Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
3.A) Angabe von 3 in den letzten 3 Jahren erbrachten Referenzprojekten mit Angabe des Auftragswertes oder -volumens, des Leistungsortes, des Lieferzeitraumes, der vollständigen Benennung des Auftraggebers mit seiner vollständigen Adresse mit dessen Ansprechpartner einschließlich seiner vollständigen Kontaktdaten sowie der detaillierten Bezeichnung des Auftragsgegenstandes (Anlage 3). Die Referenzprojekte müssen Rahmenvereinbarungen sein, deren Inhalt hinsichtlich Liefergegenstand und Lieferumfang mit dieser Ausschreibung vergleichbar ist. Der Vertragsabschluss dieser Rahmenvereinbarungen muss mindestens 1 Jahr zurück liegen;
4.A) Ein im Hinblick auf die ausgeschriebene Leistung (Vertrieb von Microsoft-Produkten) aussagekräftige Darstellung des Bieters mit den Geschäftsbereichen und Tätigkeitsfeldern des Unternehmens, Datum der Unternehmensgründung, Hauptsitz des Unternehmens sowie Anzahl weiterer Unternehmensstandorte;
7.A) Gegenstand des Rahmenvertrages soll nach Kapitel B.2. der Abschluss von Verträgen zur Softwarenutzung (Lizenzen) und Softwarepflege des Lizenzgebers Microsoft einschließlich der erforderlichen beratenden und unterstützenden Dienstleistungen zwischen AN und den Abrufberechtigten sein. Insbesondere beinhaltet der Rahmenvertrag:
— Software-Lizenzen entsprechend den Lizenzmodellen des Lizenzgebers Microsoft,
— Softwarepflege (Software Assurance),
— Mehrwertleistungen des Lizenzgebers,
— Lizenzberatung und Lizenzdokumentation unabhängig vom Lizenzgeber,
— Verwaltung des Rahmenvertrags durch den AN.
Der Bieter hat den zweifelsfreien Nachweis zu erbringen, dass der Abrufberechtigte diese Nutzungsrechte durch den Lizenzgeber tatsächlich uneingeschränkt erhält. Dies gilt auch, wenn der Lizenzgeber nicht selbst, sondern ein Händler diese Nutzungsrechte anbietet.
Der Bieter schuldet die erforderlichen zweifelsfreien Nachweise seines Status als LSP und/ oder ESA, die die Abrufberechtigten hinsichtlich des Erwerbs der geforderten Leistungen von allen Risiken, insbesondere von Seiten des Lizenzgebers, freistellen.
Weisen Sie Ihren Status als Licensing Solution Partner (LSP) oder Enterprise Software Advisor (ESA) nach. Der Nachweis kann durch eine entsprechende Microsoft- Autorisierung oder gleichwertigen Nachweis geführt werden. Der Nachweis der Gleichwertigkeit obliegt dem Bieter;
8.A) Es wird vorausgesetzt, dass die Mitarbeiter des Bieters in den Technologien der Firma Microsoft qualifiziert sind, insbesondere über aktuelle Kenntnisse der Lizenzmodelle verfügen, und diese Qualifikation nachweisen können. Beschreiben Sie, welche Anforderungen Ihr Unternehmen jeweils in Bezug auf Personal, Qualifikation und Service erfüllen muss, um seitens des Lizenzgebers berechtigt zu sein, die Leistungen im Zusammenhang mit dem Ausschreibungsgegenstand zu erbringen. Weisen Sie exemplarisch auch die Qualifikation Ihrer Mitarbeiter mit Bezug auf den Leistungsgegenstand (insbesondere im Zusammenhang mit Lizenzmodellen) nach. Gehen Sie auch darauf ein, wie Sie diese Qualifikation auch künftig sicherstellen werden;
9.A) Zur Sicherstellung eines ordnungsgemäßen Lizenzerwerbs und einer qualifizierten Lizenzberatung wird vorausgesetzt, dass der künftige AN über Mitarbeiter mit aktueller Qualifizierung zum Vertriebs-(Lizenz-)Spezialisten verfügt. Zur Sicherstellung einer zeitnahen Auftragsbearbeitung ist es weiter erforderlich, dass der künftige AN zusätzlich zu den oben erwähnten Spezialisten über eine ausreichende Anzahl von Innendienst-Mitarbeitern (mindestens 2 Vollzeitäquivalente) im Auftragswesen verfügt. Geben Sie an, wie viele Mitarbeiter mit den diesbezüglichen Qualifikationen (Vollzeitäquivalente) Sie als AN zur Abwicklung dieser Rahmenvereinbarung einsetzen werden und in welchen Zyklen für diese Mitarbeiter welche Qualifikationsmaßnahmen erfolgen.