Ingenieurleistungen zur Hochwasserfreilegung der DB-Neubaustrecke (Bahntrasse) in den PfA 8.3 und 8.4 zwischen Bad Krozingen und Müllheim; hydraulische 2D-Strömungsberechnungen, Objektplanung der erforderlichen Hochwasserschutzmaßnahmen, Gewässervermessung, planungsbegleitende Vermessung, Bauvermessung, geotechnische Untersuchungen, Tragwerksplanung, umweltfachliche Begleitung und Bauüberwachung.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-01-15.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-11-29.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Hochwasserfreilegung DB-Neubaustrecke PfA 8.3 und 8.4
DB-Neubaustrecke PfA 8.3 und 8.4”
Produkte/Dienstleistungen: Planungsleistungen im Bauwesen📦
Kurze Beschreibung:
“Ingenieurleistungen zur Hochwasserfreilegung der DB-Neubaustrecke (Bahntrasse) in den PfA 8.3 und 8.4 zwischen Bad Krozingen und Müllheim; hydraulische...”
Kurze Beschreibung
Ingenieurleistungen zur Hochwasserfreilegung der DB-Neubaustrecke (Bahntrasse) in den PfA 8.3 und 8.4 zwischen Bad Krozingen und Müllheim; hydraulische 2D-Strömungsberechnungen, Objektplanung der erforderlichen Hochwasserschutzmaßnahmen, Gewässervermessung, planungsbegleitende Vermessung, Bauvermessung, geotechnische Untersuchungen, Tragwerksplanung, umweltfachliche Begleitung und Bauüberwachung.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Planungsleistungen im Bauwesen📦
Ort der Leistung: Breisgau-Hochschwarzwald🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: In den Vergabeunterlagen aufgeführt
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Aus- und Neubaustrecke Karlsruhe – Basel sieht einen durchgehenden viergleisigen Ausbau der Rheintalbahn vor. Im Streckenabschnitt PfA 8.3 und PfA 8.4...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Aus- und Neubaustrecke Karlsruhe – Basel sieht einen durchgehenden viergleisigen Ausbau der Rheintalbahn vor. Im Streckenabschnitt PfA 8.3 und PfA 8.4 zwischen Bad Krozingen und Müllheim soll das 3. und 4. Gleis der Neubaustrecke (NBS) vorwiegend in Tieflage realisiert werden. Die Trasse kreuzt dabei mehrere Gewässer und liegt nach den Hochwassergefahrenkarten des Landes (HWGK) im Bereich mehrerer Überschwemmungsgebiete. Auf der Grundlage von hydraulischen Berechnungen sind Maßnahmen an den Gewässern II. Ordnung zu planen, mit denen die Hochwasserfreilegung der Bahntrasse sichergestellt werden kann. Im Vorfeld wurde im Rahmen einer Machbarkeitsstudie bereits aufgezeigt, dass eine Hochwasserfreilegung grundsätzlich möglich ist. Aufbauend auf dieser Studie sollen die Maßnahmen weiterentwickelt und geplant werden. Dabei sollen keine aufwendigen technischen Bauwerke wie Hochwasserrückhaltebecken, Wehre oder maschinentechnische Anlagen geplant werden, sondern das Ziel ist es, durch Deicherhöhungen, Deichsicherungen, Gewässerausbau usw. eine dauerhafte Hochwasser-freilegung der Bahntrasse sicherzustellen. Die Maßnahmen sollen auf einen 100-jährlichen Hochwasserschutz ausgelegt werden. Die Maßnahmen sind eng miteinander verzahnt und müssen aufeinander abgestimmt werden. Dabei handelt es sich in der Vorplanung um einen iterativen Prozess zwischen Planung und hydraulischen Berechnungen mit dem 2D-Modell. Es ist hydraulisch nachzuweisen, dass die geplanten Maßnahmen zur Hochwasserfreilegung der Neubaustrecke keine negativen Folgen auf die umliegenden Gemeinden bzw. die Unterlieger haben. Folgende Ingenieurleistungen sind erforderlich:
— Hydraulische Berechnungen: Aufbau und Anwendung von 2D-Strömungsmodellen zur Entwicklung und Optimierung der erforderlichen Maßnahmen und Nachweis ihrer Wirksamkeit,
— Planung der erforderlichen Hochwasserschutzmaßnahmen und gewässerökologischen Maßnahmen, Leistungen für Ingenieurbauwerke gem. § 41 HOAI 2013, Lph 1-9, stufenweise Beauftragung,
— Gewässervermessung,
— Umweltfachliche Begleitung in der Planungsphase (Lph 1-2),
— Vermessungsarbeiten gem. § 3 Absatz 1 HOAI und Anlage 1 Nummer 1.4 (Planungsbegleitende Vermessung, Bauvermessung) – Geotechnische Untersuchungen gem. § 3 Absatz 1 HOAI Anlage 1 Nummer 1.3,
— Tragwerksplanung gem. § 49 HOAI 2013, Lph 1-6 nach Bedarf. Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung (siehe Aufgabenbeschreibung).
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2020-05-01 📅
Datum des Endes: 2024-12-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 4
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern: Siehe Bewerbungsbogen zur Bewerberauswahl in den Auftragsunterlagen
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Vorbefasste Ingenieurbüros: Fichtner Water & Transportation GmbH, Freiburg (Studie: Auswirkungen von Hochwasser für den Neubau des 3./4. Gleises in der...”
Zusätzliche Informationen
Vorbefasste Ingenieurbüros: Fichtner Water & Transportation GmbH, Freiburg (Studie: Auswirkungen von Hochwasser für den Neubau des 3./4. Gleises in der Bürgertrasse in Tieflage im DB-Streckenabschnitt 8.3 und 8.4, Juni 2015) sowie BCE Björnsen, Koblenz (Erstellung der Hochwassergefahrenkarten im TBG300, 2015)
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen: Siehe Bewerbungsbogen zur Bewerberauswahl in den Auftragsunterlagen
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Technische und berufliche Fähigkeiten
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Siehe „01_Bewertungsbogen_Bewerberauswahl_Planungsleistungen_HW-Freilegung_DB-NBS.pdf" in den Auftragsunterlagen” Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-01-15
11:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-01-22 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-06-30 📅
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 7219268730📞
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de📧
Fax: +49 7219263985 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
(4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 233-571731 (2019-11-29)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-04-30) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Kontaktperson: Stadt Bad Krozingen
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Hochwasserfreilegung DB-Neubaustrecke PfA 8.3 und 8.4
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1318265.78 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Aus- und Neubaustrecke Karlsruhe – Basel sieht einen durchgehenden viergleisigen Ausbau der Rheintalbahn vor. Im Streckenabschnitt PfA 8.3 und PfA 8.4...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Aus- und Neubaustrecke Karlsruhe – Basel sieht einen durchgehenden viergleisigen Ausbau der Rheintalbahn vor. Im Streckenabschnitt PfA 8.3 und PfA 8.4 zwischen Bad Krozingen und Müllheimsoll das 3. und 4. Gleis der Neubaustrecke (NBS) vorwiegend in Tieflage realisiert werden. Die Trasse kreuzt dabei mehrere Gewässer und liegt nach den Hochwassergefahrenkarten des Landes (HWGK)im Bereich mehrerer Überschwemmungsgebiete. Auf der Grundlage von hydraulischen Berechnungen sind Maßnahmen an den Gewässern II. Ordnung zu planen, mit denen die Hochwasserfreilegung der Bahntrasse sichergestellt werden kann. Im Vorfeld wurde im Rahmen einer Machbarkeitsstudie bereitsaufgezeigt, dass eine Hochwasserfreilegung grundsätzlich möglich ist. Aufbauend auf dieser Studie sollen die Maßnahmen weiterentwickelt und geplant werden. Dabei sollen keine aufwendigen technischen Bauwerke wie Hochwasserrückhaltebecken, Wehre oder maschinentechnische Anlagen geplant werden, sondern das Ziel ist es, durch Deicherhöhungen, Deichsicherungen, Gewässerausbau usw. eine dauerhafte Hochwasserfreilegung der Bahntrasse sicherzustellen. Die Maßnahmen sollen auf einen 100-jährlichen Hochwasserschutz ausgelegt werden. Die Maßnahmen sind eng miteinander verzahnt und müssen aufeinander abgestimmt werden. Dabei handelt es sich in der Vorplanung um einen iterativen Prozess zwischen Planung und hydraulischen Berechnungen mit dem 2D-Modell. Es ist hydraulisch nachzuweisen, dass die geplanten Maßnahmen zur Hochwasserfreilegung der Neubaustrecke keine negativen Folgen auf die umliegenden Gemeinden bzw. die Unterlieger haben. Folgende Ingenieurleistungen wurden vergeben:
— Hydraulische Berechnungen: Aufbau und Anwendung von 2D-Strömungsmodellen zur Entwicklung und Optimierung der erforderlichen Maßnahmen und Nachweis ihrer Wirksamkeit;
— Planung der erforderlichen Hochwasserschutzmaßnahmen und gewässerökologischen Maßnahmen, Leistungen für Ingenieurbauwerke gem. § 41 HOAI 2013, Lph 1-9, stufenweise Beauftragung;
— Gewässervermessung;
— Umweltfachliche Begleitung in der Planungsphase (Lph 1-2);
— Vermessungsarbeiten gem. § 3 Absatz 1 HOAI und Anlage 1 Nummer 1.4 (Planungsbegleitende Vermessung, Bauvermessung);
— Geotechnische Untersuchungen gem. § 3 Absatz 1 HOAI Anlage 1 Nummer 1.3;
— Tragwerksplanung gem. § 49 HOAI 2013, Lph 1-6 nach Bedarf.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Team und Qualität
Qualitätskriterium (Gewichtung): 34
Qualitätskriterium (Bezeichnung): fachlicher Wert
Qualitätskriterium (Gewichtung): 36
Kostenkriterium (Name): Honorarangebot
Kostenkriterium (Gewichtung): 30
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 233-571731
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Los-Identifikationsnummer: gesamt
Titel: Hochwasserfreilegung DB-Neubaustrecke PfA 8.3 und 8.4
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-04-30 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Fichtner Water & Transportation GmbH
Postanschrift: Linnestr. 5
Postort: Freiburg
Postleitzahl: 79110
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: info@fwt.fichtner.de📧
Region: Breisgau-Hochschwarzwald🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1318265.78 💰
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg – Regierungspräsidium Karlsruhe
Telefon: +49 7219264049📞
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de📧 Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg – Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 7219264049📞
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de📧
Fax: +49 7219263985 📠
Quelle: OJS 2020/S 087-208263 (2020-04-30)