Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Hallenbad Einsiedlerbach
1939
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden📦
Kurze Beschreibung:
“Sanierung und Ausbau des Hallenbades Einsiedlerbach (Einsiedlerbach 3 in 31787 Hameln). Leistungsbild: Generalplanung: Objektplanung (LP 5-9), Freianlagen...”
Kurze Beschreibung
Sanierung und Ausbau des Hallenbades Einsiedlerbach (Einsiedlerbach 3 in 31787 Hameln). Leistungsbild: Generalplanung: Objektplanung (LP 5-9), Freianlagen (LP 5-9), TWP (LP 5-6), TGA AG 1,2,3,4,5,7,8 (LP 5-9).
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 2 500 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Hameln-Pyrmont🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Aquasport Hameln GmbH
Hafenstraße 14
31785 Hameln
Planungsphase:
Aquasport Hameln GmbH
Hafenstraße 14
31785 Hameln
Bauphase:
Aquasport Hameln...”
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Für Weiterführung der Baumaßnahme: Aquasport Hameln, Erweiterung Hallenbad Einsiedlerbach in den Leistungsphasen 5-9, soll mit einem Architekturbüro ein...”
Beschreibung der Beschaffung
Für Weiterführung der Baumaßnahme: Aquasport Hameln, Erweiterung Hallenbad Einsiedlerbach in den Leistungsphasen 5-9, soll mit einem Architekturbüro ein Architektenvertrag für Generalplanung geschlossen werden. Der Architekt soll als Generalplaner die Gesamtplanung übernehmen und dem Bauherrn als einziger Vertragspartner auf Planerseite zur Verfügung stehen.
Dabei sind folgende Architektur-/Ingenieur-/Fachplanungsleistungen zu erbringen: Objektplanung (LP 5-9), Freianlagen (LP 5-9), TWP (LP 5-6), TGA AG 1,2,3,4,5,7,8 (LP 5-9).
Das 1981 erbaute Ganzjahresbad gilt als wichtigster Standort für den Hamelner Schul- und Vereinssport.
Die technischen Anlagen haben in Teilen ihren Lebenszyklus weit überschritten, entsprechen nicht mehr dem
Heutigen Stand der Technik. 2017 wurde der Sanierungsstau mit einem Wert von 3,5 Mio. EUR (netto) ermittelt (das Gutachten befindet sich in der Anlage). Das Ziel des Projekts ist es durch umfassende Sanierung und einen Erweiterungsbau eine Anlage zu erhalten, die den heutigen Anforderungen einer modernen Schul- und Freizeitschwimmhalle entspricht. Neben dem Schul- und Vereinssport, soll die Anlage dem öffentlichen Badebetrieb dienen sowie ein Kursbecken in für eine Förderschule für geistig benachteiligte Kinder beinhalten. „Die vollunterkellerte Erweiterung soll auf der Südseite des Bestandsgebäudes in Richtung Straße Einsiedlerbach anschließen und die Höhe des bestehenden Hallenbades aufnehmen. Im Kellergeschoss des Anbaus wird die neue Bädertechnik und Lüftungsanlage untergebracht. Die nach Süden verglaste Fassade des bestehenden Hallenbades wird erneuert und dient als akustische Trennung und Übergang zur geplanten Erweiterung. Die Trennung ermöglicht so einen zeitgleichen Schul-/Vereins- und Besucher-Betrieb. Das äußere Erscheinungsbild, Struktur und die Anordnung der Becken des Bestandes bleiben erhalten, das innere Erscheinungsbild wird dem neu geplanten Erweiterungsbau angepasst.“ Weitere Informationen sind der Baubeschreibung in den Teilnahmeunterlagen zu entnehmen.
Der Kostenrahmen für die Gesamtmaßnahme (KG 300, 400, 500) beträgt gemäß Kostenschätzung netto 16 099 533 EUR (Kostengruppen 300: 10 780 914 EUR netto, Kostengruppen 400: 4 845 211 EUR netto, Kostengruppen 500: 473 407 EUR netto). Dieser Kostenrahmen ist ferner der Datei „VgV Hallenbad Einsiedlerbach_Honorar.xlsx“, die den Teilnahmeunterlagen beigefügt ist, zu entnehmen. (Die Kostenangabe dient vorläufig nur der Information. Erfolgt nach Auswertung der Bewerbungen eine Einladung zur Stufe 2, ist die Anlage „VgV Hallenbad Einsiedlerbach_Honorar.xlsx“ als Teil des Angebots mit einzureichen.) Frühester geplanter Vertragsbeginn des Architekten: 04/2019. Geplante Fertigstellung des Bauwerks: 03/2023.
Das Büro Nasarek Architekten-Team mbH, Hameln war bereits die LPH 1-4 für das Projekt durchgeführt. (Siehe Teilnahmeunterlagen.) Die Planung ist vertraulich zu behandeln. Bei Auftragserteilung werden die Planungsunterlagen in Datenform (DWG/DXF) zur Verfügung gestellt.
Für den fristgerechten Eingang der Teilnahmeanträge ist der Bewerber verantwortlich. Ein Vertragsentwurf für das genannte Vorhaben liegt den Bekanntmachungsunterlagen/Teilnahmeunterlagen (s. oben genannte Plattform) bei, der Vertragsentwurf kann in der Vergabeverhandlung verhandelt werden. Weitere Informationen sind der Vergabeunterlage zu entnehmen, welche ebenfalls über die Plattform (s. Pkt. I.3)) zum Herunterladen bereit steht.
Bewerberfragen sind bis zum 14.1.2020 über die Plattform zu richten. Die Beantwortung von Fragen, die nach diesem Datum eingehen kann nicht garantiert werden. Die Beantwortung erfolgt ausschließlich über die oben genannte Plattform.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektteam
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektanalyse
Qualitätskriterium (Gewichtung): 35 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Angaben zur Qualitätssicherung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Gesamtbild der Präsentation
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10 %
Kostenkriterium (Name): Vergütung, Honorar
Kostenkriterium (Gewichtung): 20 %
Dauer
Datum des Beginns: 2020-03-25 📅
Datum des Endes: 2023-08-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Auswahl der Bewerber erfolgt nach den in den Vergabeunterlagen aufgeführten Eignungskriterien und der Prüfung des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen....”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Auswahl der Bewerber erfolgt nach den in den Vergabeunterlagen aufgeführten Eignungskriterien und der Prüfung des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen. Ist die Bewerberzahl nach dieser objektiven Auswahl entsprechend der zugrunde gelegten Kriterien zu hoch, wird unter den verbleibenden gleichermaßen geeigneten Bewerbern notariell oder durch Rechtsamt gelost. Es werden nach Auslosung maximal 5 Bewerber zur Vergabeverhandlung eingeladen.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Die Beauftragung erfolgt in 2 Stufen:
Stufe 1: LPH 5+6
Stufe 2: LPH 7,8,9
Die Weiterbeauftragung steht unter Vorbehalt der Einhaltung des Kostenrahmens und...”
Beschreibung der Optionen
Die Beauftragung erfolgt in 2 Stufen:
Stufe 1: LPH 5+6
Stufe 2: LPH 7,8,9
Die Weiterbeauftragung steht unter Vorbehalt der Einhaltung des Kostenrahmens und eines positiven Gremienbeschlusses (Sofern der Kostenrahmen eingehalten wird, ist mit einem positiven Gremienbeschluss zu rechnen.)
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Es sind zwingend die Teilnahmeantragsformblätter zu verwenden, welche auf der Plattform zum Download bereit stehen. Es ist von jedem Bewerber bzw. von jedem...”
Zusätzliche Informationen
Es sind zwingend die Teilnahmeantragsformblätter zu verwenden, welche auf der Plattform zum Download bereit stehen. Es ist von jedem Bewerber bzw. von jedem Mitglied einer Bewerbergemeinschaft der Teilnahmeantrag vollständig auszufüllen und gem. den gestellten Anforderungen einzureichen. Die Teilnahmebedingungen sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen. Nähere Informationen sind kostenfrei neben den Bewerbungsformblättern herunterladbar.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Bitte den kostenfrei verfügbaren Bewerbungsformularen entnehmen.
Alle Nachweise und Erklärungen sind in deutscher Sprache abzufassen.
Anderssprachigen...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Bitte den kostenfrei verfügbaren Bewerbungsformularen entnehmen.
Alle Nachweise und Erklärungen sind in deutscher Sprache abzufassen.
Anderssprachigen Dokumenten muss eine Übersetzung/Eigenübersetzung beigefügt werden. Bei einer Bewerbung als Bietergemeinschaft sind die Anlagen 1. + 2 zum Teilnahmeantrag, (Anlage 1 – Bewerber-/Bietergemeinschaft, Anlage 2 – Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen), für jedes Mitglied auszufüllen und beizulegen. Von der Teilnahme ausgeschlossen sind Bewerber, die als Einzelner und/oder Mitglied einer Bewerbergemeinschaft mehrere Bewerbungen einreichen oder am Tag der Bekanntmachung angestellte(r) oder freie(r) Mitarbeiter(in) eines Bieters/eines Mitglieds einer Bietergemeinschaft sind. Das gilt auch für Nachunternehmer.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Technische und berufliche Fähigkeiten
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Qualifikation des Auftragnehmers gem. § 75 VgV Berufsstand: Architekt.
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Die Durchführung der Leistungen soll gem. §73 (3) VgV unabhängig von Ausführungs- und Lieferinteressen erfolgen.”
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-01-20
23:59 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y4VD4ZZ
Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer beim Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung, Regierungsvertretung Lüneburg”
Postort: Lüneburg
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Rechtsmittel Belehrung bei EU-weiter Vergabe:
a) Ein Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Rechtsmittel Belehrung bei EU-weiter Vergabe:
a) Ein Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht, kann ein Nachprüfungsverfahren gemäß der §§ 160 ff. GWB bei der unter VI.4.1) genannten Stelle einleiten;
b) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
— der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren vor Einreichendes Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Vergabebekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabegegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, mehr als 15 Tage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
c) Die Ausführungen zur Unzulässigkeit (vorstehend unter lit. b) gelten nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Satz 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 248-614398 (2019-12-20)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-12-17) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Bekanntmachung über Auftragsvergabe: Hallenbad Einsiedlerbach
1939
Kurze Beschreibung:
“Sanierung und Ausbau des Hallenbades Einsiedlerbach (Einsiedlerbach 3 in 31787 Hameln). Leistungsbild: Generalplanung: Objektplanung (LP 5-9), Freianlagen...”
Kurze Beschreibung
Sanierung und Ausbau des Hallenbades Einsiedlerbach (Einsiedlerbach 3 in 31787 Hameln). Leistungsbild: Generalplanung: Objektplanung (LP 5-9), Freianlagen (LP 5-9), TWP (LP 5-6), TGA AG 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8 (LP 5-9).
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Für Weiterführung der Baumaßnahme: Aquasport Hameln, Erweiterung Hallenbad Einsiedlerbach in den Leistungsphasen 5-9, soll mit einem Architekturbüro ein...”
Beschreibung der Beschaffung
Für Weiterführung der Baumaßnahme: Aquasport Hameln, Erweiterung Hallenbad Einsiedlerbach in den Leistungsphasen 5-9, soll mit einem Architekturbüro ein Architektenvertrag für Generalplanung geschlossen werden. Der Architekt soll als Generalplaner die Gesamtplanung übernehmen und dem Bauherrn als einziger Vertragspartner auf Planerseite zur Verfügung stehen.
Dabei sind folgende Architektur-/Ingenieur-/Fachplanungsleistungen zu erbringen: Objektplanung (LP 5-9), Freianlagen (LP 5-9), TWP (LP 5-6), TGA AG 1,2,3,4,5,7,8 (LP 5-9).
Das 1981 erbaute Ganzjahresbad gilt als wichtigster Standort für den Hamelner Schul- und Vereinssport.
Die technischen Anlagen haben in Teilen ihren Lebenszyklus weit überschritten, entsprechen nicht mehr dem
Heutigen Stand der Technik. 2017 wurde der Sanierungsstau mit einem Wert von 3,5 Mio. EUR (netto) ermittelt (das Gutachten befindet sich in der Anlage). Das Ziel des Projekts ist es durch umfassende Sanierung und einen Erweiterungsbau eine Anlage zu erhalten, die den heutigen Anforderungen einer modernen Schul- und Freizeitschwimmhalle entspricht. Neben dem Schul- und Vereinssport, soll die Anlage dem öffentlichen Badebetrieb dienen sowie ein Kursbecken in für eine Förderschule für geistig benachteiligte Kinder beinhalten. „Die vollunterkellerte Erweiterung soll auf der Südseite des Bestandsgebäudes in Richtung Straße Einsiedlerbach anschließen und die Höhe des bestehenden Hallenbades aufnehmen. Im Kellergeschoss des Anbaus wird die neue Bädertechnik und Lüftungsanlage untergebracht. Die nach Süden verglaste Fassade des bestehenden Hallenbades wird erneuert und dient als akustische Trennung und Übergang zur geplanten Erweiterung. Die Trennung ermöglicht so einen zeitgleichen Schul-/ Vereins- und Besucher-Betrieb. Das äußere Erscheinungsbild, Struktur und die Anordnung der Becken des Bestandes bleiben erhalten, das innere Erscheinungsbild wird dem neu geplanten Erweiterungsbau angepasst.“ Weitere Informationen sind der Baubeschreibung in den Teilnahmeunterlagen zu entnehmen.
Der Kostenrahmen für die Gesamtmaßnahme (KG 300, 400, 500) beträgt gemäß Kostenschätzung netto 16 099 533 EUR (Kostengruppen 300: 10 780 914 EUR netto, Kostengruppen 400: 4 845 211 EUR netto, Kostengruppen 500: 473 407 EUR netto). Dieser Kostenrahmen ist ferner der Datei „VgV Hallenbad Einsiedlerbach_Honorar.xlsx“, die den Teilnahmeunterlagen beigefügt ist, zu entnehmen. (Die Kostenangabe dient vorläufig nur der Information. Erfolgt nach Auswertung der Bewerbungen eine Einladung zur Stufe 2, ist die Anlage „VgV Hallenbad Einsiedlerbach_Honorar.xlsx“ als Teil des Angebots mit einzureichen.) Frühester geplanter Vertragsbeginn des Architekten: 04/2019. Geplante Fertigstellung des Bauwerks: 03/2023.
Das Büro Nasarek Architekten-Team mbH, Hameln war bereits die LPH 1-4 für das Projekt durchgeführt. (Siehe Teilnahmeunterlagen.) Die Planung ist vertraulich zu behandeln. Bei Auftragserteilung werden die Planungsunterlagen in Datenform (DWG/DXF) zur Verfügung gestellt.
Für den fristgerechten Eingang der Teilnahmeanträge ist der Bewerber verantwortlich. Ein Vertragsentwurf für das genannte Vorhaben liegt den Bekanntmachungsunterlagen / Teilnahmeunterlagen (s. oben genannte Plattform) bei, der Vertragsentwurf kann in der Vergabeverhandlung verhandelt werden. Weitere Informationen sind der Vergabeunterlage zu entnehmen, welche ebenfalls über die Plattform (s. Pkt. I.3) zum Herunterladen bereit steht.
Bewerberfragen sind bis zum 14.1.2020 über die Plattform zu richten. Die Beantwortung von Fragen, die nach diesem Datum eingehen kann nicht garantiert werden. Die Beantwortung erfolgt ausschließlich über die oben genannte Plattform.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Die Beauftragung erfolgt in 2 Stufen:
— Stufe 1: LPH 5+6,
— Stufe 2: LPH 7, 8, 9.
Die Weiterbeauftragung steht unter Vorbehalt der Einhaltung des...”
Beschreibung der Optionen
Die Beauftragung erfolgt in 2 Stufen:
— Stufe 1: LPH 5+6,
— Stufe 2: LPH 7, 8, 9.
Die Weiterbeauftragung steht unter Vorbehalt der Einhaltung des Kostenrahmens und eines positiven Gremienbeschlusses (Sofern der Kostenrahmen eingehalten wird, ist mit einem positiven Gremienbeschluss zu rechnen.)
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 248-614398
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1939
Titel: Hallenbad Einsiedlerbach
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-12-16 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Vision 12! GmbH
Postanschrift: Rintelner Straße 8
Postort: Obernkirchen
Postleitzahl: 31683
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Schaumburg🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 2 500 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 2100758.52 💰
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y4VD7GT
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“„Rechtsmittelbelehrung“ bei EU-weiter Vergabe:
a) Ein Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs....”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
„Rechtsmittelbelehrung“ bei EU-weiter Vergabe:
a) Ein Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht, kann ein Nachprüfungsverfahren gemäß der §§ 160 ff. GWB bei der unter VI.4.1 genannten Stelle einleiten.
b) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
— der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren vor Einreichendes Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Aufraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Vergabebekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabegegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, mehr als 15 Tage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
c) Die Ausführungen zur Unzulässigkeit (vorstehend unter lit. b) gelten nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Satz 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 249-621648 (2020-12-17)