Beschreibung der Beschaffung
Das Innenstadtmanagement soll die Stadt Viersen bei der Umsetzung des Integrierten Stadtteilentwicklungskonzeptes (im Folgenden InSek) unterstützen. Hierzu wird an zentraler Stelle im Innenstadtbereich ein Stadtteilbüro eingerichtet. Das Büro bildet die Schnittstelle vor Ort zwischen Stadtverwaltung und Bürgern, Eigentümern, Einzelhändlern etc. Es bildet eine wichtige Kommunikationsinstanz, die für Akteure vor Ort ansprechbar ist und den regelmäßigen Austausch zwischen Akteuren in der Innenstadt organisiert. Aufgaben des Innenstadtmanagements sind die Umsetzung von Maßnahmen aus dem InSek, Bekämpfung von Leerstand, die Organisation von Zwischennutzungen, die Akquise von Neuansiedlungen, die Baustellenbegleitung und die Verwaltung des Verfügungsfonds. Sofern bei Eigentümern ein Interesse besteht, kann das Innenstadtmanagement bei der Gründung einer Immobilien- und Standortgemeinschaft unterstützen. Die konkreten Aufgaben sind in 5 Bausteinen beschrieben.
Baustein 1: Flächenmanagement / Leerstandsmanagement
Baustein 2: Imagebildung/ Marketing für den Stadtkern
Baustein 3: Maßnahmenbegleitung (z. B. Verfügungsfonds, Königsburg, Qualitätsoffensive Innenstadt, Gestaltungsfibel, Marketingkonzept)
Baustein 4: Aufbau von Netzwerken/ Aktivierung von Akteuren und Bürgern (Ansprache, Formate)
Baustein 5: Prozessteuerung und Öffentlichkeitsarbeit/ Moderation
Zu den Aufgabenschwerpunkten des Innenstadtmanagers gehören:
— Umsetzung des Integrierten Stadtteilentwicklungskonzeptes Süchteln,
— Regelmäßige Präsenz im Innenstadtbüro; zentraler Ansprechpartner für Immobilieneigentümer, Unternehmen, Einzelhändler und Gastronomen (Bündelung von Anfragen und Vermittlung),
— Planung und Durchführung von imagebildenden Maßnahmen, Aktivitäten und Veranstaltungen zur Stärkung des Innenstadtbereiches als Einzelhandels- und Dienstleistungsstandort sowie als Gastronomie- und Wohnstandort,
— Initiierung und Begleitung von zukunftsweisenden Projekten auf der Basis des Integrierten Stadtteilentwicklungskonzeptes unter Einbindung von Händlern, Eigentümern, Anwohnern und weiteren Akteuren,
— Förderung und Unterstützung der Kommunikation und Kooperation der Akteure in der Innenstadt als Netzwerker und Kümmerer,
— Öffentlichkeitsarbeit (Redaktion Stadtteilzeitung, Homepage, soziale Medien, Pressearbeit),
— Vorbereitung und Durchführung von verschiedenen zielgruppenspezifischen Beteiligungsformaten sowie Mitarbeit in Arbeits- und Projektgruppen (Moderation / Präsentation),
— Geschäftsführung für den Verfügungsfonds,
— Dokumentation (jährlicher Sachbericht/ Abschlussbericht) und Berichterstattung in Gremien.