Gegenstand dieser Vergabe ist die Beschaffung von Beratungsdienstleistung für die Erstellung einer Human Capital Management-Strategie (SAP HCM-Strategie) als Vorstudie. Der hier gesuchte Auftragnehmer soll im Rahmen einer Vorstudie ein Konzept für die zukünftige strategische Ausrichtung für die IT-Systemlandschaft, als auch die zugrundeliegende Organisationsform erarbeiten.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-01-21.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-12-16.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: HCM-Strategie
8407 0804 0385
Produkte/Dienstleistungen: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung📦
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand dieser Vergabe ist die Beschaffung von Beratungsdienstleistung für die Erstellung einer Human Capital Management-Strategie (SAP HCM-Strategie)...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand dieser Vergabe ist die Beschaffung von Beratungsdienstleistung für die Erstellung einer Human Capital Management-Strategie (SAP HCM-Strategie) als Vorstudie. Der hier gesuchte Auftragnehmer soll im Rahmen einer Vorstudie ein Konzept für die zukünftige strategische Ausrichtung für die IT-Systemlandschaft, als auch die zugrundeliegende Organisationsform erarbeiten.
1️⃣
Ort der Leistung: München, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Max-Planck-Gesellschaft z. F. d. Wissenschaften e. V. Generalverwalung
Hofgartenstr. 8
80539 München”
Beschreibung der Beschaffung:
“Alle Anlagen- u. Kapitelverweise beziehen sich auf die Vergabeunterlage (VU):
Der Vertragsbeginn erfolgt mit Zuschlagserteilung. Leistungsbeginn ist der...”
Beschreibung der Beschaffung
Alle Anlagen- u. Kapitelverweise beziehen sich auf die Vergabeunterlage (VU):
Der Vertragsbeginn erfolgt mit Zuschlagserteilung. Leistungsbeginn ist der 1.3.2020.
Erwartet wird die Vorlage der zu erstellenden Studie bis Ende Juni 2020 sowie die sich daran anschließende Begleitung erforderlicher Gremienentscheidungen, Ausarbeitung von Leistungsverzeichnissen und Begleitung ggf. erforderlicher Wettbewerbe für die Umsetzung. Insgesamt wird derzeit von einer Leistungszeit von ca. 2 Jahren über alle Leistungsstufen ausgegangen. Vgl. zum Leistungsumfang auch die detaillierte Leistungsbeschreibung in Kapitel 5.
Kap. 1.6.2
Über die Vertragslaufzeit kann für Leistungen auf Tagespauschalpreisbasis von nachfolgendem geschätzten Auftragsvolumen ausgegangen werden; dabei verpflichtet sich der Auftraggeber zur Abnahme der Mindestabnahmemengen.
In der Basisvertragslaufzeit (für alle Rollen insgesamt) mindestens 200 Personentage (PT), maximal 350 PT Erweiterungsoption mindestens 60 PT, maximal 150 PT
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): einfache Richtwertmethode gem. UfAB (Z=L/P)
Qualitätskriterium (Gewichtung): 100,00
Preis (Gewichtung): 100,00
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 0.01 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2020-02-18 📅
Datum des Endes: 2022-01-31 📅
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Erweiterungsoption für weitere Konkretisierungen:
— Mindestens 60 PT,
— maximal 150 PT.” Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Bieter, d. derzeit beratend f. d. zuschlagserteilende Stelle im SAP-HCM-Umfeld tätig sind, sind v. d. Teilnahme an d. Vergabeverfahren ausgeschlossen,...”
Zusätzliche Informationen
Bieter, d. derzeit beratend f. d. zuschlagserteilende Stelle im SAP-HCM-Umfeld tätig sind, sind v. d. Teilnahme an d. Vergabeverfahren ausgeschlossen, aufgrund gewünschter neutraler Sicht (nicht vorgeprägt d. derzeit. Beratungsverh.) Ausdrücklich soll durch d. hier zu vergeb. Leist. d. künftige Wettbewerbssituation erhöht werden, Kap. 1.5
Selbstausführungsgebot ! Projektleiter+Stellv. Kap. 2.2.3
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Alle Kapitel- u. Anlagenverweise beziehen sich auf die Vergabeunterlagen (VU)!
Kap. 3.3.1 Nichtvorliegen von Ausschlussgründen [EK-01-A]
Nachzuweisen ist...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Alle Kapitel- u. Anlagenverweise beziehen sich auf die Vergabeunterlagen (VU)!
Kap. 3.3.1 Nichtvorliegen von Ausschlussgründen [EK-01-A]
Nachzuweisen ist das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen i. S. d. §§ 123 oder 124 GWB. Hierzu hat der Bieter unter Verwendung der Anlage 5 Abschnitt 1 „Nichtvorliegen von Ausschlussgründen“ zu erklären, dass keiner der dort genannten Ausschlussgründe i. S. d. §§ 123, 124 GWB vorliegt. Die Erklärung ist zwingend von jedem Unternehmen einzureichen (vgl. bei bloßem Subunternehmer allerdings Kapitel 2.2.2).
Hinweis auf Einholung der Auskunft nach § 150a GewO bzw. Abfragepflicht nach § 6 WRegG:
Der Auftraggeber ist seit Inkrafttreten des Wettbewerbsregistergesetzes (WRegG) bei Aufträgen ab einem geschätzten Nettoauftragswert von 30.000,- Euro vor der Zuschlagserteilung zur Abfrage von Eintragungen des Bestbieters im Wettbewerbsregister verpflichtet. Bis zur vollständigen Einrichtung des Wettbewerbsregisters wird der Auftraggeber für die Bieter, die für den Zuschlag infrage kommen, vor der Zuschlagserteilung einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister gemäß § 150a GewO beim Bundesamt für Justiz (Registerbehörde) anfordern (§ 19 Abs. 4 MiLoG).
Kap. 3.3.2.1 Unternehmensdarstellung [EK-02-A]
Verlangt werden folgende Angaben zum Wirtschaftsteilnehmer:
— Name des Unternehmens (Firma), Anschrift, USt-ID-Nummer, Gründungsjahr, Kontaktperson und -daten (Telefon, E-Mail, Internetadresse),
— Angaben zur Unternehmensgröße (Vorliegen eines Kleinstunternehmens, eines kleinen Unternehmens oder eines mittleren Unternehmens i. S. d. der Empfehlung der Kommission vom 6.5.2003 betreffend die Definition der Kleinstunternehmen sowie der kleinen und mittleren Unternehmen [ABl. L 124 vom 20.05.2003, S. 36]),
— sowie – falls gegeben – die Angabe des amtlichen Verzeichnisses bzw. Präqualifizierungssystems, in dem der Wirtschaftsteilnehmer erfasst ist (dann Bezeichnung Verzeichnis und Eintragungs- bzw. Zertifizierungsnummer; Angaben zum möglichen Abruf der Dokumente),
— Leistungsspektrum, Haupttätigkeitsgebiet sowie die organisatorische Gliederung des Unternehmens.
Die Angaben sind unter Verwendung von Anlage 5 Abschnitt 2 „Unternehmensdarstellung“ vorzunehmen.
Kap. 3.3.2.2 Berufs- oder Handelsregistereintragung [EK-03-A]
Der Bieter hat unter Verwendung der Anlage 5 Abschnitt 3 „Berufs- oder Handelsregistereintragung“ zu erklären, dass er in einem Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Staates, in dem der Bieter niedergelassen ist, eingetragen ist, oder über eine gleichwertige Erlaubnis der Berufsausübung verfügt, sofern der Bieter nicht im Berufs- oder Handelsregister eingetragen ist.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Soweit nichts Anderes geregelt ist, kommt es hinsichtlich der Beurteilung der unter Kapitel 3.3.3 geforderten Eignungsnachweise auf die der BG und den an...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Soweit nichts Anderes geregelt ist, kommt es hinsichtlich der Beurteilung der unter Kapitel 3.3.3 geforderten Eignungsnachweise auf die der BG und den an der Eignungsleihe beteiligten Unternehmen insgesamt zur Verfügung stehenden Kapazitäten an. Die Beurteilung erfolgt somit auf Basis der gemeinschaftlich addierten Werte. Auf das Selbstausführungsgebot für die Leistungen des Projektleiters und des Stellvertreters gem. Kap. 2.2.3 wird ausdrücklich hingewiesen!
Eignungskriterien EK-04-A und EK-05-A s. nachstehend!
“Kap. 3.3.3.1 Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung [EK-04-A]
Gefordert wird das Vorliegen bzw. der mögliche Abschluss einer Berufs- oder...”
Kap. 3.3.3.1 Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung [EK-04-A]
Gefordert wird das Vorliegen bzw. der mögliche Abschluss einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit folgenden Versicherungssummen:
— für Personen- und Sachschäden mindestens 5 Mio. EUR (zweifach maximiert) sowie
— für Vermögensschäden mindestens 3 Mio. EUR (zweifach maximiert)
Der Bieter muss unter Verwendung der Anlage 5 Abschnitt 4 „Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung“ erklären, dass:
— er über eine entsprechende Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit den vorgenannten Mindestversicherungssummen verfügt; zum Nachweis hat der Bieter in diesem Fall eine entsprechende Bescheinigung der Versicherung oder Kopie der Versicherungspolice vorzulegen; oder
— eine entsprechende Versicherbarkeit des Unternehmens besteht und der Bieter im Falle der Zuschlagserteilung auf sein Angebot eine entsprechende Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit den vorgenannten Mindestversicherungssummen abschließen kann; zum Nachweis hat der Bewerber in diesem Fall eine entsprechende Bestätigung der Versicherung oder Bescheinigung eines Versicherungsmaklers vorzulegen.
Hinweise:
Es wird auf die mit der Eignungsanforderung korrespondierende vertragliche Verpflichtung des künftigen Auftragnehmers zum Abschluss und Nachweis bzw. Aufrechterhalten einer entsprechenden Versicherung im Vertrag (Anlage 1) hingewiesen.
Im Falle einer BG bzw. Eignungsleihe hat jedes Mitglied der BG bzw. jeder Beteiligte an der Eignungsleihe das Vorliegen der genannten Mindestdeckung zu erklären und nachzuweisen. Es wird insoweit nicht auf die gemeinschaftlich addierten Werte abgestellt. Kann ein Unternehmen den Nachweis nicht führen, führt dies zum Ausschluss des Angebots.
3.3.3.2) Umsatzdarstellung [EK-05-A]
Zum Nachweis seiner wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit hat der Bieter eine Erklärung über:
— den Gesamtjahresumsatz des Unternehmens [EK-05-A].
Jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (2016-2018) abzugeben, sofern die entsprechenden Angaben verfügbar sind. Sofern für das Jahr 2018 noch keine abschließenden Zahlen vorliegen, sind ausnahmsweise vorläufige sorgfältige Schätzungen anzugeben und entsprechend zu kennzeichnen.
Mindestanforderung:
Hinsichtlich der geforderten Umsatzzahlen gelten folgende Mindestanforderungen, bei deren Nichterfüllung Bieter als ungeeignet ausgeschlossen werden:
— Gesamtjahresumsatz des Unternehmens mindestens 5 Mio. EUR [EK-05-A]
Die Angaben sind unter Verwendung der Anlage 5 Abschnitt 5 „Umsatzdarstellung“ zu tätigen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Soweit nichts Anderes geregelt ist, kommt es hinsichtlich der Beurteilung der unter diesem Kapitel geforderten Eignungsnachweise auf die der BG und den an...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Soweit nichts Anderes geregelt ist, kommt es hinsichtlich der Beurteilung der unter diesem Kapitel geforderten Eignungsnachweise auf die der BG und den an der Eignungsleihe beteiligten Unternehmen insgesamt zur Verfügung stehenden Kapazitäten an. Die Beurteilung erfolgt somit auf Basis der gemeinschaftlich addierten Werte.
Eignungskriterien EK-06-A bis EK-08-A s. nachstehend!
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Kap. 3.3.4.1 Durchschnittliche Beschäftigtenanzahl in Bezug auf die zu erbringende Eigenleistung [EK-06-A]
Um sicherzustellen, dass der Bieter über die...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Kap. 3.3.4.1 Durchschnittliche Beschäftigtenanzahl in Bezug auf die zu erbringende Eigenleistung [EK-06-A]
Um sicherzustellen, dass der Bieter über die erforderlichen personellen Mittel verfügt, um die geforderte Eigenleistung in angemessener Qualität ausführen zu können, muss er Angaben zur Anzahl seiner im Unternehmen tätigen Projektleiter mit dem geforderten Anforderungsprofil (s.Kap. 4.3.3.3 und 5.4.1) mit dem Angebot vorlegen. Mindestanforderung, bei deren Nichtbeachtung Bewerber als ungeeignet ausgeschlossen werden [EK-06-A]:
— mindestens 4 Projektleiter (mit dem Anforderungsprofil gem. Kap. 4.3.3.3 und 5.4.1 und Nachweis mit Mitarbeiterprofil), die am Tag der Angebotsabgabe bei ihm im Unternehmen tätig sein müssen.
Die entsprechenden Angaben sind unter Verwendung von Anlage 5 Abschnitt 6 „Durchschnittliche Beschäftigtenanzahl“ vorzunehmen.
Kap. 3.3.4.2 Unternehmensreferenzen [EK-07-A, EK-08-A]
Der Bieter hat zum Nachweis seiner Erfahrungen in den verschiedenen von dem gegenständlichen Auftrag umfassten Leistungsbereichen jeweils folgende Referenzen einzureichen (= Mindestanforderung, bei deren Nichtbeachtung Bewerber als ungeeignet ausgeschlossen werden):
— 2 Referenzen für den Leistungsbereich „Vorstudie HCM-Strategie“ [EK-07-A] – Weitere Mindestanforderungen in Kap. 3.3.4.2.1,
— 1 Referenz für den Leistungsbereich „HCM-Outsourcing“ [EK-08-A] – Weitere Mindestanforderungen in Kap. 3.3.4.2.2.
Die Referenzen müssen in den 3 Jahren vor der Bekanntmachung abgeschlossen worden sein; der Projektstart darf jedoch vor dem genannten Termin liegen und muss mindestens eine Projektlaufzeit von 3 Monaten umfasst haben (= Mindestanforderung, bei deren Nichtbeachtung Bewerber als ungeeignet aus-geschlossen werden).
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Der Auftragnehmer ist bei der Wahl der Personen, die er zur Leistungserbringung einsetzt, frei. Das Weisungsrecht und Direktionsrecht bezüglich der vom...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Der Auftragnehmer ist bei der Wahl der Personen, die er zur Leistungserbringung einsetzt, frei. Das Weisungsrecht und Direktionsrecht bezüglich der vom Auftragnehmer eingesetzten Mitarbeiter verbleibt vollständig und ausschließlich beim Auftragnehmer als deren Arbeitgeber. Die von ihm eigenverantwortlich eingesetzten Mitarbeiter treten in kein Arbeitsverhältnis zum Auftraggeber, auch soweit sie Leistungen in dessen Räumen erbringen. Mitarbeiter des Auftragnehmers werden nicht in den Betrieb oder die Organisation des Auftraggebers eingegliedert. Eine Arbeitnehmerüberlassung im Sinne des Gesetzes zur gewerbsmäßigen Arbeitnehmerüberlassung (Arbeitnehmerüberlassungsgesetz) ist weder vereinbart noch wird sie durchgeführt.
Im Sinne des § 128 Abs. 2 GWB fordert der Auftraggeber die Einhaltung der folgenden Ausführungsbedingungen.
— Kap. 4.2.1 Datenschutzrechtliche Bestimmungen [XK-01-A],
— Kap. 4.2.2 Kommunikation mit dem Auftraggeber [XK-02-A].
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-01-21
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-02-29 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-01-21
14:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Entfällt
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Der AG behält sich vor, innerhalb der ersten 3 Jahre dieses Vertrages neue Leistungen, die in der Wiederholung gleichartiger Leistungen wie der...”
Der AG behält sich vor, innerhalb der ersten 3 Jahre dieses Vertrages neue Leistungen, die in der Wiederholung gleichartiger Leistungen wie der ausgeschriebenen bestehen, gem. § 14 Abs. 4 Nr. 9 VgV im Wege des Verhandlungsverfahrens ohne vorherigen Teilnahmewettbewerb an den AN dieses Hauptauftrages zu vergeben. Für diese Leistungen gelten die vertraglichen Bedingungen dieses Vergabeverfahrens.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Südbayern bei der Regierung von Oberbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Postort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist, bevor die Vergabekammer
Den Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz, 169 Abs. 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 15 Kalendertage nach Absendung der der Bieterinformation nach § 134 Abs. 1 GWB. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich
Die Frist auf 10 Kalendertage (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße 10 Kalendertage nach Kenntnis gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 243-597750 (2019-12-16)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-02-20) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Max-Planck-Gesellschaft z.F.d.W. Generalverwaltung;
Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Max-Planck-Gesellschaft z. F. d. Wissenschaften e. V.
Generalverwalung
Hofgartenstr. 8
80539 München”
Beschreibung der Beschaffung:
“Alle Anlagen- u. Kapitelverweise beziehen sich auf die Vergabeunterlage (VU): Der Vertragsbeginn erfolgt mit Zuschlagserteilung. Leistungsbeginn ist der...”
Beschreibung der Beschaffung
Alle Anlagen- u. Kapitelverweise beziehen sich auf die Vergabeunterlage (VU): Der Vertragsbeginn erfolgt mit Zuschlagserteilung. Leistungsbeginn ist der 1.3.2020. Erwartet wird die Vorlage der zu erstellenden Studie bis Ende Juni 2020 sowie die sich daran anschließende Begleitung erforderlicher Gremienentscheidungen, Ausarbeitung von Leistungsverzeichnissen und Begleitung ggf. erforderlicher Wettbewerbe für die Umsetzung. Insgesamt wird derzeit von einer Leistungszeit von ca. 2 Jahren über alle Leistungsstufen ausgegangen. Vgl. zum Leistungsumfang auch die detaillierte Leistungsbeschreibung in Kapitel 5. Kap. 1.6.2 Über die Vertragslaufzeit kann für Leistungen auf Tagespauschalpreisbasis von nachfolgendem geschätzten Auftragsvolumen ausgegangen werden; dabei verpflichtet sich der Auftraggeber zur Abnahme der Mindestabnahmemengen. In der Basisvertragslaufzeit (für alle Rollen insgesamt) mindestens 200 Personentage (PT), maximal 350 PT Erweiterungsoption mindestens 60 PT, maximal 150 PT.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Erweiterungsoption für weitere Konkretisierungen: mindestens 60 PT, maximal 150 PT” Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Bieter, d. derzeit beratend f. d. zuschlagserteilende Stelle im SAP-HCM-Umfeld tätig sind, sind v. d. Teilnahme an d. Vergabeverfahren ausgeschlossen,...”
Zusätzliche Informationen
Bieter, d. derzeit beratend f. d. zuschlagserteilende Stelle im SAP-HCM-Umfeld tätig sind, sind v. d. Teilnahme an d. Vergabeverfahren ausgeschlossen, aufgrund gewünschter neutraler Sicht (nicht vorgeprägt d. derzeit. Beratungsverh.) Ausdrücklich soll durch d. hier zu vergeb. Leist. d. künftige Wettbewerbssituation erhöht werden, Kap. 1.5
Selbstausführungsgebot ! Projektleiter+Stellv. Kap. 2.2.3.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 243-597750
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel: HCM-Strategie
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-02-18 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Scheer GmbH
Postanschrift: Uni-Campus Nord
Postort: Saarbrücken
Postleitzahl: 66123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 681967770📞
E-Mail: info@scheer-group.com📧
Region: Saarland🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Quelle: OJS 2020/S 038-090293 (2020-02-20)