Beschreibung der Beschaffung
Ziel ist der Umbau und die Erweiterung der Medienversorgung, die Erhöhung der Ausfallsicherheit durch Redundanz sowie Maßnahmen zur Erhöhung der Energieeffizienz. Dies soll insbesondere die Gewerke Kältetechnik, Starkstrom, USV, Brandschutz, MSR, Innenausbau und ggf. Mittelspannung betreffen. In dieser Ausschreibung werden im Wesentlichen Generalplanungsleistungen mit Schwerpunkt TGA vergeben, bei der die Umbau- und Erweiterungsmaßnahmen in Anlehnung an die HOAI-Leistungsbilder bis zur Entwurfsplanung sowie eine Leistungsbeschreibung mit Leistungsprogramm gemäß § 7c VOB/A EU für die Bauleistungen erstellt werden. Weiterhin wirkt der Auftragnehmer bei der Vergabe der Bauleistungen mit. Dazu gehören insbesondere:
— Prüfen und Werten der Angebote, Aufstellen der Preisspiegel nach Einzelpositionen, Prüfen und Werten der Angebote für zusätzliche oder geänderte Leistungen der ausführenden Unternehmen und der Angemessenheit der Preise,
— Führen von Bietergesprächen sowie,
— Vergleichen der Ausschreibungsergebnisse mit den vom Planer bepreisten Leistungsverzeichnissen und der Kostenberechnung.
Der Auftragnehmer ist darüber hinaus insbesondere verantwortlich für die Überwachung der vertragsgemäßen Ausführung, die Einhaltung der Terminpläne und des Finanzrahmens bis zur vollständigen Abnahme der Baumaßnahmen. Der Auftragnehmer unterstützt den Bauherrn in allen technischen Fragestellungen im Zusammenhang mit diesen Baumaßnahmen.
Im Einzelnen sind insbesondere folgende Maßnahmen geplant:
Elektrotechnik
— Stromversorgung für HPC-System mit bis zu 4 MW Anschlussleistung inkl. USV,
— Erneuerung oder Reparatur der USV-Anlagen für die Infrastrukturkomponenten,
— Erstellung eines Blitzschutzgutachtens und Ertüchtigung auf die erforderliche Blitzschutzklasse,
— Implementierung eines rechtskonformen Messkonzepts, Maßnahmen zur Erhöhung der Redundanz der RZ-Infrastruktur,
— Tausch eines Stromschienensystems gegen einen zentralen Unterverteiler mit Abgängen zu den IT-Racks,
— Vermeidung der DGUV V3 Prüfung durch technische Maßnahmen,
— Neukonzeption der Beleuchtung in den Rechnerräumen,
— Datenverkabelung.
Kältetechnik:
— Anpassung und Ergänzung der Kältetechnik für die Kühlung der Hochleistungsrechner mit Warm- und Kaltwasser,
— Maßnahmen zur Energieeinsparung,
— Erhöhung der Kälteleistung bei sehr hoher Außentemperatur größer als 35C,
— Reparatur oder Erneuerung von trockenen Rückkühlern,
— Tausch des Kältemittels entsprechend geänderter gesetzlicher Bestimmungen.
MSR-Technik:
— Modernisierung und Anpassung der GLT-Anlage.
Metallbau:
— Absturzsicherung für Arbeiten auf dem Dach.
Brandschutz:
— Erstellung eines Brandschutzgutachtens.
Statik:
— Tragwerksplanung, insbesondere Überprüfung der Gebäudestatik für den gleichzeitigen Aufbau von 2 Rechnersystemen im 3. und 4. OG.
Innenausbau:
— Erneuerung der Bodenbeschichtung,
— Ausbildung eines Lagerraums,
— Ausgestaltung des Besucherbereichs,
— Anpassung/Erneuerung des Doppelbodens in den Rechnerräumen,
— Malerarbeiten.
EMA:
— Modernisierung der Einbruchmeldeanlage unter Beibehaltung der VdS Klasse C SG 4 Attestierung.
Sauerstoffreduktion:
— Zeitsteuerung des Sauerstoffgehalts,
— Notbelüftung.
Dabei werden BIM-Aspekte eine sehr wesentliche Rolle spielen. Es ist vorgesehen, dass das anlagenbauausführende Unternehmen seine planerischen Leistungen im BIM-Modell erbringt und dieses vom Auftragnehmer der Projektmanagementleistungen in einem permanenten Controlling-Prozess überwacht wird.
Der Auftraggeber weist darauf hin, dass es sich hinsichtlich der Umbaumaßnahmen für den neuen Hochleistungsrechner HRLE-4 im Wesentlichen um eine Baumaßnahme handelt, die die dritte Etage des Bestandsgebäudes des Auftraggebers betrifft. Diese – für die Aufstellung des neuen Großrechners vorgesehene Fläche einschließlich weiterer betroffener Gebäudeteile – muss entsprechend baulich in dem gemäß Ziff. II.2.4) des Bekanntmachungstextes dargestellten Umfang im Wesentlichen mit Schwerpunkt TGA angepasst werden.