Inhalt der Ausschreibung sind sämtliche Ingenieurleistungen (Leistungsphasen 1-9) nach Teil 3 Abschnitt 3 (Ingenieurbauwerke) und Abschnitt 4 (Verkehrsanlagen) sowie in den Vergabeunterlagen dargestellte besondere Leistungen nach Anlage 12 zu § 43 Absatz 4 und Anlage 13 zu § 47 Absatz 2 HOAI 2013 und weitere zusätzliche Leistungen gemäß unserem Projekthandbuch. Dieses Projekthandbuch ist Gegenstand der auf der Vergabeplattform abrufbaren Vergabeunterlagen, wird Vertragsbestandteil und enthält auch besonders vereinbarte Fristen und formale Vorgaben.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-01-27.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-12-20.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Auftragsbekanntmachung (2019-12-20) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name:
“Zentrale Auftragsvergabestelle des Landkreises Darmstadt-Dieburg für den Magistrat der Stadt Babenhausen Fachbereich IV Bauwesen”
Postanschrift: Jägertorstraße 207
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64289
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Zentrale Auftragsvergabestelle
Telefon: +49 61518811535📞
E-Mail: zavs@ladadi.de📧
Fax: +49 61518812484 📠
Region: Darmstadt-Dieburg🏙️
URL: http://www.ladadi.de🌏
Adresse des Käuferprofils: www.subreport.de🌏 Kommunikation
Dokumente URL: www.subreport.de/E37454621🌏
Teilnahme-URL: www.subreport.de/E37454621🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Ingenieurleistungen zur Grundhaften Erneuerung Gehwege, Straßen und Kanäle gemäß Prioritätenliste: Sickenhofen/K183
Sanierungspl. Sickenhofen/K183”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Inhalt der Ausschreibung sind sämtliche Ingenieurleistungen (Leistungsphasen 1-9) nach Teil 3 Abschnitt 3 (Ingenieurbauwerke) und Abschnitt 4...”
Kurze Beschreibung
Inhalt der Ausschreibung sind sämtliche Ingenieurleistungen (Leistungsphasen 1-9) nach Teil 3 Abschnitt 3 (Ingenieurbauwerke) und Abschnitt 4 (Verkehrsanlagen) sowie in den Vergabeunterlagen dargestellte besondere Leistungen nach Anlage 12 zu § 43 Absatz 4 und Anlage 13 zu § 47 Absatz 2 HOAI 2013 und weitere zusätzliche Leistungen gemäß unserem Projekthandbuch. Dieses Projekthandbuch ist Gegenstand der auf der Vergabeplattform abrufbaren Vergabeunterlagen, wird Vertragsbestandteil und enthält auch besonders vereinbarte Fristen und formale Vorgaben.
1️⃣
Ort der Leistung: Darmstadt-Dieburg🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Stadt Babenhausen: Sickenhofen: K183
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Stadt Babenhausen plant die Grundhafte Erneuerung der Durchgangsstraße Kreisstraße 183 (Sachsenhäuser Straße) in Sickenhofen. In diesem Zusammenhang...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Stadt Babenhausen plant die Grundhafte Erneuerung der Durchgangsstraße Kreisstraße 183 (Sachsenhäuser Straße) in Sickenhofen. In diesem Zusammenhang übergreift die Leistung auch auf die Harpertshäuser-, Mühl-, Ernst Ludwig- bzw. Nieder-Röder-Straße einschl. der Straße „Am Sickenhöfer See“. Es handelt sich hierbei um ca. 900 lfdm. Hauptkanal einschließlich Gehwege und Erneuerung der Straßendecke. Die Kanalerneuerung erfolgt in offener-, sowie teilweise auch in geschlossener Bauweise und beinhaltet den Austausch von alten Hausanschlüssen. Im Zuge der Maßnahme wird in enger Abstimmung mit den entsprechenden Versorgungsunternehmen, auch die Strom-, Wasser- bzw. Medien- (Breitband-) Versorgung mit einbezogen. Es wird mit dem Landkreis Darmstadt Dieburg neben der Stadt Babenhausen noch einen weiteren Kostenträger für das Projekt geben. Die technische Planungsgrundlage basiert aus der im Jahr 2004 ausgeführten EVKO Untersuchung bzw. den jährlich ausgewerteten Kanalbefahrungen. Im Vordergrund steht die technische Erneuerung der Verkehrswege bzw. des Entwässerungssystems. Gefordert wird die Ingenieur- bzw. Planungsleistung einschließlich der Vermessungsleistung, geologische Untersuchung.
Gefordert ist insbesondere die Bürgerbetreuung/Bürgerarbeit vor Beginn, während und nach Fertigstellung des Projektes (Erneuerung der Kanal-Hausanschlüsse inkl. Bescheid-Erstellung). Weiter ist die Koordination und übergreifende Planung unter Berücksichtigung aller am Projekt Beteiligten, wie Landkreis, Versorger etc. erforderlich. Für die Verkehrsanlagen werden Zuschüsse beantragt, was besondere Berücksichtigung im Projektablauf erfordert. Die Planung soll unmittelbar nach Vergabe der Ing.-Leistungen erfolgen. Baubeginn nach Möglichkeit 2021 bzw. abhängig von einer Förderzusage.
Die anrechenbaren Kosten belaufen sich auf grob kalkulierte 2,8 Mio. EUR.
Das Projektgebiet liegt in Wasserschutzzone III A eines (derzeit im noch laufenden und noch offenen Prüfverfahren befindlichen) Wasserschutzgebietes.
Durchsetzung von Leistungen und Fristen des Auftragnehmers
Zur Durchsetzung der gewünschten Leistungen, Fristen etc. wird der Auftraggeber im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten Sanktionen vertraglich vereinbaren. Die Fristen und Sanktionen sollen gemeinsam mit dem Auftragnehmer im weiteren Vergabeverfahren vereinbart werden.
Erläuterungen zu den unter II.2.5 genannten Zuschlagskriteiren:
Mit Ausnahme des Honorars wird jedes Bewertungskriterium von mind. 3 Mitarbeitern der Stadt Babenhausen anhand vorgefertigter Bewertungsbögen unabhängig in einem Bereich von 1 bis 5 Punkten bewertet, begründet und dokumentiert. Die erreichte Punktzahl zu jedem Wertungskriterium wird ermittelt aus dem arithmetischen Mittelwert der Punktebewertungen der einzelnen Mitarbeiter.
Alle Bieter werden entsprechend der erreichten Punktzahlen in eine Rangfolge absteigender Punktzahlen einsortiert.
Angaben zur Laufzeit des Vertrages:
Beginn: 27.4.2020
Ende: voraussichtlich 31.12.2023 bzw. Abschluss des Projektes
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Angebotsunterlagen – Methoden zur Einhaltung des Termin- und Kostenplans
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Angebotsunterlagen – Methoden zur Qualitätssicherung während der Bauausführung, Leistungsphase 8”
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Vergabeverhandlung – Erläuterung Ablauf der Bürgerbetreuung
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Vergabeverhandlung – Erläuterung Projektabrechnung einschl. Hausanschlüsse
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Vergabeverhandlung – Gesamteindruck der Vergabeverhandlung
Kostenkriterium (Name): Honorar
Kostenkriterium (Gewichtung): 25
Dauer
Datum des Beginns: 2020-04-27 📅
Datum des Endes: 2023-12-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Geplante Mindestzahl: mindestens 3, sofern geeignet. Liegen mehr als 3 gleichwertige Bewerbungen vor, entscheidet das Los über die weitere Zulassung.
Anhand...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Geplante Mindestzahl: mindestens 3, sofern geeignet. Liegen mehr als 3 gleichwertige Bewerbungen vor, entscheidet das Los über die weitere Zulassung.
Anhand der eingereichten Referenzen werden die bestgeeignetsten Bewerber festgestellt.
Die Bewertung der Referenzen des Projektteams erfolgt anhand der vorgefertigten Referenzbögen. Die Bewertung wird jeweils über 3 Referenzen ermittelt.
Die Punktebewertung geht aus dem Referenzbogen hervor. Maximal sind pro Referenz 15 Punkte zu erreichen.
Die Referenzen sind in die Referenzbögen einzutragen.
Maximal 3 Referenzbögen.
Die Referenzen werden nur gewertet, wenn eine gültige Kontaktadresse des Referenzgebers eingetragen wird.
Die stichpunktartige Überprüfung der angegebenen Referenzen erfolgt anhand vorgefertigter Telefonbewertungsbögen.
Die Referenzen werden nach erfolgter telefonischer Referenzüberprüfung bezüglich Vergleichbarkeit mit dem ausgeschriebenen Projekt und nach Qualität der erbrachten Leistungen bewertet.
Ausschlussgründe:
Der Auftraggeber behält sich vor, Bewerbungen und Angebote aus den folgenden genannten Gründen vom Verfahren auszuschließen
1) Mindestkriterien sind immer Ausschlusskriterien und führen zu einem Ausschluss der Bewerbung vom Verfahren.
2) Vollständig ausgefüllte Referenzbögen wertet der Auftraggeber als Hinweis auf die bei der Projektbearbeitung zu erwartende Sorgfalt. Fehlende Referenzen und Angaben werden nicht nachgefordert. Dementsprechend werden die dazugehörenden Reverenzen nicht weiter berücksichtigt und mit 0 Punkten bewertet. Weil 3 Reverenzen die Mindestanforderung sind werden Angebote mit weniger als 3 Reverenzen vom Verfahren ausgeschlossen.
3) Mehr als 2 Falschangaben führen zum Ausschluss vom Verfahren.
4) Bewerbungen die mehr als die geforderten Unterlagen und Nachweise enthalten, werden nur dann gewertet, wenn die formal abgefragten Vergabeunterlagen wie im Verfahren aufgeführt und beschrieben chronologisch sortiert geliefert werden. Unsortierte Unterlagen werden aus dem Verfahren ausgeschlossen. Die Bewertung im Rahmen des Bewertungsverfahrens erfolgt anhand der angeforderten Kriterien. Zusätzliche Unterlagen wie Fachbeiträge aus Fachzeitschriften, Referenzmappen, Referenzschreiben etc. werden als unzulässige Wettbewerbsverzerrung betrachtet. Die Bewerbung wird dann komplett ausgeschlossen.
5) Der Auftraggeber behält sich vor, Bewerbungen von Bewerbern die mindestens 3 Mal an Ausschreibungen oder Interessenbekundungsverfahren des Auftraggebers teilgenommen haben und deren Bewerbungen oder Angebote bereits 3 Mal ausgeschlossen werden mussten, abzulehnen und nicht zu bearbeiten. Auf diese Weise soll unnötiger Arbeitsaufwand vermieden werden.
6) Enthält eine Bewerbung oder ein Angebot Ausschlussgründe, erfolgt ein direkter Ausschluss vom Verfahren. Die Unterlagen werden nicht weiterbearbeitet.
7) Der Auftraggeber behält sich vor, in den Vergabeverhandlungen auf die Referenzen einzugehen.
Ausführungsort:
64832 Babenhausen, Ortsteil Sickenhofen.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Es ist vorgesehen, die Vergabe der Leistungsphasen 1-9 der HOAI und zusätzliche Leistungen durchzuführen.
Dabei werden aber vorerst nur die Leistungsphasen...”
Beschreibung der Optionen
Es ist vorgesehen, die Vergabe der Leistungsphasen 1-9 der HOAI und zusätzliche Leistungen durchzuführen.
Dabei werden aber vorerst nur die Leistungsphasen -3 der HOAI fest vergeben.
Die Leistungsphasen 4-9 und alle anderen Leistungen (SIGEKO, Bürgerarbeit, Bodengutachten, Bestandsvermessung, Absteckung) werden nur als Option vergeben.
Der Auftragnehmer hat kein Recht auf Aktivierung dieser Optionen.
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, zu jedem Zeitpunkt der Ausschreibung bzw. der Laufzeit des späteren Ingenieurvertrages, das Projekt abzubrechen. In diesem Fall werden die bis dahin geleisteten Arbeiten zu den im Ingenieurvertrag entsprechend zu vergütenden Leistungsphasen prozentual nach Ausführungsstand abgerechnet. Dies wird im Vorfeld gemeinsam mit dem entsprechenden Ingenieurbüro vertraglich vereinbart.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Bei juristischen Personen ist ein aktueller Auszug aus dem Handelsregister als Scan oder ein entsprechender Nachweis des Herkunftslandes beizulegen (von...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Bei juristischen Personen ist ein aktueller Auszug aus dem Handelsregister als Scan oder ein entsprechender Nachweis des Herkunftslandes beizulegen (von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft und der Nachunternehmer).
“Spezifischer Umsatz für Ingenieurleistungen im Bereich Straßen-, Kanalbau und -Sanierung in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren:
Mindestens 300...”
Spezifischer Umsatz für Ingenieurleistungen im Bereich Straßen-, Kanalbau und -Sanierung in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren:
Mindestens 300 000 EUR brutto pro Jahr (Ausschlusskriterium)
Außerdem folgendes Ausschlusskriterium:
Nachweis zur Berufshaftpflichtversicherung mit nachfolgend aufgeführten Deckungssummen, als Scan, nicht älter als 1 Jahr. Oder eine Erklärung des Versicherers, als Scan, dass eine entsprechende Versicherung im Auftragsfall abgeschlossen werden kann.
Personenschäden mindestens 3,0 Mio. EUR pro Schadensfall
Sonstige Schäden mindestens 1,5 Mio. EUR.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Siehe Ziffer II.2.9
Zusätzliche Anforderungen:
Der Bewerber verpflichtet sich für den Auftragsfall, dass mindestens eine der Personen, die die Leistung...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Siehe Ziffer II.2.9
Zusätzliche Anforderungen:
Der Bewerber verpflichtet sich für den Auftragsfall, dass mindestens eine der Personen, die die Leistung tatsächlich erbringen, eine Ausbildung zum zertifizierten Kanalsanierungsberater nach RAL-GZ 968 absolviert hat oder über eine gleichwertige Zertifizierung des Herkunftslandes verfügt. (Mindestanforderung/Ausschlussgrund)
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Referenzprojekte der letzten 5 Jahre (Abschluss der Leistungen nicht vor 2014 mit Leistungen der Bereiche Verkehrsanlagen gemäß §§ 45 ff und...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Referenzprojekte der letzten 5 Jahre (Abschluss der Leistungen nicht vor 2014 mit Leistungen der Bereiche Verkehrsanlagen gemäß §§ 45 ff und Ingenieurbauwerke gemäß §§ 41 ff HOAI für Baukosten von mindestens von 600 000 EUR pro Jahr kombiniert; mindestens 75 % der Grundleistung gemäß HOAI.
Bei den eingereichten Referenzen sind Angaben zu Auftragsvolumen (Baukosten), erbrachten Leistungen und Auftraggeber zu machen.
Referenzen ausfolgenden Kategorien sollen eingereicht werden:
— Grundhafte Erneuerung Straße und Kanal
Eine Summierung der Leistungsphasen in unterschiedlichen Referenzprojekten ist nicht möglich.
Es sind mindestens 3 wert bare Reverenzen vorzulegen.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Personen oder juristische Personen, Ingenieure aus der Fachrichtung Tiefbau. Dieses Kriterium ist ein Ausschlusskriterium” Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-01-27
11:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-04-24 📅
“— Bewerbungen von Bietergemeinschaften und/oder die Benennung eines Nachunternehmers sind zugelassen.
Bewerbergemeinschaften haben mit dem Teilnahmeantrag...”
— Bewerbungen von Bietergemeinschaften und/oder die Benennung eines Nachunternehmers sind zugelassen.
Bewerbergemeinschaften haben mit dem Teilnahmeantrag einen bevollmächtigten Vertreter zu benennen und eine von sämtlichen Mitgliedern unterschriebene Bewerbergemeinschaftserklärung (Formblatt zum Teilnahmeantrag) mit dem Hinweis auf die gesamtschuldnerische Haftung aller Mitglieder in Form eines Scans vorzulegen. Ein Original ist gegebenenfalls nachzureichen (gilt für Nachunternehmerverpflichtungserklärung analog).
Die Bewerbergemeinschaft besteht im Falle der Aufforderung zur Angebotsabgabe als Bietergemeinschaft fort und wird im Falle der Zuschlagserteilung als Arbeitsgemeinschaft tätig. Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft haften gesamtschuldnerisch.
— Angaben des Auftrags (Art und Umfang), für den der Bewerber möglicherweise einen Unterauftrag zu erteilen beabsichtigt: Möchte sich der Bewerber zum Nachweis seiner Leistungsfähigkeit und Fachkunde anderer Unternehmen bedienen, so muss er mit seiner Bewerbung den Nachweis führen, dass die erforderlichen Mittel zur Verfügung stehen. Der Nachweis ist durch eine Nachunternehmerverpflichtungserklärung (Formblatt zum Teilnahmeantrag) zu führen. Die vom Nachunternehmer zu erbringenden Leistungen sind nach Art und Umfang im Teilnahmeantrag zu benennen. Der Auftraggeber behält sich vor, bei Angabe eines hohen Nachunternehmeranteils weitergehende Eignungsnachweise für den Nachunternehmer im Wege der Aufklärung anzufordern.
— Angaben zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen: Das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen und/oder Verurteilungen wird mit der Abgabe des Teilnahmeantrags versichert. Die Nachforderung von Nachweisen wird vorbehalten.
— Die Verpflichtungserklärung nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG) zur Tariftreue (nach § 4 Abs. 1 bis 3 HVTG), Mindestentgelt (nach § 6 HVTG) und Nach- und Verleihunternehmen (nach § 8 Abs. 2 HVTG) ist mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen.
— Die erforderlichen Angaben, Erklärungen, sowie Nachweise zur Leistungsfähigkeit des Bewerbers sind im Falle von Bewerbergemeinschaften, sowie bei einem vorgesehenen Einsatz von Nachunternehmern, derer sich der Bewerber zum Nachweis seiner Eignung (wirtschaftlich, finanziell, technisch) bedient, von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft, sowie der Nachunternehmer nachzuweisen. Nichtvorlage bzw. nicht rechtzeitige Vorlage des ordnungsgemäß in Textform nach § 126 b BGB erstellten Teilnahmeantrags oder Bewerbungen nur für Teilleistungen führen zum Ausschluss der Bewerbung.
— Vergaberechtsrelevante Mehrfachbeteiligungen, die zu einem Verstoß gegen den Geheimwettbewerb führen, sind ausgeschlossen. Die Bewerber müssen mit der Abgabe der Bewerbung nachvollziehbar darlegen und nachweisen, dass ein Verstoß gegen den Geheimwettbewerb ausgeschlossen werden kann. Führt der Bewerber den vorstehend verlangten Nachweis nicht oder nicht ausreichend, wird vermutet, dass durch seine Mehrfachbeteiligung im Verfahren der Geheimwettbewerb verletzt ist. In diesem Fall werden beide Bewerbungen vom weiteren Verfahren ausgeschlossen.
— Alle notwendigen Auskünfte zu den Referenzen sind auf den Formblättern des „Referenzbogens" zu erteilen.
— Die Bewerbungsunterlagen können kostenlos unter www.subreport.de/E37454621 heruntergeladen werden. Eine schriftliche Anforderung der Unterlagen ist nicht notwendig! Diese sind ausschließlich digital erhältlich!
— Alle weiteren Informationen sind auf der Homepage www.ladadi.de ?Zentrale Auftragsvergabestelle abrufbar.
— Es werden nur Bewerbungen mit vollständig ausgefülltem und ordnungsgemäß in Textform nach § 126b BGB erstelltem Teilnahmeantrag in die Wertung miteinbezogen.
— Zur Bewerbung sind zwingend die vom Auftraggeber erstellten Bewerbungsunterlagen (Teilnahmeantrag mit Anlagen) zu verwenden!
— Rückfragen zu den zur Verfügung gestellten Vergabeunterlagen sind bis spätestens 16.1.2020 per E-Mail an zavs@ladadi.de oder über die Vergabeplattform zu richten.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Sieht sich ein Bewerber oder Bieter durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb von 10 Kalendertagen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Sieht sich ein Bewerber oder Bieter durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb von 10 Kalendertagen beim Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB).
Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Abgabe der Bewerbungen (bzw. Angebote) gegenüber dem Auftraggeber geltend gemacht werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 3 GWB).
Teilt der Auftraggeber dem Bewerber oder Bieter mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, oder bleibt er untätig, so besteht die Möglichkeit, innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt zu stellen (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB).
Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 GWB darüber informiert.
Ein Vertrag darf bei elektronischer Übermittlung erst 10 Kalendertrage nach Absendung dieser Information durch den Auftraggeber geschlossen werden. Die Frist beginnt am Tag nach Absendung der Information durch den Auftraggeber.
Nach Ablauf dieser Frist ist ein Zuschlag möglich, auch wenn eine Frist nach § 160 Abs. 3 GWB noch nicht verstrichen sein sollte. Ein Nachprüfungsantrag müsste daher zur Verhinderung eines Zuschlags vor Ablauf der Frist nach § 134 GWB dem Auftraggeber durch die Vergabekammer zugestellt worden sein.
Die Unwirksamkeit einer Auftragserteilung kann gemäß § 135 Abs. 1 und 2 GWB nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen ab Information über den Vertragsabschluss, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss, geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Vergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Vergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834 📠
Quelle: OJS 2019/S 248-614068 (2019-12-20)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-07-08) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Ingenieurleistungen zur Grundhaften Erneuerung Gehwege, Straßen und Kanäle gemäß Prioritätenliste: Sickenhofen / K183
Sanierungspl. Sickenhofen/K183”
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 348518.67 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Stadt Babenhausen plant die Grundhafte Erneuerung der Durchgangsstraße Kreisstraße 183 (Sachsenhäuser Straße) in Sickenhofen. In diesem Zusammenhang...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Stadt Babenhausen plant die Grundhafte Erneuerung der Durchgangsstraße Kreisstraße 183 (Sachsenhäuser Straße) in Sickenhofen. In diesem Zusammenhang übergreift die Leistung auch auf die Harpertshäuser-, Mühl-, Ernst Ludwig- bzw. Nieder-Röder-Straße einschl. der Straße „Am Sickenhöfer See“. Es handelt sich hierbei um ca. 900 lfdm. Hauptkanal einschließlich Gehwege und Erneuerung der Straßendecke. Die Kanalerneuerung erfolgt in offener-, sowie teilweise auch in geschlossener Bauweise und beinhaltet den Austausch von alten Hausanschlüssen. Im Zuge der Maßnahme wird in enger Abstimmung mit den entsprechenden Versorgungsunternehmen, auch die Strom-, Wasser- bzw. Medien- (Breitband-) Versorgung mit einbezogen. Es wird mit dem Landkreis Darmstadt Dieburg neben der Stadt Babenhausen noch einen weiteren Kostenträger für das Projekt geben. Die technische Planungsgrundlage basiert aus der im Jahr 2004 ausgeführten EVKO Untersuchung bzw. den jährlich ausgewerteten Kanalbefahrungen. Im Vordergrund steht die technische Erneuerung der Verkehrswege bzw. des Entwässerungssystems. Gefordert wird die Ingenieur- bzw. Planungsleistung einschließlich der Vermessungsleistung, geologische Untersuchung.
Gefordert ist insbesondere die Bürgerbetreuung/Bürgerarbeit vor Beginn, während und nach Fertigstellung des Projektes (Erneuerung der Kanal-Hausanschlüsse inkl. Bescheid-Erstellung). Weiter ist die Koordination und übergreifende Planung unter Berücksichtigung aller am Projekt Beteiligten, wie Landkreis, Versorger etc. erforderlich. Für die Verkehrsanlagen werden Zuschüsse beantragt, was besondere Berücksichtigung im Projektablauf erfordert. Die Planung soll unmittelbar nach Vergabe der Ing.-Leistungen erfolgen. Baubeginn nach Möglichkeit 2021 bzw. abhängig von einer Förderzusage.
Die anrechenbaren Kosten belaufen sich auf grob kalkulierte 2,8 Mio. EUR.
Das Projektgebiet liegt in Wasserschutzzone III A eines (derzeit im noch laufenden und noch offenen Prüfverfahren befindlichen) Wasserschutzgebietes.
Durchsetzung von Leistungen und Fristen des Auftragnehmers
Zur Durchsetzung der gewünschten Leistungen, Fristen etc. wird der Auftraggeber im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten Sanktionen vertraglich vereinbaren. Die Fristen und Sanktionen sollen gemeinsam mit dem Auftragnehmer im weiteren Vergabeverfahren vereinbart werden.
Erläuterungen zu den unter II.2.5) genannten Zuschlagskriteiren:
Mit Ausnahme des Honorars wird jedes Bewertungskriterium von mind. 3 Mitarbeitern der Stadt Babenhausen anhand vorgefertigter Bewertungsbögen unabhängig in einem Bereich von 1 bis 5 Punkten bewertet, begründet und dokumentiert. Die erreichte Punktzahl zu jedem Wertungskriterium wird ermittelt aus dem arithmetischen Mittelwert der Punktebewertungen der einzelnen Mitarbeiter.
Alle Bieter werden entsprechend der erreichten Punktzahlen in eine Rangfolge absteigender Punktzahlen einsortiert.
Angaben zur Laufzeit des Vertrages:
Beginn: 27.4.2020
Ende: voraussichtlich 31.12.2023 bzw. Abschluss des Projektes.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 248-614068
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel:
“Ingenieurleistungen zur Grundhaften Erneuerung Gehwege, Straßen und Kanäle gemäß Prioritätenliste: Sickenhofen/K183”
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-06-18 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Ingenieurbüro DAR GmbH, Thomas Holzbeck
Postanschrift: Adolfsallee 27/29
Postort: Wiesbaden
Postleitzahl: 65185
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Wiesbaden, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 348518.67 💰
“— Bewerbungen von Bietergemeinschaften und/oder die Benennung eines Nachunternehmers sind zugelassen.
Bewerbergemeinschaften haben mit dem Teilnahmeantrag...”
— Bewerbungen von Bietergemeinschaften und/oder die Benennung eines Nachunternehmers sind zugelassen.
Bewerbergemeinschaften haben mit dem Teilnahmeantrag einen bevollmächtigten Vertreter zu benennen und eine von sämtlichen Mitgliedern unterschriebene Bewerbergemeinschaftserklärung (Formblatt zum Teilnahmeantrag) mit dem Hinweis auf die gesamtschuldnerische Haftung aller Mitglieder in Form eines Scans vorzulegen. Ein Original ist gegebenenfalls nachzureichen (gilt für Nachunternehmerverpflichtungserklärung analog).
Die Bewerbergemeinschaft besteht im Falle der Aufforderung zur Angebotsabgabe als Bietergemeinschaft fort und wird im Falle der Zuschlagserteilung als Arbeitsgemeinschaft tätig. Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft haften gesamtschuldnerisch.
— Angaben des Auftrags (Art und Umfang), für den der Bewerber möglicherweise einen Unterauftrag zu erteilen beabsichtigt: Möchte sich der Bewerber zum Nachweis seiner Leistungsfähigkeit und Fachkunde anderer Unternehmen bedienen, so muss er mit seiner Bewerbung den Nachweis führen, dass die erforderlichen Mittel zur Verfügung stehen. Der Nachweis ist durch eine Nachunternehmerverpflichtungserklärung (Formblatt zum Teilnahmeantrag) zu führen. Die vom Nachunternehmer zu erbringenden Leistungen sind nach Art und Umfang im Teilnahmeantrag zu benennen. Der Auftraggeber behält sich vor, bei Angabe eines hohen Nachunternehmeranteils weitergehende Eignungsnachweise für den Nachunternehmer im Wege der Aufklärung anzufordern.
— Angaben zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen: Das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen und/oder Verurteilungen wird mit der Abgabe des Teilnahmeantrags versichert. Die Nachforderung von Nachweisen wird vorbehalten.
— Die Verpflichtungserklärung nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG) zur Tariftreue (nach § 4 Abs. 1 bis 3 HVTG), Mindestentgelt (nach § 6 HVTG) und Nach- und Verleihunternehmen (nach § 8 Abs. 2 HVTG) ist mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen.
— Die erforderlichen Angaben, Erklärungen, sowie Nachweise zur Leistungsfähigkeit des Bewerbers sind im Falle von Bewerbergemeinschaften, sowie bei einem vorgesehenen Einsatz von Nachunternehmern, derer sich der Bewerber zum Nachweis seiner Eignung (wirtschaftlich, finanziell, technisch) bedient, von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft, sowie der Nachunternehmer nachzuweisen. Nichtvorlage bzw. nicht rechtzeitige Vorlage des ordnungsgemäß in Textform nach § 126 b BGB erstellten Teilnahmeantrags oder Bewerbungen nur für Teilleistungen führen zum Ausschluss der Bewerbung.
— Vergaberechtsrelevante Mehrfachbeteiligungen, die zu einem Verstoß gegen den Geheimwettbewerb führen, sind ausgeschlossen. Die Bewerber müssen mit der Abgabe der Bewerbung nachvollziehbar darlegen und nachweisen, dass ein Verstoß gegen den Geheimwettbewerb ausgeschlossen werden kann. Führt der Bewerber den vorstehend verlangten Nachweis nicht oder nicht ausreichend, wird vermutet, dass durch seine Mehrfachbeteiligung im Verfahren der Geheimwettbewerb verletzt ist. In diesem Fall werden beide Bewerbungen vom weiteren Verfahren ausgeschlossen.
— Alle notwendigen Auskünfte zu den Referenzen sind auf den Formblättern des „Referenzbogens“ zu erteilen.
— Die Bewerbungsunterlagen können kostenlos unter www.subreport.de/E37454621 heruntergeladen werden. Eine schriftliche Anforderung der Unterlagen ist nicht notwendig! Diese sind ausschließlich digital erhältlich.
— Alle weiteren Informationen sind auf der Homepage www.ladadi.de ?Zentrale Auftragsvergabestelle abrufbar.
— Es werden nur Bewerbungen mit vollständig ausgefülltem und ordnungsgemäß in Textform nach § 126b BGB erstelltem Teilnahmeantrag in die Wertung miteinbezogen.
— Zur Bewerbung sind zwingend die vom Auftraggeber erstellten Bewerbungsunterlagen (Teilnahmeantrag mit Anlagen) zu verwenden!
— Rückfragen zu den zur Verfügung gestellten Vergabeunterlagen sind bis spätestens 16.1.2020 per E-Mail an zavs@ladadi.de oder über die Vergabeplattform zu richten.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 133-327271 (2020-07-08)