Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
(1) Darstellung (Vordruck) von min. 2 Referenzprojekten innerhalb des relevanten Zeitraums, d.h. innerhalb der letzten 6 Jahre (Stichtag für den Projektbeginn nicht vor 1.1.2014) für die Lieferung, Errichtung und Implementierung eines Einsatzleitsystems (ELS) mit min. folgenden Merkmalen:
a) 10 Arbeitsplätze (Notrufannahme und Disposition zusammen);
b) 50 000 Einsätze (z.B. Rettungs- und Krankentransporte, Feuerwehreinsätze, etc.) pro Jahr;
c) Referenzprojekt von dem Referenzauftraggeber abgenommen oder im operativen Wirkbetrieb;
d) Serviceleistungen (Wartung/Pflege) für das ELS und;
e) zumindest ein Referenzprojekt zur Vernetzung von 2 ELS an 2 geografisch verschiedenen Standorten.
(2) Darstellung (Vordruck) von min. 2 Referenzprojekten innerhalb des relevanten Zeitraums für die Lieferung, Errichtung und Implementierung eines Kommunikationssystems (KS) mit min. folgenden Merkmalen:
a) Wie Nr. (1) a.;
b) 150.000 Telefon- und Funkrufe (z.B. Notrufe, Anmeldungen zu Krankentransporten, Hilfeersuchen, sonstige Anrufe, Funkkommunikation zu den Einsatzmitteln, etc.) pro Jahr;
c) Wie Nr. (1) c.;
d) Serviceleistungen (Wartung/Pflege) für das KS und
e) Zumindest ein Referenzprojekt zur Vernetzung von 2 KS an 2 geografisch verschiedenen Standorten.
(3) Darstellung (Vordruck) von min. 1 Referenzprojekt innerhalb des relevanten Zeitraums für die Lieferung und Montage eines Visualisierungs- oder Multimediasystems in einer Leitstelle, einem Lagezentrum oder vergleichbar mit mind. folgenden Merkmalen:
a) Bildwand bestehend aus 6 Elementen;
b) zugehöriger Steuerrechner und
c) wie Nr. (1) c.
(4) Darstellung (Vordruck) von min. 1 Referenzprojekt innerhalb des relevanten Zeitraums für die Lieferung und Montage von speziellen Leitstellen-Tischen für Einsatzleitarbeitsplätze (ELP) mit min. folgenden Merkmalen:
a) 6 Arbeitsplätze (Disposition bzw. ELP) und
b) wie Nr. (1) c.
(5) Angabe (Vordruck) der Anzahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren Beschäftigten des Unternehmens:
a) Mitarbeiter (Vollzeiteinheiten) und Führungskräfte insgesamt im Durchschnitt;
b) Technische Fachkräfte (z.B. Service-Techniker, Monteure) und Entwickler/Programmierer (insb. für Software) (jeweils Vollzeiteinheiten) bezogen auf den Tätigkeitsbereich Leitstellentechnik (min. zusammen 20 Vollzeiteinheiten pro Jahr im Durchschnitt).
(6) Nachweis der Zertifizierung des Unternehmens:
a) Nach DIN EN ISO 9001:2000 (oder gleichwertig):
i) Durch Vorlage eines entsprechenden Zertifikats in Kopie oder,
ii) Durch Vorlage gleichwertiger Bescheinigungen von akkreditierten Stellen in Kopie oder,
iii) Durch Darstellung eines innerbetrieblich implementierten gleichwertigen Qualitätsmanagementsystems, sowie,
b) Nach ISO/IEC 27001:2013 (oder gleichwertig):
i) Wie Nr. (6) a. i. oder
ii) Wie Nr. (6) a. ii. oder
iii) durch Nachweis der ISO 27001 Zertifizierung auf Basis von IT-Grundschutz des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik durch Vorlage des entsprechenden Testats/Zertifikats eines IT-Grundschutz-Auditors oder durch Vorlage gleichwertiger Bescheinigungen von akkreditierten Stellen in Kopie.
(7) Nachweis der Kompetenzen und Erfahrungen der einzusetzenden Mitarbeiter bei der Projektdurchführung durch Vorlage der Lebensläufe (in Kopie) oder anderer, gleich geeigneter Dokumente, wobei die folgenden Kriterien a. bis e. kumulativ erfüllt sein müssen:
a) Projektleiter: Abwicklung von min. 5 Projekten vergleichbarer Art und Umfang in technischer und finanzieller Hinsicht für BOS (Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben);
b) Stellvertreter des Projektleiters: Abwicklung von mind. 3 Projekten gem. Nr. (7) a;
c) Verantwortlicher/Teilprojektleiter im Bereich Einsatzleitsystem (ELS): Abwicklung von min. 3 Projekten vergleichbarer Art und Umfang in technischer Hinsicht;
d) Verantwortlicher/Teilprojektleiter im Bereich Kommunikationssystem (KS): wie Nr. (7) c;
e) Verantwortlicher/Teilprojektleiter im Bereich Netzwerk und externe Anbindungen: wie Nr. (7) c.