Das Landesamt für Umwelt des Landes Brandenburg ist zuständig für die Planung und Um-setzung von Hochwasserschutzmaßnahmen an Gewässern I. Ordnung in Brandenburg. Somit fällt auch die Spree zwischen Spremberg und Cottbus in den Zuständigkeitsbereich des LfU.
Das Landesamt für Umwelt Brandenburg plant im Zuge der Umsetzung der Maßnahmen des Hochwasserrisikomanagementplans Elbe, Regionale Maßnahmenplanung im Einzugsgebiet Spree/Dahme im Planungsgebiet Süd an der Spree unterhalb Spremberg „Hochwasserschutz-maßnahmen im Bereich der Ortslage Cantdorf“.
In der Ortslage Cantdorf unterhalb von Spremberg linksseitig von der Spree gelegen kam es bei Hochwasserereignissen im Juni, August und September 2010, im Januar und Juli 2011 sowie im Juni 2013 teilweise zu Überschwemmungen.
Planungsziel ist es, Maßnahmen des Hochwasserschutzes im Bereich Cantdorf zu entwickeln, um Hochwasserereignisse möglichst schadlos abzuführen und dabei naturschutzfachliche Gegebenheiten und Schutzzustände einzuhalten.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-08-15.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-07-15.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“„Hochwasserschutz Cantdorf“ an der Spree unterhalb von Spremberg; LP1-2 OPL, TPL, Geotechnik + Besondere Leistungen
VB-19-552”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen📦
Kurze Beschreibung:
“Das Landesamt für Umwelt des Landes Brandenburg ist zuständig für die Planung und Um-setzung von Hochwasserschutzmaßnahmen an Gewässern I. Ordnung in...”
Kurze Beschreibung
Das Landesamt für Umwelt des Landes Brandenburg ist zuständig für die Planung und Um-setzung von Hochwasserschutzmaßnahmen an Gewässern I. Ordnung in Brandenburg. Somit fällt auch die Spree zwischen Spremberg und Cottbus in den Zuständigkeitsbereich des LfU.
Das Landesamt für Umwelt Brandenburg plant im Zuge der Umsetzung der Maßnahmen des Hochwasserrisikomanagementplans Elbe, Regionale Maßnahmenplanung im Einzugsgebiet Spree/Dahme im Planungsgebiet Süd an der Spree unterhalb Spremberg „Hochwasserschutz-maßnahmen im Bereich der Ortslage Cantdorf“.
In der Ortslage Cantdorf unterhalb von Spremberg linksseitig von der Spree gelegen kam es bei Hochwasserereignissen im Juni, August und September 2010, im Januar und Juli 2011 sowie im Juni 2013 teilweise zu Überschwemmungen.
Planungsziel ist es, Maßnahmen des Hochwasserschutzes im Bereich Cantdorf zu entwickeln, um Hochwasserereignisse möglichst schadlos abzuführen und dabei naturschutzfachliche Gegebenheiten und Schutzzustände einzuhalten.
Ortslage Cantdorf/Spree Land Brandenburg Einzugsgebiet (Spree): 2 134 km
Das Teileinzugsgebiet der Spree liegt im Südosten des Landes Brandenburg. Es reicht von Bernau und der Landesgrenze zur Ha…
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Leistungsumfang:
Die zu erbringenden Leistungen gliedern sich in Grundleistungen nach HOAI und in Besondere Leistungen. Der AG überträgt dem AN die...”
Beschreibung der Beschaffung
Leistungsumfang:
Die zu erbringenden Leistungen gliedern sich in Grundleistungen nach HOAI und in Besondere Leistungen. Der AG überträgt dem AN die Leistungen für die Leistungsphasen 1-2 und der Herausstellung einer Vorzugsvariante in Abstimmung mit AG.
Leistungsziele:
— Leistungsphase 1 – Grundlagenermittlung:
Ziel der Grundlagenermittlung ist das klären der Planungsaufgabe auf Grund der Vorgaben des AG, ermitteln der Planungsrandbedingungen, Beraten zum gesamten notwendigen Leistungsbedarf und das Zusammenfassen, Erläutern und Dokumentieren der Ergebnisse.
— Leistungsphase 2 – Vorplanung:
Ziel der Vorplanung ist, die in der Leistungsphase 1 ermittelten Grundlagen zu analysieren, diese mit Behörden, TÖBs und Planungen Dritter abzustimmen und auf dieser Grundlage eine Vorplanung mit verscheiden Varianten zu erarbeiten. Bei der Untersuchung der einzelnen Lösungsmöglichkeiten/Varianten sind die bauliche und konstruktive Gestaltung, die Zweckmäßigkeit, Wirtschaftlichkeit und die Umsetzbarkeit vor allem bezüglich der Umweltverträglichkeit zu beachten.
Grundleistungen:
Ziel ist es im Bereich der Ortslage Cantdorf Hochwasserereignisse bis zu einem HQ100 schadlos abzuführen. Dazu sind genehmigungsfähige und baulich umsetzbare Planunterlagen für den DIN- und normgerechte Bau eines Deiches östlich von Cantdorf, von notwendigen Schöpf- und Sielbauwerken, von Gräben und Binnenentwässerungen und die Anpassung des Durchlassbauwerkes und des Wilhelmstaler Weges (TO1), die Deichschlitzung des vorhandenen linkseitigen Deiches und ggf. Nutzung der Bahntrasse oder Deichneubau (TO2) und die Deichschlitzung des vorhandenen rechtseitigen Deiches und Schaffung eines Polders (TO3) zu erstellen. Die Grundleistungen sind den Anlagen der HOAI zu entnehmen und anzuwenden.
Besondere Leistungen:
1) Besondere Leistungen zur Objektplanung und Tragwerksplanung;
2) Vorbereiten und Mitwirken bei der Vergabe von Aufschlussarbeiten (Feld- & Laborarbeiten);
3) Hydraulik – hydronumerische Modellierung der Varianten;
4) Vorbereitung und Mitwirken bei der Vergabe von Vermessungsleistungen;
5) Präsentation und Vorstellung bei Bürgerveranstaltung/TÖBs;
6) Fotodokumentation;
7) Vervielfältigung (Optional).
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Erfahrung und Eignung des Planungsteams, Konstruktiver Wasserbau und Ingenieurbau”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Erfahrung und Eignung des Planungsteams, Schöpf- und/Sielbauwerke
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Berufserfahrung Planungsteam
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Arbeits- und Zeitplan
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25 %
Kostenkriterium (Name): Honorar – Angebotssumme Netto einschl. Nebenkosten
Kostenkriterium (Gewichtung): 30 %
Dauer
Datum des Beginns: 2019-12-01 📅
Datum des Endes: 2021-06-30 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern: Eignungskriterien in Bewertungsmatrix.
Beschreibung
Zusätzliche Informationen: Die Bewertungsmethode ergibt sich aus der beigefügten Bewertungsmatrix.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Mindestanforderung: Nachweis zur Erlaubnis über Berufsausübung gemäß § 44 Abs. 1 VgV” Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Technische und berufliche Fähigkeiten
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Mindestanforderungen:
Nachweis einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung in Höhe von:
— mindestens 1,5 Mio EUR für Personen- und
— mindestens 1,5...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Mindestanforderungen:
Nachweis einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung in Höhe von:
— mindestens 1,5 Mio EUR für Personen- und
— mindestens 1,5 Mio EUR für sonstige Schäden.
Mindestanforderung an Jahresumsätzen von 400 000 EUR in den letzten 3 Geschäftsjahren gemäß § 45 Abs. 1 Satz 1 VgV
Die Nichterfüllung der Mindestanforderungen führt zum Ausschluss des Bieters.
Die Bewertungsmethode ergibt sich aus der beigefügten Bewertungsmatrix.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-08-15
23:59 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-08-31 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-12-09 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP9YY4DSCA
Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Energie”
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Postort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 331866-1610📞
Fax: +49 331866-1652 📠 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Das Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft (MLUL)
Postanschrift: Henning-von-Tresckow-Straße 2-13 Haus S
Postort: Potsdam
Postleitzahl: 14467
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 331866-7232📞
Fax: +49 331866-7248 📠
URL: www.mlul.brandenburg.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Für die Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer müssen die Vorgaben des § 160GWB beachtet werden.
Die Vergabestelle weist ausdrücklich...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Für die Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer müssen die Vorgaben des § 160GWB beachtet werden.
Die Vergabestelle weist ausdrücklich aus die Rügeobliegenheit sowie die Präklusionsregeln des § 160 Abs. 3 S.1 Nr. 1-4 GWB hin.
Nach § 160 Abs. 3 S. 1 GWB ist:
Der Antrag (auf Nachprüfung) ist unzulässig, soweit:
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Das Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft (MLUL)
Postanschrift: Henning-von-Tresckow-Straße 2-13 Haus S
Postort: Potsdam
Postleitzahl: 14467
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 331866-7232📞
Fax: +49 331866-7248 📠
URL: www.mlul.brandenburg.de🌏
Quelle: OJS 2019/S 136-335298 (2019-07-15)