Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
a) Liste der wesentlichen in den letzten 5 Jahren betreuten Baumaßnahmen (insbesondere Werkstätten/Schulungsräume) aufgegliedert nach Jahren;
b) Referenzen des Bewerbers und seiner sich gegebenenfalls mit bewerbenden Partner für die mit den zu vergebenden Dienstleistungen vergleichbaren
Leistungen, die in den vergangenen 5 Jahren erbracht wurden, mit Angabe des jeweiligen Honorars und der Gesamtbaukosten, der Leistungszeit und des Leistungsumfangs und der Auftraggeber (Ansprechpartner, Adresse, Telefon, Fax, E-Mail);
c) Erfahrungen mit Baumaßnahmen, die in EU-weiten Ausschreibungsverfahren durchgeführt wurden;
d) Erklärung über die Einhaltung der vorgegebenen Fristen und Kosten von bereits durchgeführten Baumaßnahmen.
Art und Form der Nachweisung über die Referenzobjekte ist dem Bewerber freigestellt, wobei jeweils Bescheinigungen mit der Bewerbung vorzulegen sind;
e) Erklärung, aus der hervorgeht, über welche Geräte und welche technische Ausrüstung (z. B. Computer, Software usw.) der Bewerber verfügen wird;
f) Namen und berufliche Befähigung der Personen, welche die zu vergebenden Leistungen im Auftragsfall tatsächlich erbringen sollen – getrennt nach Leitungs- und Erfüllungsebene. Hier ist vor allem die Qualifikation des/der geplanten Projektverantwortlichen, deren Stellvertreter und gegebenenfalls zusätzlich vorzusehende Bearbeiter durch kurze fachliche Lebensläufe mit Nennung Vergleichbarer Projektreferenzen nachzuweisen, differenziert nach Planung und Bauleitung, sofern nicht personenidentisch;
g) Beschreibung der vom Bewerber angedachten Projektorganisation (Organigramm) für die anzubietenden Leistungen;
h) Nachweis vergleichbarer Problemlösungen z. B. durch Darstellung funktioneller und wirtschaftlicher Lösungen anhand ausgeführter Projekte, möglichst in Bezug auf die hier gestellte Aufgabe.
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
— Referenzen gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV,
— Technische Fachkräfte gem. § 46 Abs. 3 Nr. 2 VgV,
— Maßnahmen zur Qualitätssicherung gem. § 46 Abs. 3 Nr. 3 VgV,
— Studien- und Ausbildungsnachweise gem. § 46 Abs. 3 Nr. 6 VgV – Berufliche Befähigung,
— Durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl gem. § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV,
— Technische Ausrüstung gem. § 46 Abs. 3 Nr. 3 VgV,
— vorgesehene Vergabe von Unteraufträge gem. § 46 Abs. 3 Nr. 10 VgV,
— Referenzen mit vergleichbarer Bauaufgabe und Komplexität gem. § 75 Abs. 5 VgV.