Beschreibung der Beschaffung
In den Verwaltungsgebäuden der VBL in Karlsruhe stehen umfassende Umbau- und Sanierungsmaßnahmen an. Modernisiert wird das gesamte Gebäudeensemble VBLcampus mit insgesamt sechs Häusern und einer Bruttogrundfläche von rund 26 000 Quadratmetern. Bis 2023 sind die hausweise Kernsanierung und die Erneuerung eines Parkdecks geplant.
In diesem vorliegenden Abschnitt wird ab Mitte 2019 das Bürogebäude Haus II grundlegend modernisiert. Das Haus 2 (L x B x H ca. 66 x 13 x 16 m) besitzt insgesamt fünf Stockwerke zzgl. Dachboden. Das Untergeschoss dient für Technikflächen, eine Tiefgaragenzufahrt und weitere Nebenräume. EG - 3.OG dienen als Büro- und Sozialräume.
Anlagenbeschreibung (Auszug)
Wärmeversorgung:
Die Wärmeversorgung wird über das Fernwärmenetz der Stadtwerke Karlsruhe realisiert.
Es ist eine indirekte Einspeisung über einen Platten-Wärmetauscher vorgesehen.
Die neue Fernwärmeübergabestation wird im Haus 2 im Untergeschoss aufgestellt.
Heizlast
I. Heizlast Heizkörper
149 kW
II. Heizlast Heiz- und Kühldecken
64 kW
III. Heizlast von Lüftungsanlagen
64 kW
Summe Heizlasten I - III 277 kW
Heizzentrale
Die Fernwärmeübergabestation befindet sich in der ehemaligen Heizzentrale im Untergeschoss des Gebäudes.
Druckhaltung / Nachspeisung
Technisch erforderliche Druckhalte- und Nachspeiseeinrichtungen werden in der Technikzentrale im Untergeschoss angeordnet. Die Druckhaltung wird als pumpengesteuerte Druckhaltestation ausgeführt.
Wärmeverteilnetze
Verteilung/Rohrleitungen
Der Hauptverteiler ist im jetzigen Heizraum im Untergeschoss angeordnet. Von hier aus erfolgt die Verteilung über folgende Hauptgruppen:
— Heiz- und Kühldecken
— Heizkörper Süd
— Heizkörper Nord
— RLT-Gerät
— Reserve
Es sind hocheffiziente Heizungspumpen vorgesehen.
Rohrleitungen werden am Verteiler als schwarzes Stahlrohr geschweißt ausgeführt
Wärmedämmung:
Mineralwolle Dämmhülsen alukaschiert:
Verteilleitungen ab Technikzentrale UG, Steigleitungen, Verteilleitungen in der Zwischendecke, Verteilleitungen
Unterhalb der Fenster, sonstige Heizkörperanschlüsse
Mineralwolle Dämmhülsen alukaschiert mit verzinkter Blechummantelung:
Verteileraufbauten, RLT-Geräteanschlüsse, Leitungen unterhalb 2,00 m ab RFB
Mineralwolle Matten alukaschiert:
Wärmeübertrager, Verteiler
Raumheizflächen:
Büroflächen:
In sämtlichen Büros ist die Beheizung über Heiz- und Kühldecken, sowie Heizkörper vorgesehen. In den Büros wird pro Raster ein Heizkörper unterhalb der Fenster in einer Nische an einer bauseitigen
Stahlkonstruktion eingebaut.
Räume wie Teeküchen und Kopierräume sowie Konferenzräume im 1. und 2.OG werden mit Kompaktheizkörper ausgestattet. WC-Räume werden mit Kompaktheizkörper unterhalb der Fenster ausgestattet. Für den Raum "Flur Übergang" im UG, sowie "Foyer Lichthof" im EG werden Gliederheizkörper vorgesehen. Flur Lichthof im 1. und 2. OG: Plattenheizkörper.
Kälteanlagen:
Die Kältezentrale mit der dazugehörigen Kältemaschine ist im Lager im Untergeschoss angeordnet.
I. Kühllast von Heiz- und Kühldecken
142 kW
II. Kühlleistung RLT-Gerät
53 kW
Rückkühlwerk:
Die Rückkühlung des Kühlwassers erfolgt für die Kältemaschine über einen luftgekühlten Tischverflüssiger auf der Grünfläche neben der Tiefgarageneinfahrt.
Druckhaltung / Nachspeisung:
Technisch erforderliche Druckhalte- und Nachspeiseeinrichtungen werden in dem Lager "2.U01.20" im Untergeschoss angeordnet. Die Druckhaltung wird als Membranausdehnungsgefäß ausgeführt.
Kälteverteilsysteme
Für das gesamte Gebäude sind zwei Kaltwassernetze im Zweirohrsystem vorgesehen.
Netz 1: RLT Anlagen
Netz 2: Kühldecken
Vertikale Kaltwasserverteilung erfolgt über den Technikschacht Nord-West. Die horizontale Erschließung ist über die abgehängten Decken geplant. Die Anbindung des RLT-Gerätes im UG erfolgt mittels unter der Decke verlegten Rohrleitungen.
Kühlung Büroflächen:
Für alle Büroflächen vom EG bis 3. OG sind abgehängte Kühldecken vorgesehen. Alle Kaltwasserleitungen für das Kaltwassernetz sind aus Edelstahlrohren.