Planungsziele
Die geplanten Ingenieurleistungen zum Projekt umfassen die drei Objekte „Tiefbau Schacht I“, „Tiefbau-Schacht II“, und „Nickoley-Schacht-Feste“. Ergebnis der Planungen sollen Aussagen zur Sanierungsbedürftigkeit der drei Objekte einschließlich Umfang, Kosten und Dauer sein.
Aufgabenstellung
Der Auftraggeber vergibt die Ingenieurleistungen zum Projekt als Gesamtleistung.
Der Auftragnehmer hat folgende Punkte in die Planung einzubeziehen:
— Planungen zur Sanierung der Nickoley-Schacht-Feste,
— Erkundung möglicher Hohlräume im Haldenkörper,
— Beurteilung möglicher Schadstoffeinträge in Boden/Gewässer,
— Aufstellung einer Massebilanz für die anfallenden Massen (Bauschutt/Abfall); Analyse nach LAGA TR Boden und DepV, Prüfen von Entsorgungsmöglichkeiten/-wegen,
— Planung zur Sanierung und dauerstandsicheren Verwahrung der beiden Schächte.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-03-12.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-02-05.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Ingenieurleistungen Projekt Nickoley-Schächte in Zwickau
2019_01
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen im Bereich Geotechnik📦
Kurze Beschreibung:
“Planungsziele
Die geplanten Ingenieurleistungen zum Projekt umfassen die drei Objekte „Tiefbau Schacht I“, „Tiefbau-Schacht II“, und...”
Kurze Beschreibung
Planungsziele
Die geplanten Ingenieurleistungen zum Projekt umfassen die drei Objekte „Tiefbau Schacht I“, „Tiefbau-Schacht II“, und „Nickoley-Schacht-Feste“. Ergebnis der Planungen sollen Aussagen zur Sanierungsbedürftigkeit der drei Objekte einschließlich Umfang, Kosten und Dauer sein.
Aufgabenstellung
Der Auftraggeber vergibt die Ingenieurleistungen zum Projekt als Gesamtleistung.
Der Auftragnehmer hat folgende Punkte in die Planung einzubeziehen:
— Planungen zur Sanierung der Nickoley-Schacht-Feste,
— Erkundung möglicher Hohlräume im Haldenkörper,
— Beurteilung möglicher Schadstoffeinträge in Boden/Gewässer,
— Aufstellung einer Massebilanz für die anfallenden Massen (Bauschutt/Abfall); Analyse nach LAGA TR Boden und DepV, Prüfen von Entsorgungsmöglichkeiten/-wegen,
— Planung zur Sanierung und dauerstandsicheren Verwahrung der beiden Schächte.
1️⃣
Ort der Leistung: Zwickau🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Zwickau
Beschreibung der Beschaffung:
“Erwartete Leistungen:
Bewerber mit Sitz im Mitgliedstaat Deutschland:
Der Auftraggeber ordnet die zur Planung stehenden bergbaulichen Anlagen den in Anlage...”
Beschreibung der Beschaffung
Erwartete Leistungen:
Bewerber mit Sitz im Mitgliedstaat Deutschland:
Der Auftraggeber ordnet die zur Planung stehenden bergbaulichen Anlagen den in Anlage 12.2 HOAI genannten Objekten zu, für die der Anwendungsbereich der §§ 1ff HOAI gegeben ist. Er wertet die Planung zur Sanierung der Nickoley-Schacht-Feste und die Planung zur Sanierung der beiden Schächte (Tiefbau-Schacht I und Tiefbau-Schacht II) als jeweils eigenständige Objekte nach § 11 Abs. 1 HOAI. Er fordert zu den beiden Planungen deshalb das Angebot zu getrennt kalkulierten Grundleistungen nach § 43 HOAI:
Nickoley-Schacht-Feste: Grundleistungen nach § 43 HOAI unter Ansatz der Honorarzone III mit anrechenbaren Kosten von 1 000 000,00 EUR zu den Leistungsphasen 1 bis 5 HOAI; Die Grund-leistungen nach Leistungsphasen 3 sind teilweise zu erbringen (im Einzelnen, s. Entwurf Ingenieurvertrag, Anlage 1). Mögliche Zuschläge zu den Leistungsphasen aufgrund von Planungsanforderungen hat der Auftragnehmer mit dem Angebot sichtbar zu kennzeichnen und zur jeweiligen Leistungsposition aufzuführen
Tiefbau-Schacht I und Tiefbau-Schacht II: Grundleistungen nach § 43 HOAI unter Ansatz der Honorarzone III mit anrechenbaren Kosten von 3.000.000,00 € zu den Leistungsphasen 1 bis 5 HOAI; Die Grundleistungen nach Leistungsphase 3 sind teilweise zu erbringen (im Einzelnen, s. Entwurf Ingenieurvertrag, Anlage 1). Mögliche Zuschläge zu den Leistungsphasen aufgrund von Planungsanforderungen sind durch den Auftragnehmer mit dem Angebot sichtbar zu kennzeichnen und zur jeweiligen Leistungsposition aufzuführen.
Bewerber mit Sitz in anderen Mitgliedstaaten:
—— Leistungen im Umfang der Grundleistungen nach § 43 HOAI zu den Leistungsphasen 1 bis 5 HOAI; Die Grundleistungen nach Leistungsphasen 3 sind nur teilweise zu erbringen (im Einzelnen, s. Entwurf Ingenieurvertrag, Anlage 1).
Alle Bewerber:
Besondere Leistungen nach/im Sinne Anlage 12.1 der HOAI
—— Vermessung
Die Feste und die Mauerung der Feste sowie die Lage der Schächte sind aufzunehmen bzw. einzumessen. Es sind Querprofile der Feste zu erstellen. Die vorgesehenen Erkundungsaufschlüsse und die Grundwassermessstellen sind einzumessen.
—— Geotechnik
— Feste
In der Feste sollen Hohlräume vorhanden sein. Die Feste ist flächig mit leichten Rammkernsondierungen, schweren Rammkernsondierungen, Schürfen und Rotationskernbohrungen zu erkunden. Neben dem Aufsuchen von Hohlräumen ist der Aufbau und die Zusammensetzung (Korngrößenverteilung, chemische und bodenmechanische Parameter – siehe Laboruntersuchungen) der Feste zu bestimmen.
— Schacht
Die Schachtverfüllsäule und der Zustand der Schachtwandungen sowie des Schacht-umfeldes sind mittels Rotationskernbohrungen zu erkunden. Es sind Bohrkerne zu entnehmen, die in Kernkisten zu lagern sind. Die Bohrungen sind zu vermessen und zu verrohren. Es ist eine Bohrlochdokumentation anzufertigen. Für die Bohrungen ist eine Baustelleneinrichtung vorzurichten, vorzuhalten und wieder rückzubauen.
—— Laboruntersuchungen
—— Ingenieurleistungen
— die Erstellung der leichten Rammkernsondierungen, der schweren Rammkernsondierungen, der Schürfe und/oder der Rotationskernbohrungen ist durch den Auftragnehmer zu begleiten,
— es ist ein Baugrundgutachten für die Feste zu erstellen,
— die Gestaltung der Feste ist in einer Variantenuntersuchung zu prüfen. Eine Massenbilanz sowie die Prüfung von Entsorgungsmöglichkeiten sind zu prüfen,
— es sind Standsicherheitsnachweise für die Feste (Mauerung) an vier Geländeschnitten im IST-Zustand aufzustellen,
— die Standsicherheit für die Schächte „Tiefbau I“ und „Tiefbau II“ sowie der Festenmauer ist einzuschätzen (Standsicherheitseinschätzung),
— Grundwassermessstellen sind zu planen, zu errichten und zu bemessen,
— es ist eine Gefährdungsabschätzung für die Schutzgüter Mensch, Boden und Grund- bzw. Oberflächenwasser zu erstellen,
— Die Oberflächenentwässerung ist zu planen.
—— Abschlussdokumentation
Vollständige Dokumentation der Arbeiten zum Abschluss der technischen Arbeiten.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Darstellung Projektmanagement bezogen auf die zu vergebende Leistung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 24,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Plausibilität des methodischen Ansatzes zur Umsetzung der Aufgabenstellung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 26,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Plausibilität Zeit- und Ablaufplan für die Bearbeitung der Ingenieurleistungen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 8,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Plausibilität Kostenaufschlüsselung auf die einzelnen Leistungspositionen
Preis (Gewichtung): 34,00
Dauer
Datum des Beginns: 2019-08-01 📅
Datum des Endes: 2020-07-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Auf Grund Festlegung Auftraggeber um die Leistungsziele zu erreichen
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die ausgewiesene Mindestanzahl entspricht den Anforderungen aus § 51 Abs. 2 VgV. Mit der vorgesehenen Höchstzahl gewährleistet der Auftraggeber für die...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die ausgewiesene Mindestanzahl entspricht den Anforderungen aus § 51 Abs. 2 VgV. Mit der vorgesehenen Höchstzahl gewährleistet der Auftraggeber für die relativ speziellen und damit auch relativ marktengen Leistungen den ausreichenden Wettbewerb. Bei möglicher Begrenzung der Bewerber zur Angebotsabgabe nach § 51 Abs. 1 VgV stellt der Auftraggeber mit der festgelegten Höchstzahl sicher, dass alle die Bewerber im Wettbewerb bleiben, die nach der Wertung innerhalb Eignungsprüfung realistisch eine Chance für das spätere wirtschaftlichste Angebot haben (Prognose).
Mehr anzeigen Informationen über Varianten
Es werden Varianten akzeptiert ✅ Umfang der Beschaffung
Informationen über die Fonds der Europäischen Union:
“CCI-Nr.2014DE16RFOP012 (Operationelles Programm des Freistaates Sachsen zum EFRE für die Förderperiode 2014-2020, Vorhaben "Prävention von Risiken des...”
Informationen über die Fonds der Europäischen Union
CCI-Nr.2014DE16RFOP012 (Operationelles Programm des Freistaates Sachsen zum EFRE für die Förderperiode 2014-2020, Vorhaben "Prävention von Risiken des Altbergbaues"), Beschluß der Kommission C (2014) 8739 vom 17. November 2014
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“— Abgabe der geforderte Eigenerklärungen zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 123 Abs. 1 Nr. 1 bis 10 GWB, zur Zahlung von Steuern und Abgaben (§...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
— Abgabe der geforderte Eigenerklärungen zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 123 Abs. 1 Nr. 1 bis 10 GWB, zur Zahlung von Steuern und Abgaben (§ 123 Abs. 4 Nr. 1 GWB),
— Abgabe der geforderten Eigenerklärung zum Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung nach § 44 Abs. 1 VgV.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Abgabe der geforderten Eigenerklärungen zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit (Nachweis der Berufshaftplicht nach § 45 Abs. 4 Nr. 2...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Abgabe der geforderten Eigenerklärungen zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit (Nachweis der Berufshaftplicht nach § 45 Abs. 4 Nr. 2 VgV, Erklärung Umsatz der letzten drei Jahre nach § 45 Abs. 4 Nr. 4 VgV, durchschnittlicher jährlicher Mindestgesamtumsatz).
“Gesamtumsatz: 1,0-fache des Angebotspreises zu den verfahrensgegenständlichen Leistungen” Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Abgabe der geforderten Eigenerklärungen zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit (Erklärung Rechtliche/wirtschaftliche Verknüpfungen zu anderen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Abgabe der geforderten Eigenerklärungen zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit (Erklärung Rechtliche/wirtschaftliche Verknüpfungen zu anderen Unternehmen nach § 46 Abs. 2 VgV, Erklärung der durchschnittlich jährlichen Beschäftigten in den letzten 3 Jahren nach § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV (durchschnittliche Beschäftigtenzahl); Angabe Referenzprojekte gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV (Referenzprojekte müssen die ausgewiesenen fachlichen Anforderungen erfüllen, Referenz 1: Planung Projekt zur Haldensanierung im Bergbau im Allgemeinen; Referenz 2: Planung Sanierung eines tiefen Schachtes des Steinkohlenbergbaus; Referenz 3: Planung Sanierung eines tiefen Schachtes im Bergbau im Allgemeinen); Erklärung Zusammensetzung des Projektteams nach § 46 Abs. 3 Nr. 2 VgV (Bearbeiter funktional/anonymisiert, Qualifikationen), (Erklärungen Projektleiter und stellvertretender Projektleiter nach § 46 Abs. 3 Nr. 2 VgV, Erklärungen Nachauftragnehmer und Verpflichtungserklärung Nachauftragnehmer nach § 46 Abs. 3 Nr. 10 VgV, ggf. Erklärung Bewerbergemeinschaft nach § 43 Abs. 2 und VgV/§ 47 Abs. 4 VgV)
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Beschätigtenzahl: mindestens 8,0 Vollbeschäftigteneinheiten
Referenz 1: geschätzte Baukosten Mindestumfang 300 000 EUR
Referenz 2: geschätzte Baukosten...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-03-12
11:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-03-26 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-08-02 📅
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Postanschrift: Braustraße 2
Postort: Leipzig
Postleitzahl: 04107
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 341977-3800📞
E-Mail: vergabekammer@lds.sachsen.de📧
Fax: +49 341977-1049 📠
URL: https://www.lds.sachsen.de/index.asp?ID=4421&art_param=363🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
Ҥ 160
Einleitung, Antrag
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein;
(2) 1Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
§ 160
Einleitung, Antrag
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein;
(2) 1Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. 2Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht;
(3) 1Der Antrag ist unzulässig, soweit
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
2Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. 3§ 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Postanschrift: Braustraße 2
Postort: Leipzig
Postleitzahl: 04107
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 341977-3800📞
E-Mail: vergabekammer@lds.sachsen.de📧
Fax: +49 341977-1049 📠
URL: https://www.lds.sachsen.de/index.asp?ID=4421&art_param=363🌏
Quelle: OJS 2019/S 028-062506 (2019-02-05)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-05-24) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Planungsziele
Die geplanten Ingenieurleistungen zum Projekt umfassen die 3 Objekte „Tiefbau Schacht I", „Tiefbau-Schacht II", und „Nickoley-Schacht-Feste"....”
Kurze Beschreibung
Planungsziele
Die geplanten Ingenieurleistungen zum Projekt umfassen die 3 Objekte „Tiefbau Schacht I", „Tiefbau-Schacht II", und „Nickoley-Schacht-Feste". Ergebnis der Planungen sollen Aussagen zur Sanierungsbedürftigkeit der 3 Objekte einschließlich Umfang, Kosten und Dauer sein.
Aufgabenstellung
Der Auftraggeber vergibt die Ingenieurleistungen zum Projekt als Gesamtleistung.
Der Auftragnehmer hat folgende Punkte in die Planung einzubeziehen:
– Planungen zur Sanierung der Nickoley-Schacht-Feste,
– Erkundung möglicher Hohlräume im Haldenkörper,
– Beurteilung möglicher Schadstoffeinträge in Boden/Gewässer,
– Aufstellung einer Massebilanz für die anfallenden Massen (Bauschutt/Abfall); Analyse nach LAGA TR Boden und DepV, Prüfen von Entsorgungsmöglichkeiten/-wegen,
– Planung zur Sanierung und dauerstandsicheren Verwahrung der beiden Schächte.
Mehr anzeigen
Währungscode: EUR 💰
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (niedrigstes Angebot): 320949.61
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (höchstes Angebot): 465705.19
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Erwartete Leistungen: Bewerber mit Sitz im Mitgliedstaat Deutschland: Der Auftraggeber ordnet die zur Planung stehenden bergbaulichen Anlagen den in Anlage...”
Beschreibung der Beschaffung
Erwartete Leistungen: Bewerber mit Sitz im Mitgliedstaat Deutschland: Der Auftraggeber ordnet die zur Planung stehenden bergbaulichen Anlagen den in Anlage 12.2 HOAI genannten Objekten zu, für die der Anwendungsbereich der §§ 1ff HOAI gegeben ist. Er wertet die Planung zur Sanierung der Nickoley-Schacht-Feste und die Planung zur Sanierung der beiden Schächte (Tiefbau-Schacht I und Tiefbau-Schacht II) als jeweils eigenständige Objekte nach § 11 Abs. 1 HOAI. Er fordert zu den beiden Planungen deshalb das Angebot zu getrennt kalkulierten Grundleistungen nach § 43 HOAI: Nickoley-Schacht-Feste: Grundleistungen nach § 43 HOAI unter Ansatz der Honorarzone III mit anrechenbaren Kosten von 1 000 000,00 EUR zu den Leistungsphasen 1 bis 5 HOAI; Die Grund-leistungen nach Leistungsphasen 3 sind teilweise zu erbringen (im Einzelnen, s. Entwurf Ingenieurvertrag, Anlage 1). Mögliche Zuschläge zu den Leistungsphasen aufgrund von Planungsanforderungen hat der Auftragnehmer mit dem Angebot sichtbar zu kennzeichnen und zur jeweiligen Leistungsposition aufzuführen Tiefbau-Schacht I und Tiefbau-Schacht II: Grundleistungen nach § 43 HOAI unter Ansatz der Honorarzone III mit anrechenbaren Kosten von 3 000 000,00 EUR zu den Leistungsphasen 1 bis 5 HOAI; Die Grundleistungen nach Leistungsphase 3 sind teilweise zu erbringen (im Einzelnen, s. Entwurf Ingenieurvertrag, Anlage 1). Mögliche Zuschläge zu den Leistungsphasen aufgrund von Planungsanforderungen sind durch den Auftragnehmer mit dem Angebot sichtbar zu kennzeichnen und zur jeweiligen Leistungsposition aufzuführen. Bewerber mit Sitz in anderen Mitgliedstaaten:
– Leistungen im Umfang der Grundleistungen nach § 43 HOAI zu den Leistungsphasen 1 bis 5 HOAI; Die Grundleistungen nach Leistungsphasen 3 sind nur teilweise zu erbringen (im Einzelnen, s. Entwurf Ingenieurvertrag, Anlage 1). Alle Bewerber: Besondere Leistungen nach/im Sinne Anlage 12.1 der HOAI,
– Vermessung die Feste und die Mauerung der Feste sowie die Lage der Schächte sind aufzunehmen bzw. ein zumessen. Es sind Querprofile der Feste zu erstellen. Die vorgesehenen Erkundungsaufschlüsse und die Grundwassermessstellen sind ein zumessen,
– Geotechnik:
–– Feste in der Feste sollen Hohlräume vorhanden sein. Die Feste ist flächig mit leichten Rammkernsondierungen, schweren Rammkernsondierungen, Schürfen und Rotationskernbohrungen zu erkunden. Neben dem Aufsuchen von Hohlräumen ist der Aufbau und die Zusammensetzung (Korngrößenverteilung, chemische und bodenmechanische Parameter – siehe Laboruntersuchungen) der Feste zu bestimmen. -Schacht die Schachtverfüllsäule und der Zustand der Schachtwandungen sowie des Schacht-umfeldes sind mittels Rotationskernbohrungen zu erkunden. Es sind Bohrkerne zu entnehmen, die in Kernkisten zu lagern sind. Die Bohrungen sind zu vermessen und zu verrohren. Es ist eine Bohrlochdokumentation anzufertigen. Für die Bohrungen ist eine Baustelleneinrichtung vorzurichten, vorzuhalten und wieder rück zubauen,
– Laboruntersuchungen,
– Ingenieurleistungen:
–– die Erstellung der leichten Rammkernsondierungen, der schweren Rammkernsondierungen, der Schürfe und/oder der Rotationskernbohrungen ist durch den Auftragnehmer zu begleiten.
–– es ist ein Baugrundgutachten für die Feste zu erstellen.
–– die Gestaltung der Feste ist in einer Variantenuntersuchung zu prüfen. Eine Massenbilanz sowie die Prüfung von Entsorgungsmöglichkeiten sind zu prüfen.
–– es sind Standsicherheitsnachweise für die Feste (Mauerung) an vier Geländeschnitten im IST-Zustand aufzustellen.
–– die Standsicherheit für die Schächte „Tiefbau I" und „Tiefbau II" sowie der Festenmauer ist einzuschätzen (Standsicherheitseinschätzung).
–– Grundwassermessstellen sind zu planen, zu errichten und zu bemessen.
–– es ist eine Gefährdungsabschätzung für die Schutzgüter Mensch, Boden und Grund- bzw. Oberflächenwasser zu erstellen.
–– die Oberflächenentwässerung ist zu planen,
– Abschlussdokumentation Vollständige Dokumentation der Arbeiten zum Abschluss der technischen Arbeiten.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 028-062506
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel: Ingenieurleistungen Projekt Nickoley-Schächte in Zwickau
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-05-24 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: DMT-Leipzig
Postanschrift: Geschwister-Scholl-Str.21
Postort: Leipzig
Postleitzahl: 04205
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3413331400📞
E-Mail: leipzig@dmt-group.com📧
Fax: +49 3413331420 📠
Region: Leipzig, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Währungscode: EUR 💰
Niedrigstes Angebot: 441370.13
Höchstes Angebot: 441370.13
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
§ 160 Einleitung, Antrag:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein;
(2)...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
§ 160 Einleitung, Antrag:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein;
(2) Antrags befugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht;
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Hinweis:
Bei der § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB genannten Frist handelt es sich um eine Rechtsbehelfsfrist.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 102-247944 (2019-05-24)