Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Siehe III.1.2) Satz 1
a) Der Nachweis der Eignung kann durch Eigenerklärung gem. der „Eigenerklärung Eignung“ oder der EEE erbracht werden. Das Formblatt steht im Internet unter „WSV.de“ (Aktuelles/Ausschreibungen/ VOL-Vergabekanntmachungen) zur Verfügung. Das Formblatt 133/333b-L/F ist Bestandteil der Vergabeunterlagen. Darüber hinaus kann der Bieter zum Nachweis seiner Eignung folgende Angaben machen.
G1) Zulassung/Befähigung des Unternehmens zur Durchführung von Hubschraubereinsätzen insbesondere zur Beförderung von Personen (hier: Lotsenversetzdienste) und Sachen über See sowie Übungen und für reale Einsätze zur Gefahrenabwehr und für Hilfeleistungen bei Seeunfällen und Schadstofflagen in Nord- und Ostsee gemäß Beschreibung der Leistung im Vertragsentwurf; Kopien der Zulassung und/oder Befähigungsnachweise sind dem Angebot beizufügen:
— Betriebsgenehmigungen als Luftfahrtunternehmen gem. § 20 Abs. 4 des Luft VG für Flüge nach IFR,
— Nachweis eines ACO gem. VO (EU) Nr. 1008/2008 in dem alle Hubschrauber aufgenommen sind,
— Geräteliste über den/die Einsatzhubschrauber und Ersatzhubschrauber mit den wesentlichen Kenndaten,
— Genehmigungen gem. VO (EU) Nr. 965/2012, Anhang V (Teil-SPA) für HHO und Genehmigung für HOFO,
— Nachweis der Zertifizierung nach ISO 9001.
G2) Nachweise über eine gültige ATPL(H)-Lizenz der jeweiligen Kommandanten für das vorgesehene Luftfahrzeug, Instrumentenflugberechtigung sowie mindestens 2.000 Stunden Erfahrung auf Turbinenhubschraubern;
G3) Einsatzplan mit Zeitansätzen für die verschiedenen Maßnahmen und Arbeitsgänge von der Anforderung bis zum abflugfertigen Hubschrauber gem. Beschreibung der Leistung im Vertragsentwurf;
G4) Rechnerischer Nachweis 2 Min. OEI (HOGE), Prüfnachweise, Technische Daten und Beschreibung der Hubschrauber;
G5) Flughafennutzungszusage für den Standort während der Vertragsdauer sowie Zusagen für die Nutzung von weiteren Bedarfslandeplätzen;
G6) Nachweis über die Zulassung des Instandhaltungsbetriebes nach Teil 145 der Verordnung (EU) Nr. 1321/2014;
G7) Servicekonzept zur Verfügbarkeit von Überlebensanzügen und „host harness“;
G8) Trainings- bzw. Schulungskonzept für bis zu ca. 300 Seelotsen.
Auf besonderes Verlangen der Vergabestelle vorzulegen:
Darüber hinaus kann der Bieter zum Erreichen besonderer Wertungsstufen beim Zuschlagskriterium „Technischer Wert“ mit den Unterkriterien „Flugbereitschaft
(Einsatzverlässlichkeit) und Qualität“, „Ökonomie und Sicherheit des Lotsversetzeinsatzes“ und „Notfallkonzept bei Unfall auf See mit Notwasserung“ folgende Angaben machen:
a) Nachweis eines Ersatzhubschraubers, der mit entsprechend technischer Eignung am gleichen Standort zur Verfügung steht;
b) Nachweise zur ständigen Aufrechterhaltung der Lufttüchtigkeit nach Teil M der Verordnung (EU) Nr. 1321/2014;
c) Nachweis eines Vibrationsfrüherkennungssystems nach Teilabschnitt K SPA.HOFO.145 bzw. SPA.HOFO.155 der VO (EU) Nr. 965/2012;
d) Nachweis eines zugelassenen, fest eingebauten Satellitentelefons;
e) Nachweise zum Umweltschutz der Einsatzhubschrauber/Ersatzhubschrauber, insbesondere hinsichtlich Kraftstoffverbrauch gem. Herstellerangaben und Lärmemissionen gem. EASA Noise-Certificate;
f) Nachweis über die Nutzung eines „Flight Data Monitoring System“ (FDM) nach SubpartK SPA.HOFO.145 der VO (EU) Nr. 965/2012;
g) Erläuterung des Notfallkonzeptes bzw. Alarmplanes bei Unfall auf See mit Notwasserung einschl. Angabe der Zeit nach Alarmierung bis zum Abflug tagsüber und nachts;
h) Vorlage einer auf den Flugbetrieb des Bieters bezogenen Unfallstatistik seit 2014;
i) Als Überlebensanzüge werden für den Lotsdienst optimierte Zweiteiler verwendet.
Soweit seites des Bieters zu vorgenannter Ziff. a) bis i) keine Angaben gemacht werden oder keine der Voraussetzungen vorliegen, werden bei der Angebotswertung des betreffenden Kriteriums keine Wertungspunkte vergeben. Angebotskalkulation zur Einsichtnahme. Dem Bieter ist freigestellt bei der Einsichtnahme anwesend zu sein.