Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: HSM; Mont-Cenis-Gesamtschule – Projektsteuerungsleistungen
Produkte/Dienstleistungen: Projektmanagement im Bauwesen📦
Kurze Beschreibung: Siehe II.2.4).
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 485 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Herne, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Herne
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand des zu vergebenen Auftrags sind die Projektsteuerungs- und Projektmanagementleistungen für das Schulmodernisierungsprojekt...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand des zu vergebenen Auftrags sind die Projektsteuerungs- und Projektmanagementleistungen für das Schulmodernisierungsprojekt Mont-Cenis-Gesamtschule in Herne Sodingen.
Die Projektdurchführung obliegt der Auftraggeberin, die auf einen Projektsteuerer aufgrund mangelnder Kapazitäten angewiesen ist.
Der Auftrag betrifft Projektsteuerungsleistungen der Projektstufen 1 bis 5 (Projektvorbereitung, Planung, Ausführungsvorbereitung, Ausführung und Projektabschluss) in den Handlungsbereichen: Organisation, Information, Koordination und Dokumentation (A), Mengen und Qualitäten (B), Kosten und Finanzierung (C), Termine und Kapazitäten (D) sowie Verträge und Versicherungen (E) gemäß § 2 AHO-Schriftenreihe Nr. 9, Stand: Mai 2014. Grundlage des Auftrags wird ein überarbeitetes AHO-Leistungsbild (einschl. Besonderer Leistungen und Leistungen zur Planungsmethode BIM).
Der Beginn der Leistungserbringung ist für Anfang August 2019 vorgesehen. Es ist eine stufenweise Vergabe der Leistungen vorgesehen mit Vertragsschluss werden die Leistungen der Projektstufe 1 gemäß AHO 2014 beauftragt. Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung aller Leistungen besteht nicht.
Die Mont-Cenis-Gesamtschule im Stadtteil Herne Sodingen ist eine der drei städtischen Gesamtschulen in Herne. Sie ist eine sechszügige Gesamtschule.
Im Zuge der erforderlichen Sanierung und Modernisierung des Gebäudeensembles inkl. notwendiger Ersatzneubauten soll die Schule den Anforderungen einer zeitgemäßen Pädagogik und daraus resultierenden Raumkonzepten und -bedarfen angepasst werden. Die Schule soll insgesamt aufgewertet und in ihrer Funktion als wichtiger Bildungsstandort im Quartier gestärkt werden. Gemäß einer vorliegenden Machbarkeitsstudie sind alle Gebäude mindestens sanierungsbedürftig. Für einen zentralen Gebäudeteil wird aus wirtschaftlichen Gründen der Teilabriss und Neubau empfohlen.
Für die Mont-Cenis-Gesamtschule wurde ein „Phase Null"-Prozess zur Erarbeitung eines Gesamtkonzeptes für den Schulstandort durchgeführt. Entstanden ist ein Raumkonzept, das den Erhalt der beiden Gebäude aus den 1950er und 1990er Jahren der Sporthalle sowie des Aula/Mensa Gebäudeteils vorsieht. Darüber hinaus sind ein Anbau an die Aula und ein Ersatzneubau für die Sekundarstufe I vorgesehen. Sanierung und der Neubau sollen im laufenden Schulbetrieb durchgeführt werden, so dass für den Ergänzungsneubau die westliche Fläche des Schulgeländes zur Verfügung steht.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 60
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Der Auftrag ist auszuführen, bis sämtliche Leistungen erbracht/abgenommen sind.
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“1) „wirtschaftliche Leistungsfähigkeit“ [Gewichtung: 20 %], davon „Gesamtumsatz Unternehmen in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren im Mittel“...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
1) „wirtschaftliche Leistungsfähigkeit“ [Gewichtung: 20 %], davon „Gesamtumsatz Unternehmen in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren im Mittel“ [Gewichtung: 10 %], „Umsatz im Bereich der Projektsteuerungsleistungen in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren im Mittel“ [Gewichtung: 10 %].
2) „technische Leistungsfähigkeit“ [Gewichtung: 80 %], davon „Referenzen des sich bewerbenden Unternehmens im Bereich Projektsteuerungsleistungen“ [Gewichtung: 40 %], „Referenzen des benannten Projektleiters im Bereich Projektsteuerungsleistungen“ [Gewichtung: 30 %], „Referenzen des benannten stellvertretenden Projektleiters im Bereich Projektsteuerungsleistungen“ [Gewichtung: 10 %].
Die vorgenannten Kriterien werden anhand einer Skala von 0 – 5 Punkten bewertet (0 Punkte = ungenügend, 1 Punkt = mangelhaft, 2 Punkte = ausreichend, 3 Punkte = befriedigend, 4 Punkte = gut, 5 Punkte = sehr gut). Die für das jeweilige Kriterium vorgenommene Bewertung wird sodann mit der dem Kriterium zugewiesenen Gewichtung multipliziert. Daraus ergeben sich die für das jeweilige Kriterium erzielten Leistungspunkte.
Die Höchstpunktzahl von 5 Punkten wird im Bereich technische Leistungsfähigkeit erteilt, wenn sämtliche der in Ziffer III.1.3 genannten Anforderungen mit jeweils drei Referenzobjekten nachgewiesen werden können. Werden die genannten Anforderungen bei zwei Referenzobjekten nachgewiesen, werden 4 Punkte vergeben, werden die genannten Anforderungen bei einem Referenzobjekt nachgewiesen, werden 3 Punkte vergeben. Die Vergabe von einem oder zwei Punkten erfolgt nicht.
Der Umsatz wird bezogen auf beide Unterkriterien anhand des Mittels der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre bewertet. Für das Kriterium „Gesamtumsatz Unternehmen in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren“ gilt: Die volle Punktzahl erhalten Bewerber, die im Mittel 1,0 Mio. EUR oder mehr Umsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren erzielt haben. Die Punkte für die übrigen Bewerber werden dazu ins Verhältnis gesetzt.
Für das Kriterium „Umsatz Projektsteuerungsleistungen vergleichbarer Projekte in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren“ gilt: Die volle Punktzahl erhalten Bewerber, die im Mittel 0,7 Mio. EUR oder mehr Umsatz erzielt haben. Die Punkte für die übrigen Bewerber werden dazu ins Verhältnis gesetzt.
Es qualifizieren sich höchstens 5 Bewerber für die nächste Runde. Bei Punktgleichstand des Rangs 5 qualifizieren sich 6 Unternehmen. Im Übrigen erfolgt ein Losentscheid.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Vorgesehen ist ein Stufenvertrag, mit dem die Projektsteuerungsleistungen der Projektstufen 1 bis 5 nacheinander oder jeweils einzelne Grund- und / oder...”
Beschreibung der Optionen
Vorgesehen ist ein Stufenvertrag, mit dem die Projektsteuerungsleistungen der Projektstufen 1 bis 5 nacheinander oder jeweils einzelne Grund- und / oder Besondere Leistungen beauftragt werden.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Alle Nachweise und Erklärungen sind mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen; fehlende Nachweise und Erklärungen können vom Auftraggeber nachgefordert werden....”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Alle Nachweise und Erklärungen sind mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen; fehlende Nachweise und Erklärungen können vom Auftraggeber nachgefordert werden. Eine Vorlage der Nachweise in Kopie ist ausreichend. Der Auftraggeber behält sich vor, noch vor Zuschlagserteilung Nachweise der zuständigen Stellen zu verlangen, die bestätigen, dass die gemachten Erklärungen und Nachweise wahrheitsgemäß abgegeben / eingereicht worden sind. Die unter Ziffer III.1.1) geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom Bewerber und bei Bewerbergemeinschaften jeweils von allen Mitgliedern vorzulegen. Ausländische Bewerber haben gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörde / Institution ihres Heimatlandes beizubringen. Zusätzlich sind diese ins Deutsche zu übersetzen, was durch eine beglaubigte Übersetzung geschehen muss.
Folgende Eigenerklärungen und Nachweise sind erforderlich:
Soweit zutreffend: Bewerbergemeinschaftserklärung. Hierfür ist das Formular I „Erklärung der Bewerbergemeinschaft“ zu verwenden.
Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB. Diese Erklärungen kön-nen durch die Abgabe des den Vergabeunterlagen beigefügten Formulars II „Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit“ erbracht werden.
Aktueller Auszug aus dem Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Herkunftslandes.
Erklärung zu § 19 Abs. 3 MiLoG. Hierfür ist das Formblatt III „Erklärung zu § 19 Abs. 3 MiLoG“ zu verwenden,
Eigenerklärung zum Unternehmen mit Aussagen zu: Hauptsitz des Unternehmens, Gründungsjahr, Gesellschafter / ggf. Konzernzugehörigkeit, Standorte, von denen aus der Auftraggeber betreut werden soll, Anzahl der im letzten abgeschlossenen Geschäftsjahr beschäftigten Arbeitskräfte insgesamt, davon im Verwaltungsbereich, davon im Projektsteuerungsbereich und ggf. weitere Bereiche, Organisationsstruktur im Unternehmen (Darstellung der Hierarchieebenen, Organigramm). Hierfür ist das Formular IV „Eigenerklärung zum Unternehmen“ zu verwenden.
Übersicht aller für den Auftrag vorgesehenen Personen / Unternehmen, die die Leistung tatsächlich erbringen würden. Projektleiter und ein stellvertretender Projektleiter sind zwingend anzugeben. Die Personen müssen uneingeschränkt der deutschen Sprache in Wort und Schrift mächtig sein. Sie sind namentlich zu benennen. Hierzu ist das Formular V „Übersicht der für den Auftrag vorgesehenen Personen“ zu verwenden.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die unter Ziffer III.1.2) geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom Bewerber bzw. einer Bewerbergemeinschaft als solcher oder getrennt von jedem...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die unter Ziffer III.1.2) geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom Bewerber bzw. einer Bewerbergemeinschaft als solcher oder getrennt von jedem Mitglied vorzulegen; fehlende Nachweise und Erklärungen können vom Auftraggeber nachgefordert werden. Im Übrigen gilt das unter Ziffer III.1.1 ausgeführte. Geforderte Erklärungen / Nachweise sind:
Eigenerklärung, dass der Bewerber eine Betriebshaftpflichtversicherung mit Mindestdeckungssummen in Höhe von 3 Mio. EUR für Personenschäden, 1,5 Mio. EUR für Sachschäden und 1,5 Mio. EUR für Vermögensschäden hat bzw. im Auftragsfall unverzüglich abschließen wird. Hierzu ist das Formular VI „Erklärung zu der Betriebshaftpflichtversicherung“ zu verwenden.
Eigenerklärung über den Gesamtumsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren und über den Umsatz im Bereich der ausgeschriebenen Aufgabenbereiche (Projektsteuerungsleistungen). Hierzu ist das Formular VII „Erklärung zu den vergleichbaren Umsätzen“ zu verwenden.
“Ein Mindestgesamtumsatz von 650 000 EUR der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre muss im Mittel erreicht oder überschritten worden sein.” Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die unter Ziffer III.1.3) geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom Bewerber bzw. einer Bewerbergemeinschaft als solcher oder getrennt von jedem...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die unter Ziffer III.1.3) geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom Bewerber bzw. einer Bewerbergemeinschaft als solcher oder getrennt von jedem Mitglied vorzulegen; fehlende Nachweise und Erklärungen können vom Auftraggeber nachgefordert werden. Im Übrigen gilt das unter Ziffer III.1.1 Ausgeführte.
Es ist mindestens 1 Eigenerklärung über Referenzen des sich bewerbenden Unternehmens vorzulegen betreffend die Erbringung von Projektsteuerungsleistungen über mindestens drei der Projektstufen 1 bis 5 nach § 2 AHO-Schriftenreihe Nr. 9, Stand: Mai 2014 im Zuge der Errichtung oder Modernisierung von Schulgebäuden, Kindertagesstätten oder Hochschulgebäuden, die ggf. unter Nutzung einer Software zur Bauwerksdatenmodellierung (BIM-Methode) erbracht und zwingend nicht länger als 8 Jahre vor Datum der EU-weiten Bekanntmachung abgerechnet wurden. Hierzu ist das Formular VIII zu verwenden.
Es ist mindestens 1 Eigenerklärung über Referenzen des benannten Projektleiters vorzulegen betreffend die Projektleitung zur Erbringung von Projektsteuerungsleistungen über mindestens drei der Projektstufen 1 bis 5 nach § 2 AHO-Schriftenreihe Nr. 9, Stand: Mai 2014 im Zuge der Errichtung oder Modernisierung von Schulgebäuden, Kindertagesstätten oder Hochschulgebäuden, die ggf. unter Nutzung einer Software zur Bauwerksdatenmodellierung (BIM-Methode) erbracht und zwingend nicht länger als 8 Jahre vor Datum der EU-weiten Bekanntmachung abgerechnet wurden. Hierzu ist das Formular IX zu verwenden.
Es ist mindestens 1 Eigenerklärung über Referenzen des benannten stellvertretenden Projektleiters vorzulegen betreffend die stellvertretende Projektleitung zur Erbringung von Projektsteuerungsleistungen über mindestens drei der Projektstufen 1 bis 5 nach § 2 AHO-Schriftenreihe Nr. 9, Stand: Mai 2014 im Zuge der Errichtung oder Modernisierung von Schulgebäuden, Kindertagesstätten oder Hochschulgebäuden, die ggf. unter Nutzung einer Software zur Bauwerksdatenmodellierung (BIM-Methode) erbracht und zwingend nicht länger als 8 Jahre vor Datum der EU-weiten Bekanntmachung abgerechnet wurden. Hierzu ist das Formular X zu verwenden.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten): Alle genannten Anforderungen sind nachzuweisen / einzuhalten.
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“— Mit Angebotsabgabe: Bestätigung über die Einhaltung der Besonderen Vertragsbedingungen des Landes Nordrhein-Westfalen zur Erfüllung der Verpflichtungen...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
— Mit Angebotsabgabe: Bestätigung über die Einhaltung der Besonderen Vertragsbedingungen des Landes Nordrhein-Westfalen zur Erfüllung der Verpflichtungen zur Tariftreue und Mindestentlohnung.
— Mit Angebotsabgabe: Bestätigung der Einhaltung der Besonderen Vertragsbedingungen zur Einhaltung des MiLoG.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-05-20
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-10-01 📅
“1) Das vom Auftraggeber durchgeführte Verfahren ist ein Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb nach Maßgabe der VgV. Die...”
1) Das vom Auftraggeber durchgeführte Verfahren ist ein Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb nach Maßgabe der VgV. Die vergaberechtlichen Grundsätze der Transparenz des Verfahrens und der Gleichbehandlung aller Bewerber werden im gesamten Verfahren streng beachtet.
2) Diese Bekanntmachung leitet den vorgeschalteten Teilnahmewettbewerb ein. Die Ausgestaltung des Verfahrens und die zu erwartenden Bewerbungen bedeuten einen erheblichen Aufwand bei dem Auftraggeber. Dies beschränkt die Zahl der zur Angebotsabgabe aufzufordernden Bieter anhand der unter Ziff. II.2.9 aufgezeigten Wertung der Eignungsnachweise.
3) Ein Bewerber kann sich, auch als Mitglied einer Bewerbergemeinschaft zum Nachweis seiner wirtschaftlichen und finanziellen sowie seiner technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit (gemäß den Teilnahmebedingungen unter Abschnitt III.1.2 und III.1.3 der EU-weiten Bekanntmachung) der Leistungsfähigkeit anderer Unternehmen bedienen, ungeachtet des rechtlichen Charakters der zwischen ihm und diesen Unternehmen bestehenden Verbindungen ("Eignungsleihe, § 47 VgV"), wenn diese Unternehmen die Leistungen tatsächlich erbringen, für die diese Kapazitäten benötigt werden.
In diesem Fall hat der Bewerber diese anderen Unternehmen (Dritte) in seinem Teilnahmeantrag unter Verwendung des Formblatts XI und deren Leistungsteile zu benennen und die unter Abschnitt III.1.2 und III.1.3 der EU-weiten Bekanntmachung bezeichneten Unterlagen für diese Dritten in dem Umfang vorzulegen, in dem sich der Bewerber auf die Kapazitäten der Dritten zum Nachweis der Leistungsfähigkeit beruft. Außerdem hat der Bewerber die unter Abschnitt III.1.1 der EU-weiten Bekanntmachung aufgeführten Unterlagen jeweils allesamt auch von diesen benannten Dritten im Teilnahmeantrag beizubringen.
Es wird darauf hingewiesen, dass solch ein anderes Unternehmen nicht nur ein selbständiges, von dem Bewerber rechtlich verschiedenes Unternehmen sein kann, sondern hierunter auch ein konzernverbundenes/-angehöriges Unternehmen zu verstehen ist. Der Auftragnehmer ist verpflichtet nachzuweisen, dass ihm seitens derjenigen anderen Unternehmen, auf deren Fähigkeiten er sich zum Nachweis seiner wirtschaftlichen und finanziellen oder seiner technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit berufen hat, die erforderlichen Mittel zur Verfügung stehen, um diese bei der Auftragsausführung einzusetzen. Insoweit hat der Bewerber entsprechende Verpflichtungserklärungen von den dritten Unternehmen gemäß Formblatt XII beizbringen.
Beabsichtigen Bewerber Teile des Auftrags durch Unterauftragnehmer zu erbringen, ohne sich zugleich auf deren wirtschaftliche und finanzielle oder technische und berufliche Leistungsfähigkeit zu berufen, haben sie die hiervon betroffenen Auftrags-/Leistungsanteile im Teilnahmeantrag anzugeben und den/die Unterauftragnehmer zu benennen sowie zum Nachweis der Zuverlässigkeit und Gesetzestreue des/der Unterauftragnehmer/s die unter Abschnitt III.1.1 der EU-weiten Bekanntmachung aufgeführten Unterlagen für diese/n vorzulegen.
4) Die von Bewerbern erbetenen, personenbezogenen Angaben werden im Rahmen des Vergabeverfahrens verarbeitet und gespeichert (Datenschutzklausel gem. § 12 Abs. 2 Datenschutzgesetz NW). Die Angaben sind Voraussetzung für die Berücksichtigung eines Teilnahmeantrages / Angebotes. Insoweit ist Formular XIII „Information über die Verarbeitung personenbezogener Daten“ ausgefüllt und unterschrieben einzureichen.
5) Im Anschluss an den Teilnahmewettbewerb werden die ausgewählten Bewerber zur Abgabe eines Angebotes auf Basis der Vergabeunterlagen aufgefordert. In den Vergabeunterlagen werden den Bietern weitere Projektinformationen und die Zuschlagskriterien mitgeteilt. Die Vergabeunterlagen sind ebenfalls von Beginn des Verfahrens an über die angegebene Internetplattform abrufbar.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Postort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 251-4110📞
E-Mail: vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de📧
Fax: +49 251-411-2165 📠
URL: http://www.brd.nrw.de/🌏 Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
Postort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de📧
URL: http://www.brd.nrw.de/🌏
Quelle: OJS 2019/S 079-190328 (2019-04-18)
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Die Mont-Cenis-Gesamtschule im Stadtteil Herne Sodingen ist eine der 3 städtischen Gesamtschulen in Herne. Sie ist eine sechszügige Gesamtschule.
Im Zuge...”
Kurze Beschreibung
Die Mont-Cenis-Gesamtschule im Stadtteil Herne Sodingen ist eine der 3 städtischen Gesamtschulen in Herne. Sie ist eine sechszügige Gesamtschule.
Im Zuge der erforderlichen Sanierung und Modernisierung des Gebäudeensembles inkl. notwendiger Ersatzneubauten soll die Schule den Anforderungen einer zeitgemäßen Pädagogik und daraus resultierenden Raumkonzepten und -bedarfen angepasst werden. Die Schule soll insgesamt aufgewertet und in ihrer Funktion als wichtiger Bildungsstandort im Quartier gestärkt werden. Gemäß einer vorliegenden Machbarkeitsstudie sind alle Gebäude mindestens sanierungsbedürftig. Für einen zentralen Gebäudeteil wird aus wirtschaftlichen Gründen der Teilabriss und Neubau empfohlen.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand des zu vergebenen Auftrags sind die Projektsteuerungs- und Projektmanagementleistungen für das Schulmodernisierungsprojekt...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand des zu vergebenen Auftrags sind die Projektsteuerungs- und Projektmanagementleistungen für das Schulmodernisierungsprojekt Mont-Cenis-Gesamtschule in Herne Sodingen.
Die Projektdurchführung obliegt der Auftraggeberin, die auf einen Projektsteuerer aufgrund mangelnder Kapazitäten angewiesen ist.
Der Auftrag betrifft Projektsteuerungsleistungen der Projektstufen 1 bis 5 (Projektvorbereitung, Planung, Ausführungsvorbereitung, Ausführung und Projektabschluss) in den Handlungsbereichen: Organisation, Information, Koordination und Dokumentation (A), Mengen und Qualitäten (B), Kosten und Finanzierung (C), Termine und Kapazitäten (D) sowie Verträge und Versicherungen (E) gemäß § 2 AHO-Schriftenreihe Nr. 9, Stand: Mai 2014. Grundlage des Auftrags wird ein überarbeitetes AHO-Leistungsbild (einschl. Besonderer Leistungen und Leistungen zur Planungsmethode BIM).
Der Beginn der Leistungserbringung ist für Anfang August 2019 vorgesehen. Es ist eine stufenweise Vergabe der Leistungen vorgesehen mit Vertragsschluss werden die Leistungen der Projektstufe 1 gemäß AHO 2014 beauftragt. Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung aller Leistungen besteht nicht.
Die Mont-Cenis-Gesamtschule im Stadtteil Herne Sodingen ist eine der 3 städtischen Gesamtschulen in Herne. Sie ist eine 6 zügige Gesamtschule.
Im Zuge der erforderlichen Sanierung und Modernisierung des Gebäudeensembles inkl. notwendiger Ersatzneubauten soll die Schule den Anforderungen einer zeitgemäßen Pädagogik und daraus resultierenden Raumkonzepten und -bedarfen angepasst werden. Die Schule soll insgesamt aufgewertet und in ihrer Funktion als wichtiger Bildungsstandort im Quartier gestärkt werden. Gemäß einer vorliegenden Machbarkeitsstudie sind alle Gebäude mindestens sanierungsbedürftig. Für einen zentralen Gebäudeteil wird aus wirtschaftlichen Gründen der Teilabriss und Neubau empfohlen.
Für die Mont-Cenis-Gesamtschule wurde ein „Phase Null"-Prozess zur Erarbeitung eines Gesamtkonzeptes für den Schulstandort durchgeführt. Entstanden ist ein Raumkonzept, das den Erhalt der beiden Gebäude aus den 1950er und 1990er Jahren der Sporthalle sowie des Aula/Mensa Gebäudeteils vorsieht. Darüber hinaus sind ein Anbau an die Aula und ein Ersatzneubau für die Sekundarstufe I vorgesehen. Sanierung und der Neubau sollen im laufenden Schulbetrieb durchgeführt werden, so dass für den Ergänzungsneubau die westliche Fläche des Schulgeländes zur Verfügung steht.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität
Qualitätskriterium (Gewichtung): 40 %
Kostenkriterium (Name): Honorar
Kostenkriterium (Gewichtung): 60 %
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Vorgesehen ist ein Stufenvertrag, mit dem die Projektsteuerungsleistungen der Projektstufen 1 bis 5 nacheinander oder jeweils einzelne Grund- und/oder...”
Beschreibung der Optionen
Vorgesehen ist ein Stufenvertrag, mit dem die Projektsteuerungsleistungen der Projektstufen 1 bis 5 nacheinander oder jeweils einzelne Grund- und/oder Besondere Leistungen beauftragt werden.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 079-190328
Auftragsvergabe
1️⃣ Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Agn Niederberghaus & Partner GmbH
Postort: Ibbenbüren
Postleitzahl: 49479
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Steinfurt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Telefon: +49 2514110📞
Fax: +49 25182525 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen,
2) Verstöße gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen,
4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Telefon: +49 2514110📞
Fax: +49 25182525 📠
Quelle: OJS 2020/S 091-217623 (2020-05-07)