Die TenneT TSO GmbH ist als zuständiger Übertragungsnetzbetreiber für die Planung und Errichtung der gesetzlich festgeschriebenen Leitungsbauvorhaben verpflichtet. In diesem Zuge wird in Schleswig-Holstein eine 380-kV-Leitungsverbindung errichtet, die vornehmlich als Freileitung geplant wird, aber auf kurzen Strecken auch verkabelt werden soll. Der Auftragnehmer (AN) soll den Auftraggeber (AG) hier bei einer besonders anspruchsvollen Unterquerung unterstützen. Es sollen verschiedene Unterquerungstechnologien fachlich gegenübergestellt, nach technischen, betrieblichen und finanziellen Gesichtspunkten bewertet und eine Empfehlung ausgesprochen werden. Im Anschluss sind Genehmigungs- und Ausführungsplanung zu erstellen und der AG ist während der Ausschreibung und Ausführung zu beraten. Es ist optional eine technische Bauüberwachung zu leisten.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-03-19.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-02-13.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Ingenieurdienstleistungen zur Festlegung und Planung einer Kabelquerung an der Ostküste Schleswig-Holsteins (Onshore)
PRC-I-GPA FH”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Kurze Beschreibung:
“Die TenneT TSO GmbH ist als zuständiger Übertragungsnetzbetreiber für die Planung und Errichtung der gesetzlich festgeschriebenen Leitungsbauvorhaben...”
Kurze Beschreibung
Die TenneT TSO GmbH ist als zuständiger Übertragungsnetzbetreiber für die Planung und Errichtung der gesetzlich festgeschriebenen Leitungsbauvorhaben verpflichtet. In diesem Zuge wird in Schleswig-Holstein eine 380-kV-Leitungsverbindung errichtet, die vornehmlich als Freileitung geplant wird, aber auf kurzen Strecken auch verkabelt werden soll. Der Auftragnehmer (AN) soll den Auftraggeber (AG) hier bei einer besonders anspruchsvollen Unterquerung unterstützen. Es sollen verschiedene Unterquerungstechnologien fachlich gegenübergestellt, nach technischen, betrieblichen und finanziellen Gesichtspunkten bewertet und eine Empfehlung ausgesprochen werden. Im Anschluss sind Genehmigungs- und Ausführungsplanung zu erstellen und der AG ist während der Ausschreibung und Ausführung zu beraten. Es ist optional eine technische Bauüberwachung zu leisten.
Der AN hat insbesondere folgende Leistungen zu erbringen:
— Machbarkeitsstudie zu möglichen Unterquerungstechnologien nach technischen, betrieblichen und finanziellen Gesichtspunkten,
— Erstellung einer wirtschaftlich optimierten Planung im Hinblick auf Investition und Betrieb,
— Darstellung und finanzielle Bewertung von Risiken in der Bauausführung,
— Darstellung von Havariekonzepten zu den einzelnen Verfahren,
— Genehmigungsplanung,
— Ausführungsplanung,
— Unterstützung bei Vergabe und Umsetzung der geeignetsten Variante,
— Technische Bauüberwachung (Optional).
Das hier gegenständliche Projekt für Teilerdverkabelungen steht vor der Herausforderung, eine besondere Unterquerung zu realisieren, für die es in der 380-kV-Spannungsebene kaum Standards oder Normen gibt. Der AN hat den AG bei einer besonders anspruchsvollen Unterquerung (ca. 1-2 km Länge) im ersten Schritt mit einer Alternativenprüfung zu unterstützen.
Dabei sind die unterschiedlichen Verfahren (z. B. gesteuerter Rohrvortrieb, Microtunnel, weitere Tunnelbauverfahren) auf Eignung zu überprüfen, gegenüberzustellen und dem AG als Abwägungsunterlagevorzustellen, um das bestmöglich geeignete Unterquerungsverfahren auszuwählen. Dabei sind insbesondere die Aspekte Baukosten, Baurisiken, Betriebskosten, Betriebsrisiken, Langlebigkeit, Eingriff in Umwelt und Privateigentum zu benennen und gegenüber zu stellen.
Für das Leitungsbauvorhaben ist ein Planfeststellungsverfahren gem. §43 EnWG vorgesehen. Die Genehmigungsplanung des AN ist so in Abstimmung mit den übrigen Planungsdienstleistern zu erstellen, dass sie nahtlos in die Antragsunterlage eingesetzt werden kann. Sämtliche Grundlagendaten (z. B. Fremdleitungen, Eigentümerdaten usw.) sind zu erheben und im Planwerk darzustellen. Bereits in der Genehmigungsplanung sind thermische und elektromagnetische Berechnungen zu erstellen um sicherzustellen, dass die Kabelanlage dauerhaft und uneingeschränkt betrieben werden kann.
Nach Erlass des Planfeststellungsbeschlusses (bzw. in Abstimmung mit dem AG bereits davor) ist eine Ausführungsplanung für die geplante Unterquerung zu erstellen.
Der AN fertigt für den AG insbesondere auch die Ausschreibungsunterlagen (Leistungsbeschreibung, LV usw.)für die Bauleistung an. Der AN unterstützt bei der Auswertung der eingegangenen Angebote und nimmt an den Vergabeverhandlungen teil, um u.a. eine technische und finanzielle Bewertung der Angebote abzugeben.
Der AG sucht einen vertrauensvollen Partner, der ihn über die gesamte Laufzeit dieses Projektes begleitet und als Experte für die Unterquerung unterstützt.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Technisches Konzept
Qualitätskriterium (Gewichtung): 40 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Termine
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10 %
Kostenkriterium (Name): Preis
Kostenkriterium (Gewichtung): 35 %
Kostenkriterium (Name): Vertragsbedingungen
Kostenkriterium (Gewichtung): 15 %
Dauer
Datum des Beginns: 2019-06-17 📅
Datum des Endes: 2024-12-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 5
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Die Leistungen werden in Stufen, nach jeweils erfolgreichem Abschluss der vorherigen Stufe beauftragt.”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Aktueller Handelsregisterauszug oder vergleichbar, zum Zeitpunkt des Ablaufs der Teilnahmefrist nicht älter als 12 Monate
Darstellung der...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Aktueller Handelsregisterauszug oder vergleichbar, zum Zeitpunkt des Ablaufs der Teilnahmefrist nicht älter als 12 Monate
Darstellung der Unternehmensorganisation als Bestandteil des Teilnahmeantrags, die auch Hinweise auf das Geschäftsmodell enthält.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Nachweis des/der Unternehmen über einen Gesamtumsatzes von mind. 3 000 000 EUR p.a. in den letzten 3 Jahren (der vorgenannte Umsatz ist im Fall einer...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Nachweis des/der Unternehmen über einen Gesamtumsatzes von mind. 3 000 000 EUR p.a. in den letzten 3 Jahren (der vorgenannte Umsatz ist im Fall einer Konsortialbildung auf die kumulierten Umsätze der Konsortialpartner bezogen)
Die Geschäftsberichte (mind. Unternehmensbilanz/GuV-Rechnung) der letzten 3 Jahre sind vorzulegen.
Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes oder vergleichbar, zum Zeitpunkt des Ablaufs der Teilnahmefrist nicht älter als 12 Monate
Mitgliedsbescheinigung der Berufsgenossenschaft oder vergleichbar, zum Zeitpunkt des Ablaufs der Teilnahmefrist nicht älter als 12 Monate
Bestehende Haftpflichtversicherung (Planungs-, Beratungs- und Koordinationsfehler), inkl. Personen und Sachschäden sowie Umwelthaftpflicht- und Umweltschadenversicherung i. H. v. mindestens 3 Mio. EUR pro Jahr, oder Bestätigungsschreibens des AN diese im Falle einer Bezuschlagung abzuschließen.
Erklärung zu Ausschlussgründen sowie zu Maßnahmen der Selbstreinigung und Wiederherstellung der Zuverlässigkeit
Für den Fall, dass der Bewerber/Bieter die Kapazitäten eines anderen Wirtschaftsteilnehmers im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit in Anspruch nimmt, ist mittels der bereitgestellten Verpflichtungserklärung nachzuweisen, dass der andere Wirtschaftsteilnehmer im Auftragsfall mit dem Bieter gesamtschuldnerisch haften wird.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Nachweis über die durchschnittliche Anzahl von mindestens 20 FTE je Jahr/im Jahresverlauf der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Nachweis über die durchschnittliche Anzahl von mindestens 20 FTE je Jahr/im Jahresverlauf der letzten 3 Jahren, davon mindestens 10 FTE mit einschlägig technischem Studienabschluss.
Referenz von mind. 3 vergleichbaren Projekten, die in den vergangenen 10 Jahren fertiggestellt wurden und bei denen der Bewerber von der Planungs- bis zur Ausführungsphase beteiligt war. Dabei muss es sich um, in Bezug auf die baulichen Anforderungen, vergleichbare Projekte handeln, die nicht im HD-Spülbohrverfahren durchgeführt wurden.
Dabei muss es sich nicht zwingend um Höchstspannungs-Kabelanlagen handeln – vielmehr sind ähnliche Dimensionen/Abmessungen und Anforderungen wie im hier gegenständlichen Projekt erforderlich (z.B. begehbare Tunnelbauwerke).
Referenzen sind einzureichen mit
— Projektbeschreibung,
— Name des Auftraggebers (inkl. eines Ansprechpartners für eventuelle Rückfragen),
— Ort,
— Jahr/Zeitraum der Durchführung,
— Beschreibung der im Projekt wahrgenommenen Aufgaben,
— aussagekräftige Bescheinigung des jeweiligen Auftraggebers.
Der Bewerber gibt seine Zustimmung, dass TenneT zur Verifizierung der abgegebenen Referenzen die angegebenen Kontaktpersonen bei den Referenzgebern kontaktieren kann.
Es ist zudem eine Liste bisher bearbeiteter Projekte mit der Angabe von Projektname, Auftraggeber, Volumen und einer Auflistung erbrachter Teilleistungen einzureichen.
Eigenerklärung, dass die Kommunikation mit dem AG und die Erstellung der Unterlagen in deutscher Sprache erfolgt.
Nachweis über den Einsatz eines Qualitätsmanagementsystems nach ISO 9001 oder vergleichbar Eigenerklärung zum Einsatz von Subunternehmern
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:
“Siehe Informationsmemorandum (Teilnahmewettbewerb) und Verfahrensleitfaden (Angebotsphase).”
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll:
“Im Falle, dass sich Bieter zu einem Konsortium zusammenschließen, wird seitens des Auftraggebers nur eine Gesamtschuldnerische Haftung des Konsortiums...”
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll
Im Falle, dass sich Bieter zu einem Konsortium zusammenschließen, wird seitens des Auftraggebers nur eine Gesamtschuldnerische Haftung des Konsortiums akzeptiert.
Es ist eine Erklärung abzugeben, aus der hervorgeht, dass alle Mitglieder des Konsortiums als Gesamtschuldner haften.
Ferner ist ein eindeutiger Konsortialführer zu benennen. Weiterhin muss die genaue Bieterkonstellation erläutert und die rechtliche Konstruktion dargestellt werden. Die im Teilnahmewettbewerb dargestellte Konsortialstruktur kann im weiteren Verfahren nicht geändert werden.
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-03-19
23:59 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-03-22 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-08-31 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Der Auftraggeber ist gem. § 57 SektVO berechtigt, das Vergabeverfahren jederzeit einzustellen. Auf die Frist des § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB wird ausdrücklich...”
Der Auftraggeber ist gem. § 57 SektVO berechtigt, das Vergabeverfahren jederzeit einzustellen. Auf die Frist des § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB wird ausdrücklich hingewiesen.
Die Vergabe des Auftrages steht unter dem Vorbehalt, dass die Finanzierung der hinter diesem Auftrag stehenden Leitungsbauprojekte realisierbar ist. Für die Finanzierung des Auftrages behält sich der Auftraggeber verschiedene Möglichkeiten vor.
Die Vergabe des Auftrages steht unter dem Vorbehalt, dass die Bundesnetzagentur der Investition für den Netzausbau durch den Auftraggeber zustimmt.
Die Vergabe des Auftrages steht unter dem Vorbehalt der Änderung der zum Zeitpunkt dieser Auftragsbekanntmachung geltenden rechtlichen und/oder regulatorischen Rahmenbedingungen, Regelungen und Vorschriften.