Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Hbf. Frankfurt/Main, Erneuerung Bahnsteig Gl. 1/1a inkl. Bahnsteigdach sowie Erneuerung Gleisbrücken Gl. 12 und Gl. 13 über Post- und Personentunnel
18FEI36795”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Hbf. Frankfurt/Main, Erneuerung Bahnsteig Gl. 1/1a inkl. Bahnsteigdach sowie Erneuerung Gleisbrücken Gl. 12 und Gl. 13 über Post- und Personentunnel,...”
Kurze Beschreibung
Hbf. Frankfurt/Main, Erneuerung Bahnsteig Gl. 1/1a inkl. Bahnsteigdach sowie Erneuerung Gleisbrücken Gl. 12 und Gl. 13 über Post- und Personentunnel, Planungsleistungen OP Gebäude, Ing.-Bauwerke und Verkehrsanlagen, Tragwerksplanung Ing.-Bauwerke, technische Ausrüstung LPH 1-3 (Option LPH 5-7+9)
Hbf. Frankfurt/Main, Erneuerung Bahnsteig Gl. 1/1a inkl. Bahnsteigdach und Erneuerung Gleisbrücken Gl. 12/13 über Post- und Personentunnel, Planungsleistungen OP Gebäude, Ingenieurbauwerke und Verkehrsanlagen, Tragwerksplanung Ingenieurbauwerke, technische Ausrüstung LPH 1-3 (Option 5-7+9)
Bahnsteig Gleis 1/1a
— Ausbesserungsarbeiten/Instandhaltung Bahnsteig Gl. 1/1a (Innenbereich),
— Rückbau und Erneuerung Bahnsteig Gl. 1/1a (Außenbereich),
— Erneuerung der kompletten Ausstattung und Beschilderung (Außen- und Innenbereich),
— Rückbau und Erneuerung Bahnsteigdach (System-Dach) Gl. 1/1a (außerhalb der Halle) inkl. komplette Erneuerung der Beleuchtungsanlage im Außenbereich,
— Erneuerung Treppenabgang in die Personenunterführung (Treppenstufen, Wandbelag, Geländer),
— Abbruch Aufsicht auf dem Bahnsteig, Herstellung neuer Räume für die Stromverteilungen im Posttunnel inkl. Planung der neuen Stromversorgung für den Bahnsteig (Verteilungen und Kabelführung).
Gleisbrücken Gleis 12 und Gleis 13
— Abbruch und Erneuerung der Gleisbrücken Gleis 12 und Gleis 13 über Post- und Personentunnel,
— Abbruch Aufsicht auf dem Bahnsteig.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Dauer
Datum des Beginns: 2019-06-05 📅
Datum des Endes: 2020-02-11 📅
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Hbf. Frankfurt/Main, Erneuerung Bahnsteig Gl. 1/1a inkl. Bahnsteigdach und Erneuerung Gleisbrücken Gl. 12/13 über Post- und Personentunnel,...”
Beschreibung der Optionen
Hbf. Frankfurt/Main, Erneuerung Bahnsteig Gl. 1/1a inkl. Bahnsteigdach und Erneuerung Gleisbrücken Gl. 12/13 über Post- und Personentunnel, Planungsleistungen OP Gebäude, Ingenieurbauwerke und Verkehrsanlagen, Tragwerksplanung Ingenieurbauwerke, technische Ausrüstung Option LPH 5-7+9
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Hier brauchen keine Nachweise vorgelegt werden, Bitte beachten Sie, dass Sie zur Angebotslegung die nachfolgend dargestellten Erklärungen tätigen müssen (in...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Hier brauchen keine Nachweise vorgelegt werden, Bitte beachten Sie, dass Sie zur Angebotslegung die nachfolgend dargestellten Erklärungen tätigen müssen (in der Angebotserklärung zum Ingenieurvertrag):
Erklärung, dass kein Insolvenzverfahren oder Liquidationsverfahren anhängig ist
Erklärung, dass das Unternehmen in Bezug auf Ausschlussgründe im Sinne von §§ 123 f. GWB oder Eignungskriterien im Sinne von § 122 GWB keine Täuschung begangen und auch keine Auskünfte zurückgehalten hat und dass das Unternehmen stets in der Lage war, geforderte Nachweise in Bezug auf die §§ 122 bis 124 GWB zu übermitteln.
Erklärungen zur Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen, insbesondere der Pflicht zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie zur Zahlung der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung (Renten-, Kranken-, Pflege-, Unfall- und Arbeitslosenversicherung), sowie Verpflichtungen z.B. gem. den in § 21 Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AentG), § 98c Aufenthaltsgesetz, § 19 Mindestlohngesetz oder § 21 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz genannten Vorschriften.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Hier brauchen keine Nachweise vorgelegt werden, Bitte beachten Sie, dass Sie zur Angebotslegung die nachfolgend dargestellten Erklärungen tätigen müssen (in...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Hier brauchen keine Nachweise vorgelegt werden, Bitte beachten Sie, dass Sie zur Angebotslegung die nachfolgend dargestellten Erklärungen tätigen müssen (in der Angebotserklärung zum Ingenieurvertrag):
Erklärung über Verfehlungen, die die Zuverlässigkeit als Bieter in Frage stellt (§ 124 Abs. 1 Nr. 3 GWB).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Form der Nachweise: Alle geforderten Nachweise sind in Tabellenform darzustellen mit den Angaben: Projektbezeichnung, Objekt, GWU, Auftragswert,...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Form der Nachweise: Alle geforderten Nachweise sind in Tabellenform darzustellen mit den Angaben: Projektbezeichnung, Objekt, GWU, Auftragswert, Auftraggeber, Leistungsinhalte/ausgeführte Leistungsphase, Leistungszeitraum, Leistungsumfang in % (z.B. wenn Ausführung als ARGE etc.). Der anzugebende Gesamtwertumfang (GWU) der Referenzobjekte setzt sich zusammen aus den Kostengruppen der DIN276. Im GWU anzurechnen sind die netto Kosten der Kostengruppen 200, 300, 400, 600 und 700.
Der GWU (netto) je Referenzprojekt muss mindestens folgenden Wert aufweisen: Fachgewerk Objektplanung Ingenieurbauwerke und Tragwerksplanung Ingenieurbauwerke 3 500 000 EUR,
Fachgewerk Technische Ausrüstung 350 000 EUR, Fachgewerk Objektplanung Verkehrsanlagen 2 000 000 EUR. Soweit der Bieter beabsichtigt Nachunternehmer einzusetzen, hat er diesen zu benennen und eine entsprechende Erklärung über dessen Qualifikation gem. dieser Bekanntmachung entsprechend des vorgesehenen Leistungsbereiches nachzuweisen.
Techn. Eignung Büro:
1.3.1 Erklärungen/Nachweise (Referenzen)
Objektplanung und Tragwerksplanung Ingenieurbauwerk:
Erklärungen/Nachweise (Referenzen) über die vom Bieter ausgeführten Leistungen in den letzten 5 abgeschlossenen Geschäftsjahren, in den Planungsleistungsphasen 1-7 für Sanierung oder Neubau von Bahnsteig- und Gleisbrückenbauwerken und Sanierung oder Neubau von Bahnsteigdächern in Bahnhöfen der Kategorie 1 unter laufendem Betrieb auf den Nachbargleisen (konventionelle oder Fertigteilbauweise) mit einem GWU von min. 3 500 000 EUR. Es sind je Nachweis mindestens eine, maximal 2 Referenzen in einer beigefügten Tabelle wie oben angegeben darzustellen. Pro Referenzobjekt ist auf einem DIN A3 Blatt min. eine Ansicht (Plan oder Foto) und Ausschnitt Grundriss oder Schnitt darzustellen.
1.3.2 Erklärungen/Nachweise (Referenzen) Technische Ausrüstung:
Erklärungen/Nachweise (Referenzen) über die vom Bieter ausgeführten Leistungen in den letzten 5 abgeschlossenen Geschäftsjahren, in den Planungsleistungsphasen 1-7 für Technische Ausrüstung in Bahnhöfen der Kategorie 1 unter laufenden Betrieb auf den Nachbargleisen. Der GWU muss min. 350 000 EUR betragen. Es sind je Nachweis mindestens eine, maximal 2 Referenzen in einer beigefügten Tabelle wie oben angegeben darzustellen. Pro Referenzobjekt ist auf einem DIN A3 Blatt min. eine Ansicht (Plan oder Foto) und Ausschnitt Grundriss oder Schnitt darzustellen.
1.3.3 Erklärungen/Nachweise (Referenzen) Objektplanung Verkehrsanlagen:
Erklärungen/Nachweise (Referenzen) über die vom Bieter ausgeführten Leistungen in den letzten 5 abgeschlossenen Geschäftsjahren, in den Planungsleistungsphasen 1-7 für eine Verkehrsanlage (Sanierung oder Neubau von Bahnsteigen) in Bahnhöfen der Kategorie 1 unter laufenden Betrieb auf den Nachbargleisen. Der GWU muss min. 2 000 000 EUR betragen.
Es sind je Nachweis mindestens eine, maximal 2 Referenzen in einer beigefügten Tabelle wie oben angegeben darzustellen. Pro Referenzobjekt ist auf einem DIN A3 Blatt min. eine Ansicht (Plan oder Foto) und Ausschnitt Grundriss oder Schnitt darzustellen.
1.3.4 iTWO DB Lizenz&Schulung:
Nachweis über den Erwerb der iTWO DB Lizenz und erfolgreicher Teilnahme an den Schulungen iTWO DB Kostenplanung Wa6320, iTWO DB Abrechnung Wa 6323, iTWO DB Steuerung Wa6325. Die personellen Kapazitäten für die Projektrealisierung in iTWO DB sind durch den AN nachzuweisen.
Sollten die erforderlichen Schulungen noch nicht mit Veröffentlichung des Teilnahmeantrags absolviert worden sein, wird eine Eigenerklärung von AN, das Seminar innerhalb von 3 Monaten nach Auftragserteilung eigenständig zu besuchen, alternativ zur Teilnahmebescheinigung anerkannt.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Ergänzung Ziffer III.1.3, technische und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit, hier techn. Eignung Personal:
1.3.5 Gesamtprojektleiter: Der zu benennende...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Ergänzung Ziffer III.1.3, technische und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit, hier techn. Eignung Personal:
1.3.5 Gesamtprojektleiter: Der zu benennende Gesamtprojektleiter muss über folgende Personalqualifikationen verfügen über einen entsprechenden Ingenieursabschluss oder vergleichbaren Abschluss sowie mindestens 5 Jahre Berufserfahrung in der Planung. Als Nachweis der Qualifikation sind der Lebenslauf und Qualifikationsnachweise dem Teilnahmeantrag beizufügen. Als Nachweis der Eignung im Bereich Gesamtprojektleitung für Planungsleistungen Lph 1-7 für vergleichbare Umbau- oder Neubauprojekte sind für den Gesamtprojektleiter je min. ein Referenzprojekt aus den letzten 5 abgeschlossenen Geschäftsjahren zu benennen. Die Referenzen sind in einer beigefügten Tabelle wie oben angegeben darzustellen.
1.3.6 Projektleiter Fachgewerke: Folgende Projektleiter sind nachzuweisen: Fachgewerk Objektplanung Gebäude und Ingenieurbauwerke sowie Tragwerksplanung Ingenieurbauwerke; Fachgewerk Technische Ausrüstung; Fachgewerk Objektplanung Verkehrsanlagen. Die Projektleiter der Fachgewerke müssen über folgende Personalqualifikationen verfügen über einen entsprechenden Ingenieursabschluss oder vergleichbaren Abschluss sowie mindestens 5 Jahre Berufserfahrung in der Planung des jeweiligen Fachgewerkes.
Als Nachweis der Qualifikation sind der Lebenslauf und Qualifikationsnachweise dem Teilnahmeantrag beizufügen. Als Nachweis der Eignung für Planungsleistungen Lph 1-7 für vergleichbare Um- oder Neubauprojekte sind für den Projektleiter je Fachgewerke je 2 Referenzprojekte aus den letzten 5 abgeschlossenen Geschäftsjahren zu benennen. Die Referenzen sind in einer beigefügten Tabelle wie oben angegeben darzustellen.
1.3.7 Bauvorlageberechtigte: Nachweis der Qualifikation und Eignung der vorgesehenen Bauvorlageberechtigten für die entsprechenden Fachgewerke. Als Nachweis ist die Zulassung gemäß HBO und des EBA (gem. AEG § 18) vorzulegen. Die Namen und Qualifikationen sind in einer beigefügten Tabelle wie oben angegeben einzutragen.
Weitere Nachweise zur Beachtung siehe Ziffer VI.3.
Mehr anzeigen
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:
“Für folgende Leistungen muss das ausführende Unternehmen in einem Präqualifikationsverfahren bei der Deutschen Bahn AG präqualifiziert sein: siehe III.2.2)...”
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien
Für folgende Leistungen muss das ausführende Unternehmen in einem Präqualifikationsverfahren bei der Deutschen Bahn AG präqualifiziert sein: siehe III.2.2) sowie unter Allgemeine Präqualifikationsanforderungen (PQ-Anforderungen) für Arch./Ing.-leistungen.
Die Allgemeinen PQ-Anforderungen für Arch.-/Ing.leistungen sind zu berücksichtigen und über das Vergabeportal der Deutschen Bahn AG: https://bieterportal.noncd.db.de/portal unter der Vergabenummer 18FEI36795 herunterzuladen.
Mehr anzeigen
Geforderte Kautionen und Garantien: Sicherheiten gem. Vergabeunterlagen
Wichtigste Finanzierungsbedingungen und Zahlungsmodalitäten und/oder Verweis auf die einschlägigen Bestimmungen, die sie regeln: Zahlungsbedingungen gemäß Vergabeunterlagen
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll: Gesamtschuldnerische Haftung aller Gemeinschaftsmitglieder
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Für folgende Leistungen muss das für die Ausführung vorgesehene Unternehmen in einem Präqualifikationsverfahren bei der Deutschen Bahn AG präqualifiziert...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Für folgende Leistungen muss das für die Ausführung vorgesehene Unternehmen in einem Präqualifikationsverfahren bei der Deutschen Bahn AG präqualifiziert sein. Form und Zeitpunkt der Vorlage der Nachweise sowie Angaben zu den Teilnahmebedingungen und zum Präqualifikationsverfahren sind III.1.1) bis III.1.4) sowie den Allgemeinen PQ-Anforderungen für Arch.-/Ing.leistungen zu entnehmen:
Planung bauliche Anlagen:
— Planung Verkehrsanlage Fahrbahn,
— Planung Verkehrsanlage Bahnsteige,
— Planung Ingenieurbauwerke Eisenbahnbrücken,
— Planung Ingenieurbauwerke Personenunter- u. Personenüberführungen.
Planung elektrotechnische Anlagen:
— Planung von elektrischen Energieanlagen.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 226-517142
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-03-05
11:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-03-15 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“Ab dem 19.4.2017 ist bei Vergaben gemäß SektVO nur noch die Übermittlung von Angeboten/Teilnahmeanträgen über das Vergabeportal der Deutschen Bahn AG...”
Ab dem 19.4.2017 ist bei Vergaben gemäß SektVO nur noch die Übermittlung von Angeboten/Teilnahmeanträgen über das Vergabeportal der Deutschen Bahn AG zulässig.
3.1 Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert. Auflistung nach o. g. und u.g. Reihenfolge in einer Anlage (eine pdf-Datei) kurz und prägnant zusammengefasst. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht.
Alle unter III.1.1 bis III.1.3 und VI.3 geforderten Erklärungen/Nachweise sind bei einem Aufruf zum Teilnahmewettbewerb mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen. Bitte versuchen Sie sich kurz zu halten und fassen Sie die Erklärungen zu III 1.1, III 1.2 und VI auf maximal 10 Seiten (ggf. anpassen) zusammen (Eigenerklärungen). Bei Abgabe eines Teilnahmeantrages oder Angebots, in Form einer Bietergemeinschaft, sollten sich die Bietergemeinschaften vorab im Vergabeportal der DB AG registrieren lassen. Die Teilnahme am Verfahren setzt die unveränderte Zusammensetzung der im Teilnehmerwettbewerb zugelassenen Bietergemeinschaften voraus. Der Zusammenschluss der im Teilnehmerwettbewerb zugelassenen Einzelbieter zu Bietergemeinschaften ist zulässig.
3.2 Fragen zu den Vergabeunterlagen oder dem Vergabeverfahren sind so rechtzeitig zu stellen, dass dem Auftraggeber unter Berücksichtigung interner Abstimmungsprozesse eine Beantwortung spätestens 6 Tage vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge möglich ist. Der Auftraggeber behält sich vor, nicht rechtzeitig gestellte Fragen gar nicht oder innerhalb von weniger als 6 Tagen vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge zu beantworten.
3.3 Erklärung, ob und in wieweit wir mit dem/den unten genannten weiteren vom AG für dieses Projekt beauftragten Unternehmen verbunden (gesellschaftsrechtlich verbunden im Sinne § 18 AktG / verwandtschaftlich) oder wirtschaftlich abhängig sind. Bei Bietergemeinschaften gilt diese Verpflichtung bezogen auf jedes einzelne Gemeinschaftsmitglied.
Beauftragte Unternehmen: Mainländer Consullt
3.4 Bitte beachten Sie, dass Sie zur Angebotslegung die nachfolgend dargestellten Erklärungen tätigen müssen (in der Angebotserklärung zum Ing.Vertrag): Erklärung, dass der Bewerber/Bieter den DB-Verhaltenskodex für Geschäftspartner (http://www.deutschebahn. com/ lieferantenqualifizierung _ downloads) oder die BME-Verhaltensrichtlinie (https://www.bme. de/ fileadmin/_ horusdam/ 2065- BME- Code_ of_ Conduct_ deutsch. pdf) oder einen eigenen Verhaltenskodex, der im Wesentlichen vergleichbare Prinzipien verbindlich für ihn festlegt, einhalten wird.
Erklärung zur Kartellrechtlichen Compliance- und Korruptionsprävention.
Erklärung, dass er nicht durch die Deutsche Bahn AG wegen Verfehlungen gesperrt und vom Wettbewerb ausgeschlossen ist.
Erklärung, dass das Unternehmen zu keinem Zeitpunkt in einem Vergabeverfahren der Deutsche Bahn AG oder eines mit ihr gemäß §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmens
a) versucht hat, die Entscheidungsfindung in unzulässiger Weise zu beeinflussen;
b) versucht hat, vertrauliche Informationen zu erhalten, durch die es unzulässige Vorteile beim Vergabeverfahren erlangen könnte, oder
c) irreführende Informationen übermittelt hat, die die Vergabeentscheidung beeinflussen konnte bzw. dies versucht hat.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemomblerstr. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 025-056723 (2019-02-01)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-06-05) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Hbf. Frankfurt/ Main, Erneuerung Bahnsteig Gl. 1/1a inkl. Bahnsteigdach sowie Erneuerung Gleisbrücken Gl. 12 und Gl. 13 über Post- und Personentunnel
18FEI36795”
Titel
Hbf. Frankfurt/ Main, Erneuerung Bahnsteig Gl. 1/1a inkl. Bahnsteigdach sowie Erneuerung Gleisbrücken Gl. 12 und Gl. 13 über Post- und Personentunnel
18FEI36795
Mehr anzeigen
Kurze Beschreibung:
“Hbf. Frankfurt/ Main, Erneuerung Bahnsteig Gl. 1/1a inkl. Bahnsteigdach sowie Erneuerung Gleisbrücken Gl. 12 und Gl. 13 über Post- und Personentunnel,...”
Kurze Beschreibung
Hbf. Frankfurt/ Main, Erneuerung Bahnsteig Gl. 1/1a inkl. Bahnsteigdach sowie Erneuerung Gleisbrücken Gl. 12 und Gl. 13 über Post- und Personentunnel, Planungsleistungen OP Gebäude, Ing.-Bauwerke und Verkehrsanlagen, Tragwerksplanung Ing.-Bauwerke, technische Ausrüstung LPH 1-3 (Option LPH 5-7+9).
Mehr anzeigen Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Hbf. Frankfurt/Main, Erneuerung Bahnsteig Gl. 1/1a inkl. Bahnsteigdach und Erneuerung Gleisbrücken Gl. 12/13 über Post- und Personentunnel,...”
Beschreibung der Beschaffung
Hbf. Frankfurt/Main, Erneuerung Bahnsteig Gl. 1/1a inkl. Bahnsteigdach und Erneuerung Gleisbrücken Gl. 12/13 über Post- und Personentunnel, Planungsleistungen OP Gebäude, Ingenieurbauwerke und Verkehrsanlagen, Tragwerksplanung Ingenieurbauwerke, technische Ausrüstung LPH 1-3 (Option 5-7+9).
Bahnsteig Gleis 1/1a:
— Ausbesserungsarbeiten/ Instandhaltung Bahnsteig Gl. 1/1a (Innenbereich),
— Rückbau und Erneuerung Bahnsteig Gl. 1/1a (Außenbereich),
— Erneuerung der kompletten Ausstattung und Beschilderung (Außen- und Innenbereich),
— Rückbau und Erneuerung Bahnsteigdach (System-Dach) Gl. 1/1a (außerhalb der Halle) inkl. komplette Erneuerung der Beleuchtungsanlage im Außenbereich,
— Erneuerung Treppenabgang in die Personenunterführung (Treppenstufen, Wandbelag, Geländer),
— Abbruch Aufsicht auf dem Bahnsteig, Herstellung neuer Räume für die Stromverteilungen im Posttunnel inkl. Planung der neuen Stromversorgung für den Bahnsteig (Verteilungen und Kabelführung).
Gleisbrücken Gleis 12 und Gleis 13:
— Abbruch und Erneuerung der Gleisbrücken Gleis 12 und Gleis 13 über Post- und Personentunnel,
— Abbruch Aufsicht auf dem Bahnsteig.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Hbf. Frankfurt/ Main, Erneuerung Bahnsteig Gl. 1/1a inkl. Bahnsteigdach und Erneuerung Gleisbrücken Gl. 12/13 über Post- und Personentunnel,...”
Beschreibung der Optionen
Hbf. Frankfurt/ Main, Erneuerung Bahnsteig Gl. 1/1a inkl. Bahnsteigdach und Erneuerung Gleisbrücken Gl. 12/13 über Post- und Personentunnel, Planungsleistungen OP Gebäude, Ingenieurbauwerke und Verkehrsanlagen, Tragwerksplanung Ingenieurbauwerke, technische Ausrüstung Option LPH 5-7+9.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 025-056723
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel:
“Hbf. Frankfurt/ Main, Erneuerung Bahnsteig Gl. 1/1a inkl. Bahnsteigdach sowie Erneuerung Gleisbrücken Gl. 12 und Gl. 13 über Post- und Personentunnel”
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-06-05 📅
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Vössing Ingenieurbüro
Postort: Frankfurt
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 586301.45 💰
“Ab dem 19.4.2017 ist bei Vergaben gemäß SektVO nur noch die Übermittlung von Angeboten/ Teilnahmeanträgen über das Vergabeportal der Deutschen Bahn AG...”
Ab dem 19.4.2017 ist bei Vergaben gemäß SektVO nur noch die Übermittlung von Angeboten/ Teilnahmeanträgen über das Vergabeportal der Deutschen Bahn AG zulässig.
3.1) Alle geforderten Erklärungen/ Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert. Auflistung nach o. g. und u. g. Reihenfolge in einer Anlage (eine pdf-Datei) kurz und prägnant zusammengefasst. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht.
Alle unter III.1.1) bis III.1.3) und VI.3) geforderten Erklärungen/Nachweise sind bei einem Aufruf zum Teilnahmewettbewerb mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen. Bitte versuchen Sie sich kurz zu halten und fassen Sie die Erklärungen zu III 1.1), III 1.2) und VI) auf maximal 10 Seiten (ggf. anpassen) zusammen (Eigenerklärungen). Bei Abgabe eines Teilnahmeantrages oder Angebots, in Form einer Bietergemeinschaft, sollten sich die Bietergemeinschaften vorab im Vergabeportal der DB AG registrieren lassen. Die Teilnahme am Verfahren setzt die unveränderte Zusammensetzung der im Teilnehmerwettbewerb zugelassenen Bietergemeinschaften voraus. Der Zusammenschluss der im Teilnehmerwettbewerb zugelassenen Einzelbieter zu Bietergemeinschaften ist zulässig.
3.2) Fragen zu den Vergabeunterlagen oder dem Vergabeverfahren sind so rechtzeitig zu stellen, dass dem Auftraggeber unter Berücksichtigung interner Abstimmungsprozesse eine Beantwortung spätestens 6 Tage vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge möglich ist. Der Auftraggeber behält sich vor, nicht rechtzeitig gestellte Fragen gar nicht oder innerhalb von weniger als sechs Tagen vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge zu beantworten.
3.3) Erklärung, ob und in wieweit wir mit dem/ den unten genannten weiteren vom AG für dieses Projekt beauftragten Unternehmen verbunden (gesellschaftsrechtlich verbunden im Sinne § 18 AktG / verwandtschaftlich) oder wirtschaftlich abhängig sind. Bei Bietergemeinschaften gilt diese Verpflichtung bezogen auf jedes einzelne Gemeinschaftsmitglied.
Beauftragte Unternehmen: Mainländer Consullt.
3.4) Bitte beachten Sie, dass Sie zur Angebotslegung die nachfolgend dargestellten Erklärungen tätigen müssen (in der Angebotserklärung zum Ing.Vertrag): Erklärung, dass der Bewerber/ Bieter den DB-Verhaltenskodex für Geschäftspartner (http://www.deutschebahn. com/ lieferantenqualifizierung _ downloads) oder die BME-Verhaltensrichtlinie (https://www.bme. de/ fileadmin/_ horusdam/ 2065- BME- Code_ of_ Conduct_ deutsch. pdf) oder einen eigenen Verhaltenskodex, der im Wesentlichen vergleichbare Prinzipien verbindlich für ihn festlegt, einhalten wird.
Erklärung zur Kartellrechtlichen Compliance- und Korruptionsprävention.
Erklärung, dass er nicht durch die Deutsche Bahn AG wegen Verfehlungen gesperrt und vom Wettbewerb ausgeschlossen ist.
Erklärung, dass das Unternehmen zu keinem Zeitpunkt in einem Vergabeverfahren der Deutsche Bahn AG oder eines mit ihr gemäß §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmens:
a) versucht hat, die Entscheidungsfindung in unzulässiger Weise zu beeinflussen,
b) versucht hat, vertrauliche Informationen zu erhalten, durch die es unzulässige Vorteile beim Vergabeverfahren erlangen könnte, oder
c) irreführende Informationen übermittelt hat, die die Vergabeentscheidung beeinflussen konnte bzw. dies versucht hat.
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Geltendmachung der Unwirksamkeit einer Auftragsvergabe in einem Nachprüfungsverfahren ist fristgebunden. Es wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Geltendmachung der Unwirksamkeit einer Auftragsvergabe in einem Nachprüfungsverfahren ist fristgebunden. Es wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen. Nach § 135 Abs. 2 S. 2 GWB endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. Nach Ablauf der jeweiligen Frist kann eine Unwirksamkeit nicht mehr festgestellt werden.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 109-266988 (2019-06-05)
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2019-11-19) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Kontaktperson: Schuster, Martina
Telefon: +49 6926543721📞
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Hbf. Frankfurt/Main, Erneuerung Bahnsteig Gl. 1/1a inkl. Bahnsteigdach sowie Erneuerung Gleisbrücken Gl. 12 und Gl. 13 über Post- und Personentunnel” Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Dauer
Datum des Beginns: 2019-08-05 📅
Datum des Endes: 2021-12-31 📅
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 109-266988
Auftragsvergabe
Vertragsnummer: 18FEI36795
Titel:
“Hbf. Frankfurt/Main, Erneuerung Bahnsteig Gl. 1/1a inkl. Bahnsteigdach sowie Erneuerung Gleisbrücken Gl. 12 und Gl. 13 über Post- und Personentunnel”
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-05-24 📅
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Postanschrift: Brunnenstraße 29-31
Postort: Düsseldorf
Postleitzahl: 40223
Region: Düsseldorf, Kreisfreie Stadt🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 586301.45 💰
“Ab dem 19.4.2017 ist bei Vergaben gemäß SektVO nur noch die Übermittlung von Angeboten/Teilnahmeanträgen über das Vergabeportal der Deutschen Bahn AG...”
Ab dem 19.4.2017 ist bei Vergaben gemäß SektVO nur noch die Übermittlung von Angeboten/Teilnahmeanträgen über das Vergabeportal der Deutschen Bahn AG zulässig.
3.1) Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert. Auflistung nach o. g. und u. g. Reihenfolge in einer Anlage (eine pdf-Datei) kurz und prägnant zusammengefasst. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht.
Alle unter III.1.1) bis III.1.3) und VI.3) geforderten Erklärungen/Nachweise sind bei einem Aufruf zum Teilnahmewettbewerb mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen. Bitte versuchen Sie sich kurz zu halten und fassen Sie die Erklärungen zu III.1.1), III.1.2) und VI) auf maximal 10 Seiten (ggf. anpassen) zusammen (Eigenerklärungen). Bei Abgabe eines Teilnahmeantrages oder Angebots, in Form einer Bietergemeinschaft, sollten sich die Bietergemeinschaften vorab im Vergabeportal der DB AG registrieren lassen. Die Teilnahme am Verfahren setzt die unveränderte Zusammensetzung der im Teilnehmerwettbewerb zugelassenen Bietergemeinschaften voraus. Der Zusammenschluss der im Teilnehmerwettbewerb zugelassenen Einzelbieter zu Bietergemeinschaften ist zulässig.
3.2) Fragen zu den Vergabeunterlagen oder dem Vergabeverfahren sind so rechtzeitig zu stellen, dass dem Auftraggeber unter Berücksichtigung interner Abstimmungsprozesse eine Beantwortung spätestens 6 Tage vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge möglich ist. Der Auftraggeber behält sich vor, nicht rechtzeitig gestellte Fragen gar nicht oder innerhalb von weniger als 6 Tagen vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge zu beantworten.
3.3) Erklärung, ob und in wieweit wir mit dem/den unten genannten weiteren vom AG für dieses Projekt beauftragten Unternehmen verbunden (gesellschaftsrechtlich verbunden im Sinne § 18 AktG / verwandtschaftlich) oder wirtschaftlich abhängig sind. Bei Bietergemeinschaften gilt diese Verpflichtung bezogen auf jedes einzelne Gemeinschaftsmitglied.
Beauftragte Unternehmen: Mainländer Consullt
3.4) Bitte beachten Sie, dass Sie zur Angebotslegung die nachfolgend dargestellten Erklärungen tätigen müssen (in der Angebotserklärung zum Ing.Vertrag): Erklärung, dass der Bewerber/Bieter den DB-Verhaltenskodex für Geschäftspartner (http://www.deutschebahn. com/ lieferantenqualifizierung _ downloads) oder die BME-Verhaltensrichtlinie (https://www.bme. de/ fileadmin/_ horusdam/ 2065- BME- Code_ of_ Conduct_ deutsch. pdf) oder einen eigenen Verhaltenskodex, der im Wesentlichen vergleichbare Prinzipien verbindlich für ihn festlegt, einhalten wird.
Erklärung zur Kartellrechtlichen Compliance- und Korruptionsprävention.
Erklärung, dass er nicht durch die Deutsche Bahn AG wegen Verfehlungen gesperrt und vom Wettbewerb ausgeschlossen ist.
Erklärung, dass das Unternehmen zu keinem Zeitpunkt in einem Vergabeverfahren der Deutsche Bahn AG oder eines mit ihr gemäß §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmens
a) versucht hat, die Entscheidungsfindung in unzulässiger Weise zu beeinflussen,
b) versucht hat, vertrauliche Informationen zu erhalten, durch die es unzulässige Vorteile beim Vergabeverfahren erlangen könnte, oder
c) irreführende Informationen übermittelt hat, die die Vergabeentscheidung beeinflussen konnte bzw. dies versucht hat.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 226-555597 (2019-11-19)
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2020-06-19) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Kontaktperson: Siegmund, Heike
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Hbf. Frankfurt am Main, Erneuerung Bahnsteig Gl. 1/1a inkl. Bahnsteigdach sowie Erneuerung Gleisbrücken Gl. 12 und Gl. 13 über Post- und Personentunnel
18FEI36795”
Titel
Hbf. Frankfurt am Main, Erneuerung Bahnsteig Gl. 1/1a inkl. Bahnsteigdach sowie Erneuerung Gleisbrücken Gl. 12 und Gl. 13 über Post- und Personentunnel
18FEI36795
Mehr anzeigen Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Hbf. Frankfurt am Main, Erneuerung Bahnsteig Gl. 1/1a inkl. Bahnsteigdach und Erneuerung Gleisbrücken Gl. 12/13 über Post- und Personentunnel,...”
Beschreibung der Beschaffung
Hbf. Frankfurt am Main, Erneuerung Bahnsteig Gl. 1/1a inkl. Bahnsteigdach und Erneuerung Gleisbrücken Gl. 12/13 über Post- und Personentunnel, Planungsleistungen OP Gebäude, Ingenieurbauwerke und Verkehrsanlagen, Tragwerksplanung Ingenieurbauwerke, technische Ausrüstung LPH 1-3 (Option 5-7+9)
Bahnsteig Gleis 1/1a:
— Ausbesserungsarbeiten/Instandhaltung Bahnsteig Gl. 1/1a (Innenbereich);
— Rückbau und Erneuerung Bahnsteig Gl. 1/1a (Außenbereich);
— Erneuerung der kompletten Ausstattung und Beschilderung (Außen- und Innenbereich);
— Rückbau und Erneuerung Bahnsteigdach (System-Dach) Gl. 1/1a (außerhalb der Halle) inkl. komplette Erneuerung der Beleuchtungsanlage im Außenbereich;
— Erneuerung Treppenabgang in die Personenunterführung (Treppenstufen, Wandbelag, Geländer);
— Abbruch Aufsicht auf dem Bahnsteig, Herstellung neuer Räume für die Stromverteilungen im Posttunnel inkl. Planung der neuen Stromversorgung für den Bahnsteig (Verteilungen und Kabelführung).
Gleisbrücken Gleis 12 und Gleis 13:
— Abbruch und Erneuerung der Gleisbrücken Gleis 12 und Gleis 13 über Post- und Personentunnel;
— Abbruch Aufsicht auf dem Bahnsteig.
“Ab dem 19.4.2017 ist bei Vergaben gemäß SektVO nur noch die Übermittlung von Angeboten/ Teilnahmeanträgen über das Vergabeportal der Deutschen Bahn AG...”
Ab dem 19.4.2017 ist bei Vergaben gemäß SektVO nur noch die Übermittlung von Angeboten/ Teilnahmeanträgen über das Vergabeportal der Deutschen Bahn AG zulässig.
3.1) Alle geforderten Erklärungen/ Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert. Auflistung nach o. g. und u. g. Reihenfolge in einer Anlage (eine pdf-Datei) kurz und prägnant zusammengefasst. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht.
Alle unter III.1.1) bis III.1.3) und VI.3) geforderten Erklärungen/ Nachweise sind bei einem Aufruf zum Teilnahmewettbewerb mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen. Bitte versuchen Sie sich kurz zu halten und fassen Sie die Erklärungen zu III 1.1), III 1.2) und VI auf maximal 10 Seiten (ggf. anpassen) zusammen (Eigenerklärungen). Bei Abgabe eines Teilnahmeantrages oder Angebots, in Form einer Bietergemeinschaft, sollten sich die Bietergemeinschaften vorab im Vergabeportal der DB AG registrieren lassen. Die Teilnahme am Verfahren setzt die unveränderte Zusammensetzung der im Teilnehmerwettbewerb zugelassenen Bietergemeinschaften voraus. Der Zusammenschluss der im Teilnehmerwettbewerb zugelassenen Einzelbieter zu Bietergemeinschaften ist zulässig.
3.2) Fragen zu den Vergabeunterlagen oder dem Vergabeverfahren sind so rechtzeitig zu stellen, dass dem Auftraggeber unter Berücksichtigung interner Abstimmungsprozesse eine Beantwortung spätestens 6 Tage vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge möglich ist. Der Auftraggeber behält sich vor, nicht rechtzeitig gestellte Fragen gar nicht oder innerhalb von weniger als 6 Tagen vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge zu beantworten.
3.3) Erklärung, ob und in wieweit wir mit dem/ den unten genannten weiteren vom AG für dieses Projekt beauftragten Unternehmen verbunden (gesellschaftsrechtlich verbunden im Sinne § 18 AktG/ verwandtschaftlich) oder wirtschaftlich abhängig sind. Bei Bietergemeinschaften gilt diese Verpflichtung bezogen auf jedes einzelne Gemeinschaftsmitglied.
Beauftragte Unternehmen: Mainländer Consullt
3.4) Bitte beachten Sie, dass Sie zur Angebotslegung die nachfolgend dargestellten Erklärungen tätigen müssen (in der Angebotserklärung zum Ing.Vertrag): Erklärung, dass der Bewerber/ Bieter den DB-Verhaltenskodex für Geschäftspartner (http://www.deutschebahn. com/ lieferantenqualifizierung _ downloads) oder die BME-Verhaltensrichtlinie (https://www.bme. de/ fileadmin/_ horusdam/ 2065- BME- Code_ of_ Conduct_ deutsch. pdf) oder einen eigenen Verhaltenskodex, der im Wesentlichen vergleichbare Prinzipien verbindlich für ihn festlegt, einhalten wird.
Erklärung zur Kartellrechtlichen Compliance- und Korruptionsprävention.
Erklärung, dass er nicht durch die Deutsche Bahn AG wegen Verfehlungen gesperrt und vom Wettbewerb ausgeschlossen ist.
Erklärung, dass das Unternehmen zu keinem Zeitpunkt in einem Vergabeverfahren der Deutsche Bahn AG oder eines mit ihr gemäß §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmens
a) versucht hat, die Entscheidungsfindung in unzulässiger Weise zu beeinflussen,
b) versucht hat, vertrauliche Informationen zu erhalten, durch die es unzulässige Vorteile beim Vergabeverfahren erlangen könnte, oder
c) irreführende Informationen übermittelt hat, die die Vergabeentscheidung beeinflussen konnte bzw. dies versucht hat.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 120-293011 (2020-06-19)
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2021-09-29) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Kontaktperson: Suzann Krömer
E-Mail: obm-team-mitte@deutschebahn.com📧
Fax: +49 06926520071 📠
Objekt Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Hbf. Frankfurt/Main, Erneuerung Bahnsteig Gl. 1/1a inkl. Bahnsteigdach und Erneuerung Gleisbrücken Gl. 12/13 über Post- und Personentunnel,...”
Beschreibung der Beschaffung
Hbf. Frankfurt/Main, Erneuerung Bahnsteig Gl. 1/1a inkl. Bahnsteigdach und Erneuerung Gleisbrücken Gl. 12/13 über Post- und Personentunnel, Planungsleistungen OP Gebäude, Ingenieurbauwerke und Verkehrsanlagen, Tragwerksplanung Ingenieurbauwerke, technische Ausrüstung LPH 1-3 (Option 5-7+9)
Bahnsteig Gleis 1/1a
• Ausbesserungsarbeiten/Instandhaltung Bahnsteig Gl. 1/1a (Innenbereich)
• Rückbau und Erneuerung Bahnsteig Gl. 1/1a (Außenbereich)
• Erneuerung der kompletten Ausstattung und Beschilderung (Außen- und Innenbereich)
• Rückbau und Erneuerung Bahnsteigdach (System-Dach) Gl. 1/1a (außerhalb der Halle) inkl. komplette Erneuerung der Beleuchtungsanlage im Außenbereich
• Erneuerung Treppenabgang in die Personenunterführung (Treppenstufen, Wandbelag, Geländer)
• Abbruch Aufsicht auf dem Bahnsteig, Herstellung neuer Räume für die Stromverteilungen im Posttunnel inkl. Planung der neuen Stromversorgung für den Bahnsteig (Verteilungen und Kabelführung)
Gleisbrücken Gleis 12 und Gleis 13
• Abbruch und Erneuerung der Gleisbrücken Gleis 12 und Gleis 13 über Post- und Personentunnel
• Abbruch Aufsicht auf dem Bahnsteig
Auftragsvergabe
Vertragsnummer: 18FEI36795_92273717
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 586301.45 💰
“Ab dem 19.04.2017 ist bei Vergaben gemäß SektVO nur noch die Übermittlung von Angeboten/Teilnahmeanträgen über das Vergabeportal der Deutschen Bahn AG...”
Ab dem 19.04.2017 ist bei Vergaben gemäß SektVO nur noch die Übermittlung von Angeboten/Teilnahmeanträgen über das Vergabeportal der Deutschen Bahn AG zulässig.
3.1 Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert. Auflistung nach o. g. und u.g. Reihenfolge in einer Anlage (eine pdf-Datei) kurz und prägnant zusammengefasst. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht.
Alle unter III.1.1 bis III.1.3 und VI.3 geforderten Erklärungen/Nachweise sind bei einem Aufruf zum Teilnahmewettbewerb mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen. Bitte versuchen Sie sich kurz zu halten und fassen Sie die Erklärungen zu III 1.1, III 1.2 und VI auf maximal 10 Seiten (ggf. anpassen) zusammen (Eigenerklärungen). Bei Abgabe eines Teilnahmeantrages oder Angebots, in Form einer Bietergemeinschaft, sollten sich die Bietergemeinschaften vorab im Vergabeportal der DB AG registrieren lassen. Die Teilnahme am Verfahren setzt die unveränderte Zusammensetzung der im Teilnehmerwettbewerb zugelassenen Bietergemeinschaften voraus. Der Zusammenschluss der im Teilnehmerwettbewerb zugelassenen Einzelbieter zu Bietergemeinschaften ist zulässig.
3.2 Fragen zu den Vergabeunterlagen oder dem Vergabeverfahren sind so rechtzeitig zu stellen, dass dem Auftraggeber unter Berücksichtigung interner Abstimmungsprozesse eine Beantwortung spätestens sechs Tage vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge möglich ist. Der Auftraggeber behält sich vor, nicht rechtzeitig gestellte Fragen gar nicht oder innerhalb von weniger als sechs Tagen vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge zu beantworten.
3.3 Erklärung, ob und in wieweit wir mit dem/den unten genannten weiteren vom AG für dieses Projekt beauftragten Unternehmen verbunden (gesellschaftsrechtlich verbunden im Sinne § 18 AktG / verwandtschaftlich) oder wirtschaftlich abhängig sind. Bei Bietergemeinschaften gilt diese Verpflichtung bezogen auf jedes einzelne Gemeinschaftsmitglied.
Beauftragte Unternehmen: Mainländer Consullt
3.4 Bitte beachten Sie, dass Sie zur Angebotslegung die nachfolgend dargestellten Erklärungen tätigen müssen ( in der Angebotserklärung zum Ing.Vertrag): Erklärung, dass der Bewerber/Bieter den DB-Verhaltenskodex für Geschäftspartner ( http://www.deutschebahn. com/ lieferantenqualifizierung _ downloads) oder die BME-Verhaltensrichtlinie (https://www.bme. de/ fileadmin/_ horusdam/ 2065- BME- Code_ of_ Conduct_ deutsch. pdf) oder einen eigenen Verhaltenskodex, der im Wesentlichen vergleichbare Prinzipien verbindlich für ihn festlegt, einhalten wird.
Erklärung zur Kartellrechtlichen Compliance- und Korruptionsprävention.
Erklärung, dass er nicht durch die Deutsche Bahn AG wegen Verfehlungen gesperrt und vom Wettbewerb ausgeschlossen ist.
Erklärung, dass das Unternehmen zu keinem Zeitpunkt in einem Vergabeverfahren der Deutsche Bahn AG oder eines mit ihr gemäß §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmens
a) versucht hat, die Entscheidungsfindung in unzulässiger Weise zu beeinflussen,
b) versucht hat, vertrauliche Informationen zu erhalten, durch die es unzulässige Vorteile beim Vergabeverfahren erlangen könnte, oder
c) irreführende Informationen übermittelt hat, die die Vergabeentscheidung beeinflussen konnte bzw. dies versucht hat.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 192-500764 (2021-09-29)
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2021-11-12) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Kontaktperson: Hakan H Aktas
Auftragsvergabe Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 586301.45 💰
Quelle: OJS 2021/S 223-587903 (2021-11-12)
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2021-11-12) Auftragsvergabe Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 586301.45 💰
Quelle: OJS 2021/S 223-587911 (2021-11-12)
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2021-11-12) Auftragsvergabe Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 586301.45 💰
Quelle: OJS 2021/S 223-587912 (2021-11-12)
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2021-12-08) Auftragsvergabe Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 586301.45 💰
Quelle: OJS 2021/S 241-636264 (2021-12-08)
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2022-02-28) Auftragsvergabe Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 586301.45 💰
Quelle: OJS 2022/S 045-117498 (2022-02-28)
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2022-03-15) Auftragsvergabe
Vertragsnummer: 18FEI36795_92273717_NT09
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 586301.45 💰
Quelle: OJS 2022/S 055-144527 (2022-03-15)
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2022-12-05) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
E-Mail: obm-team-mitte@deutschebahn.com📧
Auftragsvergabe
Vertragsnummer: 18FEI36795_92273717_NT10
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 586301.45 💰
Quelle: OJS 2022/S 238-686965 (2022-12-05)
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2023-01-18) Auftragsvergabe
Vertragsnummer: 18FEI36795_92273717_NT11
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 586301.45 💰
Quelle: OJS 2023/S 016-043805 (2023-01-18)
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2023-01-18) Auftragsvergabe
Vertragsnummer: 18FEI36795_92273717_NT12
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 586301.45 💰
Quelle: OJS 2023/S 016-044832 (2023-01-18)