Beschreibung der Beschaffung
Das Areal der Parkreviere PR-II und III befindet sich am nördlichen Ende des Parkteils „Eichenstück“. Die Gebäude 1-8 sind Teil der ehemaligen Hofgärtnerei Sanssouci mit Gewächshäusern, Schuppen und Lagermöglichkeiten, die um 1886 ihre größte bauliche Struktur erlangt hatte. Sie wurde 1911/12 zu großen Teilen für den Bau der Jubiläumsterrasse und des sog. „Neuen Stücks“ (Parterre vor Wasserbassin der Grotte) verlagert. Die Relikte stellen ein bauliches Kulturzeugnis für die geschichtliche Anzuchtkultur als Zeitdokument dar. Sie sollen erhalten, fehlende Bauteile gemäß den Materialien im Bestand ergänzt werden (keine Rekonstruktion oder Rückführung auf eine andere Fassung).
Die unter Berücksichtigung denkmalpfl. Gesichtspunkte durchzuführenden Maßnahmen umfassen:
— Ertüchtigung Gebäude Nr. 1-8 als Lager (kalt/frostfrei), Garagen, Technik-, Schauerflächen;
— Rückbau Gebäude Nr. 9-11 unter Berücksichtigung der temporären Nutzung Gebäude Nr. 9 in der Bauphase;
— Errichtung eines 1-geschossigen Neubaus für Büro-, Aufenthalts-, Dusch-/Umkleide-, Trocken-, Technik- und Lageräume, Garagen, Schauerflächen, Tanklager, Waschplatz;
— Anlage von Lager- und Schauerflächen (überdacht und frei);
— Herstellung von gepflasterten Flächen und Freiflächen.
Die Leistungen der Technischen Ausrüstung betreffen:
— Ern. Ver-/Entsorgungsleitungen ab/bis Übergabepunkt: Elektro, Heizung, Trink-/Schmutz-/Regenwasser sowie Blitzschutz (nach Erfordernis);
— Komplettern. Haustechnik einschl. teilweiser Erneuerung von Erschließungsleitungen auf der Liegenschaft;
— Reduzierung CO2-Ausstoss: Nutzung regenerativer Energien für Heizung, Warmwasser, Strom;
— Errichtung Stromladestation für Elektrofahrzeuge/Laderaum für Elektrogeräte;
— Lüftungstechnik für Trockenraum, Umkleide-/Duschbereiche;
— Montage technischer Überwachung (innen/außen) gemäß Sicherheitskonzept.
Ziel ist die nachhaltige Instandsetzung der Gebäudehüllen und die Errichtung des Neubaus in Anlehnung an den Leitfaden Nachhaltiges Bauen (insb. bzgl. Wahl der Baustoffe, Einsatz regenerativer Energien und Energie-/Ressourcen schonenden Betrieb; keine formale Zertifizierung) unter Berücksichtigung der Anforderungen des UNESCO-Umgebungsschutzes. Die Planungen und energetischen Nachweise für den Neubau sollen nach gültiger EnEV, EnEG und EEWärmeG erfolgen. Die Realisierung ist bei laufendem Betrieb und in Bauabschnitten geplant. Da das Areal ein Bodendenkmal ist, werden planungs-/umsetzungsbegleitend Grabungen erfolgen. Für die Planung wird ein Team mit solider Fachkenntnis und langjähriger Erfahrung in der Altbausanierung sowie ür vergleichbare Neubauaufgaben gesucht. Die geplante Baumaßnahme zeichnen sich zusammenfassend wie folgt aus:
1. Gebäudetyp: Nutzungsmix aus Büro, Unterkunft-/Sozialräume, Lager/Garagen/Werkstatt,
2. Art der Baumaßnahme: Neubau und Bauen in denkmalgeschütztem Bestand, Ausführungen in UNESCO-Welterbestätte,
3. Nutzfläche: 1 685 qm (Neubau: 1 035 qm/Bestand: 650 qm),
4. Geschätzte Bauwerkskosten KGr 400: rd. 1,07 Mio. EUR netto (Neubau: rd. 0,92 Mio. EUR/Bestand: rd. 0,15 Mio. EUR).
Gegenstand des vorliegenden Vergabeverfahrens ist die Vergabe der Technischen Ausrüstung gem. HOAI §55, AGr 1-8 i.S. HOAI §53 (AGr 7: Feuerlöschtechnik): Grundleistungen LPh 2-9, soweit erforderlich sowie optional ausgewählte Besondere Leistungen (im Einzelnen s. Vergabeunterlagen, Anlagen 9 /11 zum Vertrag).
Die Vergabe erfolgt stufenweise (s. Ziffer II.2.11)). Eine losweise Vergabe ist nicht beabsichtigt. Geplanter Zeitrahmen:
1. Beauftragung: voraussichtlich 04/2020,
2. Planung/Baudurchführung: bis 05/2024,
3. Inbetriebnahme: bis 07/2024,
4. Übergabe nach Abschnitt H RBBau: 1.8.2024. Vergabeunterlagen, im Internet abrufbar (s. Ziff. I.3)): Bewerbungsunterlagen (Formblätter) sowie insbesondere Vertrag inkl. Anlagen sowie Lageplan. Das im Vorfeld dieser Ausschreibung erstellte Baufachl. Gutachten kann nach Voranmeld. in der Vergabestelle eingesehen werden (Kontaktdaten siehe Ziff. I).