Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Ingenieurbautechnische Machbarkeitsstudie Erweiterung Hauptbahnhof Hamburg Modul B und Erneuerung Steintorbrücke (Mehrfachbeauftragung)
19FEI40041”
Produkte/Dienstleistungen: Durchführbarkeitsstudie, Beratung, Analyse📦
Kurze Beschreibung:
“Ingenieurbautechnische Machbarkeitsstudie Erweiterung Hauptbahnhof Hamburg Modul B und Erneuerung Steintorbrücke (Mehrfachbeauftragung).”
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 360 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Hamburg🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Ingenieurbautechnische Machbarkeitsstudie Erweiterung Hauptbahnhof Hamburg Modul B und Erneuerung Steintorbrücke (Mehrfachbeauftragung);
Für die südliche...”
Beschreibung der Beschaffung
Ingenieurbautechnische Machbarkeitsstudie Erweiterung Hauptbahnhof Hamburg Modul B und Erneuerung Steintorbrücke (Mehrfachbeauftragung);
Für die südliche Erweiterung des Hamburger Hauptbahnhofes und für den Neubau der Steintorbrücke inkl. Überdachung der Kommunaltrasse ist eine technisch machbare und wirtschaftliche Tragwerkslösung zu entwickeln, die die Beeinträchtigung des Eisenbahnbetriebs während der Bauphase so gering wie möglich hält. Von Bedeutung sind in diesem Zusammenhang auch die Herstellungsmethode und der Bauablauf (inklusive des Rückbaus), die neben der eigentlichen Konstruktion wesentlichen Anteil an den erforderlichen Gleissperrungen haben. Hierzu sind ebenfalls umsetzbare Konzepte darzulegen.
In der vorliegenden Machbarkeitsstudie wurde davon ausgegangen, für die südliche Erweiterung des Hauptbahnhofes auf Straßenniveau eine Plattform (Brücke) zu schaffen, auf der ein konstruktiv weitgehend unabhängiges Gebäude entstehen kann. Die maximale Kubatur hierfür ist durch die Machbarkeitsstudie zwingend vorgegeben. Sollten mögliche Lösungen durch die konstruktive Unabhängigkeit ausgeschlossen werden, so können auch andere Lösungen entwickelt werden. Je uneingeschränkter die Möglichkeiten des aufgehenden Gebäudes sind, desto besser.
Dazu sind Leistungen der Tragwerksplanung, der Objektplanung Ingenieurbauwerke und ggf. der Verkehrsplanung zu erbringen.
Einziges Element, das konstruktiv eigenständig bleiben muss, ist die Steintorbrücke – nicht jedoch die transparente Dachkonstruktion darüber.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): 1. Lösungsansatz
Qualitätskriterium (Gewichtung): 85
Qualitätskriterium (Bezeichnung): 2. Projektleitung und Projektteam
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15
Preis (Gewichtung): Festpreishonorar
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 120 000 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2019-12-05 📅
Datum des Endes: 2020-04-30 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Der Auftraggeber wählt anhand der im TeilnahmeantragBewerbungsbogen und der in den dazugehörigen Anlagen erteilten Auskünfte unter den Bewerbern, die nicht...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Der Auftraggeber wählt anhand der im TeilnahmeantragBewerbungsbogen und der in den dazugehörigen Anlagen erteilten Auskünfte unter den Bewerbern, die nicht aufgrund der formalen Kriterien, der möglichen Ausschlusskriterien/ Teilnahmehindernisse oder der Nichterfüllung der Mindestanforderungen ausgeschlossen wurden, diejenigen Bewerber aus, die für die Leistungserbringung am besten geeignet sind und zur Teilnahme am Verhandlungsverfahren aufgefordert werden.
Die Auswahl der am besten geeigneten 5 Bewerber erfolgt anhand von Referenzprojekten und nach den folgenden Kriterien:
Die Bewerber mit den 5 höchsten Gesamt-Wertungspunkten in den Kriterien:
1) Planung ausgeführter Projekte vergleichbarer Aufgabenstellung (25 %);
2) Planung ausgeführter Brückenprojekte vergleichbarer Größenordnung (15 %);
3) Planung hochkomplexer, umgesetzter Bauabläufe (50 %);
4) Innovationskraft (10 %). Details entnehmen Sie bitte dem Dokument „19FEI40041 Zuschlagkriterien+Wertung“.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Die 5 ausgewählten Bieter werden aufgefordert ein Angebot abzugeben. Dieses muss neben dem unterzeichneten Vertrag mit Angebotserklärung einen Lösungsansatz...”
Zusätzliche Informationen
Die 5 ausgewählten Bieter werden aufgefordert ein Angebot abzugeben. Dieses muss neben dem unterzeichneten Vertrag mit Angebotserklärung einen Lösungsansatz sowie die Vorstellung des Projektteams.
Für die Angebotsbearbeitung wird eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 20 000 EUR (netto) für die Bewerber gewährt, die ein vollständiges und wertbares Angebot abgegeben haben.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Vollständig ausgefüllter Teilnahmeantrag, im Einzelnen:
(19FEI40041 Teilnahmeantrag, Anlage 1) Bietereigenerklärung/ Erklärung vergaberechtlicher...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Vollständig ausgefüllter Teilnahmeantrag, im Einzelnen:
(19FEI40041 Teilnahmeantrag, Anlage 1) Bietereigenerklärung/ Erklärung vergaberechtlicher Ausschlusskriterien (§§ 123 f. GWB, u.a. Insolvenzverfahren, Erklärungen zu gesetzlichen Verpflichtungen, Eigenerklärung des Bewerbers / der Bewerbergemeinschaft: Wir sind nicht von der DB AG oder der Freien und Hansestadt Hamburg wegen Verfehlungen gesperrt und vom Wettbewerb ausgeschlossen worden.;
(19FEI40041 Teilnahmeantrag, Anlage 2) Erklärung der Bewerbergemeinschaft;
(19FEI40041 Teilnahmeantrag, Anlage 3) Verzeichnis der Leistungen anderer Unternehmer;
(19FEI40041 Teilnahmeantrag, Anlage 4) Verpflichtungserklärung des anderen Unternehmers;
Teilnahmeberechtigt sind natürliche und juristische Personen aus den Mitgliedsstaaten des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) sowie aus Staaten, die Vertragsparteien des WTO-Übereinkommens über das öffentliche Beschaffungswesen (GPA) sind (=Zulassungsbereich):
1) Natürliche Personen: Im Zulassungsbereich ansässige natürliche Personen, die freiberuflich tätig und entsprechend den Regelungen ihres Heimatstaates berechtigte sind, die Berufsbezeichnung Ingenieurin/ Ingenieur zu führen. Ist in dem Heimatstaat der Person die Berufsbezeichnung nicht geregelt, so erfüllt die fachliche Voraussetzung, wer über ein Diplom, Prüfzeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis als Ingenieur verfügt, dessen Anerkennung nach der Richtlinie 2005/36/EG gewährleistet ist.
2) Juristische Personen, die am Tag der Bekanntmachung folgende Zulassungsvoraussetzungen erfüllen: Geschäftssitz im Zulassungsbereich; zum Geschäftszweck gehört die Erbringung von Planungsleistungen, die der gegenständlichen Aufgabe entsprechen; die für die Durchführung der Aufgabe verantwortliche Person erfüllt die fachlichen Voraussetzungen, die an natürliche Personen (s.o.) gestellt sind.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“(19FEI40041 Teilnahmeantrag, Anlage 5) Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung:
Nachweis (oder Erklärung zu) einer Berufshaftpflichtversicherung bei...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
(19FEI40041 Teilnahmeantrag, Anlage 5) Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung:
Nachweis (oder Erklärung zu) einer Berufshaftpflichtversicherung bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut in Form einer Kopie der Versicherungspolice nicht älter als 12 Monate mit Deckungssummen von mind. 2,0 Millionen EUR für Personenschäden und von mind. 2,0 Millionen EUR für Sach- und Vermögensschäden, wobei die Maximierung der Ersatzleistung mindestens das Zweifache
Der Versicherungssumme betragen muss; bei Versicherungsverträgen mit Pauschaldeckungen (d. h. ohne Unterscheidung nach Sach- und Personenschäden) ist eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erforderlich, dass beide Schadenskategorien im Auftragsfall parallel zueinander und gesondert mit den geforderten Deckungssummen abgesichert werden. Als Nachweis ausreichend ist die verbindliche Erklärung (nicht älter als 12 Monate) der vorgenannten Versicherer, dass entsprechender Versicherungsschutz im Zuschlagsfall zur Verfügung gestellt wird.
Die Versicherung muss nur den Leistungsteil „Steintorbrücke“ abdecken.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“(19FEI40041 Teilnahmeantrag, Anlage 6) Nennung von Referenzprojekten für vergleichbare Leistungen. Die Wertungssystematik für die Referenzen wird im...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
(19FEI40041 Teilnahmeantrag, Anlage 6) Nennung von Referenzprojekten für vergleichbare Leistungen. Die Wertungssystematik für die Referenzen wird im Dokument „19FEI40041 Teilnahmekriterien+Wertung“ dargestellt.
Geforderte Mindeststandards:
Für jedes der nachfolgenden Kriterien müssen mindestens 2 Referenzprojekte benannt werden
1) Brücke über Gleisanlagen, mind. 3-gleisig oder Straßen, mind. 4-spurig oder Wasserwege mit Berufsschifffahrt;
2) Brücke im innerstädtischen Bereich einer kleineren Großstadt (mind. 100 000 Einwohner);
3) Brücke mit aufgehender Bebauung, mind. 500 qm BGF;
4) "Brücke* mit Baukosten in Kostengruppe 200 + 300 von mind. 25 Mio. EUR;
5) Brücke über in Betrieb befindlichen Gleisanlagen, mind. 2-gleisig oder Straßen, mind. 4-spurig oder Wasserwege mit Berufsschifffahrt.
Die Referenzen werden nur gewertet, wenn der Bewerber die Leistungsphasen 2 und 3 nach HOAI erbracht hat. Falls der Bewerber die Referenz in Arbeitsgemeinschaft mit einem anderen Büro erbracht hat, muss sein Leistungsanteil bei mindestens 50 % liegen.
Zu jedem genannten Referenzprojekt muss ein Übersichtsblatt im Format DIN A4 mit Fotos oder Zeichnungen und Angaben zu den Kriterien beigefügt werden.
Zur Wertung der Referenzen wird auf das Dokument „19FEI40041 Bewerbungsbedingungen“, Ziff. 6.3 verwiesen.
Bei Bewerbergemeinschaften können Referenzprojekte der einzelnen Mitglieder eingereicht werden. Bei vorgesehenem Einsatz von anderen Unternehmen (Nachunternehmern) können Referenzen auch von diesen aufgeführt werden. Es erfolgt keine Mehrfachwertung der gleichen Referenzprojekte für einzelne Bietergemeinschafts-Mitglieder und/oder Nachunternehmer.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Geforderte Kautionen und Garantien:
“Von jeder Abschlagsrechnung werden 8 % der geprüften Brutto-Abrechnungssumme einbehalten. Der Einbehalt dient als Sicherheit für die Erfüllungsansprüche des...”
Geforderte Kautionen und Garantien
Von jeder Abschlagsrechnung werden 8 % der geprüften Brutto-Abrechnungssumme einbehalten. Der Einbehalt dient als Sicherheit für die Erfüllungsansprüche des AG einschließlich etwaiger Ansprüche we-gen Schadensersatz oder auf Rückforderung wegen Überzahlung. Der AN kann den Sicherheitseinbehalt durch Bürgschaft nach Abschnitt 11 AVB Arch./Ing. ablösen.
Mehr anzeigen
Wichtigste Finanzierungsbedingungen und Zahlungsmodalitäten und/oder Verweis auf die einschlägigen Bestimmungen, die sie regeln: Zahlungsbedingungen gemäß Vergabeunterlagen
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll: Gesamtschuldnerische Haftung aller Gemeinschaftsmitglieder
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut mit Deckungssummen von mind. 2,0...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut mit Deckungssummen von mind. 2,0 Millionen EUR für Personenschäden und mind. 2,0 Millionen EUR für Sach- und Vermögensschäden. Die Maximierung der Ersatzleistung muss mindestens das Zweifache der Versicherungssumme betragen. Bei Versicherungsverträgen mit Pauschaldeckungen (d. h. ohne Unterscheidung nach Sach- und Personenschäden) müssen beide Schadenskategorien im Auftragsfall parallel zueinander und gesondert mit den geforderten Deckungssummen abgesichert werden.
Die Versicherung muss nur den Leistungsteil „Steintorbrücke“ abdecken.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 024-053965
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-08-12
08:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-08-27 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-12-04 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemomblerstr. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 134-330599 (2019-07-11)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-01-14) Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 134-330599
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 19FEI40041
Titel:
“Ingenieurbautechnische Machbarkeitsstudie Erweiterung Hauptbahnhof Hamburg Modul B und Erneuerung Steintorbrücke (Mehrfachbeauftragung)”
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-12-17 📅
Informationen über Ausschreibungen
Der Auftrag wurde an eine Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern vergeben ✅ Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Schüßler-Plan Ingenieurgesellschaft mbH
Postort: Düsseldorf
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Düsseldorf, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Name: BG sbp + IL, c/o sbp GmbH
Postort: Berlin
Region: Berlin🏙️
Name:
“BG Drees & Sommer / WTM Engineers/ Ingenieurbüro Grassl, c/o Drees & Sommer Infra Consult und Entwicklungsmanagement GmbH”
Postort: Hamburg
Region: Hamburg🏙️
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Es wurden 3 Zuschläge erteilt, die hier gesamthaft veröffentlicht werden.
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Geltendmachung der Unwirksamkeit einer Auftragsvergabe in einem Nachprüfungsverfahren ist fristgebunden. Es wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Geltendmachung der Unwirksamkeit einer Auftragsvergabe in einem Nachprüfungsverfahren ist fristgebunden. Es wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen. Nach § 135 Abs. 2 S. 2 GWB endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. Nach Ablauf der jeweiligen Frist kann eine Unwirksamkeit nicht mehr festgestellt werden.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 011-022704 (2020-01-14)