Bauleiter) oder eine vergleichbare Berufszulassung nachweisen.
Der Projektleiter muss eine Berufserfahrung von min. 5 Jahren (in der entsprechenden Dienstleistung) nachweisen.
Die Referenzprojekte müssen für das Büro mindestens die Leistungsphasen 2-8, für den PL mindestens die Leistungsphasen 2-6 und für den Bauleiter mindestens die Leistungsphase 8 umfassen.
Bei den Referenzen darf der Zeitraum der Leistungserbringung nachweislich nicht länger als 5 Jahre zurückliegen, das heißt:
— die Referenzen von Büro/Unternehmen dürfen mit der Leistungserbringung der LPH 2 nicht vor Oktober 2014 begonnen haben, und die Erbringung der LPH 8 muss spätestens im Oktober 2019 begonnen haben,
— die Referenzen der Projektleiter/in dürfen mit der Leistungserbringung der LPH 2 nicht vor Oktober 2014 begonnen haben, und die Erbringung der LPH 6 muss spätestens im Oktober 2019 begonnen haben,
— die Referenzen der Bauleiter/in dürfen mit der Leistungserbringung der LPH 8 nicht vor Oktober 2014 begonnen haben, und spätestens im Oktober 2019 muss die Erbringung der LPH 8 begonnen haben.
Zu folgenden Wertungskriterien sind Referenzprojekte anzugeben:
Für das Büro/Unternehmen, Projektleiter und für den Bauleiter ist mindestens eine Referenz für Wertungskriterium 1 – mit vergleichbarem Leistungsgegenstand – wie unter II.2.9) beschrieben – vorzulegen.
Das jährliche Mittel der vom Bewerber oder Bieter festangestellten und mit vergleichbaren Leistungen betrauten Ingenieure der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre muss mindestens 2 betragen.
Mit dem Angebot sind folgende Eigenerklärungen abzugeben (Formblatt EU-Eigenerklärung zur Eignung oder Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE)):
Angaben zu Arbeitskräften in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren.
Die in diesem Abschnitt lll.1.3) geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom Bewerber und den jeweiligen Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft jeweils gesondert vorzulegen. Ausländische Bewerber haben gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörde/Institution ihres Heimatlandes beizubringen. Zusätzlich sind diese ins Deutsche zu übersetzen. Der Auftraggeber behält sich vor, vor Durchführung von Verhandlungen bzw. vor Beauftragung von ausländischen Bewerbern eine Beglaubigung der Übersetzung zu verlangen.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Berufsbezeichnung „Architekt", „Ingenieur" und/oder „Beratender Ingenieur" und/oder „M.Sc." oder vergleichbar (dies gilt für den/die Projektleiter(in) (PL)...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Berufsbezeichnung „Architekt", „Ingenieur" und/oder „Beratender Ingenieur" und/oder „M.Sc." oder vergleichbar (dies gilt für den/die Projektleiter(in) (PL) oder Bachelor oder Techniker (dies gilt für den/die Bauleiter(in) (BL)) berechtigt sind. Ist in den jeweiligen Heimatstaaten die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die Anforderungen als Ingenieur, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweisen verfügt, dessen Anerkennung nach der Richtlinie 2005/36/EG, zuletzt geändert durch Richtlinie 2013/55/EU, gewährleistet ist.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“— Erklärung nach § 3 des rheinland-pfälzischen Landesgesetzes zur Gewährleistung von Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen Auftragsvergaben...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
— Erklärung nach § 3 des rheinland-pfälzischen Landesgesetzes zur Gewährleistung von Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen Auftragsvergaben (Landestariftreuegesetz – LTTG), zuletzt geändert durch das Zweite Landesgesetz zur Änderung des Landestariftreuegesetzes vom 8. März 2016 (GVBl. S. 178),
— der Auftragnehmer hat für den gesamten Leistungszeitraum einen qualifizierten Projektleiter(in) (und für die Leistungsphase 8 einen Bauleiter(in)) zu benennen, welcher gegenüber Auftraggeber und den sonstigen Planungsbeteiligten eigenverantwortlich als Ansprechpartner(in) zur Verfügung steht,
— die örtliche Präsenz vor Ort ist in engen Intervallen gemäß den Projekterfordernissen sicherzustellen,
— die personelle Kontinuität bezüglich der Präsenz vor Ort ist möglichst sicherzustellen,
— Projektbesprechungen finden in Landau in der Pfalz statt,
— Unterbeauftragungen nur mit Zustimmung des Auftraggebers zulässig.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-12-10
11:30 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-12-20 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 2
“Zu II.2.7) Die angegebene Vertragslaufzeit beinhaltet nicht die Dauer für den Anspruch auf Mängelbeseitigung.
Zu II.2.9: Sofern mehr als 5 wertungsfähige...”
Zu II.2.7) Die angegebene Vertragslaufzeit beinhaltet nicht die Dauer für den Anspruch auf Mängelbeseitigung.
Zu II.2.9: Sofern mehr als 5 wertungsfähige Teilnahmeanträge von geeigneten Bewerbern/Bewerbergemeinschaften vorliegen, wird der Auftraggeber eine differenzierende Eignungsprüfung gemäß der beigefügten Wertungsmatrix vornehmen und die 5 Bewerber/Bewerbergemeinschaften zur Angebotsabgabe auffordern, die die höchste Punktzahl erreicht haben. Im Falle von Punktgleichheit entscheidet das Los. Die aufgeforderten Bieter geben auf der Grundlage der Vergabeunterlagen ein verbindliches Erstangebot ab. Nach Auswertung der Erstangebote erhalten die Bieter die Möglichkeit, in einem Verhandlungstermin ihr Angebot zu präsentieren und über die Vergabeunterlagen zu verhandeln.
Anschließend werden alle Bieter aufgefordert, ein überarbeitetes, finales Angebot zu unterbreiten. Auf das wirtschaftlichste Angebot wird der Zuschlag erteilt. Nach IV 1.5. kann der Zuschlag auch bereits auf das Erstangebot -ohne Verhandlungen- erteilt werden.
Bitte fassen Sie die Bewerbungsunterlagen zum Teilnahmeantrag in möglichst wenige Einzeldokumente (PDF, ZIP o. ä.) zusammen.
Wir empfehlen Ihnen dringend eine kostenlose Registrierung als Bewerber auf der Vergabeplattform. Nur dann können Sie aktiv informiert werden, sobald eine neue Version der Unterlagen von der Vergabestelle veröffentlicht wird oder neue Nachrichten zum Verfahren vorliegen.
Sofern Sie sich nicht registrieren, müssen Sie sich eigenverantwortlich auf der angegebenen Internetseite zum aktuellen Stand des Vergabeverfahrens informieren.
Zu Bietergemeinschaften:
Für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft ist ein eigener Bewerbungsbogen zu erstellen.
Bietergemeinschaften, die sich erst nach der Einreichung des Teilnahmeantrages gebildet haben, werden nicht zugelassen. Die Leistungsabgrenzung innerhalb der Arbeitsgemeinschaft ist darzustellen.
Der Teilnahmeantrag muss die in den Vergabeunterlagen geforderten Erklärungen und Angaben enthalten. Die Angaben sind wahrheitsgemäß zu machen.
Im Falle von Unteraufträgen ist im Teilnahmeantrag bereits anzugeben, welche Teile des Auftrages unter Umständen als Unterauftrag zu vergeben beabsichtigt sind (§ 46 Abs. 3 Nr. (10) VgV). Zum Nachweis, dass die erforderlichen Fähigkeiten (Mittel, Kapazitäten) der anderen Unternehmen zur Verfügung stehen, sind die Unternehmen zu benennen und entsprechende Verpflichtungserklärungen dieser Unternehmen bis zur Auftragsvergabe einzureichen.
Im Fall der Eignungsleihe hat das eignungsverleihende Unternehmen mit dem Teilnahmeantrag eine „Verpflichtungserklärung Eignungsleihe" abzugeben sowie die einschlägigen Eignungsnachweise vorzulegen.
Zu IV.2.6) Bindefrist des Angebots 60 Kalendertage nach Abgabe jedes Angebotes (Honorarangebot).
Bewerber-/Bieterkommunikation:
Rückfragen von Bewerbern/Bietern zur EU-Bekanntmachung und den Ausschreibungsunterlagen werden über die Vergabeplattform www.auftragsboerse.de entgegengenommen und vom Auslober ebenso über www.auftragsboerse.de beantwortet.
Gleiches gilt für die Einladungen zu den Verhandlungsgesprächen und die Versendung der Information nach § 134 GWB, § 62 VgV. Die Kombination mit E-Mail/Fax an die in dem Teilnahmeantrag/Angbeot angegebene E-Mail-Adresse bzw. Fax-Nummer ist möglich.
Zur Abgabe des Teilnahmeantrages/Angebotes ist eine Registrierung auf der Vergabeplattform erforderlich.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland-Pfalz
Postanschrift: Stiftsstraße 9
Postort: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6131162234📞
E-Mail: vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de📧
Fax: +49 6131162113 📠
URL: https://mwvlw.rlp.de/de/ministerium/zugeordnete-institutionen/vergabekammer/🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Hinsichtlich der Fristen zur Einlegung von Rechtsbehelfen wird auf § 160 Abs. 3 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) verwiesen.
§ 160 GWB...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Hinsichtlich der Fristen zur Einlegung von Rechtsbehelfen wird auf § 160 Abs. 3 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) verwiesen.
§ 160 GWB lautet wie folgt:
„(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein;
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht;
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr. 2. § 134 Abs. 1 Satz 2 bleibt unberührt."
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Stadtverwaltung Landau – Zentrale Vergabestelle
Postanschrift: Langstraße 9a
Postort: Landau
Postleitzahl: 76829
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6341133022📞
E-Mail: zentrale-vergabestelle@landau.de📧
Fax: +49 634113883029 📠
URL: www.landau.de🌏
Quelle: OJS 2019/S 217-532906 (2019-11-07)
Ergänzende Angaben (2019-11-12) Objekt Umfang der Beschaffung
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden📦
Kurze Beschreibung:
“— Bezahlbarer kommunaler Wohnraum Landau,
— Neubau Wohnhäuser Haardtsraße/Erlenbachstraße,
— Objektplanung Gbäude und Innenräume.”
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2019/S 217-532906
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.1.2)
Ort des zu ändernden Textes: CPV-Code Hauptteil
Alter Wert
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen in der Tragwerksplanung📦 Neuer Wert
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden📦 Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: Titel
Alter Wert
Text: Deutschland-Landau in der Pfalz: Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
Neuer Wert
Text:
“Deutschland-Landau in der Pfalz: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden”
Quelle: OJS 2019/S 221-542953 (2019-11-12)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-09-29) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Kontaktperson: Stadtverwaltung Landau — Zentrale Vergabestelle
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Bezahlbarer kommunaler Wohnraum Landau Neubau Wohnhäuser Haardtsraße/Erlenbachstraße Objektplanung Gebäude und Innenräume.”
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen in der Tragwerksplanung📦
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Auftrag umfasst die Objektplanung Gebäude und Innenräume gem. Teil 3 Abschnitt 1 HOAI für das Projekt Bezahlbarer kommunaler Wohnraum Landau, Neubau...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Auftrag umfasst die Objektplanung Gebäude und Innenräume gem. Teil 3 Abschnitt 1 HOAI für das Projekt Bezahlbarer kommunaler Wohnraum Landau, Neubau Wohnhäuser Haardtstraße/Erlenbachstraße Landau.
Das Grundstück an der Haardtstraße/Erlenbachstraße zählt zu den letzten größeren stadteigenen Flächen in der Innenstadt, die für den Neubau von Wohnraum zur Verfügung gestellt werden können. Der Stadtrat hat daher den Eigenbetrieb Gebäudemanagement Landau in der Pfalz (GML) beauftragt, die Planung zur Errichtung von Mietwohnungen im sozialen Wohnungsbau vorzubereiten. 80 % der neu zu errichtenden Wohnungen sollen die Anforderungen des 1. bzw. 2. Förderwegs erfüllen.
Das Planungskonzept soll die Begegnung und Kommunikation der Bewohner fördern.
Die Grundstücksgröße beträgt ca. 5 450 qm.
Der Auftraggeber geht von ca. 3 600 qm zu realisierender Wohnfläche und ca. 40-45 Wohnungen aus.
Es soll eine Tiefgarage mit ca. 60 Stellplätzen errichtet werden.
Rahmentermine voraussichtlich:
— Beauftragung Objektplanung: Anfang 2020;
— Entwurfs- und Genehmigungsplanung: 2020;
— Ausführung: 2021-2022.
Kostenrahmen nach derzeitigem Kenntnisstand:
— KG 300 ca. 6 904 000 EUR brutto;
— KG 400 ca. 1 726 000 EUR brutto Summe;
— KG 300-500 ca. 8 630 000 EUR brutto;
— KG 500: ca. 540 000 EUR brutto.
Es ist eine stufenweise Beauftragung der Leistungsphasen 1-9 vorgesehen (siehe § 4.2 der Anlage Ingenieurvertrag).
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 217-532906
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel: Haardtstr./Erlanbachstr. Objektplanung Gebäude und Innenräume
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-08-27 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Werkgemeinschaft Landau
Postanschrift: Georg-Friedrich-Dentzel-Str. 11
Postort: Landau
Postleitzahl: 76829
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 63419679-10📞
E-Mail: kontakt@wgld.de📧
Region: Landau in der Pfalz, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Ergänzende Informationen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Stadtverwaltung Landau — Zentrale Vergabestelle
Postanschrift: Waffenstraße 5
Quelle: OJS 2020/S 192-463541 (2020-09-29)