Die Kläranlage Bottrop der Emschergenossenschaft ist seit 1996 in Betrieb und reinigt das Einzugsgebiet aus den Städten Bottrop, Bochum, Essen, Gelsenkirchen und Gladbeck. Die Anlage ist für ca. 1,34 Mio. Einwohnerwerte ausgelegt, die sich aus rund 710 000 angeschlossenen Einwohnern und diversen Industrieeinleitern zusammensetzen. Auf Grundlage einer Bestandsanalyse und Bedarfsplanung sollen prioritäre Maßnahmen der Sanierung der Nachklärung geplant und ausgeführt werden.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-08-06.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-07-01.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Ingenieurleistungen für die Sanierung der Nachklärung
1-221640
Produkte/Dienstleistungen: Planungsleistungen im Bauwesen📦
Kurze Beschreibung:
“Die Kläranlage Bottrop der Emschergenossenschaft ist seit 1996 in Betrieb und reinigt das Einzugsgebiet aus den Städten Bottrop, Bochum, Essen,...”
Kurze Beschreibung
Die Kläranlage Bottrop der Emschergenossenschaft ist seit 1996 in Betrieb und reinigt das Einzugsgebiet aus den Städten Bottrop, Bochum, Essen, Gelsenkirchen und Gladbeck. Die Anlage ist für ca. 1,34 Mio. Einwohnerwerte ausgelegt, die sich aus rund 710 000 angeschlossenen Einwohnern und diversen Industrieeinleitern zusammensetzen. Auf Grundlage einer Bestandsanalyse und Bedarfsplanung sollen prioritäre Maßnahmen der Sanierung der Nachklärung geplant und ausgeführt werden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2019-12-05 📅
Datum des Endes: 2024-03-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die eingegangenen Teilnahmeanträge werden nach Überprüfung der formalen Kriterien aus Abschnitt III.1 einer Punktebewertung unterzogen (siehe auch...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die eingegangenen Teilnahmeanträge werden nach Überprüfung der formalen Kriterien aus Abschnitt III.1 einer Punktebewertung unterzogen (siehe auch Bewerberbogen):
Referenzen des Bewerbers zu vergleichbaren Projekten der Planung und Umsetzung von Kläranlagen, die in den letzten 5 Jahren abgeschlossen oder bearbeitet wurden*; Gewichtung: 20 %
Erfahrung, Qualifikation und Referenzen der für die Projektleitung vorgesehenen Person zur eigenständigen Leitung vergleichbarer Projekte der Planung und Umsetzung von Kläranlagen*; Gewichtung: 30 %
Erfahrung, Qualifikation und Referenzen der für die Verfahrenstechnik vorgesehenen verantwortlichen Person zu vergleichbaren Projekten der Planung und Umsetzung von Kläranlagen*; Gewichtung: 20 %
Erfahrung, Qualifikation und Referenzen der für die Maschinentechnik vorgesehenen verantwortlichen Person zu vergleichbaren Projekten der Planung und Umsetzung von Kläranlagen*; Gewichtung: 15 %
Erfahrung, Qualifikation und Referenzen der für die Elektrotechnik vorgesehenen verantwortlichen Person zu vergleichbaren Projekten der Planung und Umsetzung von Kläranlagen*; Gewichtung: 15 %
* Als vergleichbar gelten Kläranlagen mit mindestens 100 000 EW
Je Kriterium werden maximal 5 Wertungspunkte vergeben. Es findet eine vergleichende Wertung statt. 5 Wertungspunkte werden vergeben, wenn die Leistungen im Vergleich zu mehreren Mitbewerbern sehr überzeugend sind, 4 Wertungspunkte, wenn die Leistungen im Vergleich zu mehreren Mitbewerbern überzeugend sind, 3 Wertungspunkte, wenn die Leistungen im Vergleich zu den Mitbewerbern durchnittlich sind, 2 Wertungspunkte, wenn die Leistungen im Vergleich zu mehreren Mitbewerbern weniger überzeugend sind und 1 Wertungspunkt, wenn die Leistungen im Vergleich zu allen Mitbewerbern nicht überzeugend ist. Die einzelnen vorgenannten Kriterien werden wie folgt gewichtet:
Referenzen des Bewerbers zu Projekten der Planung und Umsetzung von Kläranlagen (Gewichtung 20 %, max. 100 Punkte)
Erfahrung, Qualifikation und Referenzen der Projektleitung (Gewichtung 30 %, max. 150 Punkte),
Erfahrung, Qualifikation und Referenzen der verantwortlichen Person (Verfahrenstechnik) (Gewichtung 20 %, max. 100 Punkte).
Erfahrung, Qualifikation und Referenzen der verantwortlichen Person (Maschinentechnik) (Gewichtung 15 %, max. 75 Punkte)
Erfahrung, Qualifikation und Referenzen der verantwortlichen Person (Elektrotechnik) (Gewichtung 15 %, max. 75 Punkte
Maximal erreichbare Gesamtpunktzahl: 500 Punkte. Die Rangfolge richtet sich nach der erreichten Gesamtpunktzahl. Die bestplatzierten 3 bis 5 Bewerber in der Reihenfolge werden zum Angebot/zur Verhandlung eingeladen.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Ingenieurbauwerke gem. § 43 HOAI bzw. Anlage 12, Lph 5-8 Grundleistungen und ergänzende besondere Leistungen
Tragwerksplanung gem. § 51 HOAI bzw. Anlage 14,...”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Eine Bewerbergemeinschaft hat mit ihrem Teilnahmeantrag eine von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft unterschriebene Erklärung abzugeben,
– in der...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Eine Bewerbergemeinschaft hat mit ihrem Teilnahmeantrag eine von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft unterschriebene Erklärung abzugeben,
– in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt wird,
– in der alle Mitglieder mit postalischer Anschrift aufgeführt werden,
– in der ein von allen für die Durchführung des Vertrages gegenüber dem Auftraggeber bevollmächtigter Vertreter benannt und erklärt wird, dass dieser Vertreter gegenüber dem Auftraggeber alle Mitglieder rechtsverbindlich vertreten wird,
– in der die postalische Anschrift des Vertreters angegeben wird, über den der gesamte Schriftverkehr abgewickelt wird.
Es ist grundsätzlich unzulässig, als Mitglied einer Bewerbergemeinschaft und gleichzeitig als einzelner Bewerber am Vergabeverfahren teilzunehmen. Ein solches Verhalten ist regelmäßig als unzulässige wettbewerbsbeschränkende Abrede zu werten und führt zum Ausschluss vom weiteren Verfahren. Dies gilt nur dann nicht, wenn der Bewerber mit seinem Teilnahmeantrag nachweist, dass die Angebote völlig unabhängig voneinander erstellt werden. Gleiches gilt für den Fall, dass sich ein Bewerber an verschiedenen Bewerbergemeinschaften beteiligt.
Gibt eine Bewerbergemeinschaft einen Teilnahmeantrag ab, ist es erforderlich, dass jedes einzelne Mitglied der Bewerbergemeinschaft die nach benannten Eigenerklärungen zur Zuverlässigkeit abgibt. Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit sowie zur Fachkunde sind die Ausführungen in Ziffer III.1.2 und III.1.3 zu beachten.
Ein Bewerber kann sich zum Nachweis seiner wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit oder Fachkunde (technische Leistungsfähigkeit) der Fähigkeiten von Nachunternehmern (hierzu zählen auch freie Mitarbeiter, Konzernunternehmen sowie sonstige Dritte) bedienen, ungeachtet des rechtlichen Charakters der zwischen ihm/ihr und diesem Unternehmen bestehenden Verbindungen. Für diesen Fall ist eine Verpflichtungserklärung des entsprechenden Nachunternehmers dem Teilnahmeantrag beizufügen. Weiter hat der Nachunternehmer seine Zuverlässigkeit anhand der nach benannten Erklärungen mit dem Teilnahmeantrag nachzuweisen. Zudem sind Erklärungen zur finanziellen Leistungsfähigkeit und zur Fachkunde gemäß dem in III.1.2 und III.1.3 genannten Anforderungen einzureichen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Hierzu ist der Bewerberbogen mit dem Projekttitel: „Kläranlage Bottrop – Sanierung der Nachklärung“ zu verwenden. Alle geforderten Erklärungen und Nachweise...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Hierzu ist der Bewerberbogen mit dem Projekttitel: „Kläranlage Bottrop – Sanierung der Nachklärung“ zu verwenden. Alle geforderten Erklärungen und Nachweise sind mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen. Nachforderungen bleiben vorbehalten.
Folgende Erklärungen sind mit der Bewerbung einzureichen:
1) Eigenerklärung gemäß Anhang 1a/1b zum Bewerbungsbogen, zum Nichtvorliegen von zwingenden Ausschlussgründen gemäß § 123 Abs. 1 und 4 GWB;
2) Eigenerklärung gemäß Anhang 1c zum Bewerbungsbogen, dass keine fakultativen Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen;
3) Eine Erklärung über den Gesamtumsatz des Dienstleistungserbringers und seinen Umsatz für vergleichbare Dienstleistungen in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (Bezogen auf alle Niederlassungen sowie der bearbeitenden Niederlassung).
“Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme in Höhe von mindestens:
Personenschäden: 2 000 000 EUR
Sach- und Vermögensschäden: 2 000 000 EUR” Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Hierzu ist der Bewerberbogen mit dem Projekttitel: „Kläranlage Bottrop – Sanierung der Nachklärung“ zu verwenden. Alle geforderten Erklärungen und Nachweise...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Hierzu ist der Bewerberbogen mit dem Projekttitel: „Kläranlage Bottrop – Sanierung der Nachklärung“ zu verwenden. Alle geforderten Erklärungen und Nachweise sind mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen. Nachforderungen bleiben vorbehalten.
Folgende Erklärungen sind mit der Bewerbung einzureichen:
1) Eine Erklärung, aus der das jährliche Mittel der von dem Dienstleistungserbringer in den letzten 3 Jahren Beschäftigten und die Anzahl seiner Führungskräfte ersichtlich ist (bezogen auf alle Niederlassungen sowie der bearbeitenden Niederlassung);
2) Eine Erklärung, aus der hervorgeht, über welche Ausstattung, welche Geräte und welche technische Ausrüstung (Standardsoftware, fachspezifische Software, etc.) der Dienstleistungserbringer für die Dienstleistung verfügen wird;
3) Beschreibung der Maßnahmen des Bewerbers zur Gewährleistung der Qualität;
4) Angabe des Auftragsanteils für den der Dienstleistungserbringer möglicherweise einen Unterauftrag zu erteilen beabsichtigt. Soweit sich der Bewerber auf die Eignung seiner Nachunternehmer berufen möchte, gelten die vorstehenden Hinweise;
5) Angabe, aus der die technische Leitung für die anzubietenden Leistungen hervor geht (Projektbezogenes Organigramm);
6) Lebensläufe der Personen aus dem Organigramm unter Punkt 5; Nachweis der Berufszulassung bzw. der beruflichen Befähigung des Bewerbers und/oder der Führungskräfte des Unternehmens, insbesondere der für die Dienstleistungen verantwortlichen Person oder Personen;
7) Referenzen:
7.1) Referenzen des Bewerbers zu vergleichbaren Projekten der Planung und Umsetzung von Kläranlagen, die in den letzten fünf Jahren abgeschlossen oder bearbeitet wurden;
7.2) Erfahrung, Qualifikation und Referenzen der für die Projektleitung vorgesehenen Person zur eigenständigen Leitung vergleichbarer Projekte der Planung und Umsetzung von Kläranlagen;
7.3) Erfahrung, Qualifikation und Referenzen der für die Verfahrenstechnik vorgesehenen verantwortlichen Person zu vergleichbaren Projekten der Planung und Umsetzung von Kläranlagen;
7.4) Erfahrung, Qualifikation und Referenzen der für die Maschinentechnik vorgesehenen verantwortlichen Person zu vergleichbaren Projekten der Planung und Umsetzung von Kläranlagen;
7.5) Erfahrung, Qualifikation und Referenzen der für die Elektrotechnik vorgesehenen verantwortlichen Person zu vergleichbaren Projekten der Planung und Umsetzung von Kläranlagen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten): Als vergleichbar gelten Kläranlagen mit mindestens 100 000 EW.
Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Siehe Bewerberbogen Vorbemerkung.
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-08-06
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-09-06 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-01-02 📅
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln, Spruchkammer Düsseldorf
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2211473045📞
E-Mail: vkrheinland@bezreg-koeln.nrw.de📧
Fax: +49 2211472889 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Hinweis zur Geltendmachung von Vergaberechtsverstößen vor der Vergabekammer:
Die Vergabestelle weist darauf hin, dass ein Nachprüfungsantrag nicht zulässig...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Hinweis zur Geltendmachung von Vergaberechtsverstößen vor der Vergabekammer:
Die Vergabestelle weist darauf hin, dass ein Nachprüfungsantrag nicht zulässig ist, soweit:
— der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
— mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nch § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Emschergenossenschaft
Postanschrift: Kronprinzenstraße 24
Postort: Essen
Postleitzahl: 45128
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2011040📞
Quelle: OJS 2019/S 126-308622 (2019-07-01)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-12-05) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Ingenieurbauwerke gem. § 43 HOAI bzw. Anlage 12, Lph 1 bis 8 (ohne 4) (Grundleistungen und ergänzende besondere Leistungen).
Tragwerksplanung gem. § 51 HOAI...”
Kurze Beschreibung
Ingenieurbauwerke gem. § 43 HOAI bzw. Anlage 12, Lph 1 bis 8 (ohne 4) (Grundleistungen und ergänzende besondere Leistungen).
Tragwerksplanung gem. § 51 HOAI bzw. Anlage 14, Lph. 1-6 (Grundleistungen und ergänzende besondere Leistungen).
Technische Ausrüstung gem. § 55 HOAI, Lph. 1-8 (ohne 4), Anlagengruppen: 1, 4, 5, 7 (nur verfahrenstechnische Anlagen), 8 (Grundleistungen und ergänzende besondere Leistungen).
Davon optional: Ingenieurbauwerke: Lph. 5-8; Tragwerksplanung, Lph 1-6; Technische Ausrüstung: Lph. 5-8.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 574 183 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Ingenieurbauwerke gem. § 43 HOAI bzw. Anlage 12, Lph 1 bis 8 (ohne 4) (Grundleistungen und ergänzende besondere Leistungen).
Tragwerksplanung gem. § 51 HOAI...”
Beschreibung der Beschaffung
Ingenieurbauwerke gem. § 43 HOAI bzw. Anlage 12, Lph 1 bis 8 (ohne 4) (Grundleistungen und ergänzende besondere Leistungen).
Tragwerksplanung gem. § 51 HOAI bzw. Anlage 14, Lph. 1-6 (Grundleistungen und ergänzende besondere Leistungen).
Technische Ausrüstung gem. § 55 HOAI, Lph. 1-8 (ohne 4), Anlagengruppen: 1, 4, 5, 7 (nur verfahrenstechnische Anlagen), 8 (Grundleistungen und ergänzende besondere Leistungen).
Davon optional: Ingenieurbauwerke: Lph. 5-8; Tragwerksplanung, Lph 1-6; technische Ausrüstung: Lph. 5-8.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 126-308622
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1-221640
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-12-02 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Tuttahs & Meyer Ingenieurgesellschaft mbH
Postort: Aachen
Postleitzahl: 52066
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Städteregion Aachen🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 574 183 💰
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Hinweis zur Geltendmachung von Vergaberechtsverstößen vor der Vergabekammer:
Die Vergabestelle weist darauf hin, dass ein Nachprüfungsantrag nicht zulässig...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Hinweis zur Geltendmachung von Vergaberechtsverstößen vor der Vergabekammer:
Die Vergabestelle weist darauf hin, dass ein Nachprüfungsantrag nicht zulässig ist, soweit:
— der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
— mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Absatz 1 Nummer 2.
§ 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 237-582061 (2019-12-05)