Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Implementierung einer hybriden Elektrifizierungsanlage für ein Dorf mit rund 120 Haushalten in Togo. Das zu elektrifizierende Dorf befindet sich am Mono Fluss im Südosten Togos an der Grenze zu Benin, etwa 20 km vor der Mündung in den Atlantischen Ozean.
Die Nennleistung des Systems sollte in der Dimension von 10 kW liegen. Vom Auftragnehmer wird erwartet, dass er Erfahrungen mit vergleichbaren Projekten in Subsahara Afrika vorweisen kann. Darüber hinaus muss eine Komponente des Elektrifizierungssystems aus einer Mikro-Wasserkraft-Anlage bestehen.
Der Grund für die Fokussierung auf ein Hybridsystem basierend auf Mikro-Wasserkraft ist der geringere Strom-Speicherbedarf, da über die Wasserkraft auch nachts Strom erzeugt werden kann. Im Sinne der Nachhaltigkeit kommen somit weniger Batterien zum Einsatz, deren Entsorgung, insbesondere im ländlichen Afrika, ein nicht zu vernachlässigendes Umweltrisiko birgt.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-04-30.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-03-26.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Implementierung einer hybriden Elektrifizierungsanlage für ein Dorf in Togo (Westafrika) – Potsdam-Institut für Klimaforschung e. V.
V 06_19”
Produkte/Dienstleistungen: Wasserkraftmaschinen📦
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Implementierung einer hybriden Elektrifizierungsanlage für ein Dorf mit rund 120 Haushalten in Togo. Das zu...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Implementierung einer hybriden Elektrifizierungsanlage für ein Dorf mit rund 120 Haushalten in Togo. Das zu elektrifizierende Dorf befindet sich am Mono Fluss im Südosten Togos an der Grenze zu Benin, etwa 20 km vor der Mündung in den Atlantischen Ozean.
Die Nennleistung des Systems sollte in der Dimension von 10 kW liegen. Vom Auftragnehmer wird erwartet, dass er Erfahrungen mit vergleichbaren Projekten in Subsahara Afrika vorweisen kann. Darüber hinaus muss eine Komponente des Elektrifizierungssystems aus einer Mikro-Wasserkraft-Anlage bestehen.
Der Grund für die Fokussierung auf ein Hybridsystem basierend auf Mikro-Wasserkraft ist der geringere Strom-Speicherbedarf, da über die Wasserkraft auch nachts Strom erzeugt werden kann. Im Sinne der Nachhaltigkeit kommen somit weniger Batterien zum Einsatz, deren Entsorgung, insbesondere im ländlichen Afrika, ein nicht zu vernachlässigendes Umweltrisiko birgt.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Elektrizität, Heizung, Sonnen- und Kernenergie📦
Ort der Leistung: Potsdam, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Dorf im Südosten von Togo am Fluss Mono Subsahara-Westafrika zum Haupterfüllungsort:
Das im Zuge des auftragsgegenständlichen Pilotprojektes zu...”
Hauptstandort oder Erfüllungsort
Dorf im Südosten von Togo am Fluss Mono Subsahara-Westafrika zum Haupterfüllungsort:
Das im Zuge des auftragsgegenständlichen Pilotprojektes zu elektrifizierende Dorf befindet sich am Fluss Mono…
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Beschaffung erfolgt im Rahmen eines von der Europäischen Union kofinanzierten, internationalen afrikanisch-europäischen Forschungsprojektes namens CIREG...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Beschaffung erfolgt im Rahmen eines von der Europäischen Union kofinanzierten, internationalen afrikanisch-europäischen Forschungsprojektes namens CIREG (Climate information for Integrated Renewable Electricity Generation), das die Potenziale für erneuerbare Energien zur Stromerzeugung (Solar, Wind und Wasser) unter aktuellen und zukünftigen Klimabedingungen in Westafrika analysiert.
Das Projekt startete im Februar 2018 und hat eine Laufzeit von 3 Jahren.
Mit der Bereitstellung bedarfsgerechter Klimadienstleistungen unterstützt das CIREG-Projekt Entscheidungen bei der Planung und Umsetzung der Stromversorgung mit erneuerbaren Energien.
Insbesondere geht es darum, Entscheidungen zugunsten nachhaltiger Stromerzeugungsmixe mit einem hohen Anteil an erneuerbaren Energien zu unterstützen, einschließlich hybrider Off-Grid-Lösungen auf Basis von Solar-, Wind- und groß- bis kleinskaliger Wasserkraft.
Weitere Informationen über die Ziele und Ansätze von CIREG finden Sie auf der Website https://cireg.pik-potsdam.de.
Ein wichtiger Bestandteil von CIREG – und Gegenstand dieser Ausschreibung – ist die Durchführung einer Pilotstudie zur Elektrifizierung eines Dorfes mit etwa 120 Haushalten. Das zu elektrifizierende Dorf befindet sich am Mono Fluss im Südosten Togos an der Grenze zu Benin, etwa 20 km vor der Mündung in den Atlantischen Ozean.
Die Stromversorgung soll über ein hybrides System mit einer installierten Leistung von etwa 10 kW erfolgen. Das Dorf ist nicht an das nationale Stromnetz angeschlossen und verfügt auch nicht über Generatoren. Das nächstgelegene Dorf mit Stromversorgung ist etwa 18 Kilometer entfernt.
Bei einem kürzlich durchgeführten Feldbesuch wurden bereits die wichtigsten potenziellen Anwendungsfälle identifiziert: Beleuchtung, Aufladen von Mobiltelefonen und Kühlung von Agrar- und Fischereierzeugnissen. Das Dorf ist über einen Feldweg oder möglicherweise über die Wasserstraße des Mono Flusses erreichbar.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 235 000 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2019-08-01 📅
Datum des Endes: 2021-01-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 3
Umfang der Beschaffung
Informationen über die Fonds der Europäischen Union:
“Beschaffung erfolgt im Rahmen des Forschungsprojektes Climate Information for Integrated Renewable Electricity Generation: Das Förderkennzeichen des...”
Informationen über die Fonds der Europäischen Union
Beschaffung erfolgt im Rahmen des Forschungsprojektes Climate Information for Integrated Renewable Electricity Generation: Das Förderkennzeichen des CIREG-Projekts beim BMBF/PT-DLR lautet: 01LS1705A.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Zeitplan der Durchführung der Pilotstudie
— August 2019: Vorstudie mit Reise nach Togo,
— Dezember 2019: Beginn des Baus eines Power house,
— Februar 2020:...”
Zusätzliche Informationen
Zeitplan der Durchführung der Pilotstudie
— August 2019: Vorstudie mit Reise nach Togo,
— Dezember 2019: Beginn des Baus eines Power house,
— Februar 2020: Installation der PV-Anlage,
— April 2020: Installation der Mikro-Wasserkraft-Anlage,
— nach der Installation: Schulung zum Aufbau von Instandhaltungskapazitäten.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder Nachweis auf andere Weise über die erlaubte Berufsausübung (nicht älter als 6 Monate zum...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder Nachweis auf andere Weise über die erlaubte Berufsausübung (nicht älter als 6 Monate zum Zeitpunkt des Ablaufs der Angebotsfrist).
Eigenerklärung zu Ausschlussgründen, (Formular 4.1 EU) – auch vom Nachunternehmer.
Im Falle von Bietergemeinschaften oder bei Einsatz von Nachunternehmern hat jeder Beteiligte die geforderten
Eignungsnachweise zu erbringen. Die Nachweise müssen von den Beteiligten gemeinsam – je nach Leistungsanteil – erbracht werden.
Die Nachweise können durch eine Präqualifizierung nach ULV oder AVPQ ersetzt werden, soweit keine darüber hinausgehenden Anforderungen gestellt werden.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Erklärung über den Gesamtumsatz einschließlich des Umsatzes in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags für die letzten 3 abgeschlossenen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Erklärung über den Gesamtumsatz einschließlich des Umsatzes in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags für die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre.
Eigenerklärung zu Ausschlussgründen, (Formular 4.1 EU) – auch vom Nachunternehmer.
Im Falle von Bietergemeinschaften oder bei Einsatz von Nachunternehmern hat jeder Beteiligte die geforderten Eignungsnachweise zu erbringen. Die Nachweise müssen von den Beteiligten gemeinsam – je nach Leistungsanteil – erbracht werden.
Die Nachweise können durch eine Präqualifizierung nach ULV oder AVPQ ersetzt werden, soweit keine darüber hinausgehenden Anforderungen gestellt werden.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Nachgewiesene Erfahrung mit ähnlichen Projekten in Subsahara-Afrika, vorzugsweise Westafrika: Nachweis mit Angabe des Wertes, des Zeitraums der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Nachgewiesene Erfahrung mit ähnlichen Projekten in Subsahara-Afrika, vorzugsweise Westafrika: Nachweis mit Angabe des Wertes, des Zeitraums der Leistungserbringung, der erbrachten Leistungen und des Auftraggebers (Name des Ansprechpartners mit Kontaktdaten).
Nachweis der Sprachkenntnisse der Mitarbeiter: Französisch für Vor-Ort-Arbeiten zwingend erforderlich, englisch für die Kommunikation mit dem wissenschaftlichen Personal, deutsch als Verhandlungssprache.
Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt.
Im Falle von Bietergemeinschaften oder bei Einsatz von Nachunternehmern hat jeder Beteiligte die geforderten Eignungsnachweise zu erbringen. Die Nachweise müssen von den Beteiligten gemeinsam – je nach Leistungsanteil – erbracht werden.
Die Nachweise können durch eine Präqualifizierung nach ULV oder AVPQ ersetzt werden, soweit keine darüber hinausgehenden Anforderungen gestellt werden.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerblicher Dialog
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-04-30
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-05-15 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-09-30 📅
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP9Y5JDLF3
Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Energie”
Postort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland 🇩🇪
URL: http://mwe.brandenburg.de/de/bb1.c.477963.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag hat und eine...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht.
Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
Der Antrag ist unzulässig, soweit
1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich gerügt hat,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Der Antrag ist schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen und unverzüglich zu begründen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 063-146075 (2019-03-26)
Ergänzende Angaben (2019-04-25) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e. V.
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2019/S 063-146075
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: I.1)
Ort des zu ändernden Textes: Name und Adressen
Alter Wert
Text: Potsdam-Institut für Klimaforschung e. V.
Neuer Wert
Text: Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e. V.
Quelle: OJS 2019/S 084-200077 (2019-04-25)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-01-09) Objekt Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Dorf im Südosten von Togo am Fluss Mono Subsahara-Westafrika Zum Haupterfüllungsort:
Das im Zuge des auftragsgegenständlichen Pilotprojektes zu...”
Hauptstandort oder Erfüllungsort
Dorf im Südosten von Togo am Fluss Mono Subsahara-Westafrika Zum Haupterfüllungsort:
Das im Zuge des auftragsgegenständlichen Pilotprojektes zu elektrifizierende Dorf befindet sich am Fluss Mono…
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Beschaffung erfolgt im Rahmen eines von der Europäischen Union kofinanzierten, internationalen afrikanisch-europäischen Forschungsprojektes namens CIREG...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Beschaffung erfolgt im Rahmen eines von der Europäischen Union kofinanzierten, internationalen afrikanisch-europäischen Forschungsprojektes namens CIREG (Climate information for Integrated Renewable Electricity Generation), das die Potenziale für erneuerbare Energien zur Stromerzeugung (Solar, Wind und Wasser) unter aktuellen und zukünftigen Klimabedingungen in Westafrika analysiert.
Das Projekt startete im Februar 2018 und hat eine Laufzeit von 3 Jahren.
Mit der Bereitstellung bedarfsgerechter Klimadienstleistungen unterstützt das CIREG-Projekt Entscheidungen bei der Planung und Umsetzung der Stromversorgung mit erneuerbaren Energien.
Insbesondere geht es darum, Entscheidungen zugunsten nachhaltiger Stromerzeugungsmixe mit einem hohen Anteil an erneuerbaren Energien zu unterstützen, einschließlich hybrider Off-Grid-Lösungen auf Basis von Solar-, Wind- und groß- bis kleinskaliger Wasserkraft.
Weitere Informationen über die Ziele und Ansätze von CIREG finden Sie auf der Website https://cireg.pik-potsdam.de.
Ein wichtiger Bestandteil von CIREG - und Gegenstand dieser Ausschreibung - ist die Durchführung einer Pilotstudie zur Elektrifizierung eines Dorfes mit etwa 120 Haushalten. Das zu elektrifizierende Dorf befindet sich am Mono Fluss im Südosten Togos an der Grenze zu Benin, etwa 20 km vor der Mündung in den Atlantischen Ozean.
Die Stromversorgung soll über ein hybrides System mit einer installierten Leistung von etwa 10 kW erfolgen. Das Dorf ist nicht an das nationale Stromnetz angeschlossen und verfügt auch nicht über Generatoren. Das nächstgelegene Dorf mit Stromversorgung ist etwa 18 Kilometer entfernt.
Bei einem kürzlich durchgeführten Feldbesuch wurden bereits die wichtigsten potenziellen Anwendungsfälle identifiziert: Beleuchtung, Aufladen von Mobiltelefonen und Kühlung von Agrar- und Fischereierzeugnissen. Das Dorf ist über einen Feldweg oder möglicherweise über die Wasserstraße des Mono Flusses erreichbar.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Der Teilnahmewettbewerb des Wettbewerblichen Dialoges wurde am 4.6.2019 abgeschlossen und die Dialogphase begonnen.”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 0
Kostenkriterium (Name):
“Der Teilnahmewettbewerb des Wettbewerblichen Dialoges wurde am 4.6.2019 abgeschlossen und die Dialogphase begonnen.”
Kostenkriterium (Gewichtung): 0
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Zeitplan der Durchführung der Pilotstudie:
— August 2019: Vorstudie mit Reise nach Togo,
— Dezember 2019: Beginn des Baus eines Power house,
— Februar 2020:...”
Zusätzliche Informationen
Zeitplan der Durchführung der Pilotstudie:
— August 2019: Vorstudie mit Reise nach Togo,
— Dezember 2019: Beginn des Baus eines Power house,
— Februar 2020: Installation der PV-Anlage,
— April 2020: Installation der Mikro-Wasserkraft-Anlage,
— Nach der Installation: Schulung zum Aufbau von Instandhaltungskapazitäten.
“Der Teilnahmewettbewerb des Wettbewerblichen Dialoges wurde am 4.6.2019 abgeschlossen und die Dialogphase begonnen.
Bekanntmachungs-ID: CXP9Y5JDGG9”
Quelle: OJS 2020/S 009-016346 (2020-01-09)