Beschreibung der Beschaffung
Anzubieten ist ein halbautomatisches Kommissioniersystem gemäß nachstehender Leistungs- und Funktionsbeschreibung, bestehend aus den Komponenten: Fördersystem (mehrteilige Förderbänder), Erkennungseinheit (Kameras zur Bilderkennung von oben und Barcodeerkennung und Data-Martix Codes von 5 Seiten: von oben und in Förderrichtung links, rechts, vorne und hinten), Sortiereinheit für 2 x 10 Versandbehälter, Leitrechner einschließlich Steuerungssoftware, Handterminals, mit dem Leitrechner über WLAN verbunden.
Die Anlage dient der zeit-, personal- und laufwegeoptimierten Kommissionierung von Anforderungen der Verbrauchsstellen aus dem Apothekenlager.
Über das bereits vorhandene Warenwirtschaftssystem werden Bestellungen kostenstellenbezogen an das Kommissioniersystem übergeben.
Das Kommissioniersystem sammelt Bestellungen auf einem Leitrechner, wo sie eingesehen und zu Sammelaufträgen zusammengestellt werden. Der Leitrechner ermittelt die Gesamtentnahmemenge pro Artikel (so dass dadurch doppelte Kommissionierzeilen in einem Sammelauftrag entfallen) und zeigt über ein Pick-by-Light System an den entsprechenden Regalen die zu entnehmenden Menge der Artikel auf einem Display an.
Die Ware lagert auf Paletten, in Durchlaufregalen und schrägen Fachbodenregalen. An diesen entlang sind in Stehhöhe Förderbänder geführt.Zum Auftragsstart werden die Versandbehälter an den Sorterplätzen bereitgestellt und am Leitrechner des Halbautomaten den Teilaufträgen (Kostenstellen) zugewiesen.
Der Kommissionierer entnimmt die angezeigte Menge des Artikels, legt diese auf ein Förderband und quittiert die Entnahme durch Knopfdruck am Pick-by-Light System; nach Bestätigung erlischt die Anzeige. Anschließend werden die entnommenen Artikel über die Förderbänder zur Erkennungseinheit transportiert. Hier erfolgt die automatische Identifikation, Mengenkontrolle und Zuordnung zu den einzelnen Teilaufträgen.
Die im Anschluss stehende Sorterlinie sorgt dafür, dass die Ausschleusung der Artikel zu dem entsprechenden Transportbehälter gewährleistet wird.
Nicht erkannte, nicht im Sammelauftrag enthaltene Artikel und nicht mit ausreichendem Abstand aufgelegte Artikel werden separat ausgeschleust. Diese können im Anschluss nochmals aufgelegt oder über Scanner, Tastatur oder Maus anhand der auf dem Monitor angezeigten Liste (Soll/Ist-Vergleich) zugeordnet werden. Sobald der Sammelauftrag beendet ist, schließt der Mitarbeiter die Teilaufträge ab, druckt die Lieferscheine aus dem Programm des Halbautomaten heraus und verteilt sie in die Versandbehälter.
Zuletzt meldet das Kommissioniersystem Bestätigungen der kommissionierten Mengen auf Basis der erhaltenen Anforderungen an das Warenwirtschaftssystem zurück.
Detaillierte Anforderungen sind dem beigefügten Leistungsverzeichnis zu entnehmen.
Ein detaillierter zeitlicher und inhaltlicher Ablaufplan ist vom Anbieter zu erstellen.