Am Steinbuch Centre for Computing (SCC) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) soll der 2016 in Betrieb genommene Forschungshochleistungsrechner (ForHLR) durch einen Nachfolger ersetzt werden.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-08-15.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-07-15.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Hochleistungsrechner Karlsruhe (HoreKa)
814/35336097
Produkte/Dienstleistungen: Computeranlagen und Zubehör📦
Kurze Beschreibung:
“Am Steinbuch Centre for Computing (SCC) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) soll der 2016 in Betrieb genommene Forschungshochleistungsrechner...”
Kurze Beschreibung
Am Steinbuch Centre for Computing (SCC) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) soll der 2016 in Betrieb genommene Forschungshochleistungsrechner (ForHLR) durch einen Nachfolger ersetzt werden.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 12605042.02 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Karlsruhe, Landkreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Karlsruher Institut für Technologie
Hermann-von-Helmholtz-Platz 1
76344 Eggenstein-Leopoldshafen”
Beschreibung der Beschaffung:
“Mit dem neuen Hochleistungsrechner Karlsruhe (HoreKa) sollen Wissenschaftler aus ganz Deutschland in den Bereichen Materialwissenschaft und...”
Beschreibung der Beschaffung
Mit dem neuen Hochleistungsrechner Karlsruhe (HoreKa) sollen Wissenschaftler aus ganz Deutschland in den Bereichen Materialwissenschaft und Werkstofftechnik, Erdsystem- und Umweltwissenschaften, Energie- und Mobilitätsforschung sowie Lebenswissenschaften in die Lage versetzt werden, durch Multiskalen-Simulationen ein detailliertes Verständnis komplexer Prozesse in Natur und Technik zu gewinnen.
Ein zentraler Gesichtspunkt bei der Auslegung des Systems wird gemäß den Anforderungen der wissenschaftlichen Nutzer die Verarbeitung großer Datenmengen mit einem hohen Datendurchsatz sein. Eine mehrstufige Datenhaltung soll den Anwendungen entsprechend ihrer I/O-Anforderungen verschiedene Speichersysteme bereitstellen.
HoreKa soll in 2 zeitlich versetzten Ausbaustufen in Betrieb genommen werden. Eine erste, kleinere Ausbaustufe soll vornehmlich den Nutzern die Portierung der Anwendungen ermöglichen. Die Abnahme des Gesamtsystems erfolgt nach Inbetriebnahme der zweiten, deutlich größeren Ausbaustufe im Jahr 2021.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2019-11-01 📅
Datum des Endes: 2021-01-29 📅
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Vorbemerkung:
Die Eignung ist für jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft gesondert nachzuweisen. Soweit nachfolgend nichts Abweichendes geregelt wird,...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Vorbemerkung:
Die Eignung ist für jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft gesondert nachzuweisen. Soweit nachfolgend nichts Abweichendes geregelt wird, sind daher alle Eignungsnachweise von jedem Mitglied einer Bewerbergemeinschaft vorzulegen. Ein Bewerber kann sich zum Nachweis seiner Eignung auf andere Unternehmen stützen, ungeachtet des rechtlichen Charakters der zwischen ihm und diesem Unternehmen bestehenden Verbindungen (Eignungsleihe). In diesem Fall ist der Vergabestelle mit Einreichung des Angebots
Nachzuweisen, dass dem Bewerber die erforderlichen Kapazitäten zur Verfügung stehen, indem beispielsweise die diesbezüglichen verpflichtenden Zusagen der Unternehmen vorgelegt werden. Die Unternehmen, auf die sich ein Bewerber zum Nachweis seiner Eignung stützt, müssen die Eignung nach Ziffer III.1.2 bis III.1.3 hinsichtlich derjenigen Eignungskriterien erfüllen, zu deren Nachweis sich der Bieter auf die Eignung des Unternehmens stützt. Zudem sind für dieses Unternehmen die Erklärungen über das Vorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB vorzulegen.
Vorstehende Ausführungen gelten für die Nachweise nach III.1.2) und III.1.3) entsprechend.
Als Bestätigung der Eigenerklärungen kann das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Bescheinigungen und Nachweise vor der Auftragsvergabe anfordern.
Die in Ziffer III.1.1 bis III.1.3 geforderten Angaben und Eigenerklärungen sind in der aufgeführten Reihenfolge (bitte Nummerierung angeben) vorzulegen:
1) Eigenerklärung zur Eignungsprüfung;
2) Nachweis über die Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriftendes Landes der Gemeinschaft oder des Vertragsstaates des EWR-Abkommens, in dem das Unternehmen ansässig ist (§ 44 VgV).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens, sowie außerdem über den Umsatz des Unternehmens mit Leistungen, die mit dem Gegenstand dieser...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens, sowie außerdem über den Umsatz des Unternehmens mit Leistungen, die mit dem Gegenstand dieser Ausschreibung vergleichbar sind sowie über die gesamte Anzahl der Mitarbeiter des Unternehmens, jeweils für die letzten 3 Geschäftsjahre, jedoch mindestens seit Geschäftsaufnahme (§ 45VgV);
2) Eigenerklärung über das Vorliegen einer Haftpflicht-, Schadensversicherung mit Angabe der Versicherungssummen für Personen-, Sach- und Vermögensschäden.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Am Ausschreibungsverfahren können sich nur Firmen beteiligen, die den Nachweis von mindestens einer HPC-Referenzinstallation erbringen können, die im Jahr...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Am Ausschreibungsverfahren können sich nur Firmen beteiligen, die den Nachweis von mindestens einer HPC-Referenzinstallation erbringen können, die im Jahr 2015 oder später in der TOP 500 (www.top500.org) gelistet war. Falls ein Bieter alle wesentlichen Komponenten von einem Unterauftragnehmer bezieht, können die Referenzen des Unterauftragnehmers als Nachweis herangezogen werden (Eignungsleihe § 47 VgV), wenn er nachweist, dass ihm die für den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden, indem er beispielsweise eine entsprechende Verpflichtungserklärung dieser Unternehmen vorlegt.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-08-15
14:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-08-21 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-12-20 📅
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-04-29) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 12605042.02 💰
Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Leistungsfähigkeit
Qualitätskriterium (Gewichtung): 40
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Ausstattung, Support, Konzept, Nutzbarkeit
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Kostenkriterium (Name): Preis und Folgekosten
Kostenkriterium (Gewichtung): 30
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 137-336779
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 20731952
Titel: Hochleistungsrechner Karlsruhe (HoreKa)
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-04-24 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: pro-com Datensysteme GmbH
Postort: Eislingen
Postleitzahl: 73054
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Göppingen🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 12605042.02 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 12605042.02 💰