Der Zweckverband zur Abwasserbeseitigung Geltendorf-Eresing beabsichtigt, Ingenieurleistungen für die Erweiterung der Kläranlage Walleshausen, 2. Bauabschnitt, Neubau der Faulung in Form einer zweistufigen Kompaktanlage zu vergeben. Hierzu hat bereits das Planungsbüro GFM Bau- und Umweltingenieure GmbH, München im Januar 2019 einen „Vorentwurf“ (enthält u. a. wesentliche Anforderungen an das Bauvorhaben sowie an die Aufgabenstellung des Planers) erstellt und diesen am 06.05.2019 präsentiert. Für diese Maßnahme ist mit Fördergeldern zu rechnen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-10-11.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-08-27.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Ingenieurleistungen Ingenieurbauwerke und Tragwerksplanung für die Erweiterung der Kläranlage Walleshausen durch Neubau der Faulung”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Der Zweckverband zur Abwasserbeseitigung Geltendorf-Eresing beabsichtigt, Ingenieurleistungen für die Erweiterung der Kläranlage Walleshausen, 2....”
Kurze Beschreibung
Der Zweckverband zur Abwasserbeseitigung Geltendorf-Eresing beabsichtigt, Ingenieurleistungen für die Erweiterung der Kläranlage Walleshausen, 2. Bauabschnitt, Neubau der Faulung in Form einer zweistufigen Kompaktanlage zu vergeben. Hierzu hat bereits das Planungsbüro GFM Bau- und Umweltingenieure GmbH, München im Januar 2019 einen „Vorentwurf“ (enthält u. a. wesentliche Anforderungen an das Bauvorhaben sowie an die Aufgabenstellung des Planers) erstellt und diesen am 06.05.2019 präsentiert. Für diese Maßnahme ist mit Fördergeldern zu rechnen.
1️⃣
Ort der Leistung: Landsberg am Lech🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: 82269 Geltendorf
Ortsteil Walleshausen
Beschreibung der Beschaffung:
“Für das Vorhaben sind folgende Ingenieurleistungen zu erbringen:
1) Bauwerk:
1.1) HOAI 2013 § 43 Leistungsbild Ingenieurbauwerke, Leistungsphasen 3 bis...”
Beschreibung der Beschaffung
Für das Vorhaben sind folgende Ingenieurleistungen zu erbringen:
1) Bauwerk:
1.1) HOAI 2013 § 43 Leistungsbild Ingenieurbauwerke, Leistungsphasen 3 bis 9;
1.2) HOAI 2013 Anlage 12.1 Örtliche Bauüberwachung;
1.3) Zusammenstellen der Gesamtdokumentation (Bestandsdokumentation);
1.4) Koordinieren und Federführung bei der Inbetriebnahme;
1.5) HOAI 2013 § 51 Leistungsbild Tragwerksplanung, Leistungsphasen 1 bis 6 inkl. Sonderleistung Kontrolle Bewehrung.
2) Technische Anlagen – HOAI 2013 § 53 Anlagengruppen 1, 3, 6, 7 (Maschinentechnik):
2.1) HOAI 2013 § 55 Leistungsbild Technische Ausrüstung, Leistungsphasen 3 bis 9;
2.2) Zuarbeit für die Gesamtdokumentation (Bestandsdokumentation);
2.3) Zuarbeit bei der Inbetriebnahme;
3) Technische Anlagen HOAI 2013 § 53 Anlagengruppe 2 (Wärmeversorgungsanlagen):
3.1) HOAI 2013 § 55 Leistungsbild Technische Ausrüstung, Leistungsphasen 1-9;
3.2) Zuarbeit für die Gesamtdokumentation (Bestandsdokumentation);
3.3) Zuarbeit bei der Inbetriebnahme.
4) Zusätzliche Leistung: Explosionsschutzdokumentation (Betriebssicherheitsverordnung)
Die geforderten Leistungen orientieren sich an den Leistungsbildern der HOAI. Für die Honorierung ist das Urteil des EuGH vom 4.7.2019, C-377/17 zu berücksichtigen, wonach das Verbot, die Mindest- und Höchstsätze der HOAI zu unter- bzw. zu überschreiten, mit EU-Recht nicht vereinbar ist. Der Auftraggeber behält sich eine stufenweise und gegebenenfalls bauabschnittsweise Beauftragung vor.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2019-12-02 📅
Datum des Endes: 2027-10-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Sofern genügend geeignete Bewerber zur Verfügung stehen, wird die Zahl der geeigneten Bewerber, die zur Abgabe eines Angebots aufgefordert werden, durch...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Sofern genügend geeignete Bewerber zur Verfügung stehen, wird die Zahl der geeigneten Bewerber, die zur Abgabe eines Angebots aufgefordert werden, durch Wertung der in Ziff. III.1.3) genannten Kriterien begrenzt; s. § 51 VgV. Soweit mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen an den Teilnahmewettbewerb erfüllen und die Bewerberzahl auch nach einer objektiven Auswahl entsprechend der zugrunde gelegten Eignungskriterien zu hoch ist, kann die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern durch Los getroffen werden; § 75 Abs. 6 VgV. Die Wertung der eingereichten Referenzen, welche die Mindestvoraussetzungen erfüllen, werden vergleichend im Rahmen des dem Auftraggeber zustehenden Beurteilungsspielraums bewertet:
a) Gleichartigkeit der Leistungen mit dem vorliegenden Projekt. Gewichtung 60 %
Als sehr gut wird hier eine Referenz bewertet, bei welcher eine Erweiterung oder Sanierung einer Kläranlage im laufenden Betrieb (ohne einzelne Anlagenteile außer Betrieb zu nehmen), Anlagengröße zwischen 10.000 und 50.000 Einwohnerwerten (EW), Gesamtbaukosten mindestens 3,50 Mio. EUR netto stattgefunden haben und im Wege einer Gesamtschau zur hiesigen Aufgabenstellung eine Gleichartigkeit in sehr hohem Maße, insbesondere wegen zweistufiger Faulung, vorliegt;
b) Kostensicherheit. Gewichtung 10 %
Als sehr gut wird hier eine Referenz bewertet, bei welcher die Kostenberechnung und die Kostenfeststellung nicht voneinander abweichen oder im Falle einer Abweichung durch Eigenerklärung nachvollziehbar begründet werden kann, dass diese nicht verschuldet war;
c) Terminsicherheit. Gewichtung 10 %
Als sehr gut wird hier eine Referenz bewertet, bei welcher der zu Beginn der Ausschreibung der Bauleistungen vorgesehene Fertigstellungstermin nicht überschritten wurde oder im Falle einer Terminüberschreitung durch Eigenerklärung nachvollziehbar begründet werden kann, dass diese nicht verschuldet war;
d) Erfahrung mit öffentlich geförderten Vorhaben der öff. Hand. Gewichtung 20 %.
Sehr gut wird hier eine Referenz bewertet, bei welcher umfassende Leistungen für die Mitwirkung im Zuwendungsverfahren für Fördermittel nach RZ-Was, ggf. auch anderen bundes- und landesrechtlichen Förderprogrammen, von der Ermittlung und Beantragung, dem Verfolgen der Kostenentwicklung im Hinblick auf die Zuwendungsrichtlinien bis zum Verwendungsnachweis erbracht wurden und Vorbereitung der Vergabe und Mitwirkung bei der Vergabe der Bauleistungen unter Verwendung der Vorgaben im Vergabehandbuch Bayern erfolgten, sowie landesrechtliche Vorschriften des Freistaats Bayern zu berücksichtigen waren.
Für jedes Bewertungskriterium erfolgt eine Bewertungsskala von 1 bis 5 Punkten, wobei 1 Punkt mangelhaft bedeutet, 2 Punkte ausreichend, 3 Punkte befriedigend, 4 Punkte gut, 5 Punkte sehr gut. Die vergebene Punktzahl wird mit der zugeordneten Prozentpunktezahl multipliziert = Produkt. Die Summe der Produkte der Bewertungskriterien ist die Gesamtpunktezahl, welche die Rangfolge der Referenzen bestimmt.
Die Zahl von eingereichten Referenzen ist zwar nicht beschränkt. Alle eingereichten Referenzen, welche die Mindestvoraussetzungen erfüllen, werden bewertet. Die Bewertungen aller abgegebenen Referenzen werden aber addiert und durch die Anzahl der eingereichten Referenzen geteilt. Im eigenen Interesse der Bewerber sollten nur 3 ihrer Referenzen eingereicht werden, denen die beste Vergleichbarkeit zur Aufgabenstellung beim hiesigen Objekt zukommt, da es nicht um die Quantität der eingereichten Referenzen geht.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Gegenstand des Auftrags ist zunächst die Bearbeitung der Leistungsstufe 1 (ab der jeweils beauftragten Leistungsphase bis inkl. Leistungsphase 4 der...”
Beschreibung der Optionen
Gegenstand des Auftrags ist zunächst die Bearbeitung der Leistungsstufe 1 (ab der jeweils beauftragten Leistungsphase bis inkl. Leistungsphase 4 der betroffenen Leistungsbilder nach HOAI, §§ 43, 51, 55). Der Auftraggeber behält sich vor, die weitere Beauftragung auf Teilleistungen einzelner Leistungsstufen oder auf einzelne Abschnitte der Baumaßnahme zu beschränken und diese in Abhängigkeit von der Fortführung der Maßnahme stufenweise abzurufen.
Leistungsstufe 2: Leistungen der Leistungsphase 5-7 gem. §§ 43 und 55 HAOI, bei § 51 HOAI LPh 5-6
Leistungsstufe 3: Leistungen der Leistungsphase 8-9 gem. §§ 43 und 55 HAOI
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Für dieses Projekt werden voraussichtlich staatliche Fördermittel (RZWas) gewährt.”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Teilnahmevoraussetzung ist die berufliche Qualifikation des Berufs „Beratender Ingenieur“ oder „Ingenieur“ nach § 75 Abs. 1-3 VgV, Baukammergesetz (BauKaG)...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Teilnahmevoraussetzung ist die berufliche Qualifikation des Berufs „Beratender Ingenieur“ oder „Ingenieur“ nach § 75 Abs. 1-3 VgV, Baukammergesetz (BauKaG) vom 9.5.2007
Es ist durch Eigenerklärung anzugeben, dass der Bewerber nach dem für die öffentliche Auftragsvergabe geltenden Landesrecht berechtigt ist, diese Berufsbezeichnung zu tragen oder in der Bundesrepublik Deutschland entsprechend tätig zu werden.
Ist der Bewerber eine juristische Person, ist durch Eigenerklärung anzugeben, dass der als natürliche Person benannte Projektverantwortliche entsprechend berechtigt ist.
Teilnahmeberechtigt am Wettbewerb sind in den EWR-/WTO-/GAP-Staaten ansässige natürliche Personen, juristische Personen und Bewerbergemeinschaften, deren Projektverantwortlicher zur Führung der Berufsbezeichnung (Ingenieur) befugt ist. Ist die Berufsbezeichnung im jeweiligen Heimatstaat gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen, wer über ein Diplom, Prüfzeugnis oder einen sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung der Richtlinie 2013/55/EU entspricht. Für diesen Fall ist durch Eigenerklärung anzugeben, dass der insofern als natürliche Person benannte Projektverantwortliche entsprechend berechtigt ist.
Der Bewerber hat durch Eigenerklärung anzugeben, dass er zur Erstellung des Standsicherheitsnachweises gemäß Art. 62 Abs. 2 BayBO sowie zur Bauvorlage nach Art. 61 BayBO berechtigt ist.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Eigenerklärung über Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung mindestens über 3 000 000 EUR für Personenschäden und über 1 000 000 EUR für Sachschäden bei...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Eigenerklärung über Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung mindestens über 3 000 000 EUR für Personenschäden und über 1 000 000 EUR für Sachschäden bei einem Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmen. Die Deckung für das Objekt muss über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben. Die geforderte Sicherheit kann auch durch die Erklärung des Versicherungsunternehmens nachgewiesen werden, mit der sie den Abschluss der geforderten Haftpflichtleistungen und die Deckungsnachweise im Auftragsfall zusichert. Der Nachweis bzw. die Erklärung darf nicht älter als 12 Monate sein und muss der Bewerbung beiliegen. Bewerbergemeinschaften müssen einen entsprechenden Nachweis bzw. eine Erklärung für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft vorlegen.
Eigenerklärung über den Nachweis eines Mindest-Netto-Gesamtumsatzes des Bewerbers in den letzten 3 Geschäftsjahren (2016, 2017, 2018) von jeweils 3,0 Mio. EUR
Eigenerklärung über den Nachweis eines Mindest-Netto-Umsatzes für den ausgeschriebenen Tätigkeitsbereich (Planung Ingenieurbauwerke bzw. deren technische Ausrüstung) in den letzten 3 Geschäftsjahren (2016, 2017, 2018) von jeweils 1,5 Mio. EUR.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Zwingendes Eignungskriterium für den Teilnahmewettbewerb ist die Darstellung mindestens dreier Referenzobjekte mittels Eigenerklärungen über mit dem Auftrag...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Zwingendes Eignungskriterium für den Teilnahmewettbewerb ist die Darstellung mindestens dreier Referenzobjekte mittels Eigenerklärungen über mit dem Auftrag vergleichbare Ingenieurleistungen innerhalb der letzten fünf Jahre (ab Stichtag 1.8.2014 bis Fristablauf für Teilnahmeantrag). Insofern werden nur Referenzen gewertet, bei denen jedenfalls die Leistungsphase 8 (vgl. § 43 Abs. 1 S. 2 HOAI einschließlich Kostenfeststellung) innerhalb dieses Zeitraums abgeschlossen wurde. Es müssen für die darzustellenden Referenzobjekte Ingenieurleistungen der Leistungsphasen 1 – 8 (vgl. § 43 Abs. 1 S. 2 HOAI) vollständig oder zumindest federführend vom Bewerber, ARGE-Mitglied erbracht worden sein. Es können aber auch früher bei einem anderen Unternehmen bzw. Arbeitgeber von natürlichen Personen erworbene Referenzen benannt werden, wenn sichergestellt ist, dass diese Personen für das vorliegende Projekt dem Bewerber als verantwortliche Projektleiter zur Verfügung stehen. Gegenstand der darzustellenden Referenzobjekte muss zwingend die Erweiterung oder Sanierung einer Kläranlage im laufenden Betrieb im Rahmen der planerischen Aufgabenstellung, als staatlich gefördertes Vorhaben der öffentlichen Hand sein.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Baukammergesetz (BauKaG)
Nachweise gem. Nr. III.1.1) zur Bauvorlagenberechtigung und zur Erstellung des Standsicherheitsnachweises” Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: Siehe Ausführungs- und Vergabeunterlagen.
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-10-11
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-10-28 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 3
“In der Verhandlungsphase (2. Stufe des Verfahrens) teilt die Vergabestelle (mit Schreiben zur Aufforderung zur Angebotsabgabe) Einzelheiten über die...”
In der Verhandlungsphase (2. Stufe des Verfahrens) teilt die Vergabestelle (mit Schreiben zur Aufforderung zur Angebotsabgabe) Einzelheiten über die erforderlichen Angebotsinhalte sowie den vorgesehenen Ablauf der Verhandlungsgespräche gesondert mit, etwa zu Terminen, Dauer der jeweiligen Gespräche, Abläufe und Strukturierung der Gespräche, erforderliche Anwesenheiten von Projektverantwortlichen, technische Präsentationsmöglichkeiten, Einzelheiten zu Gewichtung und Wertung der Zuschlagskriterien, eventuell vorgesehene sukzessive Auslese der Bieter, §§ 17 Abs. 10 ff. VgV, etc. Gemäß § 17 Abs. 11 VgV behält sich die Vergabestelle die Möglichkeit vor, den Auftrag bereits auf der Grundlage der Erstangebote zu vergeben, ohne in Verhandlungen einzutreten.
Folgende Unterlagen sind vor Abgabe des Teilnahmeantrags zwingend über die eVergabeplattform unter https://www.staatsanzeiger-eservices.de herunterzuladen:
— Aufforderung zum Teilnahmewettbewerb/Informationsschrift samt Anlage („Vorentwurf“ des Planungsbüros GFM inkl. 3 Pläne, 1:200, jeweils v. November 2018 sowie die Präsentation des Planungsbüros GFM vom 6.5.2019),
— Bewerbungsbogen/Teilnahmeantrag.
Die Kommunikation erfolgt elektronisch über die Vergabeplattform.
Teilnahmeanträge (Bewerbungsbogen/Teilnahmeantrag) werden elektronisch in Textform gestellt. Hier ist neben dem Bewerber auch die natürliche Person, die die Erklärung abgibt, zu benennen. Gleiches gilt im Falle einer Bewerbergemeinschaft für die Erklärungen der einzelnen Mitglieder.
Für Teilnahmeanträge ist mit den diesen ggf. beizufügenden Anlagen ein einheitliches Pdf-Dokument zu erzeugen und auf die Vergabeplattform der Vergabestelle hochzuladen.
Auskünfte über die Teilnahmeunterlagen sind spätestens 7 Kalendertage vor dem Schlusstermin für den Eingang der Teilnahmeanträge ausschließlich über die Kommunikationsfunktion des Vergabeportals zu beantragen.
Es wird darauf hingewiesen, dass zur ordnungsgemäßen Durchführung des Vergabeverfahrens im Sinne der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) bieterbezogene, unternehmens- und personenbezogene Daten sowohl durch das unter Ziff. I.3) dieser Bekanntmachung angeführte verfahrensbetreuende Büro als auch den dort genannten öffentlichen Auftraggeber erhoben, gespeichert und verarbeitet werden, um den vergaberechtlichen Vorgaben zur Bewerber- und Bieterbeteiligung und -information sowie Wertung etc. nachzukommen. Diese Daten werden während der Dauer der Verfahrensdurchführung sowie der für die Vergabe und Vertragsakten bestehenden gesetzlichen Aufbewahrungsfristen verarbeitet und gespeichert. Der Erhebung, Verarbeitung und Speicherung dieser Daten kann widersprochen werden. Dies führt jedoch dazu, dass eine Einhaltung der vergaberechtlichen Verpflichtungen nicht gewährleistet werden kann. Es besteht nach den Bestimmungen der DSGVO ein Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung. Widerspruch und auf Datenübertragbarkeit gegenüber dem betreuenden Büro und dem öffentlichen Auftraggeber, ebenso ein Beschwerderecht gegenüber der zuständigen Aufsichtsbehörde.
Ergänzende Angaben (2019-09-06) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: ZV zur Abwasserbeseitigung Gd-Er
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Der Zweckverband zur Abwasserbeseitigung Geltendorf-Eresing beabsichtigt, Ingenieurleistungen für die Erweiterung der Kläranlage Walleshausen, 2....”
Kurze Beschreibung
Der Zweckverband zur Abwasserbeseitigung Geltendorf-Eresing beabsichtigt, Ingenieurleistungen für die Erweiterung der Kläranlage Walleshausen, 2. Bauabschnitt, Neubau der Faulung in Form einer zweistufigen Kompaktanlage zu vergeben. Hierzu hat bereits das Planungsbüro GFM Bau- und Umweltingenieure GmbH, München im Januar 2019 einen „Vorentwurf“ (enthält u. a. wesentliche Anforderungen an das BV sowie an die Aufgabenstellung des Planers) erstellt und diesen am 6.5.2019 präsentiert. Für diese Maßnahme ist mit Fördergeldern zu rechnen.
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2019/S 166-406709
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.3)
Ort des zu ändernden Textes: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Alter Wert
Text:
“Zwingendes Eignungskriterium [...] Gegenstand der darzustellenden Referenzobjekte muss zwingend die Erweiterung oder Sanierung einer Kläranlage im laufenden...”
Text
Zwingendes Eignungskriterium [...] Gegenstand der darzustellenden Referenzobjekte muss zwingend die Erweiterung oder Sanierung einer Kläranlage im laufenden Betrieb im Rahmen der planerischen Aufgabenstellung, als staatlich gefördertes Vorhaben der öffentlichen Hand sein.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Zwingendes Eignungskriterium [...] Gegenstand der darzustellenden Referenzobjekte muss zwingend die Erweiterung oder Sanierung einer Kläranlage im laufenden...”
Text
Zwingendes Eignungskriterium [...] Gegenstand der darzustellenden Referenzobjekte muss zwingend die Erweiterung oder Sanierung einer Kläranlage im laufenden Betrieb im Rahmen der planerischen Aufgabenstellung, als Vorhaben der öffentlichen Hand sein.
“Bei den Vergabeunterlagen auf der Plattform https://www.staatsanzeiger-eservices.de wurde aufgrund der Änderung ein zusätzliches Dokument...”
Bei den Vergabeunterlagen auf der Plattform https://www.staatsanzeiger-eservices.de wurde aufgrund der Änderung ein zusätzliches Dokument „Korrektur_Informationsschrift“, das die Bereichtigung enthält, ergänzt.
Inhaltlich bedeutet dies: Für die darzustellenden Referenzobjekte ist es keine Mindestvoraussetzung, dass die Vorhaben staatlich gefördert wurden. Mindestvoraussetzung bleibt aber weiter, dass es sich um Vorhaben der öffentlichen Hand handelte.
Das Wertungskriterium in Ziff. 3.3.1 d) aa) (2) „Erfahrung mit öffentlich geförderten Vorhaben der öff. Hand“ bleibt unverändert.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 175-426980 (2019-09-06)