Die GSA – Gesellschaft für Struktur- und Arbeitsmarktentwicklung mbH ist vom Land Mecklenburg-Vorpommern, vertreten durch das Finanzministerium des Landes beauftragt worden, ein konfigurierbares Fördermanagementsystem (FMS) und zugehörige Leistungen im Zusammenhang mit dem Vorhaben zur Einführung eines medienbruchfreien Verwaltungsverfahrens zur Beantragung, Bewilligung, Nachweis, Abrechnung und Auszahlung von Fördermitteln zu beschaffen und zu implementieren. Nähere Einzelheiten zum FMS sind dem Dokument „Allgemeine Anforderungen an ein Konfigurierbares Fördermanagementsystem (FMS)“ (Anlage 01 zum EVB-IT Systemvertrag) sowie den weiteren Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-06-17.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-05-15.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Implementierung eines „Konfigurierbaren Fördermanagementsystems (FMS)“ und zugehöriger Leistungen”
Produkte/Dienstleistungen: Softwarepaket und Informationssysteme📦
Kurze Beschreibung:
“Die GSA – Gesellschaft für Struktur- und Arbeitsmarktentwicklung mbH ist vom Land Mecklenburg-Vorpommern, vertreten durch das Finanzministerium des Landes...”
Kurze Beschreibung
Die GSA – Gesellschaft für Struktur- und Arbeitsmarktentwicklung mbH ist vom Land Mecklenburg-Vorpommern, vertreten durch das Finanzministerium des Landes beauftragt worden, ein konfigurierbares Fördermanagementsystem (FMS) und zugehörige Leistungen im Zusammenhang mit dem Vorhaben zur Einführung eines medienbruchfreien Verwaltungsverfahrens zur Beantragung, Bewilligung, Nachweis, Abrechnung und Auszahlung von Fördermitteln zu beschaffen und zu implementieren. Nähere Einzelheiten zum FMS sind dem Dokument „Allgemeine Anforderungen an ein Konfigurierbares Fördermanagementsystem (FMS)“ (Anlage 01 zum EVB-IT Systemvertrag) sowie den weiteren Vergabeunterlagen zu entnehmen.
1️⃣
Ort der Leistung: Schwerin, Kreisfreie Stadt🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Anforderungen an das zu erstellende Fördermanagementsystem (FMS) sind dem Dokument „Allgemeine Anforderungen an ein Konfigurierbares...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Anforderungen an das zu erstellende Fördermanagementsystem (FMS) sind dem Dokument „Allgemeine Anforderungen an ein Konfigurierbares Fördermanagementsystem (FMS)“ (Anlage 01 zum EVB-IT Systemvertrag) sowie den weiteren Vergabeunterlagen, insbesondere der Leistungsbeschreibung (Anlage 03) und dem Lastenheft (Anlage 04), nebst Anhängen zu entnehmen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 132
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 4
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Alle vom Bewerber/der Bewerbergemeinschaft eingereichten Referenzen, welche die Anforderungen gem. Abschnitt III.1.3 Nr. (2) erfüllen, werden im Hinblick...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Alle vom Bewerber/der Bewerbergemeinschaft eingereichten Referenzen, welche die Anforderungen gem. Abschnitt III.1.3 Nr. (2) erfüllen, werden im Hinblick auf ihren angegebenen Auftragswert wie folgt bewertet:
— Referenzen mit einem Auftragswert von min. 500 000 EUR erhalten einen (1) Punkt,
— Referenzen mit einem Auftragswert von min. 1 000 000 EUR erhalten 2 Punkte.
Die 4 Bewerber/Bewerbergemeinschaften mit den meisten Bewertungspunkten werden zur Angebotsabgabe aufgefordert. Bei Ranggleichheit von zweien oder mehreren Unternehmen auf dem letzten – vierten – Platz werden die ranggleichen Unternehmen ebenfalls zur Angebotsabgabe aufgefordert.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“(1) Nachweis der Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, in dem das Unternehmen ansässig ist (in...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
(1) Nachweis der Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, in dem das Unternehmen ansässig ist (in nicht beglaubigter Kopie). Der Nachweis darf zum Zeitpunkt des Ablaufs der Bewerbungsfrist nicht älter als 6 Monate sein. Alternativ, soweit vorstehender Nachweis nicht erbracht werden kann, Eigenerklärung (Vordruck) des Bewerbers/des Mitgliedes der Bewerbergemeinschaft;
(2) Eigenerklärung (Vordruck) des Bewerbers/des Mitgliedes der Bewerbergemeinschaft zu den Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“(1) Eigenerklärung (Vordruck) zum Gesamtjahresumsatz des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft sowie zum Jahresumsatz (min. 3 Millionen Euro/Jahr...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
(1) Eigenerklärung (Vordruck) zum Gesamtjahresumsatz des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft sowie zum Jahresumsatz (min. 3 Millionen Euro/Jahr (Mindesanforderung)), bezüglich der ausgeschriebenen Leistung (Erstellung von Individualsoftware nebst Softwarewartung) jeweils bezogen auf die 3 letzten abgeschlossenen Geschäftsjahre;
(2) Nachweis (in Kopie) einer bestehenden, aktuell gültigen Betriebshaftpflichtversicherung oder einer vergleichbaren marktüblichen Versicherung mit einer Haftpflichtdeckungshöhe von mindestens 2 500 000 EUR für Personen- und Sachschäden je Versicherungsjahr (Mindesanforderung) sowie mindestens 2 500 000 EUR für Vermögensschäden je Versicherungsjahr (Mindesanforderung). Alternativ, soweit vorstehender Nachweis nicht erbracht werden kann, Eigenerklärung (Vordruck) des Bewerbers/des Mitgliedes der Bewerbergemeinschaft und Erklärung eines Versicherers (in Kopie), dass dieser zum Abschluss einer entsprechenden Versicherung mit dem Bewerber bereit ist;
(3) Vorlage (in Kopie) einer aktuellen, allgemeinen Bankauskunft eines in der Europäischen Union oder in einem Staat, der Vertragspartei des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum oder Mitglied des WTO-Dienstleistungsübereinkommens (GATS) ist, zugelassenen Kreditinstituts oder Kreditversicherers über die bestehende Geschäftsbeziehung, bezogen auf die letzten 3 Geschäftsjahre.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“(1) Eigenergklärung (Vordruck) zur Anzahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren in dem Tätigkeitsbereich der ausgeschriebenen Leistung...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
(1) Eigenergklärung (Vordruck) zur Anzahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren in dem Tätigkeitsbereich der ausgeschriebenen Leistung (Erstellung von Individualsoftware) jährlich durchschnittlich festangestellten Mitarbeitern (Vollbeschäftigtenäquivalent – VZÄ):
— durchschnittlich insgesamt mindestens 25 festangestellte Mitarbeiter (VZÄ) (Mindesanforderung),
— durchschnittlich insgesamt mindestens 20 festangestellte Mitarbeiter (VZÄ) mit mindestens 3 Jahren Berufserfahrung (Mindesanforderung),
— durchschnittlich insgesamt mindestens 5 festangestellte Mitarbeiter (VZÄ) mit mindestens 3 Jahren Berufserfahrung im Tätigkeitsbereich des Projektmanagements für Projekte im Bereich der ausgeschriebenen Leistung (Erstellung von Individualsoftware) (Mindesanforderung),
— durchschnittlich mindestens einen (1) festangestellten Mitarbeiter, welcher über ein persönliches Zertifikat für mindestens einen der Projektmanagementstandards PMA, IPMA oder PRINCE2 verfügen (Mindesanforderung).
(2) Darstellung (Vordruck) von min. 3 erfolgreichen Referenzen des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft über die in den letzten 3 Jahren (Stichtag: Ablauf der Teilnahmefrist) erbrachten Leistungen über die Erstellung von Individualsoftware für die IT-gestützte Vorgangsbearbeitung (Mindesanforderung). Unter „IT-gestützte Vorgangsbearbeitung“ ist die Bearbeitung von Geschäftsfällen in Behörden und Einrichtungen unter Verwendung einer integrierten (d. h. durch ein Produkt insgesamt umgesetzten) Softwarelösung, welche das Erfassen, Bearbeiten, Verteilen und Dokumentieren von sog. Vorgängen bzw. Akten unterstützt, zu verstehen. Es müssen für die angegeben Referenzen kumulativ alle der nachfolgenden Anforderungen (a) bis (c) erfüllt sein (Mindesanforderung):
(a) Erstellung von Individualsoftware für Einrichtungen und Behörden des Öffentlichen Dienstes innerhalb der Europäischen Union (EU), des Europäischen Wirtschaftraums (EWR) oder der Schweiz (Mindesanforderung);
(b) Vollständige Neuerstellung der Individualsoftware, d. h. nicht nur Erweiterung oder Übernahme einer bestehenden Software (Mindesanforderung), und
(c) die unter (a) bezeichnete Individualsoftware muss von dem Kunden zum 1.1.2019 bereits produktiv genutzt werden (Mindesanforderung).
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Die Vorgaben des VgG M-V zu den Bereichen Mindestlohn/Tariftreue sowie zur Beachtung der ILO-Kernarbeitsnormen sind zwingend zu berücksichtigende...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Die Vorgaben des VgG M-V zu den Bereichen Mindestlohn/Tariftreue sowie zur Beachtung der ILO-Kernarbeitsnormen sind zwingend zu berücksichtigende Ausführungsbedingungen i. S. v. §§ 128 Abs. 2 i. V. m. 129 GWB. Die besonderen Vertragsbedingungen werden Bestandteil des Vertrages. Die Bieter/jedes Mitglied der Bietergemeinschaft hat auf besonderes Verlangen der Vergabestelle eine Verpflichtungserklärung zu den Mindeststandards abzugeben. Die entsprechenden Muster sind Teil der Vergabeunterlagen. Die nach dem VgG M-V erforderlichen Nachweise und Erklärungen sind nur von demjenigen Bieter/Bietergemeinschaft, dem der Zuschlag erteilt werden soll, vorzulegen.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-06-17
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-07-01 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“1) Bewerber-/Bietergemeinschaften sind zugelassen, soweit ihre Bildung nach den Maßgaben der Rechtsprechung im Einzelfall rechtmäßig ist. Wird der Auftrag...”
1) Bewerber-/Bietergemeinschaften sind zugelassen, soweit ihre Bildung nach den Maßgaben der Rechtsprechung im Einzelfall rechtmäßig ist. Wird der Auftrag einer Bietergemeinschaft erteilt, so ist diese als gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter (Einzelvertretungsbefugnis) fortzuführen. Im Falle einer Bewerber-/Bietergemeinschaft ist die Bewerber-/Bietergemeinschaftserklärung (Vordruck) auszufüllen und einzureichen. Sämtliche unter III.1.1) aufgeführten Unterlagen sind jeweils von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft vorzulegen. Die unter III.1.2) sowie unter III.1.3) aufgeführten Unterlagen können für die Bewerbergemeinschaft insgesamt vorgelegt werden;
2) Ein Bewerber kann sich, auch als Mitglied einer Bewerbergemeinschaft, zum Nachweis seiner wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit und/oder technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit gem. § 47 VgV der Kapazitäten anderer Unternehmen bedienen („Eignungsleihe“). Der Bieter hat die unter III.1.1) Nr. 2 aufgeführten Erklärung und die unter III.1.2) bzw. unter III.1.3) genannten Unterlagen jeweils in dem Umfang für den Dritten seinem Angebot beizufügen, wie sich auf die Eignung des Dritten bezogen werden soll;
3) Im Falle des Nachunternehmereinsatzes, hat der Bieter eine entsprechende Auflistung der Nachunternehmer (Vordruck) mit dem Angebot einzureichen;
4) Ferner sind – auf Verlangen der Vergabestelle – im Falle der Eignungsleihe und des Nachunternehmereinsatzes bis zur Vergabeentscheidung Erklärungen nach § 47 VgV, bzw. § 36 VgV der benannten Dritten nachzureichen, aus denen hervorgeht, dass der Bieter im Falle der Zuschlagserteilung auf sämtliche für die Auftragsdurchführung erforderlichen Mittel der benannten Dritten zugreifen kann (Verpflichtungserklärung);
5) Für die Erstellung des Teilnahmeantrages sind die von der Vergabestelle unter dem angegebenen Link bereit gestellten Vordrucke (Anlage 1 zu den Bewerbungsbedingungen) zu verwenden. Die Einzelheiten zur elektronischen Teilnahme sind den Bewerbungsbedingungen zu entnehmen;
6) Die Vergabestelle behält sich vor, Unterlagen bis zum Ablauf einer von der Vergabestelle zu bestimmenden Nachfrist nach Maßgabe des § 56 Abs. 2-4 VgV nachzufordern oder die Teilnahmeanträge und Angebote gem. § 48 Abs. 7 VgV schriftlich aufzuklären. Die Bewerber haben keinen Anspruch auf eine entsprechende Nachforderung/Aufklärung;
7) Soweit Auskünfte erforderlich werden, sind Fragen ausschließlich über die angegebene Vergabeplattform einzureichen;
8) Eine Erstattung von Kosten/Aufwendungen für die Teilnahme an dem Vergabeverfahren findet nicht statt.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammern des Landes Mecklenburg-Vorpommern bei dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit”
Postanschrift: Johannes-Stelling-Straße 14
Postort: Schwerin
Postleitzahl: 19053
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vergabekammer@wm.mv-regierung.de📧
Fax: +49 3855884855817 📠
URL: https://www.regierung-mv.de/Landesregierung/wm/Das-Ministerium/Vergabekammern/🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name:
“Vergabekammern des Landes Mecklenburg-Vorpommern bei dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit”
Postanschrift: Johannes-Stelling-Straße 14
Postort: Schwerin
Postleitzahl: 19053
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vergabekammer@wm.mv-regierung.de📧
Fax: +49 3855884855817 📠
URL: https://www.regierung-mv.de/Landesregierung/wm/Das-Ministerium/Vergabekammern/🌏
Quelle: OJS 2019/S 096-232216 (2019-05-15)
Ergänzende Angaben (2019-05-27)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2019/S 096-232216
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.3)
Ort des zu ändernden Textes: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Alter Wert
Text:
“(1) Eigenergklärung (Vordruck) zur Anzahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren in dem Tätigkeitsbereich der ausgeschriebenen Leistung...”
Text
(1) Eigenergklärung (Vordruck) zur Anzahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren in dem Tätigkeitsbereich der ausgeschriebenen Leistung (Erstellung von Individualsoftware) jährlich durchschnittlich festangestellten Mitarbeitern (Vollbeschäftigtenäquivalent – VZÄ):
— durchschnittlich insgesamt mindestens 25 festangestellte Mitarbeiter (VZÄ) (Mindesanforderung),
— durchschnittlich insgesamt mindestens 20 festangestellte Mitarbeiter (VZÄ) mit mindestens 3 Jahren Berufserfahrung (Mindesanforderung),
— durchschnittlich insgesamt mindestens 5 festangestellte Mitarbeiter (VZÄ) mit mindestens 3 Jahren Berufserfahrung im Tätigkeitsbereich des Projektmanagements für Projekte im Bereich der ausgeschriebenen Leistung (Erstellung von Individualsoftware) (Mindesanforderung),
— durchschnittlich mindestens einen (1) festangestellten Mitarbeiter, welcher über ein persönliches Zertifikat für mindestens einen der Projektmanagementstandards PMA, IPMA oder PRINCE2 verfügen (Mindesanforderung).
(2) Darstellung (Vordruck) von min. 3 erfolgreichen Referenzen des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaf tüber die in den letzten 3 Jahren (Stichtag: Ablauf der Teilnahmefrist) erbrachten Leistungen über die Erstellung von Individualsoftware für die IT-gestützte Vorgangsbearbeitung (Mindesanforderung). Unter „IT-gestützte Vorgangsbearbeitung“ ist die Bearbeitung von Geschäftsfällen in Behörden und Einrichtungen unter Verwendung einer integrierten (d. h. durch ein Produkt insgesamt umgesetzten) Softwarelösung, welche das Erfassen, Bearbeiten, Verteilen und Dokumentieren von sog. Vorgängen bzw. Akten unterstützt, zu verstehen. Es müssen für die angegeben Referenzen kumulativ alle der nachfolgenden Anforderungen (a) bis (c) erfüllt sein (Mindesanforderung):
(a) Erstellung von Individualsoftware für Einrichtungen und Behörden des Öffentlichen Dienstes innerhalb der Europäischen Union (EU), des Europäischen Wirtschaftraums (EWR) oder der Schweiz (Mindesanforderung);
(b) Vollständige Neuerstellung der Individualsoftware, d. h. nicht nur Erweiterung oder Übernahme einer bestehenden Software (Mindesanforderung), und
(c) die unter (a) bezeichnete Individualsoftware muss von dem Kunden zum 1.1.2019 bereits produktiv genutzt werden (Mindesanforderung).
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“(1) Eigenerklärung (Vordruck) zur Anzahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren in dem Tätigkeitsbereich der ausgeschriebenen Leistung...”
Text
(1) Eigenerklärung (Vordruck) zur Anzahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren in dem Tätigkeitsbereich der ausgeschriebenen Leistung (Erstellung von Individualsoftware) jährlich durchschnittlich festangestellten Mitarbeiter (Vollbeschäftigtenäquivalent – VZÄ):
— durchschnittlich insgesamt mindestens 25 festangestellte Mitarbeiter (VZÄ) (Mindestanforderung),
— durchschnittlich insgesamt mindestens 20 festangestellte Mitarbeiter (VZÄ) mit mindestens 3 Jahren Berufserfahrung (Mindestanforderung),
— durchschnittlich insgesamt mindestens 5 festangestellte Mitarbeiter (VZÄ) mit mindestens 3 Jahren Berufserfahrung im Tätigkeitsbereich des Projektmanagements für Projekte im Bereich der ausgeschriebenen Leistung (Erstellung von Individualsoftware) (Mindestanforderung),
— durchschnittlich mindestens einen (1) festangestellten Mitarbeiter, welcher über ein persönliches Zertifikat für mindestens einen der Projektmanagementstandards PMA, IPMA, PRINCE2 oder V-Modell XT Projektleiter verfügen (Mindestanforderung).
(2) Darstellung (Vordruck) von min. 3 erfolgreichen Referenzen des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft über die in den letzten 3 Jahren (Stichtag: Ablauf der Teilnahmefrist) erbrachten Leistungen über die Erstellung von Individualsoftware für die IT-gestützte Vorgangsbearbeitung (Mindestanforderung). Unter „IT-gestützte Vorgangsbearbeitung“ ist die Bearbeitung von Geschäftsfällen in Behörden und Einrichtungen unter Verwendung einer integrierten (d. h. durch ein Produkt insgesamt umgesetzten) Softwarelösung, welche das Erfassen, Bearbeiten, Verteilen und Dokumentieren von sog. Vorgängen bzw. Akten unterstützt, zu verstehen. Es müssen für die angegeben Referenzen kumulativ alle der nachfolgenden Anforderungen (a) bis (c) erfüllt sein (Mindestanforderung):
(a) Erstellung von Individualsoftware für Einrichtungen und Behörden des Öffentlichen Dienstes innerhalb der Europäischen Union (EU), des Europäischen Wirtschaftraums (EWR) oder der Schweiz (Mindestanforderung);
(b) Vollständige Neuerstellung der Individualsoftware, d. h. nicht nur Erweiterung oder Übernahme einer bestehenden Software (Mindestanforderung), und
(c) die unter (a) bezeichnete Individualsoftware muss von dem Kunden zum 1.1.2019 bereits produktiv genutzt werden (Mindestanforderung).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 104-253599 (2019-05-27)
Ergänzende Angaben (2019-06-07)
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.9)
Ort des zu ändernden Textes:
“Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden” Alter Wert
Text:
“Geplante Anzahl der Bewerber: 4
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Alle vom Bewerber/der Bewerbergemeinschaft...”
Text
Geplante Anzahl der Bewerber: 4
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Alle vom Bewerber/der Bewerbergemeinschaft eingereichten Referenzen, welche die Anforderungen gem. Abschnitt III.1.3 Nr. (2) erfüllen, werden im Hinblick auf ihren angegebenen Auftragswert wie folgt bewertet:
— Referenzen mit einem Auftragswert von min. 500 000 EUR erhalten einen (1) Punkt,
— Referenzen mit einem Auftragswert von min. 1 000 000 EUR erhalten 2 Punkte.
Die 4 Bewerber/Bewerbergemeinschaften mit den meisten Bewertungspunkten werden zur Angebotsabgabe aufgefordert. Bei Ranggleichheit von zweien oder mehreren Unternehmen auf dem letzten – vierten – Platz werden die ranggleichen Unternehmen ebenfalls zur Angebotsabgabe aufgefordert.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Alle geeigneten Bewerber/Bewerbergemeinschaften werden zur ersten Angebotsabgabe aufgefordert.”
Quelle: OJS 2019/S 111-273402 (2019-06-07)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-12-12) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Anforderungen an das zu erstellende Fördermanagementsystem (FMS) sind dem Dokument „Allgemeine Anforderungen an ein Konfigurierbares...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Anforderungen an das zu erstellende Fördermanagementsystem (FMS) sind dem Dokument „Allgemeine Anforderungen an ein Konfigurierbares Fördermanagementsystem (FMS)“ (Anlage 01 zum EVB-ITSystemvertrag) sowie den weiteren Vergabeunterlagen, insbesondere der Leistungsbeschreibung (Anlage 03) und dem Lastenheft (Anlage 04), nebst Anhängen zu entnehmen.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 096-232216
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel:
“Implementierung eines „Konfigurierbaren Fördermanagementsystems (FMS)“ und zugehöriger Leistungen”
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-12-09 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Scopeland Technology GmbH-Berlin
Postanschrift: Düsterhauptstraße 39-40
Postort: Berlin
Postleitzahl: 13469
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Berlin🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
“Die Angabe unter II.1.7) und unter V.2.4) erfolgte aus technischen Gründen. Der genaue Auftragswert unterliegt den Betriebs- und Geschäftsgeheimnis der Parteien.”
Die Angabe unter II.1.7) und unter V.2.4) erfolgte aus technischen Gründen. Der genaue Auftragswert unterliegt den Betriebs- und Geschäftsgeheimnis der Parteien.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 242-595251 (2019-12-12)