Die Stadt Sonthofen beabsichtigt das Heimatmuseum der Stadt zu sanieren, umzubauen und zu erweitern. Das auf dem Nachbargrundstück befindliche Gebäude Kirchstraße 8 wird teilweise abgebrochen und als Teil des Museums erweitert. Das zukünftige Museumsensemble wird aus 2 Bestandsgebäuden mit Sanierungs- und Umbaubedarf, einem Erweiterungs- und einem Verbindungsneubau bestehen. Es sind die Leistungen der HLS-Planung Anlagengruppen 1-3 und 8, LPH 1-3 und 5-9 §§ 53, 55 HOAI sowie die LPH 4 für die Entwässerungsplanung. Dabei sind die vorliegenden Vorüberlegungen weiterzuführen und in der Planung und Ausführung umzusetzen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-07-16.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-06-15.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Heizungs- Lüftungs- und Sanitärplanung Umbau- und Erweiterungsmaßnahmen Heimathaus Sonthofen
PSH-HLS”
Produkte/Dienstleistungen: Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen📦
Kurze Beschreibung:
“Die Stadt Sonthofen beabsichtigt das Heimatmuseum der Stadt zu sanieren, umzubauen und zu erweitern. Das auf dem Nachbargrundstück befindliche Gebäude...”
Kurze Beschreibung
Die Stadt Sonthofen beabsichtigt das Heimatmuseum der Stadt zu sanieren, umzubauen und zu erweitern. Das auf dem Nachbargrundstück befindliche Gebäude Kirchstraße 8 wird teilweise abgebrochen und als Teil des Museums erweitert. Das zukünftige Museumsensemble wird aus 2 Bestandsgebäuden mit Sanierungs- und Umbaubedarf, einem Erweiterungs- und einem Verbindungsneubau bestehen. Es sind die Leistungen der HLS-Planung Anlagengruppen 1-3 und 8, LPH 1-3 und 5-9 §§ 53, 55 HOAI sowie die LPH 4 für die Entwässerungsplanung. Dabei sind die vorliegenden Vorüberlegungen weiterzuführen und in der Planung und Ausführung umzusetzen.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen📦
Ort der Leistung: Oberallgäu🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: In den Vergabeunterlagen aufgeführt
Beschreibung der Beschaffung:
“Leistungen der HLS-Planung Anlagengruppen 1-3 und 8, LPH 1-3 und 5-9 §§ 53, 55 HOAI sowie die LPH 4 für die Entwässerungsplanung zu vergeben. Dabei sind die...”
Beschreibung der Beschaffung
Leistungen der HLS-Planung Anlagengruppen 1-3 und 8, LPH 1-3 und 5-9 §§ 53, 55 HOAI sowie die LPH 4 für die Entwässerungsplanung zu vergeben. Dabei sind die vorliegenden Vorüberlegungen weiterzuführen und in der Planung und Ausführung umzusetzen. Das Heimathaus Sonthofen mit einer Ausstellungsfläche von derzeit rund 650 m erhält einen Erweiterungs- und Verbindungsbau und wird zukünftig als familienfreundliches Museum für Besucher aus der Region sowie Touristen und Urlaubsgäste offen stehen. Das Bauernhaus mit den lokal spezifischen Wohn- und Wirtschaftsbereichen bleibt als Zentrum des Museums erhalten. Ein zeitgemäßes Vermittlungskonzept begleitet die Besucher durch die gesamte Dauerausstellung. Eine großzügige Sonderausstellungsfläche ermöglicht es dem Museumsteam zukünftig anhand der Sammlungsbestände sowie Leihgaben weitere ortsspezifischen Themenschwerpunkte zu präsentieren. Ein multifunktionaler Bereich ist für Veranstaltungen im Kontext des Museums sowie der jeweiligen Sonderausstellungen vorgesehen. Die Einrichtung eines klimatisch und konservatorisch einwandfreien Depots sichert den Erhalt der volkskundlichen Sammlung von rund 9 000 Objekten langfristig. Es handelt sich um: ca. 900 m Neubau ca. 600 m Sanierung, Umbau.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2019-08-01 📅
Datum des Endes: 2026-04-30 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Die Verlängerung ist für den Fall vorbehalten, dass – eine längere Ausführungsdauer bei der Umsetzung der Maßnahme zu einem wirtschaftlicheren Ergebnis...”
Beschreibung der Verlängerungen
Die Verlängerung ist für den Fall vorbehalten, dass – eine längere Ausführungsdauer bei der Umsetzung der Maßnahme zu einem wirtschaftlicheren Ergebnis führt. – die Haushaltsmittelbereitstellung zu einer Verlängerungder Baumaßnahme führt.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“— Stufenweise Beauftragung in Auftragsstufen, zunächst beauftragt werden die LPH 1 und 2. – Verlängerung der Leistungs- und Vertragslaufzeit – ggf....”
Beschreibung der Optionen
— Stufenweise Beauftragung in Auftragsstufen, zunächst beauftragt werden die LPH 1 und 2. – Verlängerung der Leistungs- und Vertragslaufzeit – ggf. Beauftragung Besonderer Leistungen. Der Auftraggeber behält sich vor, den Planungsumfang um geringfügige Flächen zu erweitern, sowie die abgefragte Besonderen Leistungen nicht zu beauftragen.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Formlose oder unvollständige Angebote werden nicht berücksichtigt. Gefordert werden:
1) Nachweis über die Berechtigung zum Führen der geforderten...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Formlose oder unvollständige Angebote werden nicht berücksichtigt. Gefordert werden:
1) Nachweis über die Berechtigung zum Führen der geforderten Berufsbezeichnung;
2) Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 123 und § 124 GWB;
3) Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 19 Abs. 1 MiLoG, § 21 Abs. 1 Schwarz ArbG, § 21 Abs. 1 AEntG, 4/8
4) Erklärung über wirtschaftliche und/ oder rechtliche Verknüpfungen mit anderen Unternehmen § 36 Abs. 1 VgV;
5) Erklärung zur Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen;
6.) Erklärung über eine eventuelle Weitergabe von Auftragsteilen an andere Unternehmen. Der Bieter muss außerdem gem. § 36 Abs. 1 VgV und § 46 Abs. 3 Nr. 10 VgV angeben, welche Teile des Auftrags er beabsichtigt als Unterauftrag zu vergeben.
7) Der Bieter muss bereit sein, im Auftragsfall eine Erklärung gem. Verpflichtungsgesetzes abzugeben;
8) Erklärung des Bieters über die Bildung von Bietergemeinschaften. Bietergemeinschaften haften gesamtschuldnerisch und haben mit ihrem Teilnahmeantrag eine Erklärung abzugeben, in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der bevollmächtigte Vertreter benannt ist, der die Mitglieder gegenüber der Vergabestelle rechtsverbindlich vertritt. Mehrfachbeteiligungen einzelner Mitglieder einer Bietergemeinschaft sind unzulässig und führen zur Nichtberücksichtigung sämtlicher betroffener Bietergemeinschaften im weiteren Verfahren.
9) Erklärung zur Eignungsleihe: Beabsichtigt der Bieter im Hinblick auf die Leistungsfähigkeit die Kapazitäten Dritter in Anspruch zu nehmen (Eignungsleihe), so hat er diese zu benennen. Der Bieter muss mit dem Angebot nachweisen, dass ihm die für den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden, indem er beispielsweise eine entsprechende Verpflichtungserklärung dieser Unternehmen vorlegt. Zudem muss der Dritte die Angaben zum Nichtvorliegen der Ausschlusskriterien (§§ 123 und 124 GWB) abgeben. Nimmt der Bieter im Hinblick auf die Kriterien für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit im Rahmen einer Eignungsleihe die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch, müssen diese Unternehmen in dem Umfang, in dem ihre Kapazitäten in Anspruch genommen werden, gemeinsam für die Auftragsdurchführung haften. Bei der Prüfung der Eignung des Bieters werden Leistungen der Eignungsleihe nur in dem Umfang und für die Bereiche der beabsichtigten Leistungsübertragung bewertet. Eine entsprechende Haftungserklärung ist auf Anforderung nachzureichen.
10) Bei juristischen Personen Auszug aus dem Handelsregister, aus dem der Unternehmenszweck zu ersehen ist. Bei Partnergesellschaften und Partnergesellschaften mit beschränkter Berufshaftung: Nachweis der Eintragung ins Partnerschaftsregister nach PartG.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Bedingungen für die Teilnahme
“1) Mittel des Rechnungswertes der in den letzten 3 Geschäftsjahren erbrachten Leistungen gem. § 45 Abs. 1 Nr. 1 VgV im Leistungsbild der ausgeschriebenen...”
1) Mittel des Rechnungswertes der in den letzten 3 Geschäftsjahren erbrachten Leistungen gem. § 45 Abs. 1 Nr. 1 VgV im Leistungsbild der ausgeschriebenen Leistungen mind. 300 000 EUR (brutto)
2) Berufshaftpflichtversicherung über mind. 1 500 000 EUR für Personenschäden und 1 000 000 EUR für sonstige Schäden. Die Ersatzleistung der Versicherung muss mindestens das dreifache der o. g. Deckungssummen pro Jahr betragen. Der Nachweis bzw. die Erklärung darf nicht älter als 12 Monate vor Tag der Absendung der Bekanntmachung sein und muss dem Angebot beiliegen. Die Deckung muss über die gesamte Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben. Im Falle einer Bietergemeinschaft muss der Versicherungsschutz auf die Bietergemeinschaft ausgestellt sein. Alternativ kann eine gleichlautende Versicherungsbestätigung aller Mitglieder der Bietergemeinschaft eingereicht werden (Mindestsummen sind von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft vorzuweisen), wenn in der jeweiligen Bescheinigung der Passus enthalten ist, dass auch die Teilnahme an Bietergemeinschaften sowie das in diesem Zusammenhang bestehende Risiko aus der gesamtschuldnerischen Haftung und dem Insolvenzrisiko eines Bietergemeinschafts-Partners mitversichert ist. Bei Erteilung des Auftrags muss der gültige Versicherungsschein vorgelegt werden.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Siehe Unterlage Formblatt L124 EU – Es werden folgende Mindeststandards gefordert zu: 1) Bürostruktur zur Erbringung der Leistung, d.h. durchschnittlich...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Siehe Unterlage Formblatt L124 EU – Es werden folgende Mindeststandards gefordert zu: 1) Bürostruktur zur Erbringung der Leistung, d.h. durchschnittlich mind. 3 Ingenieure/Techniker/Meister in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren. 2) Erfahrungen in der HLS- und GLT-Planung anhand vergleichbarer Referenzprojekten, Mindestbedingungen an diese Referenzen sind:
— Projekt 1: Erfahrungen in der HLS-Planung, Anlagengruppen 1, 2 und 3, mind. LPH 3 gemäß §§ 53, 55 HOAI geleistet, – Herstellkosten KG 410 – 430 gem. DIN 276 mind. 150 000 EUR brutto, Baubeginn nach 1.1.2012 bei einem baulich fertiggestellten Gebäuden,
— Projekt 2: wie Projekt 1 jedoch zusätzlich mit – Klimatisierung zur Erzielung eines nahezu konstantem Raumklimas (Termperatur und Luftfeuchte) für große Raumvolumen (über 500 m) – Steuerung durch Gebäudeautomation,
— Projekt 3: wie Projekt 1 jedoch zusätzlich: – Umbaumaßnahme an einem Historischen Gebäude, Baujahr vor 1850 mit Gebäudehülle weit unterhalb der heutigen Norm für den Wärmedurchgang Angaben sind gefordert zu: – Bezeichnung, Ort – Auftraggeber mit aktueller Tel. Nr. der Auskunftsperson – Welcher Auftragnehmer war vom Bauherrn namentlich beauftragt – evtl. Mitbeauftragte (z. B. Arbeitsgemeinschafts-Partner) und deren Leistungsanteile in den einzelnen Leistungsphasen – Monat und Jahr Baubeginn – Monat und Jahr der erfolgten oder vorgesehenen Inbetriebnahme des Gebäudes – Beauftragte Anlagengruppen gem. § 53 HOAI – Selbst erbrachte und abgeschlossene LPH gem. § 55 HOAI nach 1.1.2012, technische Angaben zur Klimatisierung, Raumvolumen, Gebäudeautomation, Gebäudehülle des historischen Gebäudes. Die Referenzen sind so anschaulich zu präsentieren, dass eine Bewertung ermöglicht wird. Wurde ein Referenzprojekt durch eine ARGE geleistet, kann nur der tatsächlich erbrachte Leistungsanteil des Bieters gewertet werden, dieser muss über 50 % liegen. Es muss der genaue Leistungsanteil in den Angebotsunterlagen angegeben werden. Angaben zu den Referenzen zum Nachweis der Erfüllung der Kriterien können auf bis zu 3 DIN A4 Anlagenblätter pro Projekt angegeben werden. Der Auftraggeber behält sich vor, Bescheinigungen von öffentlichen und privaten Auftraggebern über die Ausführung der angegebenen Referenzprojekte anzufordern.
3) Der verantwortliche Leistungserbringer muss über die Qualifikation „Ingenieur“ der Fachrichtung Haustechnik oder Maschinenbau verfügen: — Natürliche Personen, die gemäß den Rechtsvorschriften ihres Heimatlandes am Tag der Bekanntmachung zur Führung der Berufsbezeichnung „Ingenieur“ berechtigt sind. Ist im jeweiligen Heimatland die Berufsbezeichnung grundsätzlich nicht geregelt, so sind die fachlichen Voraussetzungen erfüllt, wenn die Berechtigung zur Führung der o. g. Berufsbezeichnung nach der Richtlinie 2005/36/EG des Europäischen Parlaments und des Rates gewährleistet ist, — Juristische Personen, wenn deren satzungsgemäßer Geschäftszweck auf Planungsleistungen der hier gegebenen Art ausgerichtet ist. Die bei einer juristischen Person für die Ausführung der betreffenden Dienstleistungen verantwortlichen Personen müssen die an natürliche Personen gestellten Anforderungen erfüllen. Bei Bewerbergemeinschaften muss jedes Mitglied benannt und teilnahmeberechtigt sein.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-07-16
10:30 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-09-17 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-07-16
10:30 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren)
“1) Die Abgabe des Angebots, sowie die vollständige Kommunikation während des Verfahrens erfolgen ausschließlich digital über die Vergabeplattform. Per Post,...”
1) Die Abgabe des Angebots, sowie die vollständige Kommunikation während des Verfahrens erfolgen ausschließlich digital über die Vergabeplattform. Per Post, Kurier, direkt, anderweitig elektronisch (E-Mail etc.) oder fernschriftlich übermittelte Angebote und sonstige Unterlagen/Bieterfragen werden nicht berücksichtigt und sind auszuschließen;
2) Die Angebote in Textform müssen nicht handschriftlich signiert werden;
3) Bei Bietergemeinschaften sind die geforderten Erklärungen und Nachweise der Eignung von jedem Mitglied gesondert in einem Formularsatz einzureichen;
4) Die Nachforderung folgender Unterlagen wird vorbehalten: Bescheinigung öffentlicher Auftraggeber über die Ausführung der angegebenen Referenzprojekte; 5) Sofern im Zuge des Angebotsverfahrens Fragen von Bietern eingehen und deren Beantwortung Informationen über die in der Auftragsbekanntmachung veröffentlichten Inhalte enthält, werden diese auf dem Vergabeportal als Fragen- und Antwortliste bekanntgemacht;
6) Die eingereichten personenbezogenen Angaben werden im Rahmen des Vergabeverfahrens verarbeitet und gespeichert. 7) Der Bieter informiert sich selbstständig über die Anforderungen und Beschränkungen der Vergabeplattform.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Südbayern bei der Regierung von Oberbayern
Postanschrift: Maximilianstr. 39
Postort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 8921762411📞
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de📧
Fax: +49 8921762847 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen,
(2) Verstöße gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen,
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen,
(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen,
(4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 115-282649 (2019-06-15)
Ergänzende Angaben (2019-07-15) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Adresse des Käuferprofils: www.sonthofen.de🌏
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2019/S 115-282649
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2019-07-16 📅
Zeit: 10:30
Neuer Wert
Datum: 2019-07-22 📅
Zeit: 10:00
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.7)
Ort des zu ändernden Textes: Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Alter Wert
Datum: 2019-07-16 📅
Zeit: 10:30
Neuer Wert
Datum: 2019-07-22 📅
Zeit: 10:00
Quelle: OJS 2019/S 137-338368 (2019-07-15)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-04-09) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 121666.15 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Leistungen der HLS-Planung Anlagengruppen 1-3 und 8, LPH 1-3 und 5-9 §§ 53, 55 HOAI sowie die LPH 4 für die Entwässerungsplanung zu vergeben. Dabei sind die...”
Beschreibung der Beschaffung
Leistungen der HLS-Planung Anlagengruppen 1-3 und 8, LPH 1-3 und 5-9 §§ 53, 55 HOAI sowie die LPH 4 für die Entwässerungsplanung zu vergeben. Dabei sind die vorliegenden Vorüberlegungen weiterzuführen und in der Planung und Ausführung umzusetzen. Das Heimathaus Sonthofen mit einer Ausstellungsfläche von derzeit rund 650 m erhält einen Erweiterungs- und Verbindungsbau und wird zukünftig als familienfreundliches Museum für Besucher aus der Region sowie Touristen und Urlaubsgäste offen stehen. Das Bauernhaus mit den lokal spezifischen Wohn- und Wirtschaftsbereichen bleibt als Zentrum des Museums erhalten. Ein zeitgemäßes Vermittlungskonzept begleitet die Besucher durch die gesamte Dauerausstellung. Eine großzügigeSonderausstellungsfläche ermöglicht es dem Museumsteam zukünftig anhand der Sammlungsbestände sowie Leihgaben weitere ortsspezifischen Themenschwerpunkte zu präsentieren. Ein multifunktionaler Bereich ist für Veranstaltungen im Kontext des Museums sowie der jeweiligen Sonderausstellungen vorgesehen. Die Einrichtung eines klimatisch und konservatorisch einwandfreien Depots sichert den Erhalt der volkskundlichen Sammlung von rund 9.000 Objekten langfristig. Es handelt sich um: ca. 900 m Neubau ca. 600 m Sanierung, Umbau.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 115-282649
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-03-26 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Güttinger Ingenieure
Postort: Kempten
Postleitzahl: 87435
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Kempten (Allgäu), Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 121666.15 💰
“Zuschlagskriterien waren: Qualitätskriterium
a) Personelle Struktur und Kapazität, Gewichtung 10 % – Qualitätskriterium,
b) Qualifikation und...”
Zuschlagskriterien waren: Qualitätskriterium
a) Personelle Struktur und Kapazität, Gewichtung 10 % – Qualitätskriterium,
b) Qualifikation und Berufserfahrung des Projektteams, Gewichtung 30 % – Qualitätskriterium,
c) Arbeitsweisen im Projektablauf und Dichte der Leistung, Gewichtung 15 % – Qualitätskriterium,
d) Projekteinschätzung, Gewichtung 25 % – Kostenkriterium,
e) Höhe des Honorars, Gewichtung 20 %.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 073-174929 (2020-04-09)