Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Integrationsfachdienst
EU30/2019
Produkte/Dienstleistungen: Beratungsdienste📦
Kurze Beschreibung: Integrationsfachdienst für Menschen mit Behinderung
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 2 313 000 💰
Im Rahmen der Durchführung seiner gesetzlichen Aufgaben sucht das Landesamt für Soziales - Integrationsamt - für das Saarland einen Leistungserbringer zur Durchführung der Aufgaben eines Integrationsfachdienstes für die arbeits-, berufsbegleitende und psychosoziale Betreuung schwerbehinderter Menschen.
Wie in anderen Bundesländern, so ist auch im Saarland die Wirtschaft durch einen schnellen technologischen und strukturellen Wandel geprägt. In der
Arbeitswelt wird immer mehr Flexibilität, Zuverlässigkeit und Kontinuität verlangt, die Qualitäts- und Qualifikationsanforderungen steigen.
Einer zunehmenden Anzahl behinderter und schwerbehinderter Menschen fällt der erste Schritt ins Berufsleben oder auch die berufliche Wiedereingliederung, z. B. nach längerer Arbeitslosigkeit oder längerer medizinischer Rehabilitation, schwer. Häufig sind diese Menschen ohne besondere Hilfen zum Scheitern verurteilt.
Die Gründe hierfür liegen zum einen in den Anforderungen an die spezifischen beruflichen Fähigkeiten und die Schlüsselqualifikationen, die die heutige Arbeitswelt stellt. Zum anderen - und dies unabhängig vom Ausbildungsstand - ergeben sich die genannten Probleme vor allem aus Gründen von:
— Geistiger oder seelischer Behinderung oder schwerer Körper- Sinnes- oder Mehrfachbehinderung und Einschränkung der psychischen Stabilität,
— Einschränkungen der intellektuellen Leistungsfähigkeit und
— Sozialisationsdefiziten, die zu einer Einschränkung der sozialen und
Emotionalen Kompetenz geführt haben.
Die Einschränkungen der psychischen Stabilität und der intellektuellen Leistungsfähigkeit konstituieren für sich genommen eine Behinderung oder sie kommen erschwerend zu einer körperlichen Behinderung oder Sinnesbehinderung hinzu.
Der Integrationsfachdienst (IFD) des Saarlandes soll die Instrumentarien von Rehabilitationsträgern und Integrationsämtern bei der beruflichen Erst- oder
Wiedereingliederung von behinderten Menschen ergänzen.
IFD sind Dienste Dritter, die das Integrationsamt im Landesamt für Soziales, bei der Durchführung von Maßnahmen zur Teilhabe schwerbehinderter und behinderter Menschen am Arbeitsleben beteiligt (§§ 192 ff SGB IX). Sie können nach § 49 Abs. 6 Nr. 8 SGB IX auch von Rehabilitationsträgern im Rahmen ihrer jeweiligen Aufgabenstellung beauftragt werden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 2 313 000 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2019-10-01 📅
Datum des Endes: 2022-09-30 📅
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Vom Bieter ist zu erklären, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123 bzw. 124 GWB vorliegen.
Falls Ausschlussgründe gem. §§ 123 GWB und/oder 124 GWB...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Vom Bieter ist zu erklären, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123 bzw. 124 GWB vorliegen.
Falls Ausschlussgründe gem. §§ 123 GWB und/oder 124 GWB vorliegen, ist zu erklären, dass Selbstreinigungsmaßnahmen entsprechend § 125 GWB ergriffen wurden.
Es ist eine Eigenerklärung abzugeben, dass die gewerberechtlichen und sonstigen gesetzlichen Voraussetzungen für die Ausführung der angebotenen Leistung nach Maßgabe der jeweils geltenden Rechtsvorschriften erfüllt werden.
Unter Vorbehalt kann von der Vergabestelle nachträglich ein Nachweis angefordert werden.
Es wird eine Eigenerklärung gefordert, dass er im Berufs- bzw. Handelsregister des Landes eingetragen ist sowie bei der Berufsgenossenschaft gemeldet ist.
Dem Angebot ist ein Nachweis beizufügen, z. B. aktueller Auszug aus dem Handelsregister in Kopie.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Angaben zu Versicherungen (Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung)
Vom Bieter wird eine Erklärung gefordert, dass Personenschäden, Sachschäden,...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Angaben zu Versicherungen (Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung)
Vom Bieter wird eine Erklärung gefordert, dass Personenschäden, Sachschäden, Vermögensschäden mindestens in Höhe von 250 000,00 EUR je Versicherungsfall und mindestens 500 000,00 EUR je Versicherungsjahr abgedeckt sind bzw. bei Zuschlagserteilung vorliegen wird.
Die Vorlage eines Nachweises bleibt ausdrücklich der Vergabestelle vorbehalten.
Es wird eine Eigenerklärung gefordert, dass den Verpflichtungen zur Zahlung der Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung nachgekommen wird.
Die Vorlage eines Nachweises bleibt ausdrücklich der Vergabestelle vorbehalten.
Es wird eine Eigenerklärung gefordert, dass über das Vermügen kein Insolvenzverfahren oder vergleichbares gesetzliches Verfahren eröffnet bzw. die Eröffnung weder beantragt noch dieser Antrag mangels Masse abgelehnt worden ist und der Bieter sich nicht in Liquidation befindet.
“Abdeckung von Personenschäden, Sachschäden, Vermögensschäden mindestens in Höhe von 250 000,00 EUR je Versicherungsfall und mindestens 500 000,00 EUR je...”
Abdeckung von Personenschäden, Sachschäden, Vermögensschäden mindestens in Höhe von 250 000,00 EUR je Versicherungsfall und mindestens 500 000,00 EUR je Versicherungsjahr
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Angaben über Referenzen (Anlage 3 der Vergabeunterlagen)
Der Bieter muss mindestens zwei Referenzen der letzten drei Jahre benennen und beschreiben, die...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Angaben über Referenzen (Anlage 3 der Vergabeunterlagen)
Der Bieter muss mindestens zwei Referenzen der letzten drei Jahre benennen und beschreiben, die sich auf Leistungen im ausschreibungsrelevanten Bereich beziehen.
Unternehmensdarstellung:
Es sind Angaben zum Unternehmen zu machen (Anlage 2 der Vergabeunterlagen).
1.1. Seit wann als Unternehmen am Markt präsent
1.2. Durchschnittlicher Gesamtjahresumsatz des Unternehmens in den letzten drei Jahren
1.3. Durchschnittlicher Jahresumsatz des Unternehmens in den letzten drei Jahren in Bezug auf das betroffene Geschäftsfeld
1.4. Durchschnittliche Gesamtanzahl der freien und festangestellten Mitarbeiter in den letzten drei Jahren in Deutschland
1.5. Durchschnittliche Anzahl der eingesetzten freien und festangestellten Mitarbeiter in den letzten drei Jahren in Deutschland in Bezug auf das betroffene
Geschäftsfeld
Darüber sind Erklärungen zu weiteren Ausschlußkriterien zu machen:
2.1. Zusicherung des Vorhandensseins der genannten allgemeinen Basiskenntnisse sowie Fachkunde und Erfahrungen des Personals
2.2. Zusicherung des Vorhandenseins von psychosozialen Zusatzqualifikationen des Personals
2.3. Einsatzkontinuität: Es wird gefordert, dass hinsichtlich der für den Einsatz vorgesehenen Mitarbeiter für die geplante Dauer des Einsatzes eine durchgängige personenbezogene Einsatzkontinuität gewährleistet wird, soweit dies vom Auftragnehmer beeinflusst werden kann (nicht so z. B. bei längerer Krankheit oder Kündigung des eingesetzten Mitarbeiters). Die geforderte Einsatzkontinuität ist ausdrücklich zuzusichern.
2.4. Zusicherung der tarifgerechten Vergütung des eingesetzten Personals auf der Basis des Saarländischen Tariftreuegesetzes vom 21.3.2013 in der jeweils gültigen Fassung
2.5. Vorhandenseins der Vorerfahrungen des Auftragnehmers im IFD-Aufgabenfeld
2.6. Zusicherung der sächlichen und technischen Ausstattung
2.7. Zusicherung der Einhaltung des Fallschlüssels von 1 : 30
Im Falle einer Bewerbergemeinschaft werden die Angaben von allen beteiligten Unternehmen erwartet.
Es ist zu erklären, ob Teile der hier ausgeschriebenen Leistungen an Unterauftragnehmer weitergegeben werden. Falls ja, welche?
Auf Anforderung des Auftraggebers sind die zur Ausführung der Leistung vorgesehenen Unterauftragnehmer zu benennen und Bieterangaben nach diesem Muster sowie eine Verpflichtungserklärung nach dem in den Vergabeunterlagen beigefügten Muster vorzulegen.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Der Bieter hat eine Verpflichtungserklärung zur Tariftreue und Mindestentlohnung gemäß dem saarländischen Tariftreuegesetz (STTG) abzugeben.
Eine...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Der Bieter hat eine Verpflichtungserklärung zur Tariftreue und Mindestentlohnung gemäß dem saarländischen Tariftreuegesetz (STTG) abzugeben.
Eine Nachforderung der Erklärung ist der Vergabestelle vorbehalten.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Beschreibung
Im Falle von Rahmenvereinbarungen ist eine Begründung für eine Laufzeit von mehr als 8 Jahren vorzulegen: Der Vertrag hat eine Laufzeit von 3 Jahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-05-31
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-09-30 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-05-31
13:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Entfällt
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Saarlandes beim Ministerium für Wirtschaft
Postanschrift: Franz-Josef-Röder-Straße 17
Postort: Saarbrücken
Postleitzahl: 66119
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag zur Vergabekammer ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag zur Vergabekammer ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Erkennt ein Bewerber Verstöße gegen Vergabevorschriften, so hat er diese innerhalb von 10 Tagen nach Kenntniserlangung gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. §§ 134 und 160 Abs. 3 GWB bleiben unberührt.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer des Saarlandes beim Ministerium für Wirtschaft
Postanschrift: Franz-Josef-Röder-Straße 17
Postort: Saarbrücken
Postleitzahl: 66119
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 681-5014994📞
E-Mail: vergabekammern@wirtschaft.saarland.de📧
Fax: +49 681-5013506 📠
URL: www.saarland.de/3339.htm🌏
Quelle: OJS 2019/S 086-206669 (2019-04-30)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-07-08) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung: Integrationsfachdienst für Menschen mit Behinderung.
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Im Rahmen der Durchführung seiner gesetzlichen Aufgaben sucht das Landesamt für Soziales - Integrationsamt - für das Saarland einen Leistungserbringer zur...”
Beschreibung der Beschaffung
Im Rahmen der Durchführung seiner gesetzlichen Aufgaben sucht das Landesamt für Soziales - Integrationsamt - für das Saarland einen Leistungserbringer zur Durchführung der Aufgaben eines Integrationsfachdienstes für die arbeits-, berufsbegleitende und psychosoziale Betreuung schwerbehinderter Menschen.
Wie in anderen Bundesländern, so ist auch im Saarland die Wirtschaft durch einen schnellen technologischen und strukturellen Wandel geprägt. In der Arbeitswelt wird immer mehr Flexibilität, Zuverlässigkeit und Kontinuität verlangt, die Qualitäts- und Qualifikationsanforderungen steigen.
Einer zunehmenden Anzahl behinderter und schwerbehinderter Menschen fällt der erste Schritt ins Berufsleben oder auch die berufliche Wiedereingliederung, z. B. nach längerer Arbeitslosigkeit oder längerer medizinischer Rehabilitation, schwer. Häufig sind diese Menschen ohne besondere Hilfen zum Scheitern verurteilt.
Die Gründe hierfür liegen zum einen in den Anforderungen an die spezifischen beruflichen Fähigkeiten und die Schlüsselqualifikationen, die die heutige Arbeitswelt stellt. Zum anderen - und dies unabhängig vom Ausbildungsstand - ergeben sich die genannten Probleme vor allem aus Gründen von:
— Geistiger oder seelischer Behinderung oder schwerer Körper- Sinnes- oder Mehrfachbehinderung und Einschränkung der psychischen Stabilität,
— Einschränkungen der intellektuellen Leistungsfähigkeit und
— Sozialisationsdefiziten, die zu einer Einschränkung der sozialen und emotionalen Kompetenz geführt haben.
Die Einschränkungen der psychischen Stabilität und der intellektuellen Leistungsfähigkeit konstituieren für sich genommen eine Behinderung oder sie kommen erschwerend zu einer körperlichen Behinderung oder Sinnesbehinderung hinzu.
Der Integrationsfachdienst (IFD) des Saarlandes soll die Instrumentarien von Rehabilitationsträgern und Integrationsämtern bei der beruflichen Erst- oder Wiedereingliederung von behinderten Menschen ergänzen.
IFD sind Dienste Dritter, die das Integrationsamt im Landesamt für Soziales, bei der Durchführung von Maßnahmen zur Teilhabe schwerbehinderter und behinderter Menschen am Arbeitsleben beteiligt (§§ 192 ff SGB IX). Sie können nach § 49 Abs. 6 Nr. 8 SGB IX auch von Rehabilitationsträgern im Rahmen ihrer jeweiligen Aufgabenstellung beauftragt werden.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 086-206669
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel: Integrationsfachdienst
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-07-02 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Saarland Heilstätten GmbH
Postanschrift: Sonnenbergstraße 10
Postort: Saarbrücken
Postleitzahl: 66119
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6813891214📞
E-Mail: rwarken-kuhn@ifd-saarland.de📧
Region: Regionalverband Saarbrücken🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Quelle: OJS 2019/S 132-325029 (2019-07-08)