Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: IHM Messstellen
Produkte/Dienstleistungen: Softwareprogrammierung und -beratung📦
Kurze Beschreibung:
“Beschaffung einer IT-Lösung für das Instandhaltungsmanagement im Messstellenbetrieb der swa Netze GmbH.”
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Softwareprogrammierung und -beratung📦
Ort der Leistung: Augsburg, Kreisfreie Stadt🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Stadtwerke Augsburg (swa) haben sich zum Ziel gesetzt, ihre Instandhaltungstätigkeiten zu optimieren. Zur operativen Umsetzung dieser strategischen...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Stadtwerke Augsburg (swa) haben sich zum Ziel gesetzt, ihre Instandhaltungstätigkeiten zu optimieren. Zur operativen Umsetzung dieser strategischen Zielsetzung für den Messstellenbetreib wurde das Projekt „IHM Messstellen“ eingerichtet, das diese Zielsetzung für alle Bereiche des Messwesens umsetzen soll.
Dieses Projekt berücksichtigt auch das Anfang September 2016 in-Kraft-getretene Messstellenbetriebsgesetz (MsbG). Die Netzegesellschaft der swa, die „swa Netze GmbH“, hat im Zuge dessen die Aufgabe des grundzuständigen Messstellenbetreibers (gMSB) für ihr Netzgebiet übernommen. Hiermit verbunden ist die Erfüllung von Einbauverpflichtungen von modernen Messeinrichtungen (mME) seit Mitte 2017 und intelligenten Messsystemen (iMSys), geplant ab voraussichtlich 2020.
Darüber hinaus wollen die swa auch den wettbewerblichen Messstellenbetreiber (wMSB; wahrscheinlich angesiedelt in der „Stadtwerke Augsburg Energie GmbH“) ausprägen, ohne dabei auf die möglichen Unbundling-konformen Synergien eines gemeinsam genutzten Dispositions- und Montage-Umfeldes im Sinne einer Shared-Service-Organisation zu verzichten.
Zur Erreichung der Zielsetzungen des Projektes „IHM Messwesen“ soll eine marktgängige Standard-IT-Lösung für Disponenten (Modul Disposition), Ableser und Monteure (Modul Workforce-Management/App bzw. WFM/App) beschafft werden. Diese Lösung soll als Software as a Service (SaaS) in einer Cloud ausgeprägt werden und die Aufträge an die Disposition verarbeiten. Diese Aufträge werden für den konventionellen Messstellenbetrieb im SAP IS-U Netzesystem erzeugt (Marktrollen VNB und kMSB), welches die swa im eigenen Rechenzentrum betreiben. In einem weiteren, von einem externen Cloud-Anbieter bereitgestellten SAP IS-U System (Marktrollen iMSB) werden die Aufträge für den intelligenten Messstellenbetrieb erzeugt. Damit diese Aufträge gemeinsam disponiert werden können, muss die Lösung Multi-Backend-fähig sein – unabhängig davon, ob das jeweilige Backendsystem in der Cloud oder on Premise installiert ist! Außerdem müssen Ableser und Monteure mit einer offline-fähigen App-Lösung unterstützt werden, da nicht immer die nötige Online-Verbindung sichergestellt werden kann. Da die Lösung auch die Zeitaufwände für die interne Leistungsverrechnung erfassen soll, müssen diese in der Datenstruktur der SAP-Arbeitszeiterfassung CATS bereitgestellt werden. Ein weiterer wichtiger Erfolgsfaktor sind hochautomatisierte Prozesse und die direkte Kommunikation zwischen Disponenten und dem Außendienst. Deshalb wird eine nahtlose Integration von Disposition und WFM benötigt.
Um bereits in einer möglichst frühen Projektphase den angestrebten Nutzen aus der Lösung zu ziehen, ist eine schrittweise Produktivsetzung zwingend notwendig. Vom Lieferanten der Lösung wird erwartet, dass er für den ausgeschriebenen Funktionsumfang eine ergonomisch ausgereifte Lösung und vorkonfigurierte Best Practices bereitstellt. Auf dieser Grundlage sollen in einzelnen Sprints Auftragsarten bzw. Prozesse nach Dringlichkeit und Inhalten in Betrieb genommen werden. Der notwendige Know-how-Transfer soll mit einem Train-the-Trainer-Konzept realisiert werden. Außerdem müssen die heutigen Lösungen auf Basis Excel und Papier, Cloud der BTC AG und Add-on der DSC GmbH für Sperrung und Entsperrung in die neue Lösung migriert werden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2020-04-06 📅
Datum des Endes: 2021-02-28 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 4
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“— Referenzen; vgl. Nr. 6) – max. 65 Punkte
Es werden max. 5 Referenzen gewertet. Sollten mehr Referenzen benannt werden, so erfolgt eine Wertung der ersten...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
— Referenzen; vgl. Nr. 6) – max. 65 Punkte
Es werden max. 5 Referenzen gewertet. Sollten mehr Referenzen benannt werden, so erfolgt eine Wertung der ersten 5 benannten (nach Reihenfolge).
— Umsatz vergleichbarer Leistungen wie ausgeschrieben; vgl. Nr. 7) – max. 15 Punkte
Die detaillierten Kriterien (Unterkriterien) und Bepunktung sind auf der Vergabeplattform „subreport ELVIS" unter der ELVIS-ID-Nr. E72211112 bzw. unter http://www.subreport.de/E72211112 zur ergänzenden Information (Informationsunterlage – Teilnehmerreduzierung bei Eignungsprüfung) abrufbar (zur Vergabeplattform siehe VI.3)).
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1) Darstellung des Unternehmens mit folgenden Angaben:
__ Firmenprofil;
__ Unternehmensgröße (Sitz, Niederlassungen, …);
__ Personalbestand insgesamt;
__...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1) Darstellung des Unternehmens mit folgenden Angaben:
__ Firmenprofil;
__ Unternehmensgröße (Sitz, Niederlassungen, …);
__ Personalbestand insgesamt;
__ Geschäftsstruktur – vollständige und detaillierte Eignerstruktur der gesamten Unternehmens/Konzerngesellschaft.
2) Nachweis über den Eintrag in einer Handwerksrolle (Kopie nicht älter als 6 Monate, Kopie) ein Berufsregister oder das Register einer Industrie- und Handelskammer oder eines Registers einer Institution/Einrichtung/Behörde jeweils nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Mitgliedsstaates, in dem der Bieter ansässig ist.
3) Bestätigung in Form einer Eigenerklärung auf einem Formblatt (zum Download verfügbar auf der-Vergabeplattform „subreport ELViS“; siehe VI.3), dass kein Ausschlussgrund entsprechend § 123 Abs. 1 und 4 GWB vorliegt. Alternativ zur Eigenerklärung auf dem Formblatt kann der Bewerber zum Nachweis entsprechend § 123 Abs. 1 GWB einen Bundeszentralregisterauszug (Auskunft aus dem Gewerbezentralregister nach § 150 GewO; Führungszeugnis ist nicht ausreichend!) bzw. mehrere Bundeszentralregisterauszüge der Personen, die zur Geschäftsführung berufen sind oder Handlungsvollmacht besitzen einreichen. Der Stichtag der Bundeszentralregisterauszüge darf zum Zeitpunkt des Teilnahmeantrages nicht länger als 3 Monate zurück liegen. Der Nachweis entsprechend § 123 Abs. 4 GWB ist in diesem Fall separat zu erbringen.
Ausländische Unternehmen haben ggf. vergleichbare Nachweise ihres Herkunftslandes in deutscher Sprache oder beglaubigter Übersetzung abzugeben bzw. die Eigenerklärung in Bezug auf ausländische den in § 123 Abs. 1 GWB vergleichbare Strafnormen abzugeben.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“4) Bestätigung in Form einer Eigenerklärung auf einem Formblatt (zum Download verfügbar auf der-Vergabeplattform „subreport ELViS“; siehe VI.3), dass:
— das...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
4) Bestätigung in Form einer Eigenerklärung auf einem Formblatt (zum Download verfügbar auf der-Vergabeplattform „subreport ELViS“; siehe VI.3), dass:
— das Unternehmen bei der Ausführung öffentlicher Aufträge nicht gegen geltende umwelt-, sozial- oder arbeitsrechtliche Verpflichtungen verstoßen hat,
— das Unternehmen die Vorgaben des Mindestlohngesetzes (MiLoG) einhält (sofern die Leistungserbringung innerhalb Deutschlands erfolgt bzw. das Unternehmen in Deutschland ansässig ist),
— das Unternehmen die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben ordnungsgemäß erfüllt hat,
— das Unternehmen die Verpflichtung zur Zahlung der Beiträge zur Berufsgenossenschaft und gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt hat,
— das Unternehmen nicht zahlungsunfähig ist, über das Vermögen des Unternehmens kein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares Verfahren beantragt oder eröffnet worden ist, sich das Unternehmen nicht im Verfahren der Liquidation befindet oder seine Tätigkeit eingestellt hat,
— das Unternehmen oder eine Person, deren Verhalten nach § 123 Abs. 3 GWB dem Unternehmen zuzurechnen ist, im Rahmen der beruflichen Tätigkeit nachweislich keine schwere Verfehlung begangen hat, durch die die Integrität des Unternehmens infrage gestellt wird.
5) Erklärung (Eigenerklärung) über den Gesamtumsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren;
Ausländische Unternehmen haben, sofern möglich, vergleichbare Nachweise ihres Herkunftslandes in deutscher Sprache oder beglaubigter Übersetzung abzugeben.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“6) Referenzen; max. 5 produktiv gesetzte Referenzen bei deutschen Energieversorgungsunternehmen (EVU) innerhalb der letzten 3 Jahren im ausgeschriebenem...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
6) Referenzen; max. 5 produktiv gesetzte Referenzen bei deutschen Energieversorgungsunternehmen (EVU) innerhalb der letzten 3 Jahren im ausgeschriebenem Themenbereich einer IT-Lösung für Disposition und Workforcemanagement unter Nennung von folgenden Projektangaben:
— Aufgabenstellung (siehe Ziffer II.2.4),
— Projektlaufzeit und -abschluss,
— Auftragswert bzw. -umfang,
— Auftraggeber mit Ansprechpartner für evtl. Rückfragen.
7) Eigenerklärung auf einem Formblatt (zum Download verfügbar auf der Vergabeplattform „subreport ELVIS"; siehe VI.3) für den Umsatz vergleichbarer Leistungen wie ausgeschrieben:
— durchschnittliche Umsatzhöhe der letzten 3 Geschäftsjahre (2016-2018) für vergleichbare Leistungen wie ausgeschrieben.
8) Bestätigung in Form einer Eigenerklärung auf einem Formblatt (zum Download verfügbar auf der Vergabeplattform „subreport ELVIS“; siehe VI.3), dass:
— der Bewerber ausreichend freie Kapazitäten im Ausführungszeitraum zur Verfügung hat.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien: Siehe III.1.1) bis III.1.3);
Geforderte Kautionen und Garantien: Gemäß Verdingungsunterlagen
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-12-20
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-01-20 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-05-29 📅
“Vergabeplattform:
Das gesamte Vergabeverfahren wird über die Vergabeplattform „subreport ELViS“ durchgeführt und ist unter der in Ziff. I.3 aufgeführten...”
Vergabeplattform:
Das gesamte Vergabeverfahren wird über die Vergabeplattform „subreport ELViS“ durchgeführt und ist unter der in Ziff. I.3 aufgeführten Internetadresse ohne Registrierung und kostenlos abrufbar. Es wird ausdrücklich empfohlen eine einmalige kostenlose Registrierung bei „subreport ELViS“ im Zuge des Abrufes von Unterlagen zu dieser Ausschreibung durchzuführen. Bewerber bzw. Bieter ohne Registrierung müssen sich selbstständig informieren, ob weitere Informationen/Aktualisierungen zum Vergabeverfahren vorliegen (Holschuld). Sie tragen das Risiko einen Teilnahmeantrag oder ein Angebot auf der Grundlage veralteter Unterlagen erstellt zu haben und daher im weiteren Verlauf vom Verfahren ausgeschlossen zu werden.
Das Vergabeverfahren erfolgt nach der „Sektorenverordnung“ (SektVO). Zur Anwendung kommt ein„Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb“. Hierbei handelt es sich um ein zweistufiges Verfahren (mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb).
Stufe 1 – Teilnahmewettbewerb:
Sie bewerben sich mit den geforderten Unterlagen bis zum unter Ziffer IV.2.2) der Veröffentlichung aufgeführten Termin bei der ausschreibenden Stelle (siehe Ziffer I.1)). Hierbei ist insbesondere folgendes zu beachten:
—— der Teilnahmeantrag ist elektronisch in Textform nach § 126b BGB über die Vergabeplattform „subreportELViS“ fristgerecht bei der ausschreibenden Stelle einzureichen,
—— die zur Einreichung eines Teilnahmeantrags erforderlichen Formulare/Vorlagen sind als Informationsunterlagen zum Download verfügbar auf der Vergabeplattform „subreport ELViS“,
—— die Anlagen zum Teilnahmeantrag müssen der dargestellten „Struktur“ entsprechen: lfd.Nr. 1) – 8),
—— eine Bewerbung als Bewerbergemeinschaft ist möglich. Für diesen Fall ist das Formular „Erklärung der Bewerbergemeinschaft“ mit einzureichen,
—— die Nachweise 1), 2), 3), 4), 5) und 8) zum Teilnahmeantrag sind von jedem als eignungsrelevant benannten Unternehmen bzw. von jedem Mitglied einer Bewerbergemeinschaft mit dem Teilnahmeantrag einzureichen,
— Bewerber, die sich zum Nachweis der Eignung auf die Kapazitäten anderer Unternehmen (Nachunternehmer, konzernverbundene Unternehmen) stützen, müssen diese Drittunternehmen im Teilnahmeantrag verbindlich benennen und durch eine entsprechende Verpflichtungserklärung des Drittunternehmens nachweisen, dass ihnen die Mittel zur Verfügung stehen, die für die Erfüllung des Auftrags erforderlich sind (siehe § 47 Abs. 1 SektVO).
Stufe 2 – Angebots-/Verhandlungsphase:
Nach Zulassung zur Angebots-/Verhandlungsphase erhalten Sie auf der Vergabeplattform „subreport ELViS“ Zugriff zum Download der endgültigen Verdingungsunterlagen mit detaillierten Angaben zur Angebotserstellung. Die konkreten Termine der Angebots-/Verhandlungsphase werden mit den entsprechenden Unterlagen bekanntgegeben.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Südbayern, Regierung von Oberbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Postort: München
Postleitzahl: 80534
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 8921762411📞
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de📧
Fax: +49 8921762847 📠
URL: https://www.regierung.oberbayern.bayern.de/behoerde/mittelinstanz/vergabekammer/🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Antrag ist jedenfalls dann unzulässig, wenn der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichung des...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Antrag ist jedenfalls dann unzulässig, wenn der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichung des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber der ausschreibenden Stelle/dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB). Nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB hat ein Bewerber/Bieter innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang einer Mitteilung der ausschreibenden Stelle/des Auftraggebers, wonach einer Rüge des Bewerbers/Bieters nicht abgeholfen wird, einen Nachprüfungsantrag zu stellen. Ansonsten ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig. Im Übrigen wird auf die weiteren Präklusionsregelungen des § 160 Abs. 3 GWB hingewiesen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 225-552851 (2019-11-19)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-04-23) Objekt Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Lastenheftbewertungsschema
Qualitätskriterium (Gewichtung): 35 Punkte
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Lösungskonzept
Kostenkriterium (Name): Preis
Kostenkriterium (Gewichtung): 30 Punkte
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 225-552851
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: IHM Messstellen
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-04-14 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Bittner + Krull Softwaresysteme GmbH
Postanschrift: Welfenstraße 31a
Postort: München
Postleitzahl: 81541
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: München, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅
Quelle: OJS 2020/S 083-197631 (2020-04-23)