Beschreibung der Beschaffung
Die Stadt Schwedt/ Oder beabsichtigt über das Förderinstrument GRW-I Regionalmanagement die Maßnahme „Industriemanagement“ für den Regionalen Wachstumskern (RWK) Schwedt/ Oder mit folgendem inhaltlichen Schwerpunkt durchzuführen: Wirtschaftsfaktor Innovation - Installation eines Innovationsmanagements für die Wirtschaft und Industrie im Regionalen Wachstumskern Schwedt/ Oder zur Anpassung an Technologietrends und Förderung des Wissensmanagements.
Das Projekt soll dazu dienen, dem Innovations- und Strukturwandel sowie dem erhöhten Handlungsbedarf im Bereich technischer, sozialer sowie kultureller Prozesse vor allem in ländlichen sowie schrumpfenden Regionen Stand zu halten. Es sollen innovative Lösungsansätze gefunden werden, um die Region zu stärken und Industrie, Wirtschaft und Forschung enger zu verzahnen. Dabei sollen die Themen Daseinsvorsorge und die damit verbundene Infrastrukturentwicklung nicht unberücksichtigt bleiben.
Im Rahmen des Projektes sollen die folgenden Ziele verfolgt werden:
— Etablierung von Forschung & Entwicklung im RWK Schwedt/ Oder (Forschungseinrichtungen, Institute, Unternehmen),
— Entwicklung eines Innovation Campus (Reallabor - Kombination von Wissenschaft und Praxis) im RWK Schwedt/ Oder für einen aktiven Wissenstransfer zwischen Industrie, Wissenschaft und Gesellschaft,
— Schaffung der Möglichkeit für Schulen, Hochschulen, und Universitäten industrienah zu forschen, Referenzprojekte umzusetzen, High-Potentials zu binden und schulische Bildung zu fördern,
— Schaffung von Verbundlösung in Innovationsbereichen der Wirtschaft,
— Schaffung zukunftssicherer Lösungen im Bereich „Smart City“,
— Weiterentwicklung des Technikstützpunktes für die frühzeitige Ausbildung technikaffiner Nachwuchskräfte für die Wirtschaft,
— Verstetigung eines innovations-, gründungs- und investitionsfreudigen Klimas,
— Unterstützung der Unternehmen bei der Entwicklung zukunftsfähiger Jobs,
— Entwicklung einer höheren Wertschöpfung im Produktionsprozess,
— Steigerung der Attraktivität für die Ansiedlung von Unternehmen und Startups,
— Bündelung von Forschungskompetenz am Standort Schwedt/ Oder.
Dabei ist beabsichtigt, die Projektarbeit in 4 Handlungsfelder zu gliedern. Diese sind:
1) Innovative Industriestandortentwicklung und -vermarktung,
2) Hebung von Innovationspotenzialen und Stärkung der Netzwerke des Wissens- und Technologietransfers,
3) Begleitung der Entwicklung eines „Innovation Campus“,
4) Projektsteuerung und Qualitätssicherung.
Es wird davon ausgegangen, dass die Dienstleistung von etwa 3 Vollzeitstellen ausgeübt wird.
Es ist vorgesehen, die Leistung, vorbehaltlich der Fördermittelbereitstellung, ab dem 1.3.2020 für einen Zeitraum von 3 Jahren zu beauftragen.