Beschreibung der Beschaffung
Durch die Verlagerung des Großmarktes und die Umstrukturierung des ehemaligen Güterbahnhofes Bonntor eröffnen sich Chancen zur Entwicklung von attraktiven, innerstädtischen Flächen und Freiräumen. Ein erster Schritt wäre die Weiterführung, Ergänzung und Schließung des inneren Grüngürtels zum Rhein.
Die Anforderungen und Ziele, die mit diesen öffentlichen Freiflächen verbunden werden, wurden im Rahmen des Kooperativen Verfahrens „Parkstadt Süd“ herausgearbeitet. Das Konzept von RMP Stephan Lenzen, O&O Baukunst, BSV Büro für Stadt- und Verkehrsplanung und BCE Björnsen Beratende Ingenieure wurde vom Begleitgremium einstimmig als Grundlage für die weitere Planung empfohlen und in den 2017/2018 in Form einer integrierten Planung weiterentwickelt.
Dieses Konzept sowie die weitere Verfahrensdokumentationen sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Da das Projekt von hohem öffentlich Interesse ist, ist auch eine umfangreiche Bürgerbeteiligung im Rahmen der Planung und Umsetzung vorgesehen. Bestandteil des Auftrages ist daher auch die Organisation, Vor- und Nachbereitung von diversen Beteiligungsformaten (Ortsbegehungen, Bürgerworkshops etcetera).
Ebenfalls Auftragsgegenstand ist die Mitwirkung bei der Erstellung von Förderanträgen und Vorlagen für politische Gremien und die Teilnahme an Gremiumssitzungen.
Der vorläufige Zeitplan sieht vor bis Mitte 2023 die Planungen der LPH 1-3 für das Gesamtgebiet abzuschließen. Nach entsprechendem Beschluss und Erteilung des Förderbescheides ist die weitere Planung und Umsetzung ab 2025 in 3 Bauabschnitten vorgesehen:
— 1. BA Vom Rhein bis zur Bonner Straße circa 8 ha,
— 2. BA von der Bonner Straße bis zur Vorgebirgsstraße circa 16 ha,
— 3. BA von der Vorgebirgsstraße bis zur Rudolf-Ameluxen-Straße circa 7 ha (siehe auch Anlage zeitlicher Ablauf).
Weitere Informationen zu den Hintergründen des Projektes finden Sie in der Auflistung Dokumentationsbroschüren sowie in den Vergabeunterlagen:
— Anlage 01 Formular Teilnahmeantrag inklusive Bewerbergemeinschaftserklärung und Nachunternehmerverpflichtungserklärung,
— Anlage 02 Formblatt Referenzprojekte,
— Anlage 03 Matrix – Eignungskriterien,
— Anlage 04 Matrix – Zuschlagskriterien (für Phase 2),
— Anlage 05 Wertungsleitfaden Zuschlagskriterien (für Phase 2),
— Anlage 06 523_Tariftreue_Mindestentlohnung, und…
Mustervertrag mit Anlagen:
— Anlage V1: Zusätzliche Vertragsbedingungen der Stadt Köln,
— Anlage V2: Allgemeine Vertragsbedingungen der Stadt Köln (AVB),
— Anlage V3: Abgrenzung Grünzug,
— Anlage V4: zeitlicher Ablauf, und…
Liste der vorangegangenen Untersuchungen und Überlegungen öffentlich zugänglich:
— 2019-05-07-Auflistung Dokumentationsbroschüren.
Kurze Erläuterung zur Liste Dokumentationsbroschüren:
Es wurde ein Kooperatives Verfahren durchgeführt, aus dem eine städtebaulich-freiraumplanerische Lösung hervorgegangen ist, welche in Form einer Integrierten Planung weiterentwickelt wurde. (Nummer I.1- I.2) Das Planungsergebnis ist in I.2 zusammen gefasst.
Für die Planung des Inneren Grüngürtels relevante Bestandteile der integrierten Planung sind unter anderem die Themen: Klimatologische Untersuchung, Mobilitätskonzept, Gutachten über Regenwassermanagement, Radschnellweg, Bahndurchstiche und Umgang mit Bestandsbauten, sowie 20 000 m öffentliche Spielfläche, die auch bei der weiteren Bearbeitung/Gestaltung der Grünfläche Berücksichtigung finden sollen.
Es ist eine stufenweise und bauabschnittsweise Beauftragung vorgesehen. Die einzelnen Projektstufen werden nach Projektfortschritt sukzessive abgerufen. Sollte der Auftraggeber entscheiden, dass das Projekt nach Abschluss einer Projektstufe beendet wird, erfolgt kein weiterer Abruf. Ein Anspruch des Auftragnehmers zum Abruf weiterer Projektstufen besteht nicht.