Ziel dieses Ausschreibungsverfahrens ist der Abschluss eines Vertrages über die Durchführung von Leistungen im Kontext mit dem Hosting von IT-Systemen der EAA, insbesondere – aber nicht abschließend – SharePoint und EDOX (Dokumentenmanagementsystem der EAA) sowie mehrere CITRIX-Anwendungen. Hierfür wird ein Rahmenvertrag mit einer Laufzeit von maximal 48 Monaten abgeschlossen. Die Laufzeit richtet sich nach der Vorgabe des § 21 Abs. 6 VgV. Die EAA ist berechtigt, den Vertrag während der Laufzeit ordnungsgemäß zu kündigen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-01-17.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-12-06.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Hosting von Anwendungssystemen (u. a. SharePoint)
123 - 10695
Produkte/Dienstleistungen: Datenbank- und -Betriebssoftwarepaket📦
Kurze Beschreibung:
“Ziel dieses Ausschreibungsverfahrens ist der Abschluss eines Vertrages über die Durchführung von Leistungen im Kontext mit dem Hosting von IT-Systemen der...”
Kurze Beschreibung
Ziel dieses Ausschreibungsverfahrens ist der Abschluss eines Vertrages über die Durchführung von Leistungen im Kontext mit dem Hosting von IT-Systemen der EAA, insbesondere – aber nicht abschließend – SharePoint und EDOX (Dokumentenmanagementsystem der EAA) sowie mehrere CITRIX-Anwendungen. Hierfür wird ein Rahmenvertrag mit einer Laufzeit von maximal 48 Monaten abgeschlossen. Die Laufzeit richtet sich nach der Vorgabe des § 21 Abs. 6 VgV. Die EAA ist berechtigt, den Vertrag während der Laufzeit ordnungsgemäß zu kündigen.
1️⃣
Ort der Leistung: Düsseldorf, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Elisabethstraße 65
40217 Düsseldorf
Beschreibung der Beschaffung:
“Vertrag über die Durchführung von Leistungen im Kontext mit dem Hosting von IT-Systemen der EAA, insbesondere – aber nicht abschließend – SharePoint und...”
Beschreibung der Beschaffung
Vertrag über die Durchführung von Leistungen im Kontext mit dem Hosting von IT-Systemen der EAA, insbesondere – aber nicht abschließend – SharePoint und Edox (Dokumentenmanagementsystem der EAA) sowie mehrere Citrix-Anwendungen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 48
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“a) Angaben zum Bieter bzw. zur Bietergemeinschaft: Darstellung des Unternehmens bzw. zu den an der Bietergemeinschaft beteiligten Unternehmen (Name,...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
a) Angaben zum Bieter bzw. zur Bietergemeinschaft: Darstellung des Unternehmens bzw. zu den an der Bietergemeinschaft beteiligten Unternehmen (Name, Rechtsform, Anschrift und Ansprechpartner);
b) Handelsregisterauszug (nicht älter als zwölf Monate) oder Vergleichbares von jedem beteiligten Unternehmen, d. h. vom Bieter, bei Bietergemeinschaften von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft sowie bei einem beabsichtigten Einsatz von Nachunternehmen von jedem Nachunternehmer;
c) Im Fall einer Bietergemeinschaft: Eigenerklärung zur Vertretungsberechtigung der Bietergemeinschaft und zur gesamtschuldnerischen Haftung der Bietergemeinschaftsmitglieder;
d) Eigenerklärung, ob und ggf. für welche Leistungen beabsichtigt ist, Nachunternehmer zu beauftragen. In diesem Falle sind mit dem Teilnahmeantrag Angaben zum Nachunternehmer zu machen sowie eine Verpflichtungserklärung des betreffenden Nachunternehmers einzureichen;
e) Unternehmensdarstellung/ Darstellung der Bietergemeinschaft.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“a) Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von zwingenden Ausschlussgründen nach § 123 GWB;
b) Eigenerklärung zu den fakultativen Ausschlussgründen nach §...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
a) Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von zwingenden Ausschlussgründen nach § 123 GWB;
b) Eigenerklärung zu den fakultativen Ausschlussgründen nach § 124 GWB;
c) Angabe des Gesamtumsatzes (netto) für die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (2016, 2017, 2018 oder neuer) insgesamt. Der Mindest-Gesamtumsatz (netto) des Bieters muss in mindestens einem Geschäftsjahr größer als 3 Mio. EUR; gewesen sein. Die Umsätze von Mitgliedern einer Bietergemeinschaft werden addiert. Umsätze von Nachunternehmern können nur gewertet werden, wenn die entsprechenden Verpflichtungserklärungen vorgelegt werden.
“Angabe des Gesamtumsatzes (netto) für die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (2016, 2017, 2018 oder neuer) insgesamt. Der Mindest-Gesamtumsatz (netto)...”
Angabe des Gesamtumsatzes (netto) für die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (2016, 2017, 2018 oder neuer) insgesamt. Der Mindest-Gesamtumsatz (netto) des Bieters muss in mindestens einem Geschäftsjahr größer als 3 Mio. EUR; gewesen sein. Die Umsätze von Mitgliedern einer Bietergemeinschaft werden addiert. Umsätze von Nachunternehmern können nur gewertet werden, wenn die entsprechenden Verpflichtungserklärungen vorgelegt werden.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“a) Nachweis der Zertifizierungen des Bieters/des Mitglieds der Bietergemeinschaft gem. ISO 20000 (Zertifizierung des IT-Service-Managements) und gem. ISO...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
a) Nachweis der Zertifizierungen des Bieters/des Mitglieds der Bietergemeinschaft gem. ISO 20000 (Zertifizierung des IT-Service-Managements) und gem. ISO 27001 (Zertifizierung auf Basis von IT-Grundschutz);
b) Angabe vergleichbarer Referenzen: Für die Wertung muss der Bieter mindestens jeweils eine wertungsfähige Referenz über die Erbringung von Aufträgen mit vergleichbarer Leistung innerhalb der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (2016, 2017, 2018 oder neuer) vorweisen. Inhalt-lich vergleichbar sind Referenzen für den Betrieb der folgenden Produkte:
1) Microsoft SharePoint 2016;
2) Tecmasters Suite (Active Migration Manager, Active Repository Manager, Active Search);
3) K2 Five Workflow Server;
4) Adblib Express;
5) Centera Archiv.
Wenn eine Referenz mehrere der genannten Produkte umfasst, ist für diese Produkte die gemeinsame Referenz ausreichend.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“a) Nachweis der Zertifizierungen des Bieters/des Mitglieds der Bietergemeinschaft gem. ISO 20000 (Zertifizierung des IT-Service-Managements) und gem. ISO...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
a) Nachweis der Zertifizierungen des Bieters/des Mitglieds der Bietergemeinschaft gem. ISO 20000 (Zertifizierung des IT-Service-Managements) und gem. ISO 27001 (Zertifizierung auf Basis von IT-Grundschutz);
b) Angabe vergleichbarer Referenzen: Für die Wertung muss der Bieter mindestens jeweils eine wertungsfähige Referenz über die Erbringung von Aufträgen mit vergleichbarer Leistung innerhalb der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (2016, 2017, 2018 oder neuer) vorweisen. Inhalt-lich vergleichbar sind Referenzen für den Betrieb der folgenden Produkte:
1) Microsoft SharePoint 2016;
2) Tecmasters Suite (Active Migration Manager, Active Repository Manager, Active Search);
3) K2 Five Workflow Server;
4) Adblib Express;
5) Centera Archiv.
Wenn eine Referenz mehrere der genannten Produkte umfasst, ist für diese Produkte die gemeinsame Referenz ausreichend.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-01-17
14:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-01-24 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-07-01 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Körper überprüfen
Name: Vergabekammern des Bundes
Postanschrift: Villemomblerstr. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 22894990📞
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de📧
Fax: +49 2289499163 📠
URL: http://www.bundeskartellamt.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
Ҥ 160 GWB
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein;
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
§ 160 GWB
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein;
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht;
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammern des Bundes
Postanschrift: Villemomblerstr. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 22894990📞
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de📧
Fax: +49 2289499163 📠
URL: http://www.bundeskartellamt.de🌏
Quelle: OJS 2019/S 238-584063 (2019-12-06)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-07-07) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Kontaktperson: Erste Abwicklungsanstalt AöR - Herr Trygve Fienz
Telefon: +49 2118268188📞
Objekt Umfang der Beschaffung
Produkte/Dienstleistungen: Datenbankdienste📦 Beschreibung
Ort der Leistung: Düsseldorf🏙️ Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50
Preis (Gewichtung): 50
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 238-584063
Auftragsvergabe
1️⃣ Informationen über nicht gewährte Zuschüsse
Es sind keine Angebote oder Teilnahmeanträge eingegangen oder alle wurden abgelehnt
Ergänzende Informationen Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabekammern des Bundes
Postanschrift: Villemomblerstr. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 22894990📞
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de📧
Fax: +49 2289499163 📠
URL: http://www.bundeskartellamt.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“§ 160 GWB (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
§ 160 GWB (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 132-324178 (2020-07-07)