Planung von Freianlagen Heidelberg Innovation Park (hip) Das vorhandene Freiflächenkonzept des Rahmenplans soll weiterentwickelt, geschärft und detailliert werden, um anschließend eine Realisierung zu ermöglichen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-08-30.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-07-26.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Hip Freianlagen
67 1-2019
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen📦
Kurze Beschreibung:
“Planung von Freianlagen Heidelberg Innovation Park (hip) Das vorhandene Freiflächenkonzept des Rahmenplans soll weiterentwickelt, geschärft und detailliert...”
Kurze Beschreibung
Planung von Freianlagen Heidelberg Innovation Park (hip) Das vorhandene Freiflächenkonzept des Rahmenplans soll weiterentwickelt, geschärft und detailliert werden, um anschließend eine Realisierung zu ermöglichen.
1️⃣
Ort der Leistung: Heidelberg, Stadtkreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Heidelberg
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Stadt Heidelberg beabsichtigt, die ehemaligen Patton Barracks als Innovations- und Produktionsquartier – den „Heidelberg Innovation Park" (hip) – zu...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Stadt Heidelberg beabsichtigt, die ehemaligen Patton Barracks als Innovations- und Produktionsquartier – den „Heidelberg Innovation Park" (hip) – zu entwickeln. Im hip sollen Lösungen für die digitale Welt entstehen. Kurze Wege, eine offene Campus-Atmosphäre mit attraktiven Treffpunkten und flexible Nutzungsmodelle in den Gebäuden sollen ein intensives Zusammenwirken der Kreativen fördern. Das Umfeld soll dazu beitragen, dass aus Ideen gemeinsame Projekte zwischen Industrie, Forschung und Wirtschaft entstehen.
Die entstehenden Grün- und Freiflächen sollen zur kreativen Atmosphäre des hip beitragen. Daher soll die Gestaltung ansprechend sein und den Kontakt unter den Nutzern fördern.
Das vorhandene Freiflächenkonzept des Rahmenplans soll weiterentwickelt, geschärft und detailliert werden, um anschließend eine Realisierung zu ermöglichen.
Innerhalb dieser Strukturen sollen in einer ersten Stufe folgende Grün- und Freiflächen angelegt werden (siehe Übersichtsplan Freianlagen HIP, Stand 15.5.2019):
Teilfläche A:
— Innovation Alley als lineares Grün mit einer Radhauptachse, die in der Weiterführung des Harbigwegs (von Süden) durch das Areal auf den ehemaligen Bahndamm führen soll,
— Patton Square als zentrale und identitätsstiftende Platzfläche.
Teilfläche B:
— Patton Park mit Erholungs- und Vernetzungsfunktion,
— BDC-HD Plaza als Platzentree zur Speyerer Straße im Westen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Endes: 2025-06-30 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Vertragslaufzeit:
– Beginn voraussichtlich im März 2020,
– Ende voraussichtlich 2025 (je nach stufenweiser Beauftragung).” Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Entsprechend der sich nach Bewertung anhand der bekanntgegebenen Eignungskriterien ergebenden Rangfolge werden die ersten 5 Bewerber ausgewählt.” Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Zuschlagskriterien:
– Beurteilung der Lösungsvorschläge 45 %,
– Bereitschaft zur Änderung/Weiterentwicklung des eigenen Lösungsvorschlags 5 %,
–...”
Zusätzliche Informationen
Zuschlagskriterien:
– Beurteilung der Lösungsvorschläge 45 %,
– Bereitschaft zur Änderung/Weiterentwicklung des eigenen Lösungsvorschlags 5 %,
– Organisatorische Herangehensweise/Terminmanagement/Vor-Ort-Präsenz im konkreten Projekt 15 %,
– Kosten- und Nachtragsmanagement 10 %,
– Honorar 15 %,
– Gesamteindruck der Präsentation 10 %.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Nachweis der beruflichen Qualifikation des Bewerbers als „Landschaftsarchitekt". Der Nachweis ist durch Vorlage der Urkunde der entsprechenden...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Nachweis der beruflichen Qualifikation des Bewerbers als „Landschaftsarchitekt". Der Nachweis ist durch Vorlage der Urkunde der entsprechenden Architektenkammer über die Eintragung in die Liste „Landschaftsarchitekt" oder eine gleichwertige Bescheinigung eines Gerichts- oder einer Verwaltungsbehörde des Ursprungs- und Herkunftslandes zu führen.
Bei juristischen Personen: Vorlage eines aktuellen Handelsregisterauszugs oder einer gleichwertigen Bescheinigung eines Gerichts- oder einer Verwaltungsbehörde des Ursprungs- und Herkunftslandes; Nachweis über die vertretungsberechtigte Person Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123 und 124 GWB Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestlohn
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Umsatz (brutto) der letzten 3 Jahre (2016, 2017, 2018) in EUR für vergleichbare Leistungen.
Nachweis einer Haftpflichtversicherung über 3 000 000 EUR für...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Umsatz (brutto) der letzten 3 Jahre (2016, 2017, 2018) in EUR für vergleichbare Leistungen.
Nachweis einer Haftpflichtversicherung über 3 000 000 EUR für Personenschäden und 1 000 000 EUR für sonstige Schäden.
Jährliches Mittel der Mitarbeiter (Anzahl) des angebotenen Fachgebietes (M.Sc., B.Eng. oder Dipl.-Ing. Landschaftsarchitektur) in den letzten 3 Jahren (2016, 2017, 2018).
“Mindestbeträge Deckungssummen Personenschädeb 3 000 000 EUR und sonstige Schäden 1 000 000 EUR.” Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Vorlage eines Organigramms der derzeitigen Bürostruktur
Berufliche Qualifikation Projektleiter (M.Sc., B.Eng. oder Dipl.-Ing. Landschaftsarchitektur oder...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Vorlage eines Organigramms der derzeitigen Bürostruktur
Berufliche Qualifikation Projektleiter (M.Sc., B.Eng. oder Dipl.-Ing. Landschaftsarchitektur oder gleichwertig)
Berufliche Qualifikation Projektteam (M.Sc., B.Eng. oder Dipl.-Ing. Landschaftsarchitektur oder gleichwertig)
Referenzliste des Büros bezüglich der mit dem Ausschreibungsgegenstand vergleichbaren Leistungen (in den vergangenen 10 Jahren begonnen und abgeschlossen); Mindestangaben: Projekt, Auftraggeber, Leistungszeit, Auftragsumfang/Leistungsphasen, Büro- oder Arbeitsgemeinschaft, Höhe der Baukosten nach Abrechnung
Darstellung von 3 Referenzprojekten (je ein öffentlicher innerstädtischer Platz, eine öffentliche Parkanlage, eine öffentliche innerstädtische Grünfläche) des Büros bezüglich der mit dem Ausschreibungsgegenstand vergleichbaren Leistungen (in den vergangenen 10 Jahren begonnen und abgeschlossen).
Mindestangaben: Projekt, Auftraggeber, Leistungszeit, Auftragsumfang/Leistungsphasen, Fläche, Büro- oder Arbeitsgemeinschaft, Höhe der Baukosten nach Abrechnung, Projektleiter/Projektteam, Darstellungen (erläuternde Pläne, Fotos u. Ä.).
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten): Referenzen sind je Projekt auf maximal 2 DIN A3 Seiten darzustellen.
Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Architektengesetz für Baden-Württemberg
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-08-30
11:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 7219264049📞
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de📧
Fax: +49 7219263985 📠
URL: www.rp-karlsruhe.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
Ҥ 160 Absatz 3 GWB
Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
§ 160 Absatz 3 GWB
Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 145-357390 (2019-07-26)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-01-21) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Stadt Heidelberg – Landschafts- und Forstamt
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Hip Freianlagen
67 1/2019
Kurze Beschreibung:
“Planung der Freianlagen im Heidelberg Innovation Park (hip) – Verhandlungsverfahren nach Teinahmewettbewerb.”
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Stadt Heidelberg beabsichtigt, die ehemaligen Patton Barracks als Innovations- und Produktionsquartier – den „Heidelberg Innovation Park“ (hip) – zu...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Stadt Heidelberg beabsichtigt, die ehemaligen Patton Barracks als Innovations- und Produktionsquartier – den „Heidelberg Innovation Park“ (hip) – zu entwickeln. Im hip sollen Lösungen für die digitale Welt entstehen.
Kurze Wege, eine offene Campus-Atmosphäre mit attraktiven Treffpunkten und flexible Nutzungsmodelle in den Gebäuden sollen ein intensives Zusammenwirken der Kreativen fördern. Das Umfeld soll dazu beitragen, dass aus Ideen gemeinsame Projekte zwischen Industrie, Forschung und Wirtschaft entstehen.
Die entstehenden Grün- und Freiflächen sollen zur kreativen Atmosphäre des hip beitragen. Daher soll die Gestaltung ansprechend sein und den Kontakt unter den Nutzern fördern.
Das vorhandene Freiflächenkonzept des Rahmenplans soll weiterentwickelt, geschärft und detailliert werden,um anschließend eine Realisierung zu ermöglichen.
Innerhalb dieser Strukturen sollen in einer ersten Stufe folgende Grün- und Freiflächen angelegt werden (siehe Übersichtsplan Freianlagen HIP, Stand 15.5.2019):
Teilfläche A:
— Innovation Alley als lineares Grün mit einer Radhauptachse, die in der Weiterführung des Harbigwegs (von Süden) durch das Areal auf den ehemaligen Bahndamm führen soll,
— Patton Square als zentrale und identitätsstiftende Platzfläche.
Teilfläche B:
— Patton Park mit Erholungs- und Vernetzungsfunktion,
— BDC-HD Plaza als Platzentree zur Speyerer Straße im Westen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Beurteilung der Lösungsvorschläge
Qualitätskriterium (Gewichtung): 45,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Bereitschaft zur Weiterentwicklung des Planungsentwurfs im Rahmen der Ausführungsplanung”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Organisatorische Herangehensweise / Terminmanagement / Vor-Ort-Präsenz im konkreten Projekt”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Kosten- und Nachtragsmanagement
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Gesamteindruck der Präsentation
Kostenkriterium (Name): Honorar
Kostenkriterium (Gewichtung): 15,00
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 145-357390
Information über die Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation
Der öffentliche Auftraggeber wird keine weiteren Aufträge auf der Grundlage der oben genannten Vorabinformation vergeben
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel: Hip Freianlagen
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-01-05 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 5
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 5
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 5
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Sinai Gesellschaft von Landschaftsarchitekten mbH
Postanschrift: Lehrter Straße 57
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10557
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 30667767440📞
E-Mail: public@sinai.de📧
Fax: +49 30667767450 📠
Region: Berlin🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Ergänzende Informationen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪
URL: www.rp-karlsruhe.de🌏
Quelle: OJS 2021/S 017-039539 (2021-01-21)