Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Ingenieruleistungen Brückbauwerke
02/19
Produkte/Dienstleistungen: Planungsleistungen für Brücken📦
Kurze Beschreibung: Ingenieurleistungen Brückenbauwerke
Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Nohfelden
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen in der Tragwerksplanung📦
Ort der Leistung: St. Wendel🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Planungsleistungen für die Instandsetzung von insgesamt 12 Brücken, einem Durchlass und einem Tunnel. Alle Bauwerke müssen soweit ertüchtigt werden, dass...”
Beschreibung der Beschaffung
Planungsleistungen für die Instandsetzung von insgesamt 12 Brücken, einem Durchlass und einem Tunnel. Alle Bauwerke müssen soweit ertüchtigt werden, dass die Verkehrssicherheit, sowie die Dauerhaftigkeit gegeben sind. 2 weitere stark baufällige Brücken werden ersatzlos abgerissen. Hier sind die vorhandenen Wirtschaftswege bodengleich an den neuen Radweg anzuschließen.
Gleichzeitig sollen bei allen Brücken neue Füllstabgeländer installiert werden.
Der Auftrag ist in 2 LOSE unterteilt:
LOS 1: Planungsleistungen für die Instandsetzung von 7 Brücken, einem Brücken-Ersatzneubau, einem Durchlass und einem Brückenabriss im Zuge des „Nahe-Hunsrück-Radweges“ (Arbeitstitel) im Abschnitt der Gemeinde Nohfelden.
Die 7 Brücken sind Betonbrücken einer ehemaligen Bahntrasse, bei denen in 1. Line die Kappen instandgesetzt werden müssen. Beim Brücken-Ersatzneubau handelt es sich um eine erneuerungsbedürftige Stahlbrücke, die durch den Einbau einer neuen Brücke, z. B. Aluminium mit einer Stützweite von ca. 15 m ersetzt werden soll. Beim Brückenabriss handelt es sich um eine Fußgängerbrücke in sehr schlechtem Zustand, welche im Zuge der Erstellung des Radweges abgebrochen werden soll. Dieser Abbruch wird von der Gemeinde selbst getragen. Der kreuzende Fußweg ist mittels Erdarbeiten oberflächengleich an den Radweg anzuschließen.
Eine Voruntersuchung zur Abschätzung des Sanierungsbedarfes der Brücken liegt vor und kann auf Nachfrage vom Projektsteuerer VeloBüro Saar, Hr. Zollhöfer zur Verfügung gestellt werden.
Die geplante Sanierung der bestehenden Brücken erfolgt im Rahmen einer Fördermaßnahme des Bundes im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI)
Der Auftraggeber beabsichtigt folgende Planungsleistungen zu vergeben:
— Objektplanung gemäß HOAI 2013, Anlage 12 (zu § 44 Absatz 5) Gruppe 6 – konstruktive Ingenieurbauwerke für Verkehrsanlagen, Leistungsphasen 3, 6-8
— Tragwerksplanung gemäß HOAI 2013, Anlage 14 (zu § 51 Absatz 5, § 52 Absatz 2) Grundleistungen im Leistungsbild Tragwerksplanung, Leistungsphasen 2-6
— Örtliche Bauüberwachung gemäß HOAI 2013, Anlage 12 (zu § 43 Absatz 5, § 44 Absatz 5) örtliche Bauüberwachung bei Ingenieurbauwerken,
— Die Beauftragung erfolgt getrennt für die beiden LOS 1 + 2 und stufenweise unterteilt nach einzelnen Leistungsphasen. Vorgesehen ist zunächst die Beauftragung der Leistungsphase 3 der Objektplanung und der Leistungsphasen 2-3 der Tragwerksplanung. Die Vergütung erfolgt nach der Kostenberechnung,
— Die LPH 6-8 der Objektplanung sowie die LPH 4-6 der Tragwerksplanung und die örtliche Bauüberwachung kommen erst zur Ausführung, wenn die Finanzierung des Projektes gesichert ist.Die Vergütung erfolgt nach der Kostenfeststellung,
— Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung aller vorgesehenen Leistungsphasen besteht nicht. Ebenso besteht kein Rechtsanspruch auf Weiterbeauftragung nach Erbringung erster Leistungsphasen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 135 000 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2019-07-15 📅
Datum des Endes: 2021-02-26 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Der Auftraggeber (AG) wird die fristgerecht eingegangenen Teilnahmeanträge formal und inhaltlich bewerten. Die Auswahl erfolgt unter den formal zulässigen...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Der Auftraggeber (AG) wird die fristgerecht eingegangenen Teilnahmeanträge formal und inhaltlich bewerten. Die Auswahl erfolgt unter den formal zulässigen Teilnahmeanträgen (Erfüllung der geforderten Mindeststandards) anhand der Bewertung der 3 Referenzen. Die Rangfolge richtet sich nach den erreichten Punktzahlen. Maximal 5 Bewerber mit der höchsten Punktzahl werden zur Einreichung eines Erstangebotes aufgefordert. Wird die Anzahl durch Bewerber mit gleicher Punktzahl überschritten, entscheidet das Los.
Pflichtreferenz 1, Mindestanforderungen:
Objekt- und Tragwerksplanungsleistungen konstruktive Ingenieurbauwerke für Verkehrsanlagen für ein abgeschlossenes, übergebenes und in Betrieb befindliches Bauvorhaben eines öffentlichen Brückenbauwerkes mind. Honorarzone II gem. § 35 Abs. 2 HOAI 2013, erbrachte
Leistungsphasen nach § 34 HOAI 2013, mindestens 2-8,
Bepunktung:
— Baukosten (KG 300 + 400) < 1,0 Mio. EUR netto 1 Punkt,
— Baukosten (KG 300 + 400) 1,0 bis 2,0 Mio. EUR netto 2 Punkte,
— Baukosten (KG 300 + 400) > 2,0 Mio. EUR netto 3 Punkte.
Pflichtreferenz 2, Mindestanforderungen:
Objekt- und Tragwerksplanungsleistungen konstruktive Ingenieurbauwerke für Verkehrsanlagen für ein abgeschlossenes, übergebenes und in Betrieb befindliches Bauvorhaben eines öffentlichen Brückenbauwerkes mind. Honorarzone II gem. § 35 Abs. 2 HOAI 2013, erbrachte Leistungsphasen nach § 34 HOAI 2013, mindestens 2-8,
Referenz ist die Instandsetzung der Kappen incl. Geländererneuerung,
Bepunktung:
— Baukosten (KG 300 + 400) < 0,25 Mio. EUR netto 1 Punkt,
— Baukosten (KG 300 + 400) 0,25 bis 0,5 Mio. EUR netto 2 Punkte,
— Baukosten (KG 300 + 400) > 0,5 Mio. EUR netto 3 Punkte.
Pflichtreferenz 3, Mindestanforderungen:
Objekt- und Tragwerksplanungsleistungen konstruktive Ingenieurbauwerke für Verkehrsanlagen für ein abgeschlossenes, übergebenes und in Betrieb befindliches Bauvorhaben eines öffentlichen Brückenbauwerkes mind. Honorarzone II gem. § 35 Abs. 2 HOAI 2013, erbrachte Leistungsphasen nach § 34 HOAI 2013, mindestens 2-8,
Referenz ist die Betoninstandsetzung der Flügelwände, Unter- oder Seitenflächen des Überbaus.
Bepunktung:
— Baukosten (KG 300 + 400) < 0,5 Mio. EUR netto 1 Punkt,
— Baukosten (KG 300 + 400) 0,5 – 1,0 Mio. EUR netto 2 Punkte,
— Baukosten (KG 300 + 400) > 1,0 Mio. EUR netto 3 Punkte.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Stufenweise Beauftragung der einzelnen Leistungsphasen: Mit Abschluss des Verhandlungsverfahrens wird die LPH 2-5 beauftragt. Die LPH 3 muss zeitnah...”
Beschreibung der Optionen
Stufenweise Beauftragung der einzelnen Leistungsphasen: Mit Abschluss des Verhandlungsverfahrens wird die LPH 2-5 beauftragt. Die LPH 3 muss zeitnah erarbeitet werden, da die Unterlagen umgehend beim Fördermittelgeber eingereicht werden müssen. Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung aller vorgesehenen Leistungsphasen besteht nicht. Ebenso besteht kein Rechtsanspruch auf Weiterbeauftragung nach Erbringung erster Leistungsphasen.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Informationen über die Fonds der Europäischen Union: NKI 0204KR0226
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Nonnweiler
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Planungsleistungen für die Instandsetzung von insgesamt 12 Brücken, einem Durchlass und einem Tunnel. Alle Bauwerke müssen soweit ertüchtigt werden, dass...”
Beschreibung der Beschaffung
Planungsleistungen für die Instandsetzung von insgesamt 12 Brücken, einem Durchlass und einem Tunnel. Alle Bauwerke müssen soweit ertüchtigt werden, dass die Verkehrssicherheit, sowie die Dauerhaftigkeit gegeben sind. 2 weitere stark baufällige Brücken werden ersatzlos abgerissen. Hier sind die vorhandenen Wirtschaftswege bodengleich an den neuen Radweg anzuschließen.
Gleichzeitig sollen bei allen Brücken neue Füllstabgeländer installiert werden.
Der Auftrag ist in 2 LOSE unterteilt:
LOS 2: Planungsleistungen für die Instandsetzung von 4 Brücken, einem Tunnel, einem Durchlass und einem Brückenabriss im Zuge des „Nahe-Hunsrück-Radweges“ (Arbeitstitel) im Abschnitt der Gemeinde Nonnweiler.
Davon sind 3 Brücken Beton- bzw. aus Sandsteinen gemauerte Brücken einer ehemaligen Bahntrasse, bei denen in 1. Line die Kappen instandgesetzt werden müssen. Die 4. Brücke (Viadukt Nonnweiler) ist eine das Primstal überspannende Sandsteinbrücke, bei welcher zusätzlich die Abdichtung erneuert werden muss. Beim Brückenabriss handelt es sich um eine Wirtschaftsweg-Stahlbrücke in sehr schlechtem Zustand, welche im Zuge der Erstellung des Radweges abgebrochen werden soll. Dieser Abbruch wird von der Gemeinde selbst getragen. Der kreuzende Wirtschaftsweg ist mittels Erdarbeiten oberflächengleich an den Radweg anzuschließen.
Eine Voruntersuchung zur Abschätzung des Sanierungsbedarfes der Brücken liegt vor und kann auf Nachfrage vom Projektsteuerer VeloBüro Saar, Hr. Zollhöfer zur Verfügung gestellt werden.
Die geplante Sanierung der bestehenden Brücken erfolgt im Rahmen einer Fördermaßnahme des Bundes im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI)
Objektplanung gemäß HOAI 2013, Anlage 12 (zu § 44 Absatz 5) Gruppe 6 – konstruktive Ingenieurbauwerke für Verkehrsanlagen, Leistungsphasen 3, 6-8
— Tragwerksplanung gemäß HOAI 2013, Anlage 14 (zu § 51Absatz 5, § 52 Absatz 2) Grundleistungen im Leistungsbild Tragwerksplanung, Leistungsphasen 2-6
— Örtliche Bauüberwachung gemäß HOAI 2013, Anlage 12 (zu § 43 Absatz 5, § 44 Absatz 5) örtliche Bauüberwachung bei Ingenieurbauwerken,
— Die Beauftragung erfolgt getrennt für die beiden LOS 1 + 2 und stufenweise unterteilt nach einzelnen Leistungsphasen. Vorgesehen ist zunächst die Beauftragung der Leistungsphase 3 der Objektplanung und der Leistungsphasen 2-3 der Tragwerksplanung. Die Vergütung erfolgt nach der Kostenberechnung,
— Die LPH 6-8 der Objektplanung sowie die LPH 4-6 der Tragwerksplanung und die örtliche Bauüberwachung kommen erst zur Ausführung, wenn die Finanzierung des Projektes gesichert ist.
Die Vergütung erfolgt nach der Kostenfeststellung.
— Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung aller vorgesehenen Leistungsphasen besteht nicht. Ebenso besteht kein Rechtsanspruch auf Weiterbeauftragung nach Erbringung erster Leistungsphasen.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 142 000 💰
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Der Auftraggeber (AG) wird die fristgerecht eingegangenen Teilnahmeanträge formal und...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Der Auftraggeber (AG) wird die fristgerecht eingegangenen Teilnahmeanträge formal und inhaltlich bewerten. Die Auswahl erfolgt unter den formal zulässigen Teilnahmeanträgen (Erfüllung der geforderten Mindeststandards) anhand der Bewertung der 3 Referenzen. Die Rangfolge richtet sich nach den erreichten Punktzahlen. Maximal 5 Bewerber mit der höchsten Punktzahl werden zur Einreichung eines Erstangebotes aufgefordert. Wird die Anzahl durch Bewerber mit gleicher Punktzahl überschritten, entscheidet das Los.
Pflichtreferenz 1, Mindestanforderungen:
Objekt- und Tragwerksplanungsleistungen konstruktive Ingenieurbauwerke für Verkehrsanlagen für ein abgeschlossenes, übergebenes und in Betrieb befindliches Bauvorhaben eines öffentlichen Brückenbauwerkes mind. Honorarzone II gem. § 35 Abs. 2 HOAI 2013, erbrachte Leistungsphasen nach § 34 HOAI 2013, mindestens 2-8,
Bepunktung:
— Baukosten (KG 300 + 400) < 1,0 Mio. EUR netto 1 Punkt,
— Baukosten (KG 300 + 400) 1,0 bis 2,0 Mio. EUR netto 2 Punkte,
— Baukosten (KG 300 + 400) > 2,0 Mio. EUR netto 3 Punkte.
Pflichtreferenz 2, Mindestanforderungen:
Objekt- und Tragwerksplanungsleistungen konstruktive Ingenieurbauwerke für Verkehrsanlagen für ein abgeschlossenes, übergebenes und in Betrieb befindliches Bauvorhaben eines öffentlichen Brückenbauwerkes mind. Honorarzone II gem. § 35 Abs. 2 HOAI 2013, erbrachte Leistungsphasen nach § 34 HOAI 2013, mindestens 2-8,
Referenz ist die Instandsetzung der Kappen incl. Geländererneuerung,
Bepunktung:
— Baukosten (KG 300 + 400) < 0,25 Mio. EUR netto 1 Punkt,
— Baukosten (KG 300 + 400) 0,25 bis 0,5 Mio. EUR netto 2 Punkte,
— Baukosten (KG 300 + 400) > 0,5 Mio. EUR netto 3 Punkte.
Pflichtreferenz 3, Mindestanforderungen:
Objekt- und Tragwerksplanungsleistungen konstruktive Ingenieurbauwerke für Verkehrsanlagen für ein abgeschlossenes, übergebenes und in Betrieb befindliches Bauvorhaben eines öffentlichen Brückenbauwerkes mind. Honorarzone II gem. § 35 Abs. 2 HOAI 2013, erbrachte Leistungsphasen nach § 34 HOAI 2013, mindestens 2-8,
Referenz ist die Betoninstandsetzung der Flügelwände, Unter- oder Seitenflächen des Überbaus.
Bepunktung:
— Baukosten (KG 300 + 400) < 0,5 Mio. EUR netto 1 Punkt,
— Baukosten (KG 300 + 400) 0,5 – 1,0 Mio. EUR netto 2 Punkte,
— Baukosten (KG 300 + 400) > 1,0 Mio. EUR netto 3 Punkte.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Der vollständig ausgefüllte Teilnahmeantrag/Formblatt zur Eigenerklärung ist im Original unterschrieben und abgestempelt (Ausschlussgrund) in einem...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Der vollständig ausgefüllte Teilnahmeantrag/Formblatt zur Eigenerklärung ist im Original unterschrieben und abgestempelt (Ausschlussgrund) in einem verschlossenen Umschlag unter Verwendung des beigefügten Kennzettels fristgerecht einzureichen. Mitglieder von Bewerbergemeinschaften haben grundsätzlich alle Erklärungen/Nachweise für jedes Mitglied separat abzugeben, mit Ausnahme der Angaben zu den Referenzen. Bei Bewerbergemeinschaften muss ersichtlich sein, welches Mitglied der Bewerbergemeinschaft die Leistungen der Referenz erbracht hat.
Geforderte Angaben zum Wirtschaftsteilnehmer:
1) Angaben zur Identität des Bewerbers: Firmenbezeichnung, Anschrift, Ansprechpartner, ggf. sich bewerbende Zweigstellen/Niederlassungen, Kontakt;
2) Rechtsform gem. § 43 Abs. 1 VgV (bei GmbH bzw. Partnerschaftsgesellschaften einen aktuellen Handelsregister-bzw. Partnerschaftsregisterauszug beifügen);
3) Bestätigung Wirtschaftsteilnehmer gem. § 73 Abs. 3 VgV;
4) Art der Bewerbung: Angabe Einzel- oder Gemeinschaftsbewerbung (bei Gemeinschaftsbewerbung gem. § 43 Abs. 2 VgV: Es ist in diesem Fall eine Erklärung abzugeben, dass die Mitglieder der Bewerber-/ Arbeitsgemeinschaft (ARGE) gesamtschuldnerisch haften, auch über die Auflösung der ARGE hinaus. Die Bewerbergemeinschaft muss einen bevollmächtigten Vertreter benennen.
Die Vorlage des Nachweises hat mit Abgabe der Bewerbung zu erfolgen;
5) Angaben zu Vertretern des Wirtschaftsteilnehmers: Angaben zum Vertretungsberechtigten;
6) Angaben zu Unterauftragnehmern, deren Kapazitäten gem. § 36 VgV in Anspruch genommen werden.
7) Eigenerklärungen zu Ausschlussgründen:
a) Eigenerklärung zu Gründen im Zusammenhang mit einer strafrechtlichen Verurteilung gem. § 123 Abs. 1 GWB.
b) Eigenerklärung zu Gründen im Zusammenhang mit Entrichtung von Steuern oder Sozialversicherungsbeiträgen gem. § 123 Abs. 4 GWB.
c) Eigenerklärung zu Gründen im Zusammenhang mit Insolvenz, Interessenkonflikten oder beruflichem Fehlverhalten gem. § 124 Abs. 1 GWB.
8) Befähigung zur Berufsausübung gem. § 44 (1) VgV:
Nachweis Bauvorlageberechtigung mind. eines Büromitgliedes: Name des Bewerbers / der verantwortlichen Führungskraft / des Büromitgliedes, Bauvorlageberechtigung durch Kammereintrag, Kopie des Kammereintrags als Anlage beilegen.
9) Angaben zum vorgesehenen Projektleiter, Nachweis der Berufsbefähigung
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Der Bewerber hat Nachweise über die folgenden Haftpflichtdeckungssummen bzw. eine Erklärung des Versicherers über die mögliche Anpassung der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Der Bewerber hat Nachweise über die folgenden Haftpflichtdeckungssummen bzw. eine Erklärung des Versicherers über die mögliche Anpassung der Versicherungssummen im Auftragsfall zu erbringen: Haftpflicht Deckungssumme Personenschäden: 5,0 Mio. EUR;
Haftpflicht Deckungssumme sonstige Schäden: 5,0 Mio. EUR.
Es ist der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der Ersatzleistung mindestens das Dreifache dieser Versicherungssumme beträgt. Der Versicherungsnachweis darf nicht älter als 12 Monate zum Zeitpunkt der Abgabe des Teilnahmeantrages sein. Bei Bewerbergemeinschaften ist der Nachweis von jedem Mitglied zu erbringen. Für geplante Nachunternehmer muss keine Versicherungsbestätigung vorliegen. Die Nachweise sind als Kopie beizufügen!
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Erklärung zum Gesamtumsatz (brutto) der letzten 3 Geschäftsjahre 2015-2017. Bei Bewerbergemeinschaften ist die...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Erklärung zum Gesamtumsatz (brutto) der letzten 3 Geschäftsjahre 2015-2017. Bei Bewerbergemeinschaften ist die Erklärung von jedem Mitglied zu erbringen sowie eine Zusammenfassung aller Mitglieder zu erstellen.Angaben zur personellen Kapazität anhand der durchschnittlichen Anzahl der technischen Mitarbeiter einschließlich Büroinhaber und freien Mitarbeiter (ohne Praktikanten und Hilfskräfte) der letzten 3 Geschäftsjahre. Bei Bewerbergemeinschaften ist die Erklärung von jedem Mitglied zu erbringen sowie eine Zusammenfassung aller Mitglieder zu erstellen. III.1.3) Referenzen gem. § 46 (3) Nr. 1 i. V. m. § 75 (5) VgV: 3 Pflichtreferenzen, Details sind dem Bewerbungsbogen zu entnehmen. Hinweis: Eine Obergrenze für einzureichende Referenzen legt der AG nicht fest, d.h. es ist zulässig, dass der Bewerber mehr als die 3 geforderten Pflichtreferenzen einreicht. Sollte der Bewerber mehr als 3 Referenzen einreichen, hat er anzugeben, welche Pflichtreferenzen der AG für seine Auswahlentscheidung berücksichtigen soll. Erfolgt keine Angabe, wird der AG die ersten eingereichten Pflichtreferenzen zur Prüfung gemäß den bekanntgemachten Mindestanforderungen heranziehen.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
§ 75 Abs. 1...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
§ 75 Abs. 1 und 3 VgV
Teilnahmeberechtigt sind Personen, die nach den Bauingenieursgesetzen bzw. den Gesetzen der Länder berechtigt sind, die Berufsbezeichnung Bauingenieur zu tragen, oder die nach den EG-Richtlinien, insbesondere der Richtlinie für die gegenseitige Anerkennung der Diplome auf dem Gebiet der Bauingenieure bzw. der Richtlinie für die gegenseitige Anerkennung der Hochschulabschlüsse, berechtigt sind, in der Bundesrepublik Deutschland als Bauingenieur tätig zu werden. Weiterhin sind bauvorlageberechtigte Ingenieure zur Erbringung der Dienstleistung zugelassen. Teilnahmeberechtigt sind ferner Arbeitsgemeinschaften solcher natürlicher Personen sowie juristische Personen, sofern in deren Satzungsregelungen der Geschäftszweck auf das Erbringen von Planungsleistungen Objekt- und Tragwerksplanung konstruktive Ingenieursbauwerke für Verkehrsanlagen ausgerichtet ist und sie für die Durchführung der Aufgabe einen verantwortlichen Berufsangehörigen gemäß der genannten Bedingungen benennen können sowie Arbeitsgemeinschaften solcher juristischer Personen.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Rechtsform Bewerbergemeinschaft:
Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter: In diesem Fall ist eine Erklärung abzugeben, dass Mitglieder...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Rechtsform Bewerbergemeinschaft:
Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter: In diesem Fall ist eine Erklärung abzugeben, dass Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft (ARGE) gesamtschuldnerisch haften, auch über die Auflösung der ARGE hinaus. Die Bewerbergemeinschaft muss einen bevollmächtigten Vertreter benennen. Für die Erklärung ist das vorgegebene Formblatt zu verwenden.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-04-09
11:30 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-04-23 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-07-05 📅
“Bewerbungen nur für Teilleistungen führen zum Ausschluss der Bewerbung. Der AG behält sich vor, unvollständige, fehlende oder aufzuklärende Erklärungen oder...”
Bewerbungen nur für Teilleistungen führen zum Ausschluss der Bewerbung. Der AG behält sich vor, unvollständige, fehlende oder aufzuklärende Erklärungen oder Nachweise gem. § 56 Abs. 2 bis 5 VgV nachzufordern. Bewerbungen, die nicht alle geforderten Angaben, Nachweise und Referenzen enthalten, werden vom weiteren Verfahren ausgeschlossen. Mehrfachbewerbungen von Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft bzw. unterschiedlicher Niederlassungen eines Büros haben das Ausscheiden aller Mitglieder der Bewerbergemeinschaft bzw. aller betreffenden Bewerber zur Folge. Nicht gewünscht sind allgemeine Werbebroschüren zur Vorstellung des Bewerbers.
Der Teilnahmeantrag ist in einem verschlossenen Umschlag unter Verwendung des Kennzettels mit der Kennzeichnung:
VgV-Verfahren Instandsetzung Bauwerke „Nahe-Hunsrück-Radweg“ (Arbeitstitel), Abschnitt 2 Gemeinde Nohfelden + Abschnitt 3 Gemeinde Nonnweiler, Objekt- und Tragwerksplanung
Beim
Landkreis St. Wendel,
Vergabestelle
Mommstraße 31, Zimmer 204
66606 St. Wendel
Einzureichen.
Es ist vorgesehen, eventuelle Verhandlungsgespräche in der 23./24. KW 2019 durchzuführen. Die konkreten Termine und Inhalte zum Verhandlungsverfahren werden mit der Aufforderung zur Teilnahme an der Verhandlung bekannt gegeben. Vorgesehene Kriterien der Verhandlungsgespräche:
Bürovorstellung, Vorstellung Planungsteam, Darstellung Projektablauf Kosten- und Terminplanung, Darstellung der Zusammenarbeit mit dem AG und dem Nutzer,
Darstellung der Präsenz vor Ort, Stehgreifaufgabe zum Projekt, Honorarangaben
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Saarlandes
Postanschrift: Franz-Josef-Röder- Straße 17
Postort: Saarbrücken
Postleitzahl: 66119
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Ein Antrag auf Nachprüfung vor der Vergabekammer ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Ein Antrag auf Nachprüfung vor der Vergabekammer ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB unzulässig, soweit mehr als 15 Tage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 041-093284 (2019-02-22)
Ergänzende Angaben (2019-04-04) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung: Ingenieurleistungen Brückenbauwerke.
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2019/S 041-093284
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2019-04-09 📅
Zeit: 11:30
Neuer Wert
Datum: 2019-04-11 📅
Zeit: 11:00
Quelle: OJS 2019/S 069-163331 (2019-04-04)