Auftragsbekanntmachung (2019-03-11) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Jenaer Bäder und Freizeit GmbH
Postanschrift: Rudolstädter Straße 37
Postort: Jena
Postleitzahl: 07745
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Stadtwerke Jena GmbH
Telefon: +49 3641 / 688-340📞
E-Mail: einkauf@stadtwerke-jena.de📧
Fax: +49 3641 / 688-345 📠
Region: Jena, Kreisfreie Stadt🏙️
URL: www.stadtwerke-jena.de🌏 Kommunikation
Dokumente URL: https://www.stadtwerke-jena-gruppe.de/aktuell/ausschreibungen.html🌏 Kommunikation (Beteiligung)
Name: Stadtwerke Jena GmbH, Abt. Einkauf
Postanschrift: Rudolstädter Straße 39
Postort: Jena
Postleitzahl: 07745
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Stadtwerke Jena GmbH, Abt. Einkauf
Telefon: +49 3641 / 688-340📞
E-Mail: einkauf@stadtwerke-jena.de📧
Fax: +49 3641 / 688-345 📠
Region: Jena, Kreisfreie Stadt🏙️
URL: www.stadtwerke-jena.de🌏 Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art: Tochtergesellschaft einer unmittelbar städtischen Gesellschaft
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Ingenieurleistungen zur Tragwerksplanung für das Bauvorhaben „Neubau der Sportschwimmhalle Lobeda-West in Jena"”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Kurze Beschreibung:
“Ingenieurleistungen zur Tragwerksplanung für den Neubau einer Sportschwimmhalle der Kategorie B des DSV.”
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 13 500 000 💰
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen in der Tragwerksplanung📦
Ort der Leistung: Jena, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: 07747 Jena
Beschreibung der Beschaffung:
“Es sollen Planungsleistungen beauftragt werden, die sich wie folgt gliedern:
C) Leistungsbild Tragwerk §§ 51, 52 HOAI
Weitere Erklärungen zu den...”
Beschreibung der Beschaffung
Es sollen Planungsleistungen beauftragt werden, die sich wie folgt gliedern:
C) Leistungsbild Tragwerk §§ 51, 52 HOAI
Weitere Erklärungen zu den Grundleistungen sowie Besonderen Leistungen sind der Bieterinformation zu entnehmen.
Die Jenaer Bäder und Freizeit GmbH beabsichtigt, die Leistungen stufenweise zu beauftragen. Beauftragt werden zunächst jeweils die Leistungsphasen 1-3.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2019-07-04 📅
Datum des Endes: 2027-12-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Auswahlkriterien sind:
Kriterium 1: Anzahl der Referenzen des Ingenieurbüros
Bewerber und Bewerbergemeinschaften haben Referenzen zu den von ihnen in den...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Auswahlkriterien sind:
Kriterium 1: Anzahl der Referenzen des Ingenieurbüros
Bewerber und Bewerbergemeinschaften haben Referenzen zu den von ihnen in den letzten 5 Jahren erbrachten Planungsleistungen zur Tragwerksplanung für den Neubau von Hallenbädern mit einer Mindestwasserfläche von 400 m sowie der vollständigen Erbringung der Leistungsphasen 2 bis 8 nach § 34 HOAI zu benennen.
Kriterium 2: Kundenzufriedenheit
Zur Bestätigung der Kundenzufriedenheit sind entsprechende Referenzschreiben zu Projekten aus dem Bereich Bäderneubau zu Hallen- und Kombibädern gewünscht. Mit dem Referenzschreiben hat der Auftraggeber mit dem jeweiligen Projekt die Leistungsfähigkeit des Bieters hinsichtlich Termin und Kosteneinhaltung zu bestätigen.
Kriterium 3: Anzahl der Mitarbeiter des Ingenieurbüros
Zur Einschätzung der Mitarbeiterkapazitäten hat der Bewerber Angaben zu der durchschnittlichen Mitarbeiterzahl der letzten 3 Jahre zu machen.
Für Bewerbergemeinschaften gilt: Es ist nicht erforderlich, dass sämtliche Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft bereits gemeinsam die Referenzprojekte mit dem vorstehend genannten Inhalt abgewickelt haben.
Die Vergabestelle bewertet die o. g. Auswahlkriterien entsprechend Anhang C der Vergabeunterlage.
Die Punkte der einzelnen Kriterien werden addiert. Zur Angebotsabgabe aufgefordert werden die 3 bis 5 Bewerber mit der höchsten Gesamtpunktzahl.
Für den Fall, dass mehr als 3 bis 5 Bewerber im Teilnahmewettbewerb gleichermaßen die Anforderungen erfüllen und die Bewerberzahl auch nach einer objektiven Auswahl entsprechend der zugrunde gelegten Eignungskriterien zu hoch ist, erfolgt die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern durch Los (§ 75 Abs. 6 VgV).
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Stufenweise Beauftragung, zunächst werden jeweils die Leistungsphasen 1 bis 3 beauftragt, die anderen Leistungsphasen sowie zusätzliche und besondere...”
Beschreibung der Optionen
Stufenweise Beauftragung, zunächst werden jeweils die Leistungsphasen 1 bis 3 beauftragt, die anderen Leistungsphasen sowie zusätzliche und besondere Leistungen werden ggf. gesondert zu einem späteren Zeitpunkt beauftragt. Es besteht insoweit kein Anspruch auf Beauftragung.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Öffentliche Aufträge werden an fachkundige und leistungsfähige (geeignete) Unternehmen vergeben. Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
1)...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Öffentliche Aufträge werden an fachkundige und leistungsfähige (geeignete) Unternehmen vergeben. Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
1) Unternehmensdarstellung als Eigenerklärung (Name, Anschrift, Rechtsform, Büroinhaber bzw. bei juristischen Personen bevollmächtigter Vertreter, Gründungsdatum, Leistungsspektrum, Niederlassungen, Position, Telefonnummer und E-Mail-Adresse);
2) Erklärung nach § 44 VgV Absatz 1 über Eintragung in einem Berufs- und/oder Handelsregister;
3) Eigenerklärung zu zwingenden Ausschlussgründen gem. § 123 GWB, also über das Nichtvorliegen von Verurteilungen im Sinne von § 123 Abs. 1 bis 3 GWB sowie Erklärung zum Nachkommen der Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung;
4) Eigenerklärung zu fakultativen Ausschlussgründen gem. § 124 Abs. 1 Nr. 1 bis 4 und Nr. 8 GWB.
Ein Bewerber kann sich der Fähigkeit von anderen Unternehmen (hierzu zählen auch freie Mitarbeiter) bedienen, ungeachtet der Rechtsnatur der zwischen dem Bewerber und den anderen Unternehmen bestehenden Verbindungen. Für den Fall der sog. Eignungsleihe gem. § 47 VgV ist eine Verpflichtungserklärung gem. § 47 VgV Absatz 1 des anderen Unternehmens dem Teilnahmeantrag beizufügen. Zudem hat das andere Unternehmen die vorgenannten Erklärungen abzugeben. Das gilt auch für Nachunternehmer, auf deren Fähigkeiten der Beweber sich berufen will, und für Bewerbergemeinschaften. Alle Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft müssen also alle vorgenannten Erklärungen abgeben.
Die Jenaer Bäder GmbH stellt für die Erklärungen Musterformulare zur Verfügung.
Bewerbergemeinschaften haben eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung, in der alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft aufgeführt sind, mit folgendem Inhalt vorzulegen: Die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall wird erklärt. Der für die Durchführung des Vertrages und die rechtsverbindliche Vertretung aller Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber bevollmächtigte Vertreter wird benannt. Die gesamtschuldnerische Haftung aller Mitglieder wird bestätigt. Es wird darauf hingewiesen, dass Mehrfachbeteiligungen einzelner Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft unzulässig sind und in der Regel zur Nichtberücksichtigung aller betroffenen Bewerbergemeinschaften im weiteren Verfahren führen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit ist vom Bieter die Anlage 5, Anhang B aus der Vergabeunterlage auszufüllen.” Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Erklärung über geeignete Referenzen. Hierzu ist die Anlage 7, Anhang B aus der Vergabeunterlage auszufüllen;
2) Angabe der technischen Fachkräfte und der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Erklärung über geeignete Referenzen. Hierzu ist die Anlage 7, Anhang B aus der Vergabeunterlage auszufüllen;
2) Angabe der technischen Fachkräfte und der technischen Stellen gem. § 46 Absatz 3 Nr. 2 VgV, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen. Hierzu ist die Anlage 6, Anhang B aus der Vergabeunterlage auszufüllen;
3) Erklärung gem. § 46 Absatz 3 Nr. 8 VgV, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten 3 Jahren ersichtlich ist. Hierzu ist die Anlage 6, Anhang B aus der Vergabeunterlage auszufüllen;
4) Angabe gem. § 46 Absatz 3 Nr. 10, welche Teile des Auftrags der Bewerber unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt. Hierzu ist die Anlage 2, Anhang B aus der Vergabeunterlage auszufüllen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Mindestanforderungen an die Eignung sind:
I) Das Ingenieurbüro hat eine mit der Leistungsphase 8 abgeschlossene Referenz für den Neubau eines Hallenbades...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Mindestanforderungen an die Eignung sind:
I) Das Ingenieurbüro hat eine mit der Leistungsphase 8 abgeschlossene Referenz für den Neubau eines Hallenbades mit einem Volumen von 10 Mio EUR netto (KG 200 bis 600) nach dem 1.1.2013 nachzuweisen. Der Leistungsumfang des Bewerbers muss die Leistungsphasen 2 bis 8 umfassen;
II) Das Ingenieurbüro muss mindestens über 5 angestellte Mitarbeiter verfügen;
III) Das Ingenieurbüro muss einen durchschnittlichen Umsatz der letzten 3 Jahre im Bereich Bäderbau von mindestens 0,1 Mio EUR nachweisen.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Teilnahmeberechtigt sind:
1) Natürliche Personen, die freiberuflich tätig sind und entsprechend der Regelungen ihres Heimatstaates berechtigt sind, die...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Teilnahmeberechtigt sind:
1) Natürliche Personen, die freiberuflich tätig sind und entsprechend der Regelungen ihres Heimatstaates berechtigt sind, die Berufsbezeichnung „Architekt“ zu tragen oder in der Bundesrepublik Deutschland als Architekt tätig zu werden;
2) Juristische Personen, zu deren satzungsgemäßem Geschäftszweck die dem Projekt entsprechenden Fach-/Planungsleistungen gehören, sofern einer der Gesellschafter oder der bevollmächtigte Vertreter der juristischen Person und der verantwortliche Projektbearbeiter die an die natürliche Personen gestellten Anforderungen erfüllen;
3) Bewerbergemeinschaften aus natürlichen und/oder juristischen Personen: Bei Bewerbergemeinschaften muss mindestens ein Mitglied die Anforderungen erfüllen, die unter Ziffer 1. genannt werden.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“1) Projektsprache: deutsch
2) Bewerber haben eine Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme in Höhe von 2,0 Mio. EUR für Personenschäden sowie...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
1) Projektsprache: deutsch
2) Bewerber haben eine Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme in Höhe von 2,0 Mio. EUR für Personenschäden sowie 1,0 Mio EUR für sonstige Schäden und einer Maximierung der Ersatzleistung auf das Dreifache dieser Versicherungssummen pro Kalenderjahr bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherer o. Kreditinstitut nachzuweisen. Mit dem Teilnahmeantrag können Bewerber zum Nachweis ihrer Versicherungswürdigkeit eine schriftliche Erklärung des Versicherers vorlegen, in der bestätigt wird, im Auftragsfall die ausgeschriebenen Leistungen mit den vorgenannten Mindestdeckungssummen zu versichern. Bewerbergemeinschaften haben den Nachweis für die Bewerbergemeinschaft zu erbringen;
3) Anwendung eines internetbasierten Projektmanagementsystems;
4) Der Auftraggeber wird vertraglich Vertragsbedingungen entsprechend TVgG Thüringen vorsehen.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-04-11
13:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-05-02 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-08-31 📅
“Eine Abgabe des Teilnahmeantrages per Telefax bzw. E-Mail ist ausgeschlossen.
Bitte beachten Sie, dass Sie für die Abgabe aller notwendigen Erklärungen für...”
Eine Abgabe des Teilnahmeantrages per Telefax bzw. E-Mail ist ausgeschlossen.
Bitte beachten Sie, dass Sie für die Abgabe aller notwendigen Erklärungen für den Teilnahmeantrag die bereit gestellten Musterformulare verwenden sollten. Dies erleichtert die Prüfung und stellt sicher, dass der Teilnahmeantrag vollständig ist.
Die Vergabestelle behält sich vor, zur Vorbereitung eines eventuellen Präsentationstermins bei den ausgewählten Bewerbern ergänzende Unterlagen abzufordern.
Fragen zum Teilnahmewettbewerb oder dem Vergabeverfahren sind so rechtzeitig zu stellen, dass der Vergabestelle unter Berücksichtigung interner Abstimmungsprozesse eine Beantwortung spätestens sechs Tage vor Ablauf der Frist zur Einreichung der Teilnahmeanträge möglich ist. Die Vergabestelle behält sich vor, im Teilnahmewettbewerb nicht rechtzeitig gestellte Fragen gar nicht oder innerhalb von weniger als sechs Tagen vor Ablauf der Frist zur Einreichung der Teilnahmeanträge zu beantworten.
Die Vergabestelle behält sich ferner vor, im Rahmen der Angebotsphase im Falle der späteren Absage von Bietern, Bewerber, die auf Basis der objektiven Kriterien nicht zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert wurden, aber geeinet sind, nachträglich in die Angebotsphase aufzunehmen und diese nachträglich noch zur Angebotsabgabe aufzufordern, falls im Rahmen der Angebotsphase insgesamt eine Bieterzahl von unter drei erreicht würde (z. B. durch spätere Absagen). Dabei wird die Vergabestelle die objektive Reihenfolge der Bewerber nach Maßgabe von Ziffer II.2.9) beachten.
Für den Fall, dass mehr als fünf Bewerber im Teilnahmewettbewerb gleichermaßen die Anforderungen erfüllen und die Bewerberzahl auch nach einer objektiven Auswahl entsprechend der zugrunde gelegten Eignungskriterien zu hoch ist, erfolgt die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern durch Los (§ 75 Abs. 6 VgV).
1) Bewerbergemeinschaften haben eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung, in der alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft aufgeführt sind, mit folgendem Inhalt vorzulegen: Die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall wird erklärt. Der für die Durchführung des Vertrages und die rechtsverbindliche Vertretung aller Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber bevollmächtigte Vertreter wird benannt. Die gesamtschuldnerische Haftung aller Mitglieder wird bestätigt;
2) Es wird darauf hingewiesen, dass Mehrfachbeteiligungen einzelner Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft unzulässig sind und in der Regel zur Nichtberücksichtigung aller betroffenen Bewerbergemeinschaften im weiteren Verfahren führen;
3) Beabsichtigt der Bewerber, im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmer in Anspruch zu nehmen (Eignungsleihe), so haben der Bewerber und der Unternehmer, dessen Kapazitäten der Bewerber in Anspruch nehmen will, mit dem Teilnahmeantrag eine Erklärung dahingehend vorzulegen, dass sie für die Auftragsausführung entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe gesamtschuldnerisch haften. Im Übrigen wird auf die Bestimmungen des § 47 VgV verwiesen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Freistaates Thüringen beim Thüringer Landesverwaltungsamt
Postanschrift: Jorge-Semprún-Platz 4
Postort: Weimar
Postleitzahl: 99423
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 361 / 57332-1254📞
E-Mail: vergabekammer@tlvwa.thueringen.de📧
Fax: +49 361 / 57332-1059 📠
URL: http://www.thueringen.de/th3/tlvwa/vergabekammer/🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Jenaer Bäder und Freizeit GmbH weist darauf hin, dass ein Nachprüfungsantrag nur zulässig ist, soweit:
1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Jenaer Bäder und Freizeit GmbH weist darauf hin, dass ein Nachprüfungsantrag nur zulässig ist, soweit:
1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt hat, diesen gegenüber der Jenaer Bäder und Freizeit GmbH innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat,
2) der Antragsteller Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber der Jenaer Bäder und Freizeit GmbH gerügt hat,
3) der Antragsteller Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber der Jenaer Bäder und Freizeit GmbH gerügt hat,
4) der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Jenaer Bäder und Freizeit GmbH, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, gestellt wird.
Weiteres ergibt sich aus § 160 GWB.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 052-119837 (2019-03-11)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-07-15) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Postanschrift: Rudolstädter Str. 39
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Ingenieurleistungen zur Tragwerksplanung für das Bauvorhaben „Neubau der Sportschwimmhalle Lobeda-West in Jena"
2019/S 052-119837”
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 13 500 000 💰
Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualifikation des Projektteams
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Berufserfahrung
Preis (Gewichtung): 50 %
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 052-119837
Information über die Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation
Der öffentliche Auftraggeber wird keine weiteren Aufträge auf der Grundlage der oben genannten Vorabinformation vergeben
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 4400065571
Titel:
“Planungsleistungen Tragwerksplanung für das Bauvorhaben Neubau der Sportschwimmhalle Lobeda-West in Jena”
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-07-05 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 5
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 5
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 5
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Leonhardt, Andrä und Partner – Beratende Ingenieure VBI AG
Postanschrift: Maximilian-Welsch-Straße 4
Postort: Erfurt
Postleitzahl: 99084
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Erfurt, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 219013.66 💰
Quelle: OJS 2019/S 137-338094 (2019-07-15)