Beschreibung der Beschaffung
1) Erstellung IBN-Konzepte für Softwarewechsel/ Bauzustände im ESTW-A Marienfelde
— S 3 000: Softwarewechsel inkl. Adaption,
— Baufreiheit Attilastraße – Marienfelde – Säntisstraße – Lichtenrade,
— S 3 500: Bauzustandswechsel,
— Eingleisigkeit Schichauweg (e) – Mahlow mit Behelfsbahnsteig Lichtenrade,
— S 4 000: Softwarewechsel inkl. Adaption,
— Teilinbetriebnahme S-Bahn Attilastraße – Buckower Chaussee,
— Streckensperrung Lichtenrade (a) – Blankenfelde,
— S 4 500: Bauzustandswechsel,
— Teilinbetriebnahme Schichauweg (a) – Lichtenrade – Mahlow (e) mit Bahnhof Lichtenrade,
— S 5 000: Bauzustands- oder Softwarewechsel,
— Aufhebung Gemeinschaftsverkehr Attilastraße – Oiltanking für Bau Mittel-LSW südlich Teltowkanal.
2) Erstellung Umschaltkonzepte für Trafostationen
Die im Stellwerksgebäude Marienfelde vorhandene TÜ 1056 wird durch einen Neubau außerhalb des Gebäudes ersetzt. Da aus der vorhandenen TÜ u. a. das ESTW-A Marienfelde versorgt wird, ist ein Umschaltkonzept zu erstellen. Für die im Bereich Bf Lichtenrade neu zu errichtende TÜ 1083 ist ebenfalls ein Umschaltkonzept zu erstellen, um u. a. die 50Hz-Versorgung der Verkehrsstation ständig zu gewährleisten. Die Umschaltarbeiten an beiden TÜ sollen in der Sperrpause für den Bz S3.500 erfolgen.
Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Ausführung folgende Leistungen:
1) Koordinierungsleistungen
—— Leitung und Auswertung der Inbetriebnahmebesprechungen einschließlich Erstellung der Protokolle und Maßnahmepläne,
—— Koordinierung der Inbetriebnahmeleistungen,
—— Abstimmung mit den Beteiligten, insbesondere mit DB Netz AG (I.NG-O-D), Inbetriebnahmeverantwortlichen, DB Netz AG (I.NP-O-D BLN), DB Kommunikationstechnik, DB Energie, Abnahmeprüfer, Einbeziehung des EBA (optional), Auftragnehmer Bauausführung aller Gewerke, Bauüberwachung, Straßenbaulastträger, sowie Straßenverkehrsbehörden.
2) Erarbeiten des Grobkonzepts mit folgenden Inhalten*
—— Streckenübersicht,
—— Erläuterungsbericht,
—— Organigramm IBN-Team,
—— Grobterminplan (MS-Project),
—— Zuarbeit zum Baubetriebsmanagement gemäß Ril 406,
—— Darstellung aller Einzelleistungen während der IBN-Phasen (Excel),
—— Darstellung aller IBN-Phasen (technologischen und technischen Bau- und IBN-Phasen aller Gewerke) je Zeitschiene besonders inkl. der Zielzustände LST (z. B. Corel Draw oder vergleichbare Programme),
—— Einarbeitung von betrieblichen Restriktionen (z. B. La- Stellen, Baufeldsicherung etc.) Übergabe des Grobkonzepts *entfällt beim Softwarewechsel S 3 000.
3) Erarbeiten des Feinkonzepts mit folgenden Inhalten**
—— Unterlagen des Grobkonzepts,
—— Detailterminplan für die Inbetriebnahme der Sperrpausen,
—— Projektbeteiligtenliste,
—— Personaleinsatzpläne,
—— koordiniertes Arbeitszugprogramm,
—— objektbezogene Feintechnologien/ Bauteillisten/ Arbeitsblätter,
—— Abnahme- und Prüfabläufe für alle Gewerke,
—— Übersicht Meldeweg,
—— Havariekonzept,
—— Mitwirkung bei der Beantragung der La/ Sonder La,
—— Rückbaukonzept.
** 1. und 2. Fortschreibung entfällt beim Softwarewechsel S 3 000.